Der Morning Doji Star ist eines der verlässlichsten Trading Signale der Candlestick Theorie.
Das Signal wird von vielen Tradern in der technischen Chartanalyse beachtet.
Ein Morning Doji Star hilft, eine Bodenbildung im Chart zu erkennen, sodass Trader frühzeitig in eine Aufwärtsbewegungen einsteigen können. Er stellt das Gegenstück zum Evening Doji Star dar.
In diesem Artikel über den Morning Doji Star Candlestick zeigen wir, wie das Signal aussieht und was du beim Traden des Morning Doji Stars beachten solltest.
Viel Spaß beim Trading lernen!
1. Was sind Morning Doji Star Candlesticks?
Der Morning Doji Star ist ein Candlestick Muster, das als Kaufsignal gedeutet wird. Das Signal tritt selten auf, ist allerdings gut geeignet, um eine Aufwärtsbewegung zu prognostizieren.
Aufbau eines Morning Doji Star Candlestick
Ein Morning Doji Star entsteht am Ende eines Abwärtstrends und besteht aus drei Candles:
- eine bearishe Long Candle
- eine Doji Candle
- eine bullishe Long Candle
Was Long Candles, Short Candles und Doji Candles sind, erklären wir in unserem Artikel über die Candlestick Muster.

- Die erste Kerze der Morning Doji Star Formation ist eine bearishe Long Candle mit langem Körper und tiefem Schlusskurs.
- Als nächste Kerze erscheint ein Doji, dessen Körper sich (optional) mit einer Lücke unterhalb des Körpers der vorherigen Kerze bildet.
- Die dritte Candle ist eine bullishe Long Candle, die sich (optional) mit einer Lücke oberhalb des Doji Kerzenkörpers bildet.
Die Kurslücken bei der Entstehung eines Morning Doji können wichtige Verifikationsmerkmale darstellen. Diese Gaps im Chart entstehen bei Kursänderungen außerhalb der Handelszeiten. Morning Doji Star Patterns werden daher überwiegend für das Trading von Aktien auf höheren Zeitebenen genutzt, meistens in einem Tageschart.
Was ein Morning Doji Star für Trader bedeutet
Ein Morning Doji Star kündigt eine bullishe Trendumkehr an. Für Trader lohnt es sich, innerhalb von Abwärtsbewegungen auf die Bildung eines Morning Doji Stars zu achten. Das Signal tritt am Ende einer Abwärtsbewegung auf und zeigt dir als Trader, dass ein Boden gebildet wird.
Der Name des Morning Stars spielt auf den Planet Merkur an. Der Planet wird als Morgenstern bezeichnet, da er spät in der Nacht am Himmel auftaucht und den kommenden Sonnenaufgang ankündigt. In der Chartanalyse steht der Morgenstern für die Ankündigung einer Aufwärtsbewegung.
Wenn du als Trader einen Morning Doji Star erkennst, solltest du dich auf steigende Kurse einstellen. Das Signal eignet sich also besonders, um am Ende von Korrekturen und Abverkäufen auf eine Erholung zu setzen.

✓ Kostenloses Konto
✓ Enge Spreads
✓ Große Auswahl an CFD
✓ Ausgezeichnete Plattform
2. Entstehung eines Morning Doji Star Candlestick
Wir wissen nun was ein Morning Doji Star Candle Stick ist und wofür du das Signal als Trader einsetzen kannst. Doch wie entsteht ein Morning Doji Star eigentlich? Welche Kursverläufe liegen einer Bildung des Morning Doji Star zugrunde und wie verhalten sich Käufer und Verkäufer?
Kursverlauf der Morning Doji Star Formation
Für die Bildung eines erfolgreichen Morning Doji Star Candlestick Patterns muss ein Abwärtstrend vorliegen. Die erste Candle der Morning Doji Star Formation öffnet am unteren Ende der vorigen Candle. Anschließend fällt der Kurs weiter nach unten. Es bildet sich eine lange Kerze, deren Schlusskurs deutlich unter dem Eröffnungskurs liegt.
Nach Börsenschluss versuchen noch mehr Marktteilnehmer ihre Anteile loszuwerden. Am nächsten Tag eröffnet der Kurs daher mit einem Gap Down unter dem letzten Schlusskurs.
Über den Tagesverlauf bewegt sich der Kurs jedoch nur mit geringer Volatilität. Der Schlusskurs liegt auf dem gleichen Niveau wie der Eröffnungskurs. Eine Doji Candle entsteht. Bullen und Bären sind ausgeglichen und der Markt ist unsicher, ob die Kurse weiter fallen oder steigen.
Den Tag darauf öffnet der Kurs mit einem Gap Up oberhalb der Doji Candle. Der Kurs steigt dynamisch nach oben und es bildet sich im Tagesverlauf eine bullishe Long Candle, deren Schlusskurs weit über dem Eröffungskurs liegt. In den folgenden Tagen sollten sich weitere bullische Kerzen bilden, sodass die Aufwärtsbewegung fortgesetzt wird.
Um zu verstehen, warum Trader sich an Morning Doji Stars orientieren klären wir im nächsten Abschnitt, wie sich Käufer und Verkäufer während der Bildung eines Morning Doji Star verhalten.
Käufer und Verkäufer beim Morning Doji Star Signal
Ausgangslage für die Entstehung eines Morning Doji Star Patterns ist ein Abwärtstrend. Dieser entsteht, wenn mehr Verkäufer als Käufer im Markt sind. Der Angebotsüberschuss führt zu sinkenden Kursen und damit zu einer Abwärtsbewegung im Chart.

Die Entstehung eines Morning Doji Stars signalisiert Tradern, dass sich der Abwärtstrend in einen Aufwärtstrend umkehrt. Dies geschieht, da sich das Verhältnis von Käufern und Verkäufern dreht.
Während der Abwärtsbewegung wird der Markt von den Verkäufern bzw. den Bären dominiert. Immer mehr Trader und Investoren versuchen aus dem Asset herauszukommen. Der Kurs fällt, bis er mit dem Gap Down zur Eröffnung des Dojis schließlich einen neuen Tiefstand erreicht.
An diesem Tiefstand haben die meisten Marktteilnehmer, die ihre Anteile loswerden wollten, bereits verkauft. Trader und Investoren, die bis jetzt an der Seitenlinie standen, sehen den günstigen Kurs und denken über einen Einstieg nach. Aufgrund des vorangegangenen Abwärtstrends warten die meisten Marktteilnehmer jedoch ab. Der Kurs bewegt sich kaum.
Diese Stabilisierung nutzen nun die ersten mutigen Käufer. Da jedoch kaum noch einer zum Verkauf bereit ist oder keine Anteile mehr zum Verkauf hat, entsteht ein Nachfrageüberhang. Der Kurs öffnet mit einem Gap Up oberhalb des Dojis und löst damit weitere Kaufsignale aus. Im Tagesverlauf treten immer mehr Käufer in den Markt.
Die Entstehung eines Morning Doji Star zeigt Tradern an, dass die Verkäufer aus dem Markt ausgetreten sind und neue Käufer in den Markt eintreten. Hierdurch stößt eine hohe Nachfrage auf ein geringes Angebot. Trader nutzen dieses Set Up, um sich auf der Long Seite zu positionieren.
3. Wann solltest du ein Morning Doji Star Candlestick kaufen
Morning Doji Star Patterns zählen zu den verlässlichsten Tradingsignalen. Sie treten jedoch auch ziemlich selten auf. Wann du ein Morning Doji Star Signal traden solltest und welche Voraussetzungen du prüfen musst, zeigen wir dir in diesem Abschnitt.
Wie erfolgreich ist das Morning Doji Star Pattern
Die Trefferquote des Morning Doji Star ist sehr gut und liegt im Durchschnitt bei 76%.
Um die Erfolgswahrscheinlichkeit für deinen Trade nach dem Morning Doji Star Signal zu erhöhen, solltest du auf die nachfolgenden Punkte achten:
- Die bullishe Long Candle sollte einen langen Körper mit kurzem Schatten haben und von einem hohen Handelsvolumen begleitet werden.
- Die Doji Candle sollte möglichst kurze Schatten und ein geringes Handelsvolumen haben.
- Morning Doji Stars, die nach einer Korrektur innerhalb eines primären Aufwärtstrends entstehen, sind tendenziell erfolgreicher.
Bestätigung der Morning Doji Star Formation
Der Morning Doji Star ist eines der verlässlichsten, gleichzeitig aber auch seltensten Candlestick Patterns. Trotzdem solltest du auch beim Morning Doji Star die Bestätigung abwarten, bis sich die Formation vollständig ausgebildet hat. Ein zu früher Einstieg senkt die Erfolgsaussichten im Trading deutlich und du erhöhst die Wahrscheinlichkeit, am Ende mit einem Verlust dazustehen.

Um sicher zu gehen, dass auf die Formation eine Aufwärtsbewegung folgt, solltest du erst dann einsteigen, wenn der Kurs über die dritte Candle steigt. Durch die Bestätigung erhöhst du die Wahrscheinlichkeit eines profitablen Trades. Wenn der Kaufpunkt nicht erreicht wird und sich die Formation als Fehlsignal offenbart, wird der Trade gar nicht erst eröffnet und du vermeidest unnötige Trading Verluste.
Alternativ kannst du auch bereits am Abend der dritten Candle eine Position eröffnen. So erhöhst du als Trader deine Gewinnchance. Gleichzeitig steigt jedoch auch das Risiko, dass der Kurs am nächsten Tag in die falsche Richtung dreht.
Um den richtigen Broker für deine Trades zu finden, kannst du in unserem Vergleich für Trading Plattformen die besten Anbieter vergleichen.
Verlustbegrenzung und Stop Loss beim Morning Doji Star
Die Erfolgswahrscheinlichkeit des Morning Doji Star Patterns ist groß, liegt jedoch niemals bei 100%. Daher musst du immer auch damit rechnen, dass sich der Trade gegen dich entwickelt. In diesem Fall solltest du als Trader den Verlust nicht zu groß werden lassen.
Die einfachste Möglichkeit für die Begrenzung deiner Verluste ist ein Stop Loss. Der Stop Loss wird automatisch ausgelöst, wenn eine bestimmte Kursmarke unterschritten wird. Du könntest den Stop Loss am unteren Ende der letzten Candle platzieren.
Wer längerfristig handelt, könnte den Stop Loss auch unter den Doji setzen. Bevor du den Trade öffnest, solltest du jedoch zwingend prüfen, ob der gewählte Stop Loss zu deinem Risk Management und deiner Trading Strategie passt.

4. Abgrenzung zu anderen Candlestick Formationen
Ein Candlestick Pattern in der Theorie zu erkennen ist leicht. In der Praxis ist das Lesen von Charts und die Interpretation von Candlestick Patterns jedoch schwieriger. Häufig bedarf es viel Erfahrung, um Kaufsignale richtig zu deuten und erfolgreich zu traden.
Um dir das Erkennen eines Morning Doji Stars zu erleichtern, grenzen wir das Pattern im Nachfolgenden von weiteren Candlestick Formationen ab.
-
Neben dem Morning Doji Star gibt es weitere Patterns mit Doji Candles. Eine davon ist der Dragonfly Doji. Ein Dragonfly Doji tritt ebenfalls am Boden einer Abwärtsbewegung auf und leitet eine neue Aufwärtsbewegung ein.
Im Gegensatz zum Morning Doji Star besteht ein Dragonfly Doji jedoch nur aus einer einzigen Candle. Der Eröffnungs-, Schluss- und Höchstkurs der Dragonfly Doji Kerze sind identisch und es bildet sich eine lange Lunte am unteren Ende der Candle.
Zudem treten bei einem Dragonfly Doji Pattern nicht unbedingt Kurslücken zwischen den benachbarten Candles auf. Damit eignet sich das Muster auch für Day Trader sowie für durchgehend handelbare Assets, in denen keine Kurslücken im Candlestick Chart entstehen.
-
Ein Morning Star sieht einem Morning Doji Star auf den ersten Blick ähnlich. Der Morning Star besteht ebenfalls aus drei aufeinanderfolgenden Kerzen. Im Gegensatz zum Morning Doji Star ist die mittlere Kerze jedoch keine Doji Candle, sondern eine Short Candle. Der Körper sollte jedoch trotzdem deutlich kleiner sein, als die beiden benachbarten Candles.
In der Interpretation unterscheiden sich beide Candlestick Patterns ebenfalls kaum. Auch ein Morning Star tritt am Ende einer Abwärtsbewegung auf und ist – ebenso wie der Morning Doji Star – ein erfolgreiches Pattern mit hoher Trefferquote.
-
Ein Evening Doji Star ist das Gegenstück zum Morning Doji Star. Das Trading Muster besteht ebenfalls aus drei Kerzen, bildet sich jedoch in umgekehrter Reihenfolge am Top einer Aufwärtsbewegung.
Ein Evening Doji Star wird von Tradern als Verkaufsignal genutzt. Wenn du wissen möchtest, wie du die Candlestick Formation am besten traden solltest, findest du hilfreiche Tipps in unserem Artikel zum Evening Doji Star.
5. Vorteile und Nachteile von Morning Doji Star Candlesticks
Nachdem wir nun die wichtigsten Fakten über den Candlestick Morning Doji Star betrachtet haben, fassen wir nachfolgend die wesentlichen Vor- und Nachteile von Morning Doji Star Candlesticks zusammen.
Vorteile vom Candlestick Morning Doji Star
- Ein Morning Doji Star gehört zu den Patterns mit der höchsten Trefferquote.
- Der Morning Doji Star ermöglicht die frühzeitige Positionierung nach einer abgeschlossenen Korrektur.
Nachteile vom Candlestick Morning Doji Star
- Ein Morning Doji Star tritt relativ selten auf.
- Das Lesen von Morning Doji Stars im Chart bedarf etwas mehr Übung als bei leichteren Candlestick Patterns.

✓ Kostenloses Konto
✓ Enge Spreads
✓ Große Auswahl an CFD
✓ Ausgezeichnete Plattform
6. Fazit: Trading mit der Morning Doji Star Candlestick Formationen
Der Morning Doji Star ist ein vielversprechendes, aber seltenes Candlestick Pattern. Da die Muster nicht so oft vorkommen und schwieriger zu erkennen sind, benötigen Trader etwas mehr Erfahrung, um das Signal erfolgreich zu handeln.
Trotzdem lohnt es sich, den Morning Doji Star in dein persönliche Trading Repertoire aufzunehmen und bei deiner Chartanalyse regelmäßig danach zu suchen. Wenn du ein Morning Doji Star erkennst und zusätzlich noch weitere technische und fundamentale Hinweise für eine Aufwärtsbewegung analysiert hast, stehen die Chancen für einen erfolgreichen Trade sehr gut.
Wie ist deine Meinung zum Morning Doji Star als Trading Signal – Kanntest du das Candlestick Pattern bereits und tradest du nach dem Candlestick Morgenstern?
Häufig gestellte Fragen zum Candlestick Morning Doji Star
-
Ein Morning Doji Star ist eine Candlestick Formation. Er wird von Tradern als Umkehrsignal genutzt. Das Muster tritt am Ende einer Abwärtsbewegung auf und leitet eine Erholung ein. Der Morning Doji Star besteht aus einer bearishen Candle, einem Doji und einer bullishen Candle.
-
Morning Doji Stars haben eine hohe Trefferquote. Wie alle Candlestick Muster, eignet sich ein Morning Doji Star jedoch am besten als Bestätigung einer umfangreich Trading Analyse Je mehr Indikatoren für einen Aufwärtsrtrend sprechen, umso verlässlicher ist der Morning Doji Star als Kaufsingal.
-
Ein Morning Doji Star Muster bildet sich am Ende einer Abwärtsbewegung und leitet einen neuen Aufwärtstrend ein. Um die Erfolgswahrscheinlichkeit zu erhöhen, sollten Trader auf eine Bestätigung durch die nächste Kerze warten. Zusätzlich sollten weitere technische und fundamentale Indikatoren untersucht werden, um die Wahrscheinlichkeit einer Aufwärtsbewegung zu bewerten.