
Volumen Trading – Handelsvolumen als Indikator nutzen
Für viele Trader zählt das Handelsvolumen zu den wichtigsten Trading-Indikatoren. Volumen Trading bietet zusätzliche Einblicke in das Kauf- und Verkaufsverhalten der Anleger, die über reine Kursbewegungen hinausgehen.
Die Volumenanalyse basiert auf historischen Daten und ist ein Teilgebiet der technischen Analyse. Wie das Volumentrading funktioniert, ob es Erfolg versprechend ist und welche Software du für die Analyse nutzen kannst, erklären wir dir in diesem Artikel.
Viel Spaß und Erfolg beim erlernen dieser Trading-Strategie!
Volumen-Trading in aller Kürze erklärt
- Technischer Indikator, der die Liquidität und Marktaktivität zeigt und die Interpretation von Kauf- und Verkaufsverhalten unterstützt.
- Volumenanalyse kann potenzielle Trendbestätigungen oder Umkehrungen anzeigen.
- Hohes Volumen bei Kursanstiegen signalisiert eine Bestätigung im Aufwärtstrend.
- Zu den wichtigsten Analyseinstrumenten zählen der A/D-Indikator, das On Balance Volume (OBV) und der Chaikin Money Flow Indicator.
- Die Trendanalyse sollte stets mit weiteren Indikatoren kombiniert werden.
1. Was bedeutet Volumen im Trading?
Der Volumen-Indikator wird im Trading verwendet, um die Anzahl der gehandelten Aktien oder Kontrakte zu bestimmen.
Allerdings liefert dir das Aktien-Volumen allein keinen Hinweis dazu, ob der Kurs des Wertpapiers steigt oder fällt. Die Volumenanalyse ist daher in jedem Fall nur eine Ergänzung zu anderen Trading-Indikatoren (MACD, RSI, gleitender Durchschnitt), die im Rahmen der technischen Analyse von Charts zur Verfügung stehen.
- Professionelle Plattform
- Hervorragender Handel
- Keine Kommissionen, nur Spreads

In der Regel wird das Handelsvolumen als Balkendiagramm direkt im Chart unterhalb des Wertpapierkurses dargestellt.

Interpretation des Volumens im Trading
In der Regel solltest du das Handelsvolumen entsprechend der vorherrschenden Trendrichtung interpretieren. Ein Anstieg des Volumens bei steigenden Kursen innerhalb eines Aufwärtstrends ist als positiv zu bewerten und deutet darauf hin, dass die Bewegung durch eine erhöhte Marktaktivität gestützt wird.
In Abwärtstrends hingegen wirst du häufiger beobachten, dass besonders bei Kursrücksetzern und neuen Tiefs im Chart ein hohes Handelsaufkommen gemeldet wird.
Trendrichtung | Kurs | Volumen | Interpretation |
---|---|---|---|
Aufwärtstrend | Steigende Kurse | Hohes Volumen | Trendbestätigung |
Aufwärtstrend | Seitwärtslaufende oder fallende Kurse | Niedriges Volumen | Trendbestätigung |
Aufwärtstrend | Steigende Kurse | Niedriges Volumen | Mögliche Trendumkehr |
Aufwärtstrend | Seitwärtslaufende oder fallende Kurse | Hohes Volumen | mögliche Trendumkehr |
Abwärtstrend | Fallende Kurse | Hohes Volumen | Trendbestätigung |
Abwärtstrend | Seitwärtslaufende oder steigende Kurse | Niedriges Volumen | Trendbestätigung |
Abwärtstrend | Fallende Kurse | Niedriges Volumen | mögliche Trendumkehr |
Abwärtstrend | Seitwärtslaufende oder steigende Kurse | Hohes Volumen | mögliche Trendumkehr |
Ein hohes Volumen bei steigenden Kursen zeigt starken Kaufdruck, da mehr Käufer als Verkäufer den Kurs nach oben trieben. Bei Korrekturen innerhalb einer Aufwärtsbewegung sinkt die Marktliquidität meist, da viele Anleger ihre Anteile halten und nicht verkaufen wollen.
In Abwärtstrends dominiert hingegen die Verkaufsseite. Besonders in panischen Phasen erreicht das Handelsaufkommen Höchststände, während die Preise stark fallen.
Der Volumen-Indikator hilft dabei, charttechnische Trends zu bestätigen oder mögliche Trendwenden zu erkennen.
Bei starken Kursbewegungen und Gaps im Chart kann das Handelsvolumen helfen, das Verhalten der Investoren richtig zu deuten und auf Nachrichten entsprechend zu reagieren.
Handelsaktivitäten im Trading berechnen und ermitteln
Um das Handelsaufkommen eines bestimmten Wertpapiers oder Marktes festzustellen, ist es erforderlich, die Anzahl der Transaktionen eines Handelstages oder einer anderen beliebigen Zeitperiode genau zu erfassen.
Die Erfassung des Volumens erfolgt in der Regel durch den Börsenbetreiber. Die offizielle Meldung kannst du meist erst nach Börsenschluss sehen.
2. Die 5 besten Volumentrading-Indikatoren
Nachfolgend stellen wir dir eine Auswahl unserer Top 5 Volumenindikatoren vor.
Accumulation-Distribution (A/D) Indicator
Hierbei wird die Preisspanne eines Assets während des Handelstages betrachtet. Es wird also untersucht, ob das Wertpapier höher oder niedriger geschlossen hat.
Steigt die Accumulation/Distribution (A/D) Linie, befindet sich das Wertpapier in einer Akkumulation; fällt sie, ist es in einer Distribution.
- Wenn die Akkumulation steigt, das Wertpapier aber fällt, ist das eine bullische Divergenz.
- Wenn der Kurs steigt, aber die AD-Linie fällt, ist das eine bärische Divergenz.
Außerdem gibt es Konvergenzen, wenn sowohl der Indikator als auch der Kurs etwa zur gleichen Zeit drehen. Diese Korrelation kann ein gutes Signal zur Trendbestätigung sein.

On Balance Volume (OBV)
Der On Balance Volume (OBV) betrachtet nicht die tägliche Kursspanne, sondern nur, ob das Wertpapier überhaupt höher oder niedriger geschlossen hat.

Der OBV Indikator kann als frühes Kauf- oder Verkaufssignal interpretiert werden, wenn du die folgenden Auffälligkeiten erkennst:
- eine bärische Divergenz, wenn die Kumulation fällt und die Preise steigen, oder
- eine bullische Divergenz, wenn die Kumulation steigt, aber die Preise fallen
Der On Balance Volume erweitert dein Marktverständnis und unterstützt dich bei der Interpretation von Kurs- und Volumenschwankungen.
Chaikin Money Flow (CMF) Indicator
Der Chaikin Money Flow (CMF) zeigt gewissermaßen die Trendstärke des Volumens an. Der CMF schwingt also in Abhängigkeit der Trendstärke und liefert dir keine Hinweise zur Trendrichtung.
Du kannst für die Interpretation des Chaikin Money Flow Indikators auch die Nulllinie verwenden.
- Wenn der CMF-Indicator auf Null zurückfällt, handelt es sich um einen Markt mit geringer Handelsspanne und wenig Handelsaktivität.
- Kreuzt der CMF die Nulllinie von unten nach oben, signalisiert dies einen Markt mit zunehmender Trendstärke.
- Kreuzt der CMF die Nulllinie von oben nach unten, geht die Trendstärke im Markt zurück und die Handelsspanne steigt.
- Hervorragende Lernplattform
- Dauerhaft kostenlos
- Zugriff auf alle Funktionen

Volume Oscillator (VO)
Der Volumen-Oszillator identifiziert ebenfalls eine Akkumulationsphase am Markt, aber er tut dies aufgrund von zwei gleitenden Volumendurchschnitten. Wenn sich der kürzere gleitende Durchschnitt (z. B. 5-Tage-Durchschnitt) stärker bewegt als der längere (z. B. 10-Tage-Durchschnitt), steigt der Volumen-Oszillator.
Der Volume Oscillator Indikator kann also sowohl in einem Aufwärtstrend als auch in einem Abwärtstrend ansteigen. Dies ist auf der nachfolgenden Abbildung gut zu sehen, die das Aktien-Volumen untersucht.

Der Volumen Oszillator kann dir als Trader also Informationen liefern, das Handelsvolumen und die Preisänderungsrate zu interpretieren. Hinweise zur Kursrichtung können jedoch nicht wirklich abgelesen werden.
Balance of Power (BOP) Indicator
Dieser Indikator zeigt die Stärke oder Schwäche des Kauf- und Verkaufsdrucks an. Der Oszillator hat auch eine Art Basislinie.
- Wenn der Balance of Power (BOP) Indikator über der Basislinie liegt, haben die Bullen die Kontrolle.
- Sobald der Balance of Power (BOP) Indikator unter der Basislinie liegt, haben die Bären die Kontrolle.
Im Gegensatz zu den anderen Volumen-Oszillatoren zeigt der Balance of Power Indikator auch die Richtung der Preisbewegung an. Es ist zudem wichtig zu wissen, dass jeder Vermögenswert seinen eigenen Bereich hat. Das bedeutet, dass du entweder die Skala anpassen – bzw. den Indikator normieren musst – oder den BOP von verschiedenen Wertpapieren nicht vergleichen kannst.
Wie in der nachfolgenden Abbildung zu sehen ist, zeigt die Divergenz zwischen Balance of Power und Kurs der AAPL Aktie bereits frühzeitig an, dass mit einer Kurskorrektur gerechnet werden sollte. Am Tag des Hochs unterschreitet der BOP die Linie (= Crossover) und fällt in den negativen Bereich.

Mit dem BOP Indikator kannst du also auch sehr frühe Signale identifizieren. Allerdings gibt es, wie auch bei den meisten anderen Trading-Indikatoren, viele Fehlsignale.
Volume Weighted Average Price (VWAP) und Anchored Volume Weighted Average Price (AVWAP)
Der Volume Weighted Average Price (VWAP) ist ein Trading Indikator, der den Durchschnittspreis berechnet, zu dem ein Wertpapier im Laufe des Tages gehandelt wurde. Dieser wird gewichtet nach dem Handelsvolumen auf jedem Preisniveau.
Der Volume Weighted Average Price wird auch von institutionellen Tradern und algorithmischen Handelssystemen verwendet, um ihre Handelsentscheidungen zu treffen und den richtigen Einstieg in ein Asset zu finden.
Der Anchored Volume Weighted Average Price (deutsch: verankerte volumengewichtete Durchschnittspreis, kurz: AVWAP) ist eine besondere Variante des VWAP.
Mit dem Anchored VWAP kannst du als Trader beurteilen, wie sich der normale VWAP seit einem bestimmten Ereignis oder Zeitraum entwickelt hat. So erhältst du eine dynamische Perspektive auf die Kursentwicklung und potenzielle Unterstützungs- oder Widerstandsniveaus für dein Asset.
Im Wesentlichen sind sowohl der VWAP als auch der AVWAP Instrumente zur Analyse der durchschnittlichen Kursniveaus, auf denen ein Wertpapier im Verhältnis zu seinem Handelsvolumen gehandelt wurde.
3. Volumentrading: Wichtig Tipps für den Einstieg
In diesem Abschnitt erklären wir dir nun, welche Vorteile du aus dem Volumenindikator ziehen kannst.
Marktstimmung und Liquidität erkennen
Die Anzahl der Anleger ist entscheidend, um die Liquidität eines Marktes richtig einzuschätzen.
Sell in May and go away.
In den Sommerferien ab Juni sind viele Börsenprofis und auch Privatanleger im Urlaub. Die Handelsaktivitäten und das Volumen sind in diesem Zeitraum häufig geringer als in den anderen Monaten.
Je weniger Teilnehmer im Markt aktiv sind, umso illiquider werden die einzelnen Wertpapiere gehandelt, was sich in einer deutlich erhöhten Volatilität zeigen kann.
Je mehr Marktteilnehmer sich in einem bestimmten Markt versammeln und je klarer die Trendrichtung, desto stärker solltest du die Überzeugung der anderen Investoren interpretieren, um dich gegebenenfalls der Preisbewegung anzuschließen oder auf ein Umkehrsignal zu warten.

Volumenindikator für die Trendbestätigung
An der Börse werden Trendfolge Strategien seit einigen Jahren immer beliebter.
Gerade zu Beginn einer neuen Trendbewegung kann ein hohes Volumen ein wichtiger Hinweis für dich sein, dass viele Marktteilnehmer das Handelssignal für einen Einstieg genutzt haben. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit für eine anhaltende Kursbewegung in Trendrichtung.
Im Gegensatz dazu kann ein geringes Handelsvolumen während eines Aufwärtstrends ein Hinweis darauf sein, dass der Trend schwächer wird und sich bald umkehren könnte, sodass du dich frühzeitig positionieren kannst.
- Professionelle Plattform
- Hervorragender Handel
- Keine Kommissionen, nur Spreads

Divergenzen im Volumen Trading
Wie auch bei anderen technischen Analyseinstrumenten kannst du beim Volumen mithilfe von Divergenzen frühzeitig auf mögliche Trendänderungen aufmerksam werden. Divergenz bedeutet in diesem Fall, dass sich der Kurs und das Handelsvolumen nicht in die gleiche Richtung bewegen.
Wenn du beobachtest, dass ein Wertpapier neue Höchststände erreicht, das Volumen jedoch gering ist, kann dies andeuten, dass der Trend an Schwung verliert und eine Umkehr bevorsteht. Dieses Auseinanderlaufen zwischen Volumen (fallend) und Kurs (steigend) nennt man Volumen-Divergenz.
Wenn das Asset auf neue Hochs zieht, das Volumen jedoch abnimmt, ist dies eine bärische Volumen-Divergenz.
Wird ein neues Tief bei gleichzeitig niedrigem Volumen markiert, kann diese bullische Divergenz eine potenzielle Bodenbildung bedeuten.
Strategien im Volumen Trading
Eine gute Trading-Entscheidung, die allein auf dem Volumen basiert, ist praktisch nicht möglich.
Allerdings eignet sich das Handelsvolumen hervorragend, um bestimmte Kursmuster im Chart besser zu interpretieren. Wenn du genauer wissen möchtest, wie du Kursbewegungen in Kombination mit dem Volumen interpretieren kannst, schau doch mal in unsere Artikel zu den Chartformationen oder den Candlestick Patterns.
Zudem solltest du bei der Interpretation des Handelsvolumens immer die derzeitigen Marktbedingungen berücksichtigen, um deine Beobachtungen richtig einzuordnen.
Ein hohes Handelsaufkommen während eines Ausverkaufs am Markt kann unter anderem das Ergebnis von Panikverkäufen sein und bedeutet eben nicht, dass die Börse vor einem bullischen Stimmungsumschwung mit steigenden Kursen steht.
An US-Feiertagen kann die Marktliquidität auch an der Deutschen Börse ungewöhnlich niedrig sein, ohne dass du das Trading Volumen dabei überinterpretieren solltest.
4. Trading Software für das Volumen Trading
Um das Volumen für deine Tradingstrategie anzuwenden, benötigst du einen guten Anbieter, Broker oder eine zusätzliche Software, in der dir das Handelsaufkommen angezeigt wird.
Die meisten guten Broker zeigen dir inzwischen das Volumen mit einer relativ geringen Verzögerung an. Eine Auswahl der besten Anbieter für den aktiven Handel haben wir für dich in einem Trading-Plattformen-Vergleich zusammengestellt.
Je nachdem, wofür du das Volumen im Trading nutzen möchtest, könntest du mit einer zusätzlichen Trading-Software noch bessere Daten finden.
- Charts für Aktien, ETF, Krypto u. v. m.
- Umfangreiche Analyse-Tools
- Mobile App für Android & iOS

Bedenke jedoch, dass Datenanbieter mit Echtzeit-Handelsvolumina schnell einige Hundert oder sogar Tausend Euro kosten können. Als Einsteiger solltest du daher erst einmal einige Strategien ausprobieren und die Grundlagen des Volumen-Tradings lernen.
5. Vorteile und Nachteile vom Handelsvolumen als Trading Indikator
Schauen wir uns abschließend eine Auswahl der wichtigsten Vorteile und Nachteile des Volumen-Tradings an.
Vorteile des Volumentrading
- Marktaktivität und Liquidität erkennen
- Trends in Aufwärtsbewegungen und Abwärtsbewegungen überprüfen
- Identifizierung und Analyse von markanten Ausbrüchen (Gaps)
- Risikomanagement beim Volume Trading
Volumentrading Nachteile
- Volumen muss im Kontext interpretiert werden
- Falsche Signale durch Algo-Trading, Spekulanten und Marktrauschen
- Handelsvolumen ist ein nachlaufender Indikator
- Hohe Kosten für Echtzeitdaten
6. Fazit: Unsere Erfahrungen mit Volumen im Trading
Das Handelsvolumen ist ein unverzichtbares Tool für viele Trader, das auf unterschiedlichen Märkten und Zeitebenen wertvolle Einblicke in die Marktstimmung bietet.
Mit etwas Übung lässt sich daraus ableiten, ob der Kurs eines Wertpapiers durch große Investoren bewegt wird oder ob geringe Liquidität zu starken Kursausschlägen führt. Dies hilft dir, Ausbrüche und die Fortsetzung mittel- bis langfristiger Charttrends zu bewerten.
Da das Volumen allein jedoch keine sicheren Vorhersagen über künftige Kursbewegungen liefert, solltest du zusätzlich weitere Indikatoren und Methoden der technischen Chartanalyse in dein Trading integrieren.
7. Häufige Fragen zum Thema Volumen Trading
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.
- Daytrading bezeichnet den kurzfristigen Handel von Finanzinstrumenten innerhalb eines Tages - erfahre hier die Grundlagen dieser dynamischen Handelsstrategie.
- Erfahre mehr über die effektivsten Swing-Trading-Strategien, mit denen du von mittelfristigen Marktbewegungen profitieren kannst.
- Scalping-Trading ist eine Hochfrequenz-Handelsstrategie - lerne, wie du durch viele kleine Gewinne in kurzer Zeit Profit generieren kannst.
- Volumen-TradingAktueller ArtikelErfahre, wie du beim Volumen-Trading Handelsvolumina analysierst, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
- Copy-TradingNächster ArtikelCopy-Trading ermöglicht es dir, erfolgreiche Trader zu kopieren - erkunde die Möglichkeiten und Risiken dieser neuartigen Handelsmethode.
- In diesem Artikel erfährst du mehr über das Trading nach marktbewegenden Nachrichten und welche Risiken und Potentiale es mit sich bringt.
- Reagieren statt spekulieren. Entdecke, wie du mit der Breakout-Trading-Strategie auf Kursausbrüche reagierst und von starken Trendbewegungen profitieren kannst.
- Tauche ein in die Welt professioneller Fonds-Strategien und erfahre, wie beim Hochfrequenzhandel Millisekunden über Gewinne und Verluste entscheiden können.
- Lerne die Grundlagen des Quantitativen Tradings kennen und erfahre, wie mathematische Modelle und Algorithmen Handelsentscheidungen beeinflussen.
- Erforsche die Möglichkeiten des Algorithmus Trading und wie automatisierte Handelssysteme den Finanzmarkt revolutionieren.
- Erfahre mehr über die beliebte Turtle Trading Strategie und wie du die Trendfolge-Methoden für deine eigene Strategie nutzen kannst.
- Gewinne einen Überblick über die effektivsten Optionsstrategien und lerne, wie du diese für verschiedene Marktszenarien einsetzen kannst.
- Erfahre mehr über beliebte Strategien für Positionstrader, mit denen du mittel- bis langfristige Handelspositionen aufbaust.