Trading nach Elliott Wellen Theorie
Envato Elements

So funktioniert Trading nach Elliott Wellen Theorie

Lesezeit 6 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchDaniel Wenz
Trading
Teil des Handbuchs
Trading
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die Elliott-Wellen-Methode ist eine weniger verbreitete, aber effektive Trading-Strategie der technischen Analyse. Sie ermöglicht es, Kursbewegungen in Wellen zu analysieren und mögliche Ziele oder Wendepunkte zu berechnen.

Trading nach der Elliott-Wellen-Theorie ist auf allen Märkten möglich – egal ob Aktien, Rohstoffe, Kryptowährungen oder Forex.

In diesem Artikel zeigen wir dir, wie dieses Prinzip funktioniert, welche Regeln du kennen solltest und wie du die Trefferquote mit Fibonacci Retracements verbessern kannst.

Elliott-Wellen-Theorie – Das Wichtigste in Kürze

  • Die Elliott-Wellen-Theorie von R. N. Elliott dient der technischen Analyse und Kursprognose in Finanzmärkten
  • Das wichtigste Prinzip ist das Basismuster aus Antriebswellen und Korrekturwellen.
  • Eine Elliott Wellen Analyse funktioniert auf allen Zeitebenen und kombiniert Fibonacci-Niveaus, um die Trefferquote zu steigern
  • Die Methode ist umstritten – manche sehen sie als überlegen, andere als unzuverlässig
  • Für das Elliott-Wellen-Trading benötigst du eine Plattform mit erstklassigen Tools und Software für präzise Analysen

1. Was ist die Elliott Wellen Strategie?

Die Elliott-Wellen-Theorie (auch bekannt als Elliott Wave Theory) wurde von R.N. Elliott entwickelt und basiert auf der Fibonacci-Zahlenfolge. Er stellte fest, dass Korrekturen in Kursen häufig den Verhältnissen dieses Musters folgen.

Die beste Software für Trader
  • Charts für Aktien, ETF, Krypto u. v. m.
  • Umfangreiche Analyse-Tools
  • Mobile App für Android & iOS
Adobe Stock
TradingView App auf Smartphone
TradingView
Adobe Stock

Aus dieser Erkenntnis entstand die Idee, dass sich Kurse in wiederkehrenden Wellenbewegungen entwickeln. Diese setzen sich aus Antriebswellen und Korrekturwellen zusammen, die gemeinsam einen übergeordneten Zyklus bilden. Häufig korrigiert ein Wertpapier einen Teil seiner Bewegung, bevor es den ursprünglichen Trend fortsetzt.

Elliott-Wellen- und Dow-Theorie

Bevor wir uns mit der Analyse und dem Aufbau der Wellenmuster befassen, werfen wir einen kurzen Blick auf die Dow-Theorie – eine der grundlegenden Säulen der Charttechnik.

Charles Dow, Namensgeber der Theorie, unterschied drei Arten von Trends:

  1. Primärtrends
  2. Sekundärtrends
  3. Unbedeutende (untergeordnete) Trends

Anders ausgedrückt: kurzfristige, mittelfristige und langfristige Trendbewegungen.

In einem Bullenzyklus (Hausse) korrigiert der Sekundärtrend den übergeordneten Primärtrend – ein Konzept, das auch das Grundprinzip der Elliott-Wellen widerspiegelt.

Sowohl Elliott als auch Dow erkannten diese wiederkehrenden Muster aus Anstiegen und Korrekturen und entwickelten darauf basierend ihre jeweiligen Analyseansätze.

2. Elliott Wellen Muster und Chartformationen

Elliott-Waves treten in unterschiedlichen Mustern und Formationen im Chart auf. Um Kursbewegungen genau zu analysieren, solltest du die wichtigsten Formationen kennen. In diesem Abschnitt lernst du die grundlegenden Muster, die dir helfen, die Elliott Wellen Theorie zu lernen.

Trade auf der intuitiven Handelsplattform von eToro
  • Riesige Auswahl an Trading-Instrumenten
  • Viele Lerninhalte für Trader
  • Keine Kommissionen, nur Spreads
Adobe Stock
Trader arbeitet am PC, im Hintergrund ein Monitor mit Candlestick Charts
eToro
Adobe Stock
51 % der CFD-Händler verlieren Geld

Elliott-Wellen-Prinzip verstehen: Basismuster im Aufwärtstrend

Ein typisches Elliott-Wellen-Basismuster besteht aus acht Wellen, die in zwei Hauptmuster unterteilt werden:

  • Impulsmuster mit fünf Wellen in Trendrichtung
  • Korrekturmuster mit drei Wellen gegen den Trend
Das Elliott Wellen Basismuster besteht aus Impuls Muster (1) mit fünf Wellen (1 bis 5) und Korrektiv Muster (2) mit drei Wellen (A bis C)
Das Elliott Wellen Basismuster besteht aus Impuls Muster (1) mit fünf Wellen (1 bis 5) und Korrektiv Muster (2) mit drei Wellen (A bis C)

Impulswellen (auch Antriebswellen) verlaufen in Richtung des Trends und bestehen aus fünf kleineren Wellen (1, 2, 3, 4, 5). Sie zeigen die Richtung und Stärke des Trends an.

Korrekturwellen bewegen sich gegen den Trend und setzen sich aus drei kleineren Wellen (A, B, C) zusammen. Sie dienen dazu, potenzielle Umkehr- oder Konsolidierungspunkte im übergeordneten Trend zu identifizieren.

Gesamter Zyklus nach Elliot-Wave-Prinzip

Ein Blick in die Standardlektüre von Frost und Prechter zeigt, dass ein vollständiger Marktzyklus aus einem Bullenzyklus und einem Bärenzyklus besteht.

  • Bullenmarkt: Dieser unterteilt sich in die Wellen 1 bis 5, die aus 21 untergeordneten Wellen bestehen. Auf der kleinsten Ebene ergeben sich insgesamt 89 Wellen.
  • Bärenmarkt: Die Korrektur des Bullenmarktes umfasst 3 große Korrekturwellen mit 13 untergeordneten Bestandteilen. Auf der niedrigsten Ebene sind es insgesamt 55 Wellen.

Impulsmuster einfach erklärt

Das Standard-Impuls-Muster setzt sich folgendermaßen zusammen:

Impulsive Elliott WellenBezeichnungFunktion
Welle 1Erste ImpulswelleInitiiert eine Impulsbewegung
Welle 2Erste KorrektivwelleKorrigiert die Welle 1
Welle 3Zweite ImpulswelleSetzt die Impulsbewegung fort
Welle 4Zweite KorrekturwelleKorrigiert die Welle 3
Welle 5Dritte ImpulswelleSchließt das Impuls Muster ab

Die Wellen 1, 3 und 5 treiben die Impulsbewegung voran, während die korrektiven Wellen 2 und 4 diese Bewegungen ausgleichen. In der Praxis sind Elliott-Waves oft schwieriger zu erkennen als in schematischen Darstellungen, was das Lernen und die praktische Anwendung der Analyse anspruchsvoll macht.

So sind die Korrekturwellen aufgebaut

Ein Elliott-Wellen-Korrekturmuster besteht aus drei Wellen: Welle A, B und C. Diese Bezeichnungen helfen, Verwechslungen mit den Antriebswellen (1 bis 5) zu vermeiden. Die folgende Tabelle zeigt den Aufbau im Detail:

Korrigierende Elliott WellenBezeichnungFunktion
Welle AErste ImpulswelleInitiiert eine Korrektur (Abwärtsimpuls)
Welle BErste KorrektivwelleKorrigiert die Welle A
Welle CZweite ImpulswelleSetzt den Abwärtsimpuls fort

Generell sind die Korrekturwellen im Vergleich zu den Impulswellen deutlich schwieriger zu identifizieren. Hierbei kannst du drei Kategorien bzw. Muster unterscheiden, die wir im Folgenden kurz besprechen:

  • Zick-Zacks: Zig-Zag-Formation ist eine gegen den Trend verlaufende Korrekturbewegung. Diese Formation verläuft in einem 5-3-5-Muster.
  • Flats: Die Flats unterscheiden sich von den Zig-Zags darin, dass sie einem 3-3-5 statt eines 5-3-5 Musters folgen. Sie zeigen häufig eine Seitwärtsbewegung und sind weniger dynamisch als Zick-Zacks.
  • Dreiecke: Elliott unterschied vier Arten von Dreiecken – aufsteigende, absteigende, symmetrische und umgekehrte. Die Formation besteht aus 5 Unterwellen in einer 3-3-3-3-3-Struktur.

Elliott Waves Dreieckformation

Ein Dreieck besteht hier aus fünf Wellen (A bis E), die jeweils aus dreiteiligen Korrekturen bestehen. Der Kurs verengt sich dabei zunehmend und bewegt sich in einem immer kleineren Bereich, bis nahezu keine Bewegung mehr erfolgt.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

Dreiecke entstehen oft in Seitwärtsbewegungen, wenn Bullen und Bären im Gleichgewicht stehen. Die Richtung des Ausbruchs ist unklar, bis das Dreieck abgeschlossen ist. Trader sollten abwarten und auf den Ausbruch reagieren, da dieser häufig starke Impulsbewegungen auslöst.

Elliott Waves Diagonale Muster

Im Basismuster liegt das Tief der impulsiven Welle 5 typischerweise über dem Hoch der impulsiven Welle 1. Die korrektiven Wellen 2 und 4 sind relativ klein, und die impulsive Welle 3 ist so groß, dass die Wellen keine gemeinsamen Kursniveaus aufweisen.

Bei einem Diagonalmuster kann das Tief der Welle 5 hingegen unter das Hoch der Welle 1 fallen, was als Wellenschnitt bezeichnet wird.

Diagonale entstehen innerhalb eines klar definierten Trendkanals, wobei die obere und untere Trendlinie meist parallel verlaufen. Die Elliott-Wellen-Theorie unterscheidet zudem Varianten wie das endende und das zulaufende Diagonal.

Beispiel für ein Elliott Wellen Diagonal Muster
Beispiel für ein Elliott Wellen Diagonal Muster bestehend aus drei impulsiven Wellen (1, 3 und 5) und zwei korrektiven Wellen (2 und 4)
Quelle: MQL5

3. So startest du mit der Elliott-Wellen-Analyse

In diesem Abschnitt findest du praktische Tipps, die dir helfen, die Elliott-Wellen-Analyse umzusetzen und das Lernen der Theorie zu beschleunigen.

Trading und Analyse auf verschiedenen Zeitebenen

In der Elliott-Wellen-Analyse ist es praktisch egal, auf welcher Zeitebene du tradest. Der Theorie nach finden sich auf allen unter- und übergeordneten Zeitebenen, die gleichen, sich wiederholenden Wellenmuster.

Starte jetzt mit dem eToro Demokonto
Mit dem kostenlosen Demokonto von eToro kannst du deine ersten Schritte unternehmen.
  • Hervorragende Lernplattform
  • Dauerhaft kostenlos
  • Zugriff auf alle Funktionen
Adobe Stock
Trader arbeitet am PC, im Hintergrund ein Monitor mit Candlestick Charts
eToro
Adobe Stock
51 % der CFD-Händler verlieren Geld

Eine Antriebswelle, wie Welle 3 im Impulsmuster, besteht aus fünf kleineren Bewegungen – drei in Trendrichtung und zwei gegen den Trend. Ebenso setzt sich eine korrektive Bewegung, wie Welle B im Korrekturmuster, aus drei Teilbewegungen zusammen – zwei impulsiven und einer korrektiven.

Jede Formation ist zugleich Teil einer größeren, übergeordneten Struktur, bis ein Trendbruch auf einer Zeitebene auftritt. Ein solcher Bruch zeigt sich, wenn auf eine Korrektur keine neue Impulsbewegung folgt.

Als Elliot Wellen Trader solltest du immer auf mehreren Zeitebenen analysieren, wie sich die Trends in der untergeordneten und übergeordneten Zeitebene gerade formieren.

Elliott Wellen lassen sich im Minuten-Chart, Stunden-Chart, Tages-Chart, Wochen-Chart oder sogar Monats-Chart erkennen.

Übergeordnete Trendrichtung bestimmen

Zur Bestimmung der Trendrichtung gibt es zwei Ansätze: den Top-Down-Ansatz und den Bottom-Up-Ansatz.

Beim Top-Down-Ansatz orientierst du dich zunächst an einem übergeordneten Chart, etwa im Wochen- oder Monats-Chart. Von dort arbeitest du dich schrittweise zu kleineren Zeiteinheiten vor, um impulsive oder korrigierende Bewegungen zu identifizieren.

Der Bottom-Up-Ansatz funktioniert umgekehrt: Du startest auf der gewünschten Zeitebene, beispielsweise im 4-Stunden-Chart, und überprüfst deine Analyse in größeren Zeiträumen wie dem Tages- oder Wochen-Chart.

Welcher Ansatz besser ist, hängt von deiner persönlichen Arbeitsweise ab. Oft kann es sinnvoll sein, beide Ansätze zu kombinieren.

Elliott Wellen und Fibonacci Retracements

Fibonacci-Retracements sind ein praktisches Werkzeug, um Elliott-Wellen zu analysieren und die Trefferquote deiner Prognosen zu verbessern. Sie helfen dir, potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus im Chart zu berechnen und die Kursmuster der Wellen genauer zu bestimmen.

Besonders wichtig sind die Retracement-Levels 38,2 %, 50 % und 61,8 %. Nach der Elliott-Wellen-Theorie markieren diese Punkte häufig Bereiche, in denen eine Welle korrigiert oder umkehrt. Das ermöglicht dir, mögliche Wendepunkte im Kurs vorherzusagen und Kauf- oder Verkaufsdruck frühzeitig zu erkennen.

4. Wichtige Elliott-Wellen-Regeln im Überblick

Es gibt einige Regeln, die du beim Elliott-Wellen-Trading beachten solltest, um deine Trefferquote zu erhöhen und Fehlsignale zu vermeiden.

Damit eine Impulswelle als solche gezählt werden darf, müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Welle 2 darf maximal die Bewegung von Welle 1 korrigieren (nicht mehr als 100 %)
  • Welle 3 darf niemals die kürzeste der Impulswellen sein
  • Welle 4 darf nicht den Bereich von Welle 1 überlappen

5. Elliot-Wellen-Kritik: Alle Vorteile und Nachteile kompakt erklärt

In diesem Abschnitt werfen wir einen Blick auf wesentliche Vorteile und Nachteile, die das Trading mit Elliott Wellen mit sich bringt.

Vorteile der Elliot-Wellen-Analyse

  • Sehr strukturierter Ansatz für die Analyse von Marktbewegungen
  • Frühzeitige Erkennung von Trends und markanten Chartpunkten
  • Kombination mit Fibonacci Retracements möglich
  • Trading auf mehreren Zeitebenen möglich

Nachteile des Elliot-Wellen-Tradings

  • Interpretation wirkt teilweise sehr subjektiv
  • Sehr hohe Komplexität
  • Falsche Signale und Fehlinterpretation möglich
  • Lernen der Elliott-Wellen-Methode erfordert viel Zeit und Geduld

Durch das Verständnis der verschiedenen Wellenmuster kannst du ziemlich tief in die technische Analyse einsteigen, was dir bei deiner Entscheidungsfindung helfen kann.

Die Elliott-Wellen-Methode ermöglicht außerdem das Traden auf allen Zeitebenen. Sowohl längere als auch kürzere Zeiträume können hinsichtlich Trends analysiert werden, was eine breitere Perspektive auf den Markt ermöglicht.

Elliot-Wellen-Kritik

Diese Strategie erfordert eine gewisse subjektive Interpretation der Preisbewegungen und ist nicht immer eindeutig. Unterschiedliche Wellenmuster erlauben eine abweichende Zählung, was die Trefferquote erheblich beeinflussen kann.

Zudem ist die Theorie ziemlich komplex und daher für viele Tradinganfänger eher wenig geeignet. Neue Trader können unter anderem Schwierigkeiten haben, die Muster und Regeln korrekt zu erkennen und zu interpretieren.

6. Fazit: Funktioniert Trading mit Elliott Wellen?

Das Elliott-Wellen-Prinzip ist ein kontrovers diskutiertes Konzept, das nicht selten Kritik hervorruft. Der starke mathematische Ansatz und die Fokussierung auf technische Muster lassen fundamentale Markteinflüsse außer Acht, was ein berechtigter Kritikpunkt ist.

Dennoch bietet die Theorie tiefe Einblicke in die Struktur der Märkte und kann in Kombination mit bestimmten Chartmustern und der erforderlichen Erfahrung zu einer verbesserten Trefferquote führen.

Wer bereit ist, die Grundlagen der Elliott-Wellen-Theorie zu lernen und schrittweise das Wissen in die Praxis umzusetzen, könnte langfristig eine profitable Handelsstrategie entwickeln.

Dies erfordert jedoch ein ausführliches Studium weiterer Indikatoren und Chartmuster sowie ein striktes Risikomanagement.

7. Häufige Fragen zur Elliott-Wellen-Theorie

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Trading
Teil des Handbuchs
Trading
Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.