Private Finanzen

Erfahre durch unsere Experten-Artikel alles darüber, wie man einen Sparplan erstellt, für das Alter vorsorgt und seine Finanzen über die nächsten Jahre im Griff behält.
Altersvorsorge
Private Altersvorsorge wird immer wichtiger.
Geld verdienen
Außerhalb des Jobs Geld verdienen? Hier erfährst du wie das geht.
Inflation
Verstehe die Grundlagen und Auswirkungen der Inflation.
Vermögen aufbauen
Möglichkeiten, um sich mit wenig Geld ein Vermögen aufzubauen.

Redaktionsauswahl

Neueste Artikel

Kinderfreibetrag: So viel Steuern sparst du mit Nachwuchs
Der Kinderfreibetrag sorgt für finanziellen Ausgleich bei Kindern
Adobe Stocks
Finanzen Hub
Kinderfreibetrag: So viel Steuern sparst du mit Nachwuchs
Du hast ein eigenes Kind und fragst dich, ob das Elterngeld oder der Kinderfreibetrag besser ist? In diesem Artikel geben wir einen generellen Überblick zum Thema. Außerdem wirst du lernen, worin der Unterschied zwischen Elterngeld und Kinderfreibetrag besteht. Zur Verdeutlichung haben wir auch einige Rechenbeispiele erstellt.
Weiterlesen
Silvia Benetti22.05.2023

Geldanlage für Kinder: Vermögensaufbau mit ETF im Kinderdepot
Geldanlage für Kinder: Mädchen mit Sparschwein
Adobe Stocks
Finanzen Hub
Geldanlage für Kinder: Vermögensaufbau mit ETF im Kinderdepot
Das Geld aus der Erstkommunion auf ein Tagesgeldkonto für Kinder einzahlen? Selbst bei ordentlichen Zinsen gibt es andere Möglichkeiten für die Geldanlage für Kinder. Wir zeigen dir, warum der Vermögensaufbau mit einem ETF-Sparplan die bessere Variante ist.
Weiterlesen
Silvia Benetti21.05.2023

Wie du dir mit wenig Geld ein Vermögen aufbauen kannst
Vermögen aufbauen - Banner
Finanzen Hub
Wie du dir mit wenig Geld ein Vermögen aufbauen kannst
Weder in der Schule, noch an der Universität, wird uns beigebracht, wie man ein Vermögen aufbaut – leider. Der Durchschnittsdeutsche würde behaupten: Spare dein Geld! Sparen ist jedoch nur ein Teilaspekt für einen erfolgreichen Vermögensaufbau. Geld lieblos auf einem Bankkonto verweilen zu lassen, bringt dir nichts und wird durch eine inflationäre Geldpolitik sogar noch ständig entwertet. Effektiv verlierst du Kapital. Um jedoch Vermögen aufzubauen, musst du den Zyklus des Geldes kennen.
Weiterlesen
Florian Döhnert-Breyer12.05.2023

Sparen für Kinder: Die besten Optionen und Strategien
Vater zeigt seiner Tochter wie das Geld sparen für Kinder funktioniert
Finanzen Hub
Sparen für Kinder: Die besten Optionen und Strategien
Schenken Oma und Oma ihren Enkeln an Weihnachten Bargeld, gibt es bessere Möglichkeiten, als die Scheine in das Sparschwein zu stecken. Tagesgeldkonten, Wertpapier-Depots und Festgeld sind keineswegs ausschließlich Erwachsenen vorbehalten. Wir erklären, wie Kinder sich sukzessiv ein kleines Vermögen aufbauen können und zeigen die besten Kinderkonten, damit das Sparen für Kinder den bestmöglichen Grundstein für die Zukunft legt.
Weiterlesen
Silvia Benetti05.05.2023

Was ist Frugalismus? Freiheit dank hoher Sparquote
Junge Frau liegt in Hängematte und lacht. Im Hintergrund sind Palmen.
Finanzen Hub
Was ist Frugalismus? Freiheit dank hoher Sparquote
Mit 40 in Rente gehen und nie wieder früh aufstehen? Was wie Traumtänzerei erscheint, ist mit Frugalismus möglich. Um dieses Ziel zu erreichen, verzichten Frugalisten auf unnötigen Konsum und legen ihren Verdienst frühzeitig clever an. Ob ein frugaler Lebensstil auch etwas für dich ist, erfährst du in diesem Artikel.
Weiterlesen
Silvia Benetti05.05.2023

Erben – 5 Dinge, die du bei Erbschaften beachten musst
Geschwister unterzeichnen Erbschafts-Dokument
Finanzen Hub
Erben – 5 Dinge, die du bei Erbschaften beachten musst
Pro Jahr werden in der Bundesrepublik circa 300 bis 400 Milliarden Euro vererbt oder verschenkt. Mit hoher Wahrscheinlichkeit bist du bereits Erbe oder wirst eines Tages erben. Hundertprozentig wird es aber wohl oder übel eines Tages soweit sein, dass du selbst zum Vererber wirst. Damit der Ablauf möglichst reibungslos funktioniert und du das Beste aus der Situation machen kannst, zeigen wir dir in diesem Artikel 6 Dinge, die du bei Erbschaften unbedingt beachten musst.
Weiterlesen
Stefan Theißen05.05.2023

Riester-Rente: Lohnt sich das Konzept zur Altersvorsorge?
Familie am Laptop
Altersvorsorge (Finanzen)
Riester-Rente: Lohnt sich das Konzept zur Altersvorsorge?
Das Thema Rente ist für viele Menschen sehr abstrakt. Insbesondere jüngere Erwerbstätige beschäftigen sich kaum oder überhaupt nicht mit ihrer Altersvorsorge. Frühestens mit 27 erhält man die erste Renteninformation. Voraussetzung hierfür sind fünf Beitragsjahre in der gesetzlichen Rentenversicherung. Je nach Ausbildungsdauer bzw. Start ins Berufsleben erhält man unter Umständen den ersten Rentenbescheid im Alter von 30 oder sogar später. Als 30-jähriger Arbeitnehmer ist man definitiv nicht zu spät dran mit der Altersvorsorge. Allerdings macht jedes verlorene Jahr bei der Vorsorge einen großen Unterschied. Je früher ein Arbeitnehmer in die Rentenversicherung einzahlt und zusätzlich privat vorsorgt, desto besser ist derjenige finanziell im Alter aufgestellt. Das deutsche Rentensystem besteht aus drei Schichten. Die gesetzliche Rente bildet das Fundament. Darauf aufbauend folgt die Zusatzrente in Form einer betrieblichen Altersversorgung (bAV) und der Riester-Rente. Beide Varianten sind staatlich gefördert. Zuletzt kommt die private Altersvorsorge. Bei der privaten Vorsorge hat man die Möglichkeit, langfristig mit Aktien und ETFs die eigene Rente aufzubessern. Hierzu kommen wir noch im späteren Verlauf. Außerdem kannst du bei uns in einem separaten Ratgeber genaueres zur Aktienrente erfahren. In diesem Artikel erläutern wir detailliert das Konzept der Riester-Rente. Des Weiteren arbeiten wir heraus, ob sich die Riester-Rente auch zukünftig noch lohnt. Bei dieser staatlich geförderten Variante der Altersvorsorge gibt es einiges zu beachten. Zunächst gehen wir auf die Bedeutung der Rentenlücke und den Handlungsbedarf, den wir daraus ableiten, ein.
Weiterlesen
Dennis Groß05.05.2023

Gesetzliche Rente: Wie unser Rentensystem funktioniert
Vater, Sohn und Großvater arbeiten an einem Modellbauschiff
Altersvorsorge (Finanzen)
Gesetzliche Rente: Wie unser Rentensystem funktioniert
Die gesetzliche Rente gehört zu einem der wichtigsten Bestandteile des deutschen Sozialsystems und trägt zur finanziellen Absicherung im Alter bei. Seit einiger Zeit wird die Kritik am gesetzlichen Rentensystem jedoch immer lauter. Zunehmend kommen Zweifel auf, ob die gesetzliche Rente auch in Zukunft vor Altersarmut schützen kann und ob sich die jüngere Generation auf die staatliche Alterssicherung verlassen kann. Sind die Zweifel begründet und wie funktioniert das Rentensystem in Deutschland eigentlich konkret? In diesem Artikel erfährst du die wichtigsten Infos, die du über die gesetzliche Rente kennen solltest.
Weiterlesen
Stefan Theißen05.05.2023

Betriebliche Altersvorsorge: Alles was du zur bAV wissen musst
Glücklicher Mann und schwangere Frau in einem Wohnzimmer
Altersvorsorge (Finanzen)
Betriebliche Altersvorsorge: Alles was du zur bAV wissen musst
Die Rente ist sicher. Eine ähnliche Aussage wurde in den 1980er Jahren von einem bekannten deutschen Politiker getroffen. Das Betriebsrentengesetz zur Regelung der betrieblichen Altervorsorge (bAV) für Arbeitnehmer war zum damaligen Zeitpunkt 12 Jahre alt. Wie sieht es nun 40 Jahre später mit der Sicherheit unserer Rente aus und welche Rolle spielt die bAV dabei? Die gesetzliche Rente ist in Deutschland die Basis. Mit dem sogenannten Umlageverfahren werden die derzeitigen Rentenbezieher finanziert. Die Mittel hierfür stammen aus den laufenden Rentenversicherungsbeiträgen der Arbeitnehmer. Durch dieses Verfahren sollen die Renten über Generationen hinweg getragen werden. Daher stammt auch der Begriff Generationenvertrag. Zusätzlich gibt es noch weitere Möglichkeiten die eigene Rente aufzustocken. Das deutsche Rentensystem besteht aus drei Schichten. Erstens die gesetzliche Rente. Zweitens die Zusatzrente in Form der betrieblichen Altersvorsorge und der Riester-Rente. Drittens die private Altersvorsorge über Lebensversicherungen. Es stehen noch weitere Möglichkeiten zur Verfügung. Aktien und ETFs zählen zwar nicht offiziell zur 3. Schicht der Altersvorsorge, dennoch sind sie ein probates Mittel zur Ergänzung der eigenen Rente. Über die Aktienrente kannst du dich in einem separaten Ratgeber bei uns ausführlich informieren. In diesem Artikel stellen wir dir die betriebliche Altersvorsorge vor.
Weiterlesen
Dennis Groß01.05.2023

Private Altersvorsorge: Mit Aktien, ETFs und Immobilien in den Ruhestand
Junge Frau sitz mit Sohn am Laptop im Laub
Altersvorsorge (Finanzen)
Private Altersvorsorge: Mit Aktien, ETFs und Immobilien in den Ruhestand
Die private Altersvorsorge, als eine der drei Säulen der Altersvorsorge, wird immer wichtiger. Aufgrund des demographischen Wandels kann die gesetzliche Rente längst keinen entspannten, würdevollen Ruhestand garantieren. Diese Situation mag bedrohlich wirken, doch das private Vorsorgen spielt bei immer mehr Menschen ein Thema. Das ist auch gut so, denn je früher Maßnahmen zur privaten Altersvorsorge ergriffen werden, desto mehr Kapital steht dir später zur Verfügung. In diesem Beitrag zeigen wir, wie die private Altersvorsorge funktioniert, worauf du achten und welche Fehler du vermeiden musst.
Weiterlesen
Sebastian Rau28.04.2023

Kostenvergleich – Elektroauto gegen Verbrenner
Junger Mann vergleicht Preise an Tankstelle
Auto (Finanzen)
Kostenvergleich – Elektroauto gegen Verbrenner
„Elektroautos sind nur etwas für Besserverdiener.” Das denken zumindest die meisten Deutschen. Warum sich der Kauf eines Elektroautos schon heute lohnen könnte und deine Finanzen dabei nicht zu sehr belastet, zeigen wir dir in diesem Artikel Der ADAC empfiehlt Elektroautos besonders Pendlern, die täglich Strecken von unter 100 Kilometern zurücklegen. Langstreckenfahrten lassen sich weiterhin besser mit dem altbewährten Verbrenner zurücklegen. Doch das E-Auto ist auf dem Vormarsch und es sieht ganz danach aus, als würde der Verbrenner nach mehr als hundert Jahren abgelöst werden. Während Elektroautos auf lange Sicht immer günstiger werden, steigen die Spritpreise immer weiter an, sodass sich Dieselfahrzeuge und Benziner in naher Zukunft nicht mehr rentieren werden. Elektroautos können aus finanzieller Sicht aber schon heute rentabler sein als ihre Konkurrenz mit Verbrennermotor.
Weiterlesen
Stefan Theißen26.04.2023

Altersvorsorge – Warum du für dein Rentenalter vorsorgen solltest
Junge Frau arbeitet auf Sofa am Laptop
Altersvorsorge (Finanzen)
Altersvorsorge – Warum du für dein Rentenalter vorsorgen solltest
In Deutschland gibt es je nach Jahreszeit zur Zeit etwa 45 Millionen Erwerbstätige. Damit dieser hart-arbeitende Teil der Bevölkerung im Alter trotz schwindender Arbeitsleistung Geld verdienen kann, gibt es die Rente. Arbeitnehmer aller Art können oder müssen während ihrer Arbeitszeit in die gesetzliche Rentenkasse einzahlen. Der Staat garantiert im Umkehrschluss, dass für diese einzahlenden Menschen im Alter gesorgt wird. Genau genommen ist das Prinzip der Rente einleuchtend und eigentlich sollte das Ganze auch funktionieren. Doch weil der Teil der arbeitenden Bevölkerung immer kleiner wird, während die Rentner immer mehr werden, tut sich eine große Lücke auf. Das Ergebnis ist, dass die jungen über eine längere Zeit höhere Rentenbeiträge zahlen müssen und gleichzeitig den alten die Renten gekürzt werden. Damit du deinen Ruhestand auch uneingeschränkt genießen kannst und dir keine Gedanken mehr über deine Finanzen machen musst, wenn es so weit ist, erklären wir dir in diesem Artikel alles Wichtige zu deiner persönlichen Altersvorsorge.
Weiterlesen
Stefan Theißen25.04.2023

Studienkosten – Was kosten Wohnung, Uni und Verpflegung wirklich?
Studentin vor Universität
Finanzen Hub
Studienkosten – Was kosten Wohnung, Uni und Verpflegung wirklich?
Wer sich einem Studium widmet, muss neben den dafür notwendigen Noten und Qualifikationen, auch einen Blick auf seine persönlichen Finanzen werfen. Fest steht, dass ein Studium Geld kostet und erst einmal finanziert werden muss. Wer dabei keine Unterstützung aus dem Elternhaus erhalten kann, muss sich selbst um die Finanzierung kümmern. Wohnung, Universitätsbeiträge und Verpflegung: All das kostet Geld. Mit welchen Kosten Du im Studium rechnen solltest, zeigen wir Dir daher in diesem Artikel.
Weiterlesen
Stefan Theißen22.04.2023

Förderung für Elektroautos – Der Staat verteilt Geschenke
Junge Frau am Handy lädt Elektroauto
Auto (Finanzen)
Förderung für Elektroautos – Der Staat verteilt Geschenke
Ob Elektroautos oder Wasserstoffautos, emissionsarme Fahrzeuge sind die Zukunft. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts Anfang des Jahres hat gezeigt, dass die Bundesregierung mit ihren Bemühungen, die Pariser Klimaziele zu erreichen, nicht weit genug geht. Um die Grundrechte der jüngeren und künftigen Generationen zu wahren und den Klimaschutz voranzutreiben, hat die Bundesregierung die bestehenden Prämien für den Kauf eines Elektroautos verlängert und großzügig erhöht. Das Ziel: In Zukunft soll Mobilität weitgehend emissionsfrei funktionieren. Wenn du jetzt etwas für deine persönliche Zukunft machen möchtest, dann sieh dir unseren Artikel zum Thema Vermögensaufbau an.
Weiterlesen
Stefan Theißen22.04.2023

Der Notgroschen ist deine finanzielle Absicherung im Notfall
Der Notgroschen ist deine finanzielle Absicherung im Notfall
Finanzen Hub
Der Notgroschen ist deine finanzielle Absicherung im Notfall
Der sogenannte Notgroschen ist für deine Privaten Finanzen deine eiserne Reserve. Dieser Betrag dient der absoluten finanziellen Grundabsicherung. Im besten Fall musst du diese Summe niemals antasten. Doch wie hoch sollten deine finanziellen Rücklagen sein? Warum brauchst du einen solchen Notgroschen und wie legst du diesen Betrag am besten an?
Weiterlesen
Sebastian Rau17.04.2023

Die Merit-Order: Einfluss auf den Strompreis in Deutschland
Eine Hand zeigt auf einen schwarzen Stromverteiler.
Finanzen Hub
Die Merit-Order: Einfluss auf den Strompreis in Deutschland
Mit dem Beginn der Energiekrise im Jahr 2021 konnte noch niemand erahnen, welchen Ausmaß der Preisschock annehmen sollte. Seit dem Ausbruch des Russland-Ukraine-Krieges hat sich die Teuerung nochmals beschleunigt und die Inflation ist inzwischen so hoch wie seit über 40 Jahren nicht mehr. In unserem ausführlichen Ratgeber zum Strompreis in Deutschland erhältst du zahlreiche Informationen zu den Hintergründen der steigenden Energiepreise. Ein zentraler Begriff in diesem Zusammenhang ist die Merit-Order. In diesem Beitrag erläutern wir, was die Marit-Order ist, wie sie funktioniert und welchen Einfluss das Konzept auf den Strompreis in Deutschland hat.
Weiterlesen
Dennis Groß16.04.2023

Stagflation – Das Risiko steigender Preise bei stagnierendem Wirtschaftswachstum
Sinnbildlich für teure Benzinpreise werden Münzen in einen Autotank gefüllt.
Finanzen Hub
Stagflation – Das Risiko steigender Preise bei stagnierendem Wirtschaftswachstum
Steigende Preise und zeitgleich abnehmendes Wirtschaftswachstum sind für viele Ökonomen eine Warnung, denn bereits in den 1970er Jahren litt Deutschland unter einer Stagflation. Damals kostete die Stagflation zahlreiche Arbeitsplätze und sorgte für rasante Preissteigerungen in der Bundesrepublik. Doch was genau ist eine Stagflation und welche Gründe gibt es für diese Entwicklung? Wie kann die Bundesregierung gegen eine Stagflation vorgehen und warum wird es am Ende nicht nur Verlierer in dieser Marktphase geben? In diesem Beitrag möchte ich dir alles rund um das Thema Stagflation erklären und einen Ausblick auf die zukünftige Marktentwicklung geben.
Weiterlesen
Christian Musanke16.04.2023