Telekommunikationsaktien haben ein stabiles Geschäftsmodell, das dank einer konstanten Nachfrage nach Internet und Infrastruktur sehr verlässlich funktioniert. Gleichzeitig müssen Telekommunikationsaktien zukunftsorientiert arbeiten, um die nächsten Trends wie 5G nicht zu verschlafen.
In den letzten 30 Jahren hat sich durch das Internet vieles verändert. Die Art, wie wir Menschen miteinander kommunizieren, wurde disruptiert. Folgerichtig gehörten Internet Aktien wie Alphabet zu den besten Performern der vergangenen Jahre.
Mit 5G-Netzen, dem Internet der Dinge oder der Blockchain stehen bereits die nächsten Revolutionen der modernen Telekommunikation in den Startlöchern. Folgerichtig rücken Telekommunikationsaktien wieder verstärkt in den Fokus, weshalb sich auch Privatinvestoren die Branche näher anschauen sollten.
In diesem Artikel findest du die wichtigsten Antworten zum Thema Investieren in Telekommunikationsunternehmen sowie eine Liste mit den besten Telekommunikationsaktien. Welche ist die beste Telekommunikationsaktie für dein Portfolio?
1. Was ist eine Telekommunikationsaktie?
Telekommunikationsaktien sind Tech-Aktien, die sich mit der Bereitstellung von Kommunikationslösungen und Infrastrukturen für den Austausch von Daten beschäftigen. Unter den Telekommunikationsaktien gibt es schnell wachsende Unternehmen, stabile Dividenden-Zahler und günstig bewertete Value Aktien.
Bedeutung der Kommunikationsinfrastruktur
Eine moderne Kommunikationsinfrastruktur ist das Rückgrat unserer digitalen Gesellschaft. Ob Handy-Verträge, Internet-Anschlüsse oder der Ausbau von Glasfasernetzen und 5G-Sendemasten – die Leistungen der Telekom-Unternehmen spielen in unserem Alltag zunehmend eine Schlüsselrolle.
Die geringe Abhängigkeit von konjunkturellen Schwankungen und die global zunehmende Nachfrage nach Datenaustausch und digitaler Kommunikation machen Telekommunikationsunternehmen zu einem beliebten Investmentobjekt.
Aufgrund der konstanten Nachfrage gehören Telekommunikationsaktien zu den wertstabilen Aktien. In unruhigen Zeiten sind diese Unternehmen bei Aktionären daher besonders gefragt. Um die flächendeckende digitale Vernetzung sowie eine fortschrittliche Cyber Security zu gewährleisten, benötigen wir ein schnelles, verlässliches und sicheres Telekommunikationsnetz. Der Ausbau und die stetige Modernisierung unserer Telekommunikation ist daher essentiell.
Globale und lokale Telekommunikationsanbieter
Im Bereich Telekommunikationsnetze kann zwischen den globalen Netzen von Mobilfunkanbietern und den internen Strukturen von Unternehmen oder Organisationen unterschieden werden.
Globale Netze für den Mobilfunk oder der Ausbau von 5G- und 6G-Netzen sind meist Infrastrukturen, die für die breite Öffentlichkeit zugänglich sein sollen. In Deutschland ist der Ausbau durch die öffentliche Hand geregelt.
Werden hingegen unternehmensinterne Strukturen aufgebaut, wie beispielsweise der 5G-Campus Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin, erfolgt der Aufbau durch private Auftraggeber. Diese internen Telekom-Netze müssen ganz andere Anforderungen im Hinblick auf Sicherheit und Zugänglichkeit erfüllen.
5G Aktien und das Internet of Things
In den letzten Jahren wurde verstärkt über die Bedeutung eines flächendeckenden 5G-Netzes diskutiert. Schnelles Internet und eine moderne Telekommunikation sind Voraussetzungen für verschiedene Zukunftstrends.
5G als Voraussetzung für Zukunftstechnologien und Alltagsanwendungen
Autonomes Fahren
Internet of Things
Künstliche Intelligenz
E-Health und Telemedizin
Online-Bildung
Digitale Bürgerdienste und Identifikation
Viele Unternehmen haben die Bedeutung von 5G und einer modernen Telekommunikation bereits erkannt. Die Nachfrage in Deutschland und der Welt wächst, um die Kommunikation zwischen Maschinen und einzelnen Niederlassungen zu verbessern.
Bosch, BASF, Audi, BMW, John Deere und die Deutsche Bahn sind nur einige Beispiele für Unternehmen, die bereits einen eigenen 5G-Campus betreiben bzw. planen. Für die Realisierung arbeiten die Unternehmen mit verschiedenen Netz- und Systemausrüstern im Bereich Telekommunikation zusammen.
Allerdings ist nicht jedes Telekommunikationsunternehmen auch eine 5G Aktie. Es gibt viele weitere Unternehmen, die sich mit der Telekommunikation beschäftigen. Einen Überblick, welche Telekommunikationsaktien es gibt, zeigen wir dir im nachfolgenden Abschnitt.
2. Welche Telekommunikationsaktien gibt es?
Wir wissen nun, was unter einer Telekommunikationsaktie zu verstehen ist. In diesem Abschnitt zeigen wir dir ein paar konkrete Telekommunikationsunternehmen. Grundsätzlich gibt es verschiedene Telekommunikationsaktien, die sich mit der Bereitstellung und dem Betrieb von Netzen beschäftigen.
Klassische Telekommunikationsaktien
Die Aktie der Deutschen Telekom ist eines der bekanntesten Beispiele für klassische Telekommunikationsanbieter im deutschsprachigen Raum. Weitere internationale Telekommunikationsunternehmen findest du in der nachfolgenden Tabelle.
Aktie | ISIN | Land |
---|---|---|
1&1 | DE0005545503 | Deutschland |
AT&T | US00206R1023 | USA |
Clearfield | US18482P1030 | USA |
Deutsche Telekom | DE0005557508 | Deutschland |
Elisa Oyi | FI0009007884 | Finnland |
Freenet | DE000A0Z2ZZ5 | Deutschland |
Koninklijke KPN | NL0000009082 | Niederlande |
Orange | FR0000133308 | Frankreich |
Proximus | BE0003810273 | Belgien |
Swisscom | CH0008742519 | Schweiz |
Telefonica | ES0178430E18 | Spanien |
T-Mobile US | US8725901040 | USA |
United Internet | DE0005089031 | Deutschland |
Vantage Towers | DE000A3H3LL2 | Deutschland |
Verizon Communications | US92343V1044 | USA |
Vodafone Group | GB00BH4HKS39 | Großbritannien |
Telekommunikationsaktien im weiteren Sinne: Technologie, Social Media, IT
Zusätzlich zu den genannten klassischen Telekommunikationsaktien gibt es noch viele weitere Unternehmen, die im Sektor Telekommunikation arbeiten bzw. mit diesem im direkten Austausch stehen.
Beispielsweise bauen Informations- und Unterhaltungsdienste wie Twitter (ISIN: US90184L1026), Meta Platforms (ISIN: US30303M1027), Alphabet (ISIN: US02079K3059) oder Pinterest (ISIN: US72352L1061) auf einer funktionierenden Telekommunikationsinfrastruktur auf.
Weitere Beispiele für Aktien aus der Telekommunikation sind Software- und Dienstleistungsunternehmen, die den Datenaustausch und die Kommunikation von Geräten ermöglichen. Hierzu zählen TeamViewer (ISIN: DE000A2YN900) und Salesforce (ISIN: US79466L3024).
Aber auch Technologieanbieter von Kommunikationslösungen gehören zu den Telekommunikationsaktien. Beispiele sind Nokia (ISIN: FI0009000681), Cisco Systems (ISIN: US17275R1023), Ericsson (ISIN: SE0000108656) oder Motorola (ISIN: US6200763075).
Zudem werden IT-Anbieter wie Bechtle (ISIN: DE0005158703), adesso (ISIN: DE000A0Z23Q5) und Cancom (ISIN: DE0005419105) immer wichtiger, um Unternehmensprozesse zu digitalisieren, zu rationalisieren und zu modernisieren. Eine moderne Telekommunikationsanbindung ist Voraussetzung, um mit den Konkurrenten in der modernen Wirtschaft Schritt zu halten.
3. Die 5 besten Telekommunikationsaktien
In diesem Abschnitt stellen wir dir 5 Telekommunikationsaktien vor, deren Geschäftsmodelle im Bereich Telekommunikation liegen. Wir gehen darauf ein, was die Unternehmen machen und warum sie unserer Meinung nach zu den besten Telekommunikationsaktien gehören.
Deutsche Telekom Aktie – Deutsches Schwergewicht mit Value-Charakter
Die Deutsche Telekom ist der größte von insgesamt vier Netzbetreibern in Deutschland. Seit einigen Jahren forciert das Unternehmen den Ausbau des eigenen Glasfasernetzes. Bis 2030 soll das gesamte Telekom-Netz in Deutschland mit Glasfaser ausgebaut sein. Zusätzlich baut die Deutsche Telekom ein 5G-Netz auf.
Der Ausbau der Telekommunikationsnetze ist in Deutschland – unter anderem aufgrund der hohen Genehmigungskosten – vergleichsweise teuer. Die Verschuldung der Deutschen Telekom Aktie ist mit einer Fremdkapitalquote von 85% sehr hoch.
Seit dem Platzen der Dotcom-Blase haftet der Telekom Aktie ein negatives Image an, da viele Anleger mit dem deutschen Telekommunikationsunternehmen ein Vermögen verloren haben. Hohe Kursgewinne konnten seither nicht erzielt werden. Allerdings ist die Deutsche Telekom Aktie eine Value Aktie, die mit einer attraktiven Dividendenrendite von rund 4% überzeugt.
T-Mobile US Aktie – Fast Grower in der Telekommunikation
Der US-Telekommunikationsanbieter T-Mobile US ist eine Tochter der Deutschen Telekom. Die Telekom hält noch immer über 40% der US-Tochter. Inzwischen ist T-Mobile US jedoch fast doppelt so viel wert wie der deutsche Mutterkonzern.
Doch T-Mobile US war nicht immer so erfolgreich. Über einen langen Zeitraum machte das Unternehmen Verluste. Nach einem gescheiterten Verkauf an AT&T gelang T-Mobile US jedoch der Turnaround. Mit einem durchschnittlichen Umsatzwachstum von über 30% in den letzten 10 Jahren gehört T-Mobile US inzwischen zu den Wachstumsaktien.
Verizon Communications Aktie – Führende US-Telekommunikationsaktie
Verizon Communications ist neben AT&T und US Cellular einer der größten Konkurrenten von T-Mobile US. Die Telekommunikationsaktie betreibt eigene Netze im Bereich Mobilfunk, Internet sowie Festnetz und bedient über 100 Mio. Kunden.
Zusätzlich verkauft Verizon auch Geräte und Accessoires wie Headsets und Akkus – aber auch Handys, Smartphones und Tablets. Seit 2017 gehört zudem das operative Geschäft von Yahoo zum Portfolio von Verizon.
Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von unter 10 und einer Dividendenrendite von fast 5% eignet sich Verizon als stabilisierende Position im Portfolio. Ähnlich wie bei der Deutschen Telekom Aktie sollte jedoch die hohe Verschuldung berücksichtigt werden.
1&1 Aktie – Aufbau eines eigenen 5G-Netzes
Mit der Aktie von 1&1 können sich Anleger an einem der größten deutschen DSL-Anbieter und Mobilfunkanbieter beteiligen. Lange Zeit musste 1&1 ausschließlich auf die Netze von Telekom und Telefonica zurückgreifen. Hierfür wurden Lizenzgebühren an fremde Netzbetreiber gezahlt.
Im Jahr 2019 ersteigerte 1&1 allerdings erstmalig eigene 5G-Frequenzen, um ein eigenes Mobilfunk-Netz aufzubauen. Damit steigt 1&1 zum vierten Mobilfunk-Netzbetreiber auf und leistet der Deutschen Telekom, Vodafone und Telefonica Gesellschaft.
Zusätzlich zum Mobilfunkgeschäft gehören auch weitere Discount-Marken wie die yourfone-Shops zur 1&1 Aktie. Ergänzt wird das Telekommunikationsangebot mit Produkten für die Heimvernetzung, Video-on-Demand, Online-Storages und IPTV.
Seit 2018 zahlt die 1&1 Aktie keine Dividenden mehr, um Liquidität für den Aufbau des eigenen 5G-Netzes aufzubauen. Positiv ist aus Anlegersicht jedoch die hohe Beteiligung des Konzernchefs und Mitgründers Ralph Dommermuth zu werten, der über 40% aller 1&1 Aktien hält.
Clearfield Aktie – Glasfaser und Kommunikationsnetzwerke
Eine eher unbekannte Aktie im Bereich Telekommunikation ist das US-Unternehmen Clearfield. Das Unternehmen wurde 1979 gegründet und agiert im Bereich Glasfaser und Kommunikationsnetzwerke. Zum Angebot gehören unter anderem Glasfaserschränke, Patchkarten, Paneele und Boxengehäuse.
Clearfield sieht sich im Markt für Glasfaser und Telekommunikationsnetze sehr gut positioniert, um weiter von den hohen Ausgaben der US-Regierung und der Industrie zu profitieren.
Durch den massiven Ausbau der Glasfasernetze in den USA konnte die Clearfield Aktie in den letzten Wochen immens wachsen. Der Gewinn je Aktie stieg in den vergangenen drei Jahren rund 67% pro Jahr.
4. Warum sollte ich in Telekommunikationsaktien investieren?
Die Telekommunikation ist einer der größten und bedeutsamsten Sektoren der Weltwirtschaft. Mit der Geldanlage in Telekommunikationsunternehmen setzt du auf einen wichtigen und zukunftsorientierten Wirtschaftszweig.
5G-Netze für die moderne Telekommunikation
Der Ausbau von 5G-Netzen ist sowohl im Bereich Mobilfunknetze als auch im Bereich interner Unternehmensnetze von großer Bedeutung. Um die Europäische Union wettbewerbsfähig zu machen, wurde im Rahmen des Digital-Kompass 2030 unter anderem der beschleunigte 5G-Ausbau beschlossen.
Die Bundesnetzagentur zeigt sich ebenfalls bemüht, den Ausbau der Telekommunikation in Deutschland zu verbessern.
Wir fördern 5G-Campusnetze zur Stärkung des Industriestandorts Deutschland.
Jochen Homann
Ehemaliger Präsident der Bundesnetzagentur
Quelle: bundesnetzagentur.de
Infrastrukturen für die Kommunikation mit Social Media und Co.
Die sozialen Medien haben die Kommunikation im Alltag revolutioniert. Textnachrichten, Video Calls, Posts über das eigene Essen, Online-Konzerte oder Katzen-Videos gehören inzwischen zum Alltag vieler Menschen. Voraussetzung für die digitale Kommunikation in Echtzeit sind belastbare und sichere Telekommunikationsnetze.
Seit der Umbenennung von Facebook in Meta Platforms gerät in diesem Zusammenhang auch das Thema Metaverse verstärkt in den Blickpunkt. Der Aufbau von digitalen Welten, in denen Nutzer miteinander agieren können, wird von immer mehr Unternehmen forciert. Hierfür werden die Leistungen und Produkte von Telekommunikationsaktien benötigt.
Internet of Things, Automatisierung und Digitalisierung
In der Industrie wird die Telekommunikation ebenfalls neu gedacht. Der Austausch von Daten und Informationen zwischen Maschinen und Menschen rückt in den Fokus, um zum Beispiel Prozesse durch Automatisierung zu rationalisieren. Telekommunikationsaktien, die sichere und stabile Verbindungen gewährleisten können, stellen die Grundlagen für die Internet of Things-Industrie dar und sind daher sehr gefragt.
Investment-Case für Telekommunikationsaktien
Es gibt verschiedene Motivationen von Investoren, um in Aktien zu investieren.
Während Anleger in Wachstumsaktien hauptsächlich von steigenden Kursen durch schnelles Wachstum profitieren möchten, setzen Anleger mit Dividendenaktien auf zuverlässige und regelmäßige Ausschüttungen der Unternehmen.
Mehr über die verschiedenen Strategien erfährst du in unserem Artikel „Value vs. Growth“.
5. Das Telekommunikationsgeschäft ist kapitalintensiv
Die Telekommunikation ist ein vergleichsweise teures Geschäftsmodell. Die Kosten für den Aufbau, die Wartung und den Betrieb eines eigenen Netzes sind hoch. Unternehmen, die im Telekommunikations-Markt Fuß fassen möchten, benötigen somit sehr viel Kapital.
Stagnierende Umsätze und geringe Margen
Aufgrund des hohen Kapitalbedarfs zeichnen sich viele klassische Telekommunikationsunternehmen durch eine geringe Marge und hohe Verschuldung aus. Das Datenvolumen steigt seit einigen Jahren immer mehr an, während die Umsätze der Telekom-Unternehmen stagnieren.

Die hohen Leistungsanforderungen an die Netze und der kostenintensive Ausbau machen es für Telekommunikationsaktien zudem schwer, das Geschäft profitabel zu skalieren.
Huawei und der Ausbau des deutschen 5G-Mobilfunknetzes
Trotz der Bemühungen der Bundesnetzagentur läuft der Ausbau des 5G-Netzes in Deutschland schleppend. Neben den fehlenden Baukapazitäten wird der Ausbau zusätzlich durch fehlende Komponenten verzögert.
Im Jahr 2020 wurde das chinesische Telekom-Unternehmen Huawei aufgrund von Staatssicherheits-relevanten Bedenken vom 5G-Ausbau ausgeschlossen.
Deutsche Hersteller von Telekommunikations-Komponenten haben aufgrund der geringen Margen und dem kapitalintensiven Geschäft jedoch nur wenig Anreize, um in moderne Lösungen zu investieren.
Der Markt für globale Telekommunikationsunternehmen ist daher sehr begrenzt. Neben der Telekom, Vodafone und Telefonica versucht sich aktuell mit 1&1 nun ein weiteres Unternehmen am Aufbau eines eigenen 5G-Netzes. Der Wettbewerb ist daher gering und wird lediglich durch netzunabhängige Anbieter wie beispielsweise Freenet aufrechterhalten.
In der Vergangenheit kam zudem wiederholt die Debatte auf, ob das Mobilfunknetz in Deutschland – ähnlich wie die Versorgernetze oder das Streckennetz der Deutschen Bahn – zentral durch den Staat bereitgestellt werden sollte. Aufgrund verschiedener Nachteile wurde die Überlegung bislang jedoch nicht näher verfolgt.
6. Chancen und Risiken von Telekommunikationsunternehmen
Die Grundlagen zu Telekommunikationsaktien kennen wir nun. Welche Chancen und Risiken lassen sich also zusammenfassen?
Chancen für Telekommunikationsaktien
- Die Nachfrage nach Telekommunikation schwankt nur geringfügig und zeigt eine wachsende Tendenz.
- Die gesellschaftliche Bedeutung für verlässliche Telekommunikationslösungen nimmt zu.
- Mit Telekommunikationsaktien sind indirekte Investments in Megatrends wie 5G, Cyber Security oder autonomes Fahren möglich.
- Viele Telekommunikationsaktien liefern eine stabile Dividende und zeigen geringere Kursschwankungen als andere Aktien.
Risiken für Telekommunikationsaktien
- Die Technologien für Telekommunikation sind komplex und anspruchsvoll – daher für Privatinvestoren häufig nur schwer zu analysieren.
- Die Kurssteigerungen von Telekommunikationsaktien sind im historischen Vergleich geringer als in anderen Branchen.
- Die geringen Margen und hohen Verschuldungen wirken sich negativ auf die Nachfrage und die Bewertung von Telekom-Aktien aus.
7. Wo kann ich Telekommunikationsaktien kaufen?
Die meisten Telekommunikationsaktien können über alle etablierten Broker gehandelt werden. Welche Broker wir für den Aktienkauf empfehlen, zeigen wir in unserem Depot Vergleich.

Wir haben für dich die 15 besten Aktiendepots analysiert!
Zum Depot-VergleichWenn du dir unsicher bist, auf was du beim Aktien kaufen achten solltest, wirf gerne noch einmal einen Blick in unsere Anleitung.
8. Fazit: Lohnt sich das Investieren in Telekommunikationsaktien?
Die Aufmerksamkeit für Telekommunikationsaktien hat infolge der Digitalisierung und der steigenden Unsicherheiten zugenommen. Die meisten Telekom-Aktien haben ein solides Geschäftsmodell und sind günstig bewertet. Die Nachfrage nach smarten und verlässlichen Kommunikationslösungen dürfte in den nächsten Jahren tendenziell weiter steigen.
Das kapitalintensive Telekom-Geschäft drückt jedoch stark auf die Gewinnmargen im Telekommunikationssektor. Wer in Telekommunikationsaktien investiert, sollte daher weniger auf schnelle Kursgewinne hoffen, sondern vielmehr auf eine solide Bewertung und eine langfristig attraktive Dividendenrendite setzen.
Wenn du auf stabile Aktien mit verlässlichen Dividenden setzten möchtest, dürfte sich eine Geldanlage in den Telekommunikationssektor langfristig lohnen. Entscheidend hierfür ist allerdings, dass du dir vorher über deine Ziele (Dividenden, Wachstumserwartungen, Diversifizierung des Portfolios etc.) Gedanken machst und dies in die Auswahl für deine Telekommunikationsaktie einfließen lässt.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Telekommunikationsaktien
-
In unserem Artikel haben wir dir eine Übersicht zu den größten und wichtigsten Telekommunikationsunternehmen zusammengestellt. Welche Aktie die richtige für dich ist, hängt von deinen Präferenzen ab. Mehr hierzu erfährst du in unserem Artikel „Value vs. Growth“.
-
Telekommunikationsaktien haben ein solides Geschäftsmodell, das dank der Abo-Modelle und einer konstanten Nachfrage nach Internet und Mobilfunk sehr verlässlich ist. Telekom-Aktien können daher verlässliche Dividenden ausschütten.
-
Die Bedeutung von 5G in der Industrie und in unserem Alltag wird in den nächsten Jahren deutlich steigen. Unternehmen, die sich mit der Entwicklung moderner 5G-Komponenten beschäftigen, werden von der hohen Nachfrage profitieren.
-
Um zu entscheiden, wann ein Investment in eine Aktie sinnvoll ist, sollten fundamentale und gegebenenfalls auch technische Analysen genutzt werden. Ein Investment in eine Telekommunikationsaktie lohnt sich beispielsweise bei einer günstigen Bewertung, einer hohen Dividende oder einer überdurchschnittlichen Wachstumsperspektive durch technologische Vorteile.