Elliott Wellen Theorie – Trading und Chartanalyse
Eine eher wenig beachtete Trading Strategie ist die Elliott Wellen Theorie. Die Methode der technischen Chartanalyse ermöglicht es, Kursbewegungen in Wellen zu analysieren und daraus resultierende Kursziele und -bewegungen zu prognostizieren. Trader nutzen die Elliott Wellen Theorie für Aktienmärkte, Rohstoffe wie Öl und Gold, aber auch Kryptowährungen, FOREX Währungspaare und andere Finanzmärkte.
In diesem Artikel erklären wir dir, was hinter der Elliott Wellen Theorie steckt und welche Formationen du unbedingt kennen solltest.
1. Was ist die Elliott Wellen Strategie?
Die Elliott Wellen Theorie ist eine Strategie der technischen Analyse, mit der du als Trader Kursbewegungen am Finanzmarkt prognostizieren kannst. Sie wurde von R. N. Elliott entwickelt und basiert auf der mathematischen Grundlage der Fibonacci Zahlenfolge. Elliott erkannte bei der Analyse historischer Kursdaten, dass charttechnische Korrekturen regelmäßig den Verhältnissen der Fibonacci-Zahlenreihe folgen.
Darauf aufbauend entwickelte Elliott die Elliott Wellen Theorie. Nach dieser bewegen sich Trends von Wertpapieren immer in Wellenbewegungen. Die Elliott-Wellen-Theorie besagt, dass sich der Kurs eines Wertpapiers in Wellen bewegt, wobei jede Welle aus kleineren Wellen gebildet wird. Der Gedanke dahinter ist, dass ein Wertpapier, nachdem es sich in eine bestimmte Richtung bewegt hat, oft einen Teil dieser Bewegung wieder zurückkehrt, bevor der Kurs in die ursprüngliche Richtung weiterläuft.
2. Elliott Wellen Muster und Chartformationen
Die Elliott Wellen können sich in verschiedenen Mustern und Formationen im Chart zeigen. Wer als Trader die Elliott Wellen für seine Kursprognose nutzen möchte, sollte daher mehrere Formationen kennen, um bestimmte Bewegungen richtig zu erkennen und einordnen zu können. In diesem Abschnitt zeigen wir dir die wichtigsten Formationen, mit denen du die Grundlagen der Elliott Wellen Theorie schnell erlernen kannst.
- Riesige Auswahl an Trading-Instrumenten
- Viele Lerninhalte für Trader
- Keine Kommissionen, nur Spreads
Elliott Wellen Basismuster im Aufwärtstrend
Ein Elliot Wellen Basismuster besteht in der Regel aus insgesamt acht Wellen. Das Basismuster kann dabei in zwei Muster unterschieden werden, denen die acht Wellen ebenfalls zugeordnet werden können. Das Basismuster besteht dabei aus:
- Impulsmuster mit fünf Wellen
- Korrekturmuster mit drei Wellen
Impulswellen sind die größeren Wellen, die sich in Richtung des Trends bewegen und aus den fünf kleineren Wellen 1, 2, 3, 4 und 5 bestehen. Anhand der Impulswellen lassen sich die Richtung und die Stärke des Trends erkennen.
Korrekturwellen sind kleinere Wellen, die sich gegen den Trend bewegen und aus drei kleineren Wellen bestehen. Sie werden als A, B und C bezeichnet. Diese Wellen werden verwendet, um potenzielle Umkehr- oder Konsolidierungspunkte innerhalb des größeren Trends zu identifizieren.
Um die einzelnen Wellen der Impulsmuster und Korrekturmuster nicht miteinander zu verwechseln, werden die Wellen des Impulsmusters numerisch bezeichnet, das heißt mit 1 bis 5. Die Wellen des Korrekturmusters werden hingegen alphabetisch bezeichnet, also mit A bis C.
Elliott Wellen Impulsmuster
Der Elliott Wellen Impuls ist ein zentrales Trading Pattern der Elliott Theorie. Häufig wird auch von einer impulsiven Bewegung gesprochen. Das Standard-Impuls-Muster setzt sich aus fünf Wellen zusammen.
Impulsive Elliott Wellen | Bezeichnung | Funktion |
---|---|---|
Welle 1 | Erste Impulswelle | initiiert eine Impulsbewegung |
Welle 2 | Erste Korrektivwelle | korrigiert die Welle 1 |
Welle 3 | Zweite Impulswelle | setzt die Impulsbewegung fort |
Welle 4 | Zweite Korrekturwelle | korrigiert die Welle 3 |
Welle 5 | Dritte Impulswelle | schließt das Impuls Muster ab |
Die Wellen 1, 3 und 5 werden als Impulse interpretiert. Für ein erfolgreiches Impulsmuster müssen diese Impulswellen ausgebaut werden. Diese Wellen sind wesentlich für die Impulsbewegung und sind letztlich für die Bewegung des Musters verantwortlich.
Die Wellen 2 und 4 korrigieren hingegen die vorangegangenen Bewegungen. Sie werden auch als korrektiv bezeichnet.
Die korrektiven Wellen 2 und 4 treten nach den Impulswellen 1 und 3 auf.
Um als Trader die Impulse der Elliott Wellen zu nutzen, ist einiges an Marktverständnis und Erfahrung erforderlich. Häufig sind die Elliott Wellen in der Praxis nicht so einfach zu erkennen, wie in den schematischen Abbildungen.
Nachfolgend zeigen wir dir, wie sich eine Korrektivbewegung von der Impulsbewegung unterscheidet.
Elliott Wellen Korrektivmuster
Im Impulsiv-Muster hast du bereits die korrektiven Wellen 2 und 4 kennengelernt. Um besser zu verstehen, wie sich eine korrektive Welle 2 und 4 aufbaut, schauen wir uns in diesem Abschnitt das Korrektivmuster genauer an.
Im Allgemeinen besteht ein Elliott Wellen Korrekturmuster aus drei Wellen. Um Verwechslungen mit den Wellen des Impulsmusters (Wellen 1 bis 5) zu vermeiden, werden diese als Welle A, Welle B und Welle C bezeichnet.
Korrigierende Elliott Wellen | Bezeichnung | Funktion |
---|---|---|
Welle A | Erste Impulswelle | initiiert eine Korrektur (Abwärtsimpuls) |
Welle B | Erste Korrektivwelle | korrigiert die Welle A |
Welle C | Zweite Impulswelle | setzt den Abwärtsimpuls fort |
Die Wellen A und C sind impulsive Wellen innerhalb des Korrekturmusters. Sie treiben die Kursrichtung an und sorgen praktisch für den Impuls des Elliot Wellen Korrektivmusters. Durch die Welle B wird das Muster wiederum korrigiert.
Eine Besonderheit der Korrekturmuster ist es, dass nach der Elliot Wellen Theorie die Welle B durchaus auch das Hoch der Welle A überschreiten kann. Es ist somit schwierig, innerhalb einer Korrekturbewegung mit klaren Stop-Loss-Levels zu traden.
In Ausnahmefällen können auch Impulsbewegungen auftreten, die nicht aus drei Wellen bestehen.
Elliott Waves Dreieck Muster
Eine häufige Form, die auch als klassische Chartformation unter Tradern bekannt ist, ist die sogenannte Dreieck-Formation. Auch in der Elliott Wellen Theorie gibt es ein Dreieck-Chartmuster, das sich in bestimmten Charakteristika vom Basismuster unterscheidet.
In der Elliott Wellen Theorie besteht ein Dreieck aus fünf Wellen, die alphabetisch mit A bis E bezeichnet werden. Jede der Wellen besteht wiederum selbst aus einer dreiteiligen Korrekturbewegung. Mit zunehmender Größe des Dreiecks bilden sich jedoch immer tiefere Tiefs bei gleichzeitig höheren Hochs. Der Kurs läuft praktisch auf eine Spitze zu, bis er nahezu keine Bewegungen mehr nach oben oder unten vollzieht.
Ein Dreieck Muster entsteht häufig während einer Seitwärtsbewegung. Das bedeutet, dass wir in dem Dreieck keinen klaren Impuls nach oben oder unten erkennen können, sondern dass sich die Käufer und Verkäufer – also die Bullen und Bären – in einem Gleichgewicht befinden.
Das Dreieck ist als Formation für Trader insofern herausfordernd, als du in der Regel erst beim Ausbruch aus dem Dreieck erkennst, in welche Richtung sich der Kurs bewegt. Insbesondere das symmetrische Dreieck lässt keine Rückschlüsse über die künftige Kursbewegung zu.
Als Trader solltest du innerhalb einer Dreieckformation eher abwarten, bis sich der Kurs dem Ende nähert, da Kursprognosen innerhalb eines Dreiecks kaum möglich sind.
Nach Abschluss eines Dreiecks im Chart kannst du als Trader jedoch häufig mit sehr starken Impulsbewegungen rechnen. Es lohnt sich daher, wachsam auf die Entstehung von Dreieck-Formationen zu achten und genau dann mit einem Trendfolge-Trade zu reagieren, wenn der Kurs aus der Spitze des Dreiecks in eine Richtung (nach oben oder unten) ausbricht.
Elliott Waves Diagonale Muster
Mit dem Diagonalmuster kannst du dein Verständnis für die technische Analyse in der Elliott Wellen Theorie weiter verbessern. Gleichzeitig solltest du wissen, dass das Diagonalmuster eine Ausnahme der allgemeinen Theorie darstellt. Doch warum ist das so?
Wenn du dir das Basismuster genau angeschaut hast, ist dir vielleicht aufgefallen, dass das Tief der impulsiven Welle 5 über dem Hoch der impulsiven Welle 1 liegt. Die korrektiven Wellen 2 und 4 sind also relativ klein und die impulsive Welle 3 ist so groß, dass die Wellen keine gemeinsamen Kursniveaus haben.
Bei der Diagonale befindet sich hingegen das Tief der Welle 5 unterhalb des Hochs der Welle 1. Man bezeichnet das auch als Wellenschnitt. Ohne diesen Wellenschnitt kann jedoch auch kein Diagonal gebildet werden.
Die Diagonale entsteht innerhalb eines klaren Trendkanals. Die obere und die untere Trendlinie sollten mehr oder weniger parallel zueinander verlaufen. Die Elliott Wellen Theorie unterscheidet allerdings auch weitere Arten, wie das endende oder auch das zulaufende Diagonal.
3. Wie funktioniert eine Elliott Wellen Analyse?
Du kennst nun die wichtigsten Chartformationen und Muster der Elliott Wellen Theorie. Doch in der Praxis sind viele der Muster nicht so deutlich erkennbar, wie in den schematischen Abbildungen. Um dir zu helfen, die Elliott Wellen Analyse in der Praxis umzusetzen, geben wir dir in diesem Abschnitt noch ein paar praktische Tipps an die Hand, um das Lernen der Elliott Wellen Theorie zu beschleunigen.
Verschiedene Zeitebenen der Elliot Wellen Theorie
Vielleicht hast du dich bereits gefragt, wie die einzelnen impulsiven und korrektiven Wellen der beiden klassischen Elliott Wellen Muster jeweils aufgebaut sind. Die Antwort ist eigentlich recht naheliegend. Denn bislang haben wir bisher nicht geklärt, auf welcher Zeitebene wir die Kurse eigentlich betrachten.
In der Elliott Wellen Theorie ist es jedoch praktisch egal, auf welcher Zeitebene du tradest und die Charts analysierst. Nach der Theorie finden sich in allen unter- und übergeordneten Zeitebenen, die gleichen, sich wiederholenden Wellenmuster.
- Hervorragende Lernplattform
- Dauerhaft kostenlos
- Zugriff auf alle Funktionen
Eine impulsive Welle, etwa die Welle 3 im Impulsmuster, besteht also wiederum selbst aus insgesamt fünf kleineren Wellen – drei impulsiven Wellen und zwei korrektiven Wellen. Genauso besteht eine korrektive Welle, etwa die Welle B aus dem Korrektivmuster, ebenfalls aus drei kleineren Wellen – nämlich aus zwei impulsiven Wellen und einer korrektiven Welle.
Andersherum betrachtet ist wiederum jede Formation selbst Bestandteil einer größeren, darüber liegenden Formation. Dies gilt so lange, bis ein Trendbruch auf einer der Zeitebenen auftritt. Ein Trendbruch wird unter anderem ersichtlich, wenn auf eine Korrekturwelle bzw. auf ein Korrekturmuster keine neue Impulswelle bzw. kein neues Impulsmuster folgt.
Als Elliot Wellen Trader solltest du immer auf mehreren Zeitebenen analysieren, wie sich die Trends in der untergeordneten und übergeordneten Zeitebene gerade formieren.
Die Größe der Welle ist je nach Zeitebene variabel. Die Elliott Wellen Theorie kann in jeder Zeitebene angewandt werden. Elliott Wellen lassen sich im Minuten-Chart, Stunden-Chart, Tages-Chart, Wochen-Chart oder sogar Monats-Chart erkennen.
Übergeordnete Trendrichtung bestimmen
Um die Analyse der impulsiven und korrektiven Bewegungen zu schaffen, musst du dir zuerst die Frage stellen, in welche Richtung der Trendimpuls eigentlich läuft. Dabei werden grundsätzlich zwei verschiedene Ansätze unterschieden:
- Top-Down-Ansatz
- Bottom-Up-Ansatz
Hierfür kann es hilfreich sein, sich zu Beginn in einem übergeordneten Chart zu orientieren, beispielsweise in einem Wochen- oder Monats-Chart. Anschließend kannst du dich immer weiter auf die nächstkleinere Zeiteinheit vorarbeiten und analysieren, ob sich der Kurs aktuell in einer impulsiven oder korrigierenden Bewegung befindet. Dieser Ansatz wird als Top-Down-Ansatz bezeichnet.
Alternativ kannst du auch den sogenannten Bottom-Up-Ansatz verfolgen. Dabei rückversicherst du deine Analyse auf der gewünschten Zeitebene, beispielsweise in einem 4-Stunden-Chart, indem du anschließend die impulsiven und korrektiven Formationen im Tages- und Wochen-Chart bestimmst.
Welcher der beiden Ansätze der bessere ist, kann pauschal nicht beantwortet werden. Vielmehr solltest du für dich ausprobieren, was dir eher liegt. In einigen Fällen kann es auch sinnvoll sein, die beiden Ansätze zu kombinieren.
Elliott Wellen und Fibonacci Retracements
Als Trader kannst du für die Bestimmung von Elliott-Wellen die bekannten Fibonacci-Retracements verwenden. So kannst du potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus erkennen, indem du anhand der Fibonacci Retracement Levels die einzelnen Kursmuster analysierst und mögliche Unterstützungen und Widerstände der einzelnen Wellen vorhersagst.
Um Elliott-Wellen zu analysieren, verwendest du am besten die Retracement-Levels 38,2 %, 50 % und 61,8 %. Nach der Elliott Wellen Theorie stellen diese Levels im Chart bestimmte Kursniveaus dar, bei denen das Wertpapier auf Kauf- oder Verkaufsdruck stoßen kann.
4. Vorteile und Nachteile der Elliott Wellen Strategie
Nachdem wir nun über die wichtigsten Grundlagen der Elliott Wellen Theorie gesprochen haben, werfen wir in diesem Abschnitt abschließend einen Blick auf wesentliche Vorteile und Nachteile, die das Trading mit Elliott Wellen mit sich bringt.
Vorteile des Trading nach der Elliott Wellen Theorie
- Sehr strukturierter Ansatz für die Analyse von Marktbewegungen
- Frühzeitige Erkennung von Trends und markanten Chartpunkten
- Kombination mit Fibonacci Retracements möglich
- Trading auf mehrere Zeitebenen möglich
Nachteile des Trading nach der Elliott Wellen Theorie
- Interpretation wirkt zum Teil sehr subjektiv
- Sehr hohe Komplexität
- Falsche Signale und Fehlinterpretation möglich
- Elliott Wellen Analyse erfordert Zeit und Geduld
Die Elliott Wellen Theorie bietet eine Methode, um Marktbewegungen in Muster und Zyklen zu strukturieren.
Durch das Verständnis der verschiedenen Wellenmuster kannst du zudem ziemlich tief in die technische Analyse einsteigen, was dir bei deiner Entscheidungsfindung helfen kann.
Die Elliott-Wellen-Theorie ermöglicht außerdem das Traden auf allen Zeitebenen. Sowohl längere als auch kürzere Zeiträume können hinsichtlich Trends analysiert werden, was eine breitere Perspektive auf den Markt ermöglicht.
Als Nachteil kann angeführt werden, dass die Elliott-Wellen-Theorie eine gewisse subjektive Interpretation der Preisbewegungen erfordert und nicht immer eindeutig ist. Die verschiedenen Muster und Formationen ermöglichen es, Wellenmuster unterschiedlich zu zählen und zu interpretieren.
Zudem ist die Theorie ziemlich komplex und daher für viele Tradinganfänger eher wenig geeignet. Neue Trader können unter anderem Schwierigkeiten haben, die Muster und Regeln korrekt zu erkennen und zu interpretieren, was das Risiko für Fehlinterpretation und Fehlprognosen deutlich erhöht. Um die Theorie zu meistern, solltest du in jedem Fall Zeit und Geduld mitbringen.
6. Fazit: Funktioniert Trading mit Elliott Wellen?
Die Elliott Wellen Theorie spaltet die Trader. Dahinter versteckt sich ein sehr mathematischer Ansatz, der fundamentale Einflüsse weitestgehend außer Acht lässt und daher von vielen Tradern skeptisch betrachtet wird.
Obwohl die Elliott Wellen Theorie aufgrund ihrer sehr theoretischen Herangehensweise an die Märkte viele Skeptiker hat, scheint es in Kombination mit dem richtigen Trading System eine hohe Trefferquote zu versprechen.
Wie ist deine Meinung zur Elliott Wellen Analyse? Fasziniert dich der mathematische Ansatz oder gehörst du eher zu den Skeptikern?
7. Häufige Fragen zur Elliott-Wellen-Theorie
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.