
Was ist Copy Trading und welche Chancen bietet diese Strategie?
Erfolgreiches Traden erfordert Zeit und Erfahrung. Mit Copy Trading kannst du von Anfang an die Handelsstrategien erfahrener Trader nutzen, indem du deren Entscheidungen kopierst.
In diesem Beitrag erfährst du, wie Copy-Trading funktioniert, welche Chancen und Risiken es bietet und worauf du bei der Auswahl eines passenden Anbieters achten solltest.
Das Wichtigste zum Copy Trading im Überblick
- Beim Copy-Trading kopierst du die Positionen erfahrener Trader.
- Copy Trading wird häufig auch als Social Trading bezeichnet.
- Einige Broker bieten Copy Trading als spezielle Funktion an.
- eToro ist eine der bekanntesten Plattformen für Copy Trader.
- Copy Trading birgt Chancen auf einfache und schnelle Gewinne, jedoch auch das Risiko, Verluste der kopierten Trader zu übernehmen.
1. Was ist Copy Trading?
Copytrading ist eine Möglichkeit, bei der die Positionen von erfahrenen und erfolgreichen Börsenhändlern kopiert werden. Dadurch kannst du als unerfahrener Anleger automatisch Positionen eröffnen und schließen, genau wie die Trader, denen du folgst.
Copy Trading Beispiel
Kauft der Händler beispielsweise 100 Aktien eines bestimmten Unternehmens, wird in deinem Depot ebenfalls die gleiche Transaktion ausgeführt. Hierbei wird der Trade anteilig zu deinem bereitgestellten Kapital aufgebaut.
Baut der Trader eine Handelsposition mit 100 Aktien eines Unternehmens auf und dies entspricht 5 % des gesamten Portfolios, so fließen beim Copy-Trading ebenfalls 5 % deines verfügbaren Kapitals in die gleiche Position.
Entstehung und Geschichte des Copy Trading
Die Idee des Copytrading ist nicht neu. Mit der Zeit hat sich diese Trading-Strategie durch den technologischen Fortschritt jedoch verändert. Die Ursprünge des Copy Trading liegen in Börsenbriefen und Newslettern, in denen Börsenhändler ihren Lesern bestimmte Handelsideen oder eigene Transaktionen mitgeteilt haben.
Später wurden diese einseitigen Newsletter immer häufiger mit Foren verknüpft. Dies hat den Vorteil, dass sich die Leser untereinander und mit dem veröffentlichenden Trader austauschen können.
Ob die Leser die Transaktionen selbst kopierten oder lediglich als Inspiration nutzten, war dabei jedem Anleger selbst überlassen.
- Professionelle Plattform
- Hervorragender Handel
- Keine Kommissionen, nur Spreads

Mit der Zeit wurden die Trading-Foren immer größer und beliebter. Es dauerte daher nicht lange, bis die ersten Systeme entwickelt wurden, die auf das Replizieren und Kopieren von bestimmten Trades ausgelegt waren.
Für die Umsetzung von Copytrading sind Handelssysteme erforderlich, die aufgrund von festgelegten Regeln automatisiert Positionen eröffnen oder schließen. Diese Grundprinzipien liegen auch dem algorithmischen Trading zugrunde.
Durch die neuen Handelssysteme war es nun möglich, dass Trader ihre Handelsstrategien und einzelne Trades mithilfe von Algorithmen auf andere Konten replizieren. Besonders bei weniger erfahrenen Anlegern werden Copy-Trading-Anbieter und Apps wie eToro, Libertex und Naga immer beliebter, da sie ohne Arbeit hohe Renditen versprechen.
Wir möchten darauf hinweisen, dass mit Copytrading ein sehr hohes Risiko verbunden sein kann und du dich sehr genau informieren solltest, bevor du dein eigenes Geld dafür verwendest. Sowohl die sorgfältige Auswahl eines Traders, den du kopieren möchtest, als auch die Kontoeröffnung bei einem seriösen Broker sind essenziell.
Unterschied Copy Trading vs. Social Trading vs. Mirror Trading
Trading Stil | Erläuterung |
---|---|
Copy Trading | Kopieren von konkreten Trades oder Portfolios eines einzelnen Traders |
Social Trading | Austausch und Vernetzung mit anderen Tradern über Foren und Plattformen |
Mirror Trading | Nachahmung einer Strategie oder eines Anlagestils erfolgreicher Investoren |
Copytrading umschreibt einen Teil des sogenannten Social Trading. Als Social Trading wird die Möglichkeit verstanden, über bestimmte Trading-Plattformen mit anderen Tradern und Investoren in Form von Foren, Kommentaren oder Likes zu kommunizieren und sich zu vernetzen.
Ein weiterer Begriff, der vom Copytrading zu unterscheiden ist, ist das sogenannte Mirror Trading. Dabei werden jedoch nicht einzelne Trades kopiert, sondern die gesamte Strategie beziehungsweise der Anlagestil eines erfolgreichen Händlers.
2. Arten von Copy Trading
Beim Copy Trading kannst du zwischen verschiedenen Märkten wählen, wobei die Liquidität der Assets entscheidend ist. Zu große Copy Trades könnten sonst den Marktpreis beeinflussen, z. B. wenn Tausende Aktien eines kleinen Unternehmens gleichzeitig gehandelt werden.
Nachfolgend findest du eine Übersicht zu den beliebtesten Arten des Copy Tradings, darunter Copy Trading im Kryptomarkt, Forex- und Devisenhandel, Rohstoffhandel sowie im Aktienmarkt.
Crypto Copy Trading
Hier werden Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum meist gegen Fiat-Währungen wie US-Dollar oder Euro gehandelt. Alternativ kannst du auch das Verhältnis zweier Kryptowährungen traden, etwa (BTC/ETH).

Forex Copy Trading
Am Forex-Markt lassen sich gängige Währungspaare wie EUR/USD, aber auch exotischere Währungen wie die Türkische Lira (TRY) oder der brasilianische Real (BRL) handeln.
Copy Trading Strategie mit Aktien
Am Aktienmarkt handelst du mit den Wertpapieren von börsennotierten Unternehmen. Besonders liquide sind die Aktien der größten Bluechips wie Apple, Tesla, NVIDIA oder Microsoft.
Wie du siehst, ermöglicht Copy Trading flexible Investitionen in verschiedene Anlageklassen und Märkte. Doch da Risiko und Auswahl stark vom kopierten Trader abhängen, bietet es nicht dieselbe Freiheit wie eine individuell gestaltete Anlagestrategie.
3. Wie funktioniert Copytrading in der Praxis?
Um mit Copy Trading zu starten, benötigst du diese Dinge:
- Geeignete Copy-Trading-Plattform
- Account mit etwas Trading Kapital
- Guten Trader, den du kopieren möchtest
- Weitere persönliche Voraussetzungen
In diesem Abschnitt schauen wir uns die letzten beiden Punkte genauer an, bevor wir im darauffolgenden Kapitel die Copy-Trading-Anbieter genauer betrachten.
Grundprinzipien
Alle Aktionen, die der kopierte Anleger in seinem eigenen Depot umsetzt (Öffnen und Schließen von Positionen, Stop-Loss- und Take-Profit-Orders), werden im Portfolio des Copy-Traders ebenfalls umgesetzt.
Wenn du das Copy-Trading beenden möchtest, werden in der Regel alle kopierten Positionen zum aktuellen Marktpreis geschlossen.
Trader zum Kopieren finden und auswählen
Wenn du einen Händler findest, der regelmäßig den Markt schlägt und hohe Renditen erzielt, kannst du per Knopfdruck nahezu die gleichen Resultate in deinem eigenen Portfolio nachbilden.
Um dir die Auswahl zu erleichtern, bieten mehrere Plattformen die Möglichkeit zum Vergleich der einzelnen Trader. Dabei werden Performance-Indikatoren wie der maximale Drawdown, die durchschnittliche Rendite pro Jahr oder die Anzahl an Transaktionen innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufgeführt.
Du solltest hier also im Vorfeld überlegen, wie stark die Schwankungen deines Portfolios sein dürfen und wie viel Risiko du bereit bist, beim Copy-Trading einzugehen.
Worauf du achten solltest, wenn du aktive Investoren vergleichst:
- Erfahrung und Dauer im Trading-Geschäft
- Art der Trading-Strategie und gehandelten Assets (Forex, Krypto, Aktien, CFDs)
- Monatliche und jährliche Rendite
- Risiko pro Trade
- Vergleich von Beständigkeit und Schwankung der Renditen
- Anzahl offener Positionen im Portfolio
Sind Copy Trader Portfoliomanager?
Grundsätzlich gibt es viele Gemeinsamkeiten zwischen einem Trader, der seine Trades fürs Kopieren bereitstellt, und einem Fondsmanager, der das Geld von anderen verwaltet und versucht zu vermehren. Unter Berücksichtigung von rechtlichen und rein rationalen Gesichtspunkten sind die kopierten Trader jedoch ausdrücklich keine Fondsmanager.
Gemeinsam ist, dass du bei beiden Anlageformen in die Fähigkeiten eines Dritten investierst und auf seine erfolgreichen Handelsentscheidungen vertraust.
- Hervorragende Lernplattform
- Dauerhaft kostenlos
- Zugriff auf alle Funktionen

Persönliche Voraussetzungen
Um einen geeigneten Trader zu finden und zu vergleichen, solltest du die Grundlagen von Trading-Strategien, Chancen und Risiken am Finanzmarkt sowie die Grundzüge verschiedener Anlageklassen und Wertpapiere kennen.
Eine weitere Voraussetzung ist, dass du ausreichend Vertrauen in die Strategie und die Fähigkeiten des Traders hast. Jeder Anleger wird Fehlentscheidungen treffen, die dein angelegtes Kapital unterschiedlich beeinflussen können. Langfristig solltest du natürlich das Ziel verfolgen, eine positive Rendite zu erwirtschaften.
Abschließend ist es wichtig, die Konditionen der Plattformen genau zu prüfen. Je nach Anzahl der Transaktionen können hohe Provisionen anfallen, die deine Rendite schmälern. Zusätzlich können für die Verwaltung deines Portfolios weitere Gebühren entstehen, die du bei deiner Analyse berücksichtigen solltest.
4. Die Top 3 Plattformen für Copy Trading
Für Copy Trading kannst du entweder Trades selbst über einen Broker ausführen oder einen speziellen Anbieter nutzen, der die Transaktionen automatisch kopiert. Im Folgenden stellen wir dir drei Plattformen vor, um dir den Einstieg zu erleichtern.
Die meisten Copy-Trading-Plattformen sind Teil größerer Social Trading-Netzwerke. Bekannte Anbieter sind:
In unserem ausführlichen Vergleich der Copytrading-Anbieter findest du eine detaillierte Bewertung der Plattformen. Alternativ kannst du auch einen der Anbieter aus unserem Trading-Plattformen Vergleich verwenden, um aktiv mit dem Wertpapierhandel zu starten.
Die Anbieter unterscheiden sich in Mindesteinlage, handelbaren Werten und Gebührenmodell. Grundsätzlich lassen sich Aktien, Kryptowährungen und Derivate (CFDs, strukturierte Finanzprodukte) handeln, wobei die Mindesteinlage je nach Plattform zwischen 50 und 250 Euro liegt.
Copy-Trading-Anbieter verdienen in der Regel an Spreads (Differenz zwischen An- und Verkaufspreis) und ggf. an zusätzlichen Gebühren, die von der Performance des kopierten Traders und der Anzahl der Transaktionen abhängen.
5. Vorteile und Nachteile von Copytrading
Nachdem wir die Grundlagen des Copytrading kennengelernt haben, werfen wir in diesem Abschnitt einen Blick auf die wesentlichen Vor- und Nachteile.
Vorteile von Copy Trading
Geringes Vorwissen nötig: Du kannst die Erfahrung und das Wissen erfahrener Trader nutzen.
Geringer Zeitaufwand: Sobald Copy Trading eingerichtet ist, benötigt es nur wenig Pflege.
Diversifikation ohne eigene Expertise: Copy Trading ermöglicht Investitionen in Sektoren, in denen du wenig Erfahrung hast.
Unabhängig von eigenem Können: Es ist nicht entscheidend, ob du selbst ein erfahrener Trader bist oder über tiefgehende Marktanalysen verfügst.
Lediglich für die Auswahl und den Vergleich der zu kopierenden Trader, denen du folgen möchtest, sind grundlegende Kenntnisse sinnvoll, um wichtige Kennzahlen und Charts besser einordnen zu können.
Zudem eignet sich Copy Trading auch als Ergänzung und Diversifizierung. Wenn du etwa im Aktienmarkt erfahren bist, dich aber auch im Krypto- oder Forex-Markt engagieren möchtest, kannst du diese Märkte über spezialisierte Trader abdecken.
Nachteile von Copy Trading
Abhängigkeit von einem anderen Trader: Die Strategie eines kopierten Traders ist deine „Single Source of Failure“.
Unsicherheit über künftige Gewinne: Es gibt keine Garantie, dass die Strategie auch zukünftig erfolgreich ist.
Zeitliche Verzögerung: Trades werden oft mit geringem Zeitverzug kopiert, was zu leicht abweichenden Ergebnissen führen kann.
Fehlende individuelle Regulierung: Copy Trading ist oft weniger reguliert, was zusätzliche Risiken birgt.
Ein Risiko besteht darin, dass Trader ihre Strategie mithilfe von Backtesting überoptimiert haben. Dies führt oft zu beeindruckenden historischen Ergebnissen, die jedoch in der Praxis scheitern können. Es ist daher wichtig, sich genauer mit dem Risikomanagement und den Erfahrungswerten der Strategie auseinanderzusetzen.
Auch unrealistische Erwartungen können problematisch sein, was insbesondere auch beim Lernen des Tradings eines der größten Hindernisse darstellt.
6. Fazit: Lohnt sich Copy Trading für dich?
Copy Trading ist eine Möglichkeit, um mit wenig Vorwissen indirekt am Finanzmarkt zu agieren. Dabei verlässt du dich vollständig auf die Erfahrungen und Entscheidungen eines anderen Traders.
Mit etwas Glück kannst du also durch Copy Trading ohne eigene Arbeit attraktive Renditen erzielen. Das Risiko, aufgrund von fehlendem Risikomanagement oder falschen Anreizen des kopierten Traders dein Geld zu verlieren, ist jedoch hoch.
Die langfristig bessere, wenn auch deutlich aufwändigere Alternative ist es, die Grundlagen des Tradings und Investierens zu lernen und selbst Verantwortung für das eigene Geld zu übernehmen.
So kannst du nicht nur selbst entscheiden, in welche Märkte und Assets du dein Geld steckst, sondern lernst auch noch viel über die Wirtschaft, die menschliche Psychologie und deine persönlichen Stärken und Schwächen.
7. Häufige Fragen zum Copy Trading
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.
- Daytrading bezeichnet den kurzfristigen Handel von Finanzinstrumenten innerhalb eines Tages - erfahre hier die Grundlagen dieser dynamischen Handelsstrategie.
- Erfahre mehr über die effektivsten Swing-Trading-Strategien, mit denen du von mittelfristigen Marktbewegungen profitieren kannst.
- Scalping-Trading ist eine Hochfrequenz-Handelsstrategie - lerne, wie du durch viele kleine Gewinne in kurzer Zeit Profit generieren kannst.
- Erfahre, wie du beim Volumen-Trading Handelsvolumina analysierst, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
- Copy-TradingAktueller ArtikelCopy-Trading ermöglicht es dir, erfolgreiche Trader zu kopieren - erkunde die Möglichkeiten und Risiken dieser neuartigen Handelsmethode.
- News-TradingNächster ArtikelIn diesem Artikel erfährst du mehr über das Trading nach marktbewegenden Nachrichten und welche Risiken und Potentiale es mit sich bringt.
- Reagieren statt spekulieren. Entdecke, wie du mit der Breakout-Trading-Strategie auf Kursausbrüche reagierst und von starken Trendbewegungen profitieren kannst.
- Tauche ein in die Welt professioneller Fonds-Strategien und erfahre, wie beim Hochfrequenzhandel Millisekunden über Gewinne und Verluste entscheiden können.
- Lerne die Grundlagen des Quantitativen Tradings kennen und erfahre, wie mathematische Modelle und Algorithmen Handelsentscheidungen beeinflussen.
- Erforsche die Möglichkeiten des Algorithmus Trading und wie automatisierte Handelssysteme den Finanzmarkt revolutionieren.
- Erfahre mehr über die beliebte Turtle Trading Strategie und wie du die Trendfolge-Methoden für deine eigene Strategie nutzen kannst.
- Gewinne einen Überblick über die effektivsten Optionsstrategien und lerne, wie du diese für verschiedene Marktszenarien einsetzen kannst.
- Erfahre mehr über beliebte Strategien für Positionstrader, mit denen du mittel- bis langfristige Handelspositionen aufbaust.