Junge Geschäftsfrau in roter Jacke lacht in die Kamera

Aktien kaufen für Anfänger – So kannst du in Aktien investieren

Zuletzt am 01.05.2023 aktualisiert
Erschienen am 07.06.2022
Lesezeit 9 min.

Lektoriert von Christian Musanke
Überprüft durch Daniel Wenz
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Du willst mit deinem Vermögensaufbau beginnen und deine ersten Aktien kaufen? Historisch betrachtet waren Aktien eine sehr gute Investition. Gerade langfristig konnten Aktien die Schwankungen ausgleichen und eine gute Rendite für die Anleger erzielen.

Gerade als Anfänger ist der Einstieg in den Markt etwas komplex. Aus diesem Grund wollen wir dir zeigen, wie das Aktien kaufen für Anfänger funktioniert.

Mit folgenden Schritten wirst du erfolgreich an der Börse starten:

  1. Depot eröffnen
  2. Anlageziel festlegen
  3. Strategie festlegen
  4. Aktien kaufen
  5. Depot bewerten

Was genau hinter diesen Schritten steckt, werden wir im Folgenden Schritt-für-Schritt gemeinsam durchgehen. Am Ende des Artikels wirst du dann in der Lage sein, deine erste Aktie zu kaufen! 👍

1. Wo kann ich Aktien kaufen?

Welche sind die besten Anbieter zum Aktien kaufen?

Willst du Aktien kaufen, dann brauchst du ein Depot bei einer Bank oder einem Broker. In unserem Depotvergleich haben wir die besten Aktiendepots für dich getestet.

Für Anfänger eignen sich die folgenden Anbieter besonders gut für den Einstieg:

Scalable Capital Prime Broker Logo
Scalable Capital Prime Broker
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.

Trade Republic Logo
Trade Republic
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Consorsbank Logo
Consorsbank
  • Kostenlose Depotführung
  • Große Auswahl an Sparplänen
  • Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze

Achte bei der Wahl deines Brokers stets auf die unterstützten Anlagewerte und die Gebühren. Gerade bei den Handelsgebühren differenzieren sich die Anbieter voneinander.

In unserem Depotvergleich kannst du sehen, wie sich die Kosten unter Berücksichtigung deines Investments verändern.

Wo kann man Aktien kostenlos handeln?

Im Rahmen unserer eToro Erfahrungen haben wir die Handelsplattform ausführlich getestet. Bei eToro kannst du kostenlos Aktien kaufen.

Willst du wissen, wie du Aktien bei eToro kaufen kannst, wirf gerne einen Blick auf unsere ausführliche Anleitung.

Nach welchen Kriterien finde ich ein gutes Depot?

Folge Kriterien solltest du bei der Wahl deines ersten Brokers berücksichtigen:

  • Fixkosten: Belastet dir der Depotanbieter regelmäßige Gebühren für dein Depot? Unser Neobroker Vergleich zeigt, dass viele Online-Broker keine Gebühren verursachen und dennoch mit einem guten Angebot überzeugen können.
  • Transaktionskosten: Wie oft willst du handeln? Bei Banken und Direktbanken bezahlst du oftmals eine Fixgebühr sowie eine variable Gebühr pro Transaktion. Bei Neobrokern liegen die Kosten oftmals bei 1 Euro oder entfallen je nach Depotmodell.
  • Anlageklassen: Willst du ausschließlich Aktien kaufen oder auch in ETFs investieren? Hast du dich bereits mit Kryptowährungen beschäftigt und willst einen Anteil deines Depots in eben jene investieren? Auch Zertifikate oder Rohstoffe können eine Ergänzung sein. Suche nach einem Broker, der deine Anforderungen erfüllt.
  • Sparpläne: Mit Sparplänen kannst du automatisiert und regelmäßig Aktien kaufen. Mit Sparplänen baust du dir einen regelmäßigen Investitionszyklus auf. Viele Depotanbieter unterstützen Sparpläne auf Aktien und ETFs.
  • Börsen: Willst du Aktien an unterschiedlichen Börsen handeln? Einige Broker unterstützen unterschiedliche Handelsplätze und ermöglichen dir den Kauf von Aktien an Börsen wie der New York Stock Exchange. Günstige Broker unterstützen oftmals nur den Handel innerhalb Deutschlands.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Schritt 1: Depot für Aktienkauf anlegen

Anbieter wählen

Hast du dich für einen Broker entschieden? Dann können wir nun mit der Eröffnung deines Depots loslegen. Ich persönlich nutze unterschiedliche Broker wie Scalable, Trade Republic, Comdirect und Consorsbank.

Depot eröffnen

Im Folgenden werde ich dir die Depoteröffnung für den Scalable Capital Broker zeigen. In unseren Scalable Capital Erfahrungen kannst du lesen, warum der Broker aktuell einer der besten Anbieter am Markt ist.

Willst du Kunde bei Scalable Capital werden, musst du dich im ersten Schritt für ein Broker-Modell entscheiden. Andere Broker arbeiten mit nur mit einem Depot-Modell. Ich persönlich nutze den Prime Broker – so kann ich über eine monatliche Flatrate-Gebühr von ca. 3€ beliebig viele Transaktionen kostenlos ausführen.

Für die Depoteröffnung nutzen wir allerdings erstmal den Free Broker.

Scalable Capital Registrierung

Ablauf der Registrierung beim Scalable Broker

E-Mail-Adresse und Bankkonto bestätigen

Im zweiten Schritt musst du deine E-Mail-Adresse angeben. Du erhältst eine E-Mail, welche du bestätigen musst.

Nun startet der richtige Registrierungsprozess. Gebe hier deine persönlichen Daten ein. Bei Scalable Capital folgt nun die Ersteinzahlung. Hier bucht der Broker Geld per Lastschrift von deinem Konto ab. Du musst keinen besonders großen Betrag wählen, bereits 1 € reicht.

Verifizierungsprozess

Hast du die Registrierung abgeschlossen, folgt die Legitimation. Viele Broker bieten dir hierfür folgende Optionen an:

  1. POSTIDENT in einer Postfiliale
  2. Video-Ident per Smartphone von zu Hause
  3. eID mit dem neuen Personalausweis

Bei Scalable empfehle ich dir den Video-Ident. Diesen kannst du von 8 bis 22 Uhr verwenden. Hast du einen neuen Personalausweis, kannst du auch einfach den eID nutzen.
Nun musst du warten, bis dein Depot eröffnet ist. Nach wenigen Tagen kannst du bereits deine ersten Aktien kaufen.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Schritt 2: Geld einzahlen

Nachdem du dein Depot eröffnet hast, kannst du direkt deine erste Einzahlung vornehmen. Mit dem Geld kannst du im Anschluss Aktien kaufen.

Beachte, dass ausreichend Liquidität auf dem Aktiendepot wirklich wichtig ist, um kurzfristig auf gute Kaufchancen am Markt reagieren zu können. Glaube mir, nichts ist ärgerlicher als keine Aktien kaufen zu können, wenn der Markt gerade korrigiert.

Ausreichend Geld im Depot zu halten ist wichtig

Du solltest nicht nur für deine Sparpläne oder Aktienkäufe Geld auf deinem Verrechnungskonto halten. Etwas mehr Geld in der Kriegskasse kann wirklich sinnvoll sein.

Bereits im 19. Jahrhundert sagte Carl Mayer von Rothschild, man solle kaufen, wenn die Kanonen donnern und verkaufen, wenn die Violinen spielen.

Bis heute hat der Spruch seine Gültigkeit, denn bei günstigen Kursen werden selbst langweilige Aktien zu einem guten Investment.

Einzahlungsablauf bei Aktiendepots

Die Zahlungsmethoden bei Brokern eignen sich in der Regel nicht, um sofort Geld auf das Konto einzuzahlen. So kannst du oftmals nur per Überweisung Geld auf dein Depot einzahlen und musst mehrere Tage warten, bis das Geld angekommen ist.

Einige Neobroker bieten zudem SEPA-Lastschrift, Kreditkartenzahlungen. Trade Republic überzeugte im Test mit einer Unterstützung von Apple Pay und Google Pay.

Im Folgenden zeige ich dir kurz, wie du Geld bei Scalable Capital einzahlen kannst. Hierfür klickst du auf Einzahlung und wählst die SEPA-Lastschrift aus. Anschließend gibst du den passenden Betrag ein und bestätigst die Transaktion.

Scalable Capital Einzahlung

Ablauf des Einzahlungsprozesses bei Scalable Capital

Dein Geld wird dir in den kommenden Tagen gutgeschrieben und du kannst direkt deine ersten Aktien kaufen.

Über diesen Link gelangst du direkt zur Anmeldung bei Scalable Capital.

Schritt 3: Persönliches Anlageziel festlegen

Viele Anleger starten mit dem Investieren, haben dabei allerdings nur das Ziel schnell reich zu werden. Jeder möchte mit Aktien Vermögen aufbauen, allerdings ist das ein sehr langfristiges Ziel.

Besser ist es, wenn du dir Anlageziele definierst. Hier kannst du mit kurz-, mittel- und langfristigen Zielen arbeiten. Gerade, wenn du Aktien als Anfänger kaufen willst, solltest du mit Zielen arbeiten.

Ich habe damals gestartet und wollte mit 30 mindestens 100.000 € in Aktien investiert haben. Meine ersten Aktien hatte ich mit 20 gekauft. Dementsprechend wollte ich rund 10.000 € pro Jahr investieren. Das wäre natürlich nur das Investment ohne Verzinsung.

Spannender wird die Festsetzung des Anlageziels unter Berücksichtigung der Rendite. Durchschnittlich bringen Aktien rund 7 % Rendite pro Jahr. Diesen recht konservativen Wert habe ich angesetzt.

Für das Ziel von 100.000 € musste ich also 574,40 € monatlich investieren. Nach 10 Jahren habe ich 68.928 € investiert und eine Rendite von 31.072 € erzielt. Willst du berechnen, wie viel Geld du für dein Anlageziel ansparen musst, dann hilft dir unser Zinseszinsrechner.

Durch Einkommenssteigerungen konnte ich meine Sparrate weiter erhöhen und das Ziel früher erreichen.

Ich persönlich fahre zudem eine Dividendenwachstumsstrategie. Aktuell brauche ich keine besonders hohen Ausschüttungen. Doch gerade im höheren Alter möchte ich mit Aktien und Dividenden ein passives Einkommen erzielen, welches es mir ermöglicht, früher aus dem Arbeitsleben auszusteigen.

Folgende langfristige Anlagestrategien kannst du grundsätzlich fokussieren:

  • Dividendenstrategie: Der Fokus liegt auf Aktien mit einer hohen Dividendenrendite, einer nachhaltigen Payout-Quote und einer gesunden Verschuldung.
  • Dividendenwachstumsstrategie: Bei dieser Strategie setzen Anleger auf Werte mit steigenden Dividenden und guten Wachstumsraten. Oftmals handelt es sich um Wachstumsunternehmen, welche bereits Dividenden zahlen.
  • Wachstumsstrategie: Investiert wird in Unternehmen mit hohen Wachstumsraten bei Umsatz und Gewinn. Die Gewinne werden thesauriert, sodass die Steuerschuld gestundet wird.
  • Value-Strategie: Value-Aktien wirken auf dem ersten Blick eher langweilig, doch gerade in Krisenzeiten profitieren diese. Bei der Value-Strategie suchen Anleger nach unterbewerteten Aktien und kaufen diese ins Portfolio.
  • Index-Strategie: Bei der Index-Strategie setzt du auf Indizes. Dementsprechend solltest du dich mit dem Kaufen von ETFs auseinandersetzen.
  • Size-Strategie: Die Size-Strategie beleuchtet vor allen Dingen die Größe von Unternehmen. Große Unternehmen werden geringere Kursschwankungen erleben als kleine Unternehmen. Im Fokus steht die Stabilität des Portfolios.

Die Aufzählung der Investmentstrategien ist nur beispielhafter Natur und würde den Rahmen dieser Anleitung sprengen. Willst du mehr über unterschiedliche Aktienstrategien erfahren, wirf gerne einen Blick auf unseren ausführlichen Guide zum Finden der richtigen Aktien-Strategie.

Schritt 4: Welche Aktien kaufen? Ein Blick auf die Diversifikation deiner Wertpapiere

Des Weiteren solltest du dich mit der Diversifikation in deinem Portfolio auseinandersetzen. Du kannst zwar auch wenige Wertpapiere kaufen, doch in diesem Fall wird dein Portfolio volatiler sein und du musst größere Kursschwankungen aushalten.

Hast du ein diversifiziertes Portfolio, investierst du in Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen und Ländern.

So kannst du beispielsweise die Aufteilung des MSCI World Index verwenden, um die wirtschaftliche Leistung der einzelnen Branchen abzudecken.

MSCI World Aufteilung nach Sektoren (2021)

Aufteilung des MSCI World nach Wirtschaftssektoren in 2021.

Beachte, dass sich die Verteilung während deiner Investitionszeit verschieben wird. Nachfolgende Tabelle verdeutlicht, wie sich die Relevanz der einzelnen Bereiche in den vergangenen 10 Jahren verändert hat.

SektorGewichtung 2011Gewichtung 2021Veränderung
IT11,8 %21,3 %+ 9,5 %
Finanzwirtschaft20,6 %16,6 %- 4,0 %
Basiskonsumgüter9,8 %7,2 %- 2,6 %
Nicht-Basiskonsumgüter9,2 %11,9 %+ 2,7 %
Gesundheitsversorgung9,4 %12,4 %+ 3,0 %
Kommunikation4,2 %9,0 %+ 4,8 %
Materialien8,1 %4,6 %- 3,5 %
Energie12,1 %3,2 %- 8,9 %
Industrie10,9 %10,9 %+ 0,0 %
Versorger3,9 %2,9 %- 1,0 %

Du kannst auch einzelne Sektoren stärker gewichten, da du hier von einem stärkeren Wachstum ausgehst. Beispielsweise sehen viele Experten in Wasserstoff einen Wachstumsmarkt. Dementsprechend könntest du in Wasserstoffaktien investieren und den Portfolioanteil für Energie somit stärker gewichten. Bist du ein Fan von der E-Mobilität könntest du mit einem Teil deines Portfolios die Tesla Aktie kaufen.

Was du vermeiden solltest, ist eine Übergewichtung einzelner Bereiche. Wer beispielsweise 2021 ausschließlich in Tech-Aktien investierte, durfte sich über eine Überrendite freuen. 2022 folgte allerdings der Tech-Crash, sodass viele Anleger klare Verluste einfuhren.

Wertpapiere kaufen und Diversifikation beachten

Am besten merkst du dir, dass du Unternehmen aus unterschiedlichen Wirtschaftssektoren in deinem Portfolio hältst. Hältst du Wertpapiere aus unterschiedlichen Sektoren, wird dein Portfolio weniger stark schwanken.

In unseren Musterportfolios zeigen wir dir, Beispielsportfolios die du aufbauen kannst. Dort findest du auch mein persönliches Portfolio

Schritt 5: Aktien kaufen als Anfänger – so gelingt es dir

Nun kommen wir zum eigentlichen Aktien kaufen. Die Möglichkeiten zum Aktien kaufen unterscheiden sich in Abhängigkeit von deinem Broker teilweise voneinander.

Für unser Beispiel beziehen wir uns wieder auf den Scalable Capital Broker. Am besten suchst du deine Aktie über die Suchfunktion deines Brokers. Gib hier beispielsweise den Namen des Unternehmens ein, welches du kaufen möchtest.

Aktien kaufen Animation

Aktien kaufen für Anfänger: So kaufst du Wertpapiere bei Scalable Capital

Für mein Beispiel kaufe ich eine Unilever Aktie. Diese habe ich über die Suche aufgerufen. Bist du dir nicht sicher, ob du die richtige Aktie gefunden hast, nutze am besten die die ISIN oder WKN. Dies sind eindeutige Kennzifern, über die du sicherstellen kannst, dass du auch die richtige Aktie kaufst.

Nun klickst du auf „Kaufen“ oder „Verkaufen“. Einen Verkauf kannst du hier nur durchführen, wenn du bereits Aktien des Unternehmens in deinem Depot hast. Alternativ kannst du auch einen Aktiensparplan einrichten und regelmäßig in das Unternehmen investieren.

Lege nun deinen Zielbetrag für das Investment fest. Willst du beispielsweise eine feste Anzahl an Aktien kaufen, dann nutze den Filter für die Stückzahlen. Außerdem kannst du die Börsen wechseln. Hierfür klickst du bei Scalable einfach auf die Börse München (gettex) und kannst dann den Xetra Handel nutzen. Bei Scalable Capital lohnt sich der Xetra Handel aufgrund der Kosten in der Regel nicht.

Nun zeigt die Scalable an, wie hoch das geschätzte Ordervolumen für deine Aktienorder ist. Hast du nicht ausreichend Kapital auf deinem Konto, musst du noch Geld einzahlen. Mit einem Klick auf Order vorbereiten kommst du in die Ordererstellung.

Ich persönlich platziere meine Kauforders immer mit einem Limit-Kurs. Beim Limit-Kurs wird die Aktie erst gekauft, wenn der Preis des gesetzten Limits erreicht wird. So vermeide ich spontane Preisschwankungen, welche noch nicht in den Livekursen ersichtlich sind. Hast du deine Order abgeschlossen musst du diese kurz verbindlich platzieren.

Das Gegenstück zur Limit Order ist das Kaufen einer Aktie zum Marktpreis. Hier kommt es zur sofortigen Ausführung zum aktuellen Preis. Sobald die Order ausgeführt wurde, siehst du die Aktien in deinem Portfolio.

Scalable Capital Prime+: Unser Aktien-Partner des Vertrauens

  • 2,3 % p.a. Zinsen bis 100.000 €
  • Trading-Flatrate
  • Sparpläne gebührenfrei
Adobe Stocks
Smartphone mit Scalable Capital App
Adobe Stocks

Schritt 6: Aktien regelmäßig bewerten

Nachdem du deine ersten Aktien gekauft hast, geht es um die regelmäßige Bewertung ebendieser Aktien. Dafür solltest du Aktienanalysen und insbesondere Geschäftsberichte lesen. Möchtest du eher einen passiven Investmentansatz verfolgen, kannst du auch ETFs kaufen.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, Investorenpräsentationen zu verfolgen. Du wirst niemals den Markt antizipieren können, sei dir dessen bewusst. Allerdings ergibt es Sinn, ein langfristiges Bild im Kopf zu haben.

Bietet ein Unternehmen gute Produkte in einem Wachstumsmarkt an? Wächst das Unternehmen proportional zum Gesamtmarkt und kann somit seinen Umsatz steigern? Wächst das Unternehmen sogar schneller als der Gesamtmarkt und schafft es Marktanteile zu gewinnen? Gibt es gute Übernahmen, die die Wettbewerbsposition in Zukunft stärken könnten?

Aktieninvestments sind kurzfristig spekulativer Natur. Langfristig orientierte Anleger können oftmals gute Erträge erzielen, denn Unternehmen mit einem soliden Geschäftsmodell werden auch in mehreren Jahren zu einer hohen Wahrscheinlichkeit noch eine wichtige Rolle am Markt spielen.

Dividendenaristokraten beweisen Kontinuität

Ein gutes Beispiel für gute Geschäftsmodelle liefern sogenannte Dividendenaristokraten. Der Begriff an sich spielt vor allen Dingen für US-Unternehmen eine Rolle und beschreibt Unternehmen, die 25 Jahre in Folge ihre Dividendenzahlungen angehoben haben.

Steigende Auszahlungen an Aktionäre sind nur bei einer guten Geschäftsentwicklung möglich – und diese konnte in den vergangenen Jahren belegt werden.

Achte darauf, dass Unternehmen im asiatischen Raum bereits nach 7 Jahren als Dividendenaristokrat betitelt werden.

Tipps für Anfänger: Aktien kaufen gelingt am besten mit Kriterien

Ich persönlich achte vor allen Dingen auf die Beständigkeit meiner Auswahlkriterien beim Aktienkauf.

  • Konnte das Unternehmen die Dividenden dynamisch steigern?
  • Liegt die Payout Quote, also der Anteil des Gewinns, der an die Aktionäre fließt, auf einem gesunden Niveau zwischen 20 bis 70 %?
  • Ist die Verschuldung noch in einem gesunden Rahmen und kann vom freien Cashflow bedient werden?
  • Wächst das Unternehmen weiter oder stagniert das Wachstum?
  • Gibt es Regularien, welche einen Einfluss auf den zukünftigen Unternehmenserfolg haben können?

Du kannst dir unterschiedliche Kriterien definieren. Du solltest diese beim Kauf von Wertpapieren sowie auch bei der Bewertung eben jener berücksichtigen.

Schritt 7: Gewinne realisieren und Aktien verkaufen

Hast du deine regelmäßige Bewertung abgeschlossen, können sich für dich einige Szenarien ergeben:

Aktienmärkte sind in der Regel effizient, denn alle Marktteilnehmer haben die gleichen Informationen zur Hand. Allerdings kommt es immer wieder zu Übertreibungen am Markt. So war 2021 der Technologiesektor maßlos überbewertet.

Beispielsweise wurde Zoom durch den Fokus auf Home Office während der Corona-Pandemie hoch bewertet. Das Unternehmen hatte keinen Burggraben und muss sich gegen Konkurrenten wie Teams behaupten – Microsoft-Produkte gehören heute schon zu den Standardlösungen in Unternehmen.

Hältst du also eine solche überbewertete Aktie, die von Phantasien getrieben ist, kann es ein guter Zeitpunkt sein, um Gewinne zu realisieren. Verkaufe beispielsweise einen Teil deiner Position und investiere in neue Werte.

Im Leben gibt es oftmals Opportunitäten, das gilt auch für den Aktienmarkt. Oftmals wirst du zu dem Schluss kommen, dass ein Unternehmen attraktiver bewertet ist als ein anderes. Stelle dir stets die Frage, ob sich ein Investment lohnt.

Erwartest du eine höhere Rendite als bei deinem aktuellen Investment kann es durchaus Sinn ergeben, die Aktien zu verkaufen und stattdessen neue Aktien zu kaufen.

Hast du noch eine geringe Diversifikation im Depot, kannst du auch einfach weitere Unternehmen kaufen. Hier solltest du einfach auf deine Strategie vertrauen.

Ein weiteres Szenario wäre etwa eine Bestätigung deiner Analyse.

Das Unternehmen wächst konstant, du hast eine ausreichenden Anteil deines Depots investiert und willst kein weiteres Geld investieren?

Dann halte das Unternehmen einfach weiterhin und freue dich über weitere Kurssteigerungen und Dividenden.

Der Markt ist in der Regel effizient. Allerdings kommt es in regelmäßigen Abständen auch zu übertriebenen Korrekturen.

Eine solche Korrektur war beispielsweise während des Corona-Crashs zu beobachten. Wer die starken Abverkäufe nutzte, um Aktien zu kaufen, durfte sich in den kommenden Jahren über starke Kursanstiege freuen.

Fazit: Aktien kaufen bedeutet Geduld mitbringen

Wie du siehst, ist das Kaufen von Aktien keine wirkliche Herausforderung. Was allerdings einiger Übung bedarf ist eine gute Analyse zu Unternehmen und deren Wettbewerb zu erstellen.

Mit sinnvollen Daten, kannst du Unternehmen systematisch analysieren und bewerten. Qualitative Analysen geben dir noch einen weiteren Einblick in das Unternehmen.

Schwierig ist es, auch während unruhiger Fahrwasser am Ball zu bleiben. Allerdings zeichnet Geduld und Beständigkeit einen wirklich guten Anleger aus.

Kaufst du ein Haus, prüfst du nicht jeden Tag den Preis am Markt. Warum solltest du also täglich die Kurse deine Aktien prüfen? Du kaufst Wertpapiere, um langfristig von deren Entwicklung zu profitieren.

Es gibt noch weitere Gründe, die für das Investieren in Wertpapiere sprechen. In unseren Grundlagen zeigen wir dir, warum auch Anfänger Aktien kaufen sollten.

Aktien kaufen für Anfänger: Wichtige Fragen im Überblick

Willst du als Anfänger Aktien kaufen, brauchst du ein Depot. Außerdem solltest du darauf achten, dass du Unternehmen aus unterschiedlichen Ländern und Branchen kaufst.

Ein ausschließliches Investment in den DAX ist nicht zu empfehlen.

Folgende Schritte solltest du durchlaufen, um Aktien zu kaufen:

  1. Depot eröffnen
  2. Geld einzahlen
  3. Aktien analysieren
  4. Aktien kaufen
  5. Investments prüfen

Aktien und ETFs sind ein Bestandteil der modernen Geldanlage.

Gerade junge Menschen sollten Geld am Kapitalmarkt investieren, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren.

Beachte jedoch, dass du mehreren Aktien kaufst, um Risiken im Portfolio zu streuen.

Wenn du gerade deine ersten Aktien als Anfänger kaufst, solltest du nicht dein gesamtes Kapital investieren.

Lerne erst den Markt kennen. Investiere in Tranchen, um gute Einstiegskurse zu erzielen.

Du solltest auch stets etwas Kapital als Notgroschen aufbewahren.

Wenn du Aktien kaufen willst, solltest du diese am besten zu Zeiten hoher Liquidität kaufen.

Viele Neobroker unterstützen etwa den Aktienhandel auch außerhalb der klassischen Börsenöffnungszeiten an. Hier ist der Markt illiquide und die Preise zu hoch.

Am besten investierst du in deutsche Aktien zwischen 9:00 und 17:30 Uhr. Für US-Aktien bietet sich das Zeitfenster von 15:30 bis 17:30 Uhr an der Xetra an.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, regelmäßig in Aktien zu investieren.

In jungen Jahren solltest du versuchen, mindestens 10 % deines Einkommens in Aktien zu investieren. Später kannst du mehr investieren. Tendenziell solltest du mindestens 20 % deines Einkommens in den Kapitalmarkt investieren, um eine Kapitalstock aufzubauen.

Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

2 Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.
    GJ
    Gerhard Janker
    23. Februar 2023
    Hallo, sehr informtive Seite – so kann man sich dem Thema auf jeden Fall annähern. PS: Mir ist ein kleiner Schreibfehler aufgefallen: “Bis heute hat das der Spruch seine Gültigkeit” – Obiges Zitat von Carl Mayer von Rothschild Grüße
      Finanzwissen
      23. Februar 2023
      Hallo, danke für den Hinweis und das positive Feedback. Viele Grüße Sebastian