Als Influencer auf Social Media Geld verdienen: Einnahmemöglichkeiten auf Instagram & Co.
Du folgst seit Jahren deinen Lieblings-Influencern und träumst davon, mit Instagram-Posts oder TikTok-Videos reich zu werden? Ein Influencer-Leben ist hartes Brot, doch mit viel Glück und Fleiß ist es möglich, ein Einkommen zu erzielen.
Wir zeigen dir, was du benötigst, um auf Social Media Geld zu verdienen, und welche Plattformen am meisten zahlen.
1. Wie verdienen Influencer ihr Geld?
Der Begriff „Influencer“ stammt aus dem englischen Verb „to influence“ (Deutsch: beeinflussen). Influencer sind also Menschen, die aufgrund ihrer Reichweite über ihre Social Media Profile ihre Follower beeinflussen.
Konkret geht es darum, dass sie Trends setzen, beispielsweise Mode-, Freizeit- oder Ernährungstrends. Oft empfehlen sie dabei Waren oder Dienstleistungen. Präsentiert ein Influencer ein Produkt, handelt es sich für das Unternehmen um eine sehr effektive Form der Werbung. Firmen sind daher bereit, hohe Beträge zu zahlen, um mit bekannten Influencern Kooperationen abzuschließen.
Diese gesponserten Beiträge sind die Haupteinnahmequelle von Influencern. Weiterhin beziehen sie oft Einkünfte aus:
- Werbespots, die sie in ihre Inhalte einbinden, beispielsweise auf YouTube, mit Google AdSense
- Affiliate-Marketing, also das Posten von Links, die zu Online-Shops führen. Pro Kauf über den Link gibt es eine Provision.
- Dem Verkauf von kostenpflichtigen Abonnements und Inhalten
- Spenden ihrer Fans, oft in Form von Emojjis, die die Follower während Livestreams schenken
- Dem Verkauf eigener Produkte wie Merchandising, E-Books, Online-Kursen oder Beratungsleistungen
2. Wie viel verdienen Influencer?
Cristiano Ronaldo verdient 2024 3,23 Millionen Dollar pro Instagram-Post, und das Vermögen des TikToker-Stars Charli D’Amelio wird auf 23 Millionen Dollar geschätzt. Egal, ob Instagram, X oder Facebook – so viel bekommen nur Mega-Influencer mit mehr als einer Million Follower. Oft handelt es sich um berühmte Sportler oder Schauspieler, die bereits außerhalb der jeweiligen Plattform zu Ruhm gelangten.
Kleinere Accounts haben es laut einer Statistik des Statistikportals Demandsage schwieriger: So gab es 2024 im Schnitt 195 Dollar pro Post für Nano-Influencer, 1.211 Dollar für Mikro- und 1.804 Dollar für Makro-Influencer. Was die Bezeichnungen bedeuten, kannst du aus der unterstehenden Tabelle entnehmen.
Dabei handelt es sich allerdings um Durchschnittswerte. Zudem umfasst die Statistik keine Einnahmen aus Affiliate-Marketing, dem Verkauf eigener Produkte und Werbespots. Wer sich in einer profitablen Nische behauptet, kann auch mit einem kleinen Account mehr verdienen.
Zu den lukrativsten Themenbereichen zählen auf Instagram Beauty und Mode sowie Reisen. Auf TikTok stehen dagegen Unterhaltungs- und Tanzvideos sowie Pranks hoch im Kurs, und auf YouTube gehören Finanzen und Tech zu den Top-Themenbereichen.
Influencer-Kategorie | Anzahl der Follower |
Nano-Influencer | 1.000-10.000 |
Mikro-Influencer | 10.000-100.000 |
Makro-Influencer | 100.000-1.000.000 |
Mega-Influencer | Ab 1.000.000 |
3. Welche Social Media Plattform zahlt am meisten?
In einer Umfrage von Epidemic Sound, einer Plattform für lizenzfreie Soundtracks, kürten die Befragten TikTok zum besten sozialen Netzwerk, um Geld zu verdienen. Platz 2 und 3 gingen an YouTube und Facebook. Als bedeutendste Einnahmequellen nannten sie Einkünfte aus Werbespots, gesponserte Beiträge und den Verkauf eigener Produkte.
Folgend stellen wir die wichtigsten sozialen Netzwerke und die jeweiligen Einkommensmöglichkeiten vor.
Die zum Meta-Konzern gehörende Plattform Instagram zählt vor allem unter Mitgliedern der Gen Z (Jahrgang 1995-2010) zum beliebtesten sozialen Netzwerk und zum bedeutendsten sozialen Netzwerk für Influencer Marketing.
Instagram setzt auf Bild- und Videoinhalte wie Reels (Kurzvideos) und Karussell-Posts (Video-/Bilderfolge). Relevant für den Instagram-Algorithmus ist neben der Followerzahl auch die Interaktionsrate innerhalb der Posts.
Geld verdienen kannst du auf Instagram vorwiegend mit Affiliate-Marketing oder gesponserten Posts. Zu den gefragtesten Themen gehören Mode, Beauty, Reisen und Fitness.
TikTok
Das soziale Netzwerk aus China ist primär wegen seiner Tanzvideos und Musikclips bekannt geworden. Inzwischen sind die Inhalte breiter gefächert, und das Verdienstpotenzial für Accounts mit hoher Reichweite hoch. Durch die hohe Konkurrenz verdienten 2023 über 40 Prozent der Tik-Tok-Influencer dennoch weniger als 15.000 Dollar pro Jahr.
Top-Einnahmequellen auf TikTok sind wie in den anderen Social Media Werbepartnerschaften und Affiliate-Marketing. Zusätzlich erhalten Accounts ab 10.000 Followern mit genug Interaktionen Ausschüttungen aus dem TikTok Creator Rewards Programm.
YouTube
Im Ranking der sozialen Netzwerke landet YouTube hinter Facebook auf Platz 2, was die Zahl der aktiven Nutzer angeht. Neben Gaming-Videos erhalten Tutorials, Comedy und Musikclips viele Aufrufe.
Möchtest du mit einem YouTube-Kanal Geld verdienen, kannst du über Google AdSense Anzeigen in deine Videos integrieren. Ebenfalls belohnt das YouTube-Partnerprogramm Influencer, indem sie einen Teil der Abogebühr von Premium-Kunden erhalten. Das meiste Geld gibt es auch hier mit Produktplatzierungen und gesponserten Beiträgen.
Auch auf der Mutter aller Social Media lassen sich Profile monetarisieren: Für Mitglieder der Generation X und Boomer bleibt Facebook nach wie vor das beliebteste soziale Netzwerk. Interessant ist hier die Möglichkeit, themenbezogene Gruppen zu erstellen und dort über gesponserte Posts oder Affiliate-Marketing Geld zu verdienen sowie die eigenen Produkte zu vertreiben.
Snapchat
Als Messenger gestartet, hat sich Snapchat zu einer der populärsten Plattformen für Jugendliche entwickelt. Inzwischen steht es Creator frei, Markenpartnerschaften einzugehen und gegen Bezahlung Produkte eines Unternehmens zu präsentieren. Derzeit ist das allerdings nur Snap Stars vorbehalten, also Nutzer, die sich durch Engagement und hochwertige Inhalte besonders hervorheben.
Pinterest ist kein klassisches soziales Netzwerk, sondern eine visuelle Suchmaschine, die auf Pinnwände mit Fotos und Bildern setzt. Jenseits der klassischen Einnahmequellen im Influencer Marketing verdienen viele erfolgreiche Profile Geld auf Pinterest, indem sie für ihren Blog oder Online-Shop werben. Besonders gut funktionieren Nischenthemen wie Basteln, Deko oder Backen.
Twitch
Vor allem bei Gamern beliebt, handelt es sich bei Twitch um eine Plattform, bei der überwiegend Let’s Play Videos gepostet werden. Willst du auf Twitch Geld verdienen, gibt es für Streamer neben den üblichen Quellen wie Affiliate-Marketing und Werbebeiträgen die Möglichkeit, kostenpflichtige Abonnements (Subs) anzubieten.
4. Influencer werden: 6 nützliche Tipps
1.Die richtige Nische aussuchen
Du willst mit einem Kochkanal auf YouTube eine Million Videoaufrufe generieren, weil die Leute sich dafür interessieren? Kochst du leidenschaftlich und überlegst dir originelle Inhalte, hast du vielleicht eine Chance. Hast du dagegen nie einen Kochlöffel geschwungen, wirst du niemals ein breites Publikum erreichen können, weil dir das Know-how fehlt.
Auch wenn du viele Statistiken finden wirst, die die lukrativsten Nischen im jeweiligen sozialen Netzwerk auflisten, solltest du dich nicht für ein Thema allein deswegen entscheiden, weil es mehr Geld bringt. So gibt es Influencer mit einer sechsstelligen Followerzahl, die von ihrem Glauben, ihren Haustieren oder ihren chronischen Krankheiten erzählen. Das Wichtigste ist, dass das Thema dir am Herzen liegt und du Fachwissen besitzt.
2. Authentisch sein
Schaust du dir erfolgreiche Influencer jenseits von Fußballstars und Models an, merkst du schnell, dass sie eine Marke geschaffen haben. Mit ihrer einzigartigen Mimik, ihren Witzen, ihrer Art zu erzählen sprechen sie Menschen an, die diese Natürlichkeit schätzen.
Instagram-Filter und KI-basierte Videobearbeitungsprogramme sind nette Spielzeuge. Willst du aber Erfolg haben, solltest du nicht auf stark bearbeitete Inhalte setzen. Versuche lieber, aus deiner Persönlichkeit ein Alleinstellungsmerkmal zu machen.
3. Dabei bleiben
Das englische Sprichwort „Rom wurde nicht an einem Tag gebaut“ bedeutet, dass alle erfolgreichen Projekte Zeit benötigen. Aus diesem Grund solltest du nicht erwarten, binnen weniger Wochen ein Instagram- oder TikTok-Star zu werden. Um eine hohe Followerzahl zu erreichen, musst du über Monate und Jahre regelmäßig hochwertige Inhalte posten und immer am Ball bleiben, damit deine Fans nicht abspringen.
4. Mit Followern interagieren
Baust du dir eine Fangemeinde auf, wirst du viele Reaktionen auf deine Posts erhalten. Soziale Netzwerke leben von diesen Interaktionen, sodass du stets versuchen solltest, deinen Followern zu antworten, um sie an dich zu binden.
Das bedeutet nicht, dass du jede einzelne Privatnachricht beantworten musst, zumal das zeitlich nicht möglich ist. Auch steht es dir zu, bestimmte Aspekte deines Lebens nicht zu teilen. Wächst deine Followerzahl, solltest du ein Gleichgewicht zwischen Engagement und deinem Recht auf Privatsphäre finden.
5. Professionellen Content posten
„Content is king“ ist eine der wichtigsten Leitlinien für Creator. Dabei sollen nicht nur die Inhalte überzeugen, sondern auch das Layout. Besonders auf Plattformen wie TikTok, YouTube, Instagram und Pinterest, bei denen sich alles um Bilder und Videos dreht, ist die Qualität der Formate wichtig.
Willst du Erfolg haben, solltest du daher ein paar hundert Euro in ein hochwertiges Mikro und professionelle Videosoftware investieren.
6. Realistisch bleiben
Auch wenn du alle Grundregeln eines erfolgreichen Influencers beherrschst – der Wettbewerb ist so hoch, dass du keine Garantie hast, der nächste Stern am Social-Media-Himmel zu werden. Betrachte daher deinen Kanal als Hobby oder Experiment. Kannst du mit Instagram oder YouTube Geld verdienen – umso besser.