
Rohstoffaktien: Diese Aktien profitieren vom Rohstoff-Boom
In den letzten Monaten haben die Preise für viele Rohstoffe massiv angezogen. Ein hoher Rohstoffpreis sorgt bei einer Rohstoff Aktie meist für hohe Gewinne und damit steigende Aktienkurse. Wir zeigen dir in diesem Artikel die besten Rohstoffaktien 2023.
Außerdem erklären wir dir, worauf du bei Rohstoffaktien zu achten hast und wo die Chancen und Risiken liegen. Und wir zeigen dir, wie du mit Rohstoffaktien eine Dividendenstrategie aufbauen kannst. Abschließend stellen wir dir noch zwei Rohstoff-ETFs vor, mit denen du in viele Rohstoffaktien gleichzeitig investieren kannst.
Viel Spaß beim Lesen!
1. Was sind Rohstoffaktien?
Rohstoffaktien sind primär zwei unterschiedlichen Sektoren zuzuordnen. Zum einen ist hier der Sektor Energie, zum anderen der Sektor Materialien (Roh- und Grundstoffe) gemeint. Innerhalb des Sektors Energie fallen Rohstoffaktien in die Industrie Erdöl & Erdgas. Innerhalb des Sektors Materialien ist hier die Industrie Metalle & Bergbau hervorzuheben.
Für die Einteilung von Aktien in einzelne Sektoren und Industrien können wir uns am besten gängige Standards zur Branchenklassifikation anschauen. Ein weit verbreiteter Standard ist der GICS-Standard. GICS steht für Global Industry Classification Standard. Dieser zeigt uns, dass Rohstoffaktien insbesondere den beiden eben genannten Industrien zuzuordnen sind.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Im Bereich Energie zählen Öl und Gas natürlich zu den wichtigsten Rohstoffen. Wie eben bereits gesagt müssen wir aber auch den Sektor Materialien betrachten. Hier sind insb. Eisenerz, Aluminium, Kupfer oder auch Lithium als wichtigste Rohstoffe zu nennen. Ist ein Unternehmen in einem dieser Bereiche tätig, bezeichnen wir es als Rohstoff Aktie.
Rohstoffaktien gelten eher als langweilige und wenig innovative Unternehmen. Große Kurssprünge sehen wir hier seltener. Stattdessen handelt es sich bei Aktien der Rohstoffbranche um alteingesessene Unternehmen. Damit gelten Rohstoffaktien nicht unbedingt als Wachstumsaktien. Dennoch können Rohstoffaktien ansehnliche Renditen erwirtschaften.
2. Die 10 besten Rohstoffaktien 2023
Die folgende Tabelle zeigt dir eine Rohstoffaktien Liste. Wir stellen dir hier die besten Rohstoffaktien vor. Der Spalte Rohstoffe kannst du entnehmen auf welche Rohstoffe sich das jeweilige Unternehmen spezialisiert hat. Hier wird schnell klar, dass einzelne Rohstoffunternehmen nicht unbedingt direkt miteinander verglichen werden können. Die Tätigkeitsbereiche sind teilweise sehr verschieden.
Möchtest du in eine dieser Aktien investieren, schau gerne auch mal in unseren Artikel zum Thema Aktien kaufen. Hier erklären wir dir den Kauf einer Aktie Schritt für Schritt.
Rohstoff Aktien Liste: Übersicht zu den Top 10 Rohstoffaktien
Aktie | ISIN | Land | Rohstoffe | Marktkapitalisierung |
---|---|---|---|---|
Rio Tinto | GB0007188757 | Großbritannien | Eisenerz, Aluminium, Kupfer, Gold | 105 Mrd. EUR |
Vale | BRVALEACNOR0 | Brasilien | Eisenerz, Edelmetalle | 70 Mrd. EUR |
Fortescue Group | AU000000FMG4 | Australien | Eisenerz | 39 Mrd. EUR |
Shell | GB00BP6MXD84 | Großbritannien | Öl & Gas | 197 Mrd. EUR |
BHP Group | AU000000BHP4 | Australien | Eisenerz, Kohle, Kupfer, Erdöl | 147 Mrd. EUR |
Glencore | JE00B4T3BW64 | Schweiz | Metalle, Mineralien, Agrar | 83 Mrd. EUR |
Freeport McMoRan | US35671D8570 | USA | Kupfer, Gold | 51 Mrd. EUR |
Anglo American | GB00B1XZS820 | Großbritannien | Eisenerz, Kohle, Kupfer, Nickel | 51 Mrd. EUR |
ExxonMobil | US30231G1022 | USA | Öl & Gas | 433 Mrd. EUR |
Albemarle | US0126531013 | USA | Lithium, Spezialchemikalien | 30 Mrd. EUR |
Rio Tinto Aktie (ISIN: GB0007188757)
Die Rio Tinto Group mit Sitz in London & Melbourne ist eines der größten börsennotierten Bergbauunternehmen. Die Besonderheit bei Rio Tinto ist das sogenannte Dual-Listing. Das bedeutet, dass die Aktie an zwei unterschiedlichen Börsenplätzen unter zwei verschiedenen ISINs gelistet ist.
Die Rio Tinto plc mit Sitz in London notiert an der Londoner Börse unter der ISIN GB0007188757. Die Rio Tinto Limited hingegen notiert an der Börse in Australien unter der ISIN AU000000RIO1.
Rio Tinto beschäftigt sich mit der Exploration, dem Abbau und der Verarbeitung von Bodenschätzen. Das Unternehmen legt seinen Fokus vor allem auf die Gewinnung von Eisenerz, Aluminium und Kupfer.
Rohstoffunternehmen Rio Tinto mit langer Historie
Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1873. Der Börsengang erfolgte in Australien im Jahr 1985, in England dann im Oktober 1987. Um Splits bereinigt notierte die Aktie im Oktober 1987 noch bei rund 2,80 GBP. Bei einem aktuellen Aktienkurs von rund 55 GBP entspricht das einer absoluten Rendite von fast +1.900%.
Die letzten zehn Jahre konnte die Aktie um etwa 80% zulegen. Zum Vergleich: Der FTSE100 ist in dieser Zeit um nur knapp 30% gestiegen. Rio Tinto hat also bereits in der Vergangenheit bewiesen, dass die Aktie den Markt schlagen konnte.
Starke Umsatz- und Gewinnentwicklung der Rohstoff Aktie Rio Tinto
Während das Unternehmen zwischen 2010 und 2015 mit rückläufigen Umsätzen zu kämpfen hatte, läuft es inzwischen wieder rund. Überzeugen konnte vor allem der massive Umsatzanstieg im Geschäftsjahr 2021 um mehr als 30%.
Auch der Gewinn konnte zuletzt deutlich anziehen. Während zwischen 2010 und 2016 maximal ein Gewinn von knapp 4 Milliarden GBP erwirtschaftet werden konnte, lag dieser 2020 bereits bei 7,6 Milliarden GBP und 2021 sogar bei über 15 Mrd. GBP.
Achtung: Du solltest nun nicht anfangen die Umsatz- und Gewinnentwicklung der letzten Jahre hochzurechnen. Die Historie zeigt bei Rio Tinto, dass sowohl Umsatz als auch Gewinn starken Schwankungen unterlagen.
Exxon Mobil Aktie (ISIN: US30231G1022)
Exxon Mobil war einst das nach Marktkapitalisierung gemessen größte börsennotierte Unternehmen der Welt. Die Zeiten haben sich allerdings gewandelt. Aktuell kommt Exxon Mobil auf eine Marktkapitalisierung von rund 430 Milliarden USD. Zum Vergleich: Der aktuell größte börsennotierte Konzern Apple kommt auf eine Marktkapitalisierung von rund 2.300 Milliarden USD und ist damit rund 5-mal so viel wert.
Exxon Mobil entstand im Jahr 1999 durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen Exxon (Standard Oil of New Jersey) und Mobil Oil (Standard Oil Company of New York). Die Geschichte vom Vorgänger von Exxon Mobil, der Standard Oil Company, geht weit zurück. Gegründet wurde Standard Oil vor mehr als 150 Jahren von John D. Rockefeller.
Exxon Mobil ist einer der führenden Ölkonzerne
Exxon Mobil beschäftigt sich mit der Exploration, Erschließung und dem Vertrieb von Öl, Gas und Erdölprodukten. An der Börse notiert Exxon Mobil, bzw. der Vorgänger, seit November 1972. Die goldenen Jahre von Exxon Mobil an der Börse waren zwischen 1975 und 2007. In dieser Zeit konnte die Aktie um jährlich rund 13% steigen. Die Dividende ist hierbei noch gar nicht berücksichtigt.
Ölaktien sind seit der Energiekrise wieder gefragt
In den letzten Jahren tat sich Exxon Mobil, wie aber auch viele weitere Ölkonzerne, allerdings schwer. Hättest du die Aktie bspw. Ende 2013 gekauft, wärst du zwischenzeitlich kaum im Gewinn gewesen, hättest in der Spitze allerdings bis zu 70% verloren. Das Einzige, woran du dich hättest erfreuen können, war eine jährliche Dividende von durchschnittlich etwa 3-5% pro Jahr.
Erst durch die Energiekrise der letzten Monate konnten Ölaktien und damit auch Exxon Mobil wieder deutlich zulegen. Seit dem letzten Tief im Oktober 2020 ist die Exxon Mobil Aktie um rund 250% gestiegen.
Exxon Mobil mit gewaltiger Umsatz- und Gewinnsteigerung seit 2021
Ein Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung der jüngsten Vergangenheit erklärt diesen Kursanstieg schnell. Allein in den ersten drei Quartalen 2022 hat Exxon Mobil mit etwas mehr als 300 Milliarden USD mehr Umsatz erwirtschaftet als im ganzen Jahr 2021 (rund 280 Milliarden USD).
Der Gewinn zwischen Q1 2022 und Q3 2022 beläuft sich auf rund 43 Milliarden USD. Zum Vergleich: In einem bereits starken Jahr 2021 erwirtschaftete Exxon Mobil einen Gewinn von 23 Milliarden USD.
Sicherlich erleben Ölkonzerne aktuell aber auch eine Phase der Sonderkonjunktur. Davon auszugehen, dass sich dieses starke Wachstum auch in den kommenden Jahren so fortsetzt wäre sicherlich naiv.
Exxon Mobil und Apple beim Gewinn auf Augenhöhe
Nochmal kurz zurück zum Vergleich mit Apple: Während Apple inzwischen die Position des wertvollsten Konzerns der Welt eingenommen hat, zeigt der Blick auf die Gewinnentwicklung, dass wir alteingesessene Branchen niemals abschreiben dürfen. Im dritten Quartal 2022 hat Exxon Mobil einen Quartalsgewinn von 19,7 Milliarden USD erwirtschaftet und damit fast so viel wie der 5-mal so große Tech-Gigant Apple (Gewinn zwischen Juli und September 2022: 20,7 Milliarden USD).
BHP Group Aktie (ISIN: AU000000BHP4)
Die BHP Group mit Sitz in Melbourne ist eines der größten Unternehmen Australiens. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Exploration, Erschließung, Produktion und Verarbeitung von Industriemetallen wie Eisenerz und Kupfer. Außerdem ist BHP in der Förderung von Erdöl, Erdgas und Kohle tätig. Damit ist BHP in den Sektoren Materialien und Energie tätig.
Gegründet wurde das Unternehmen bereits im Jahr 1860. Du siehst nun also bereits, dass gerade größere Unternehmen der Rohstoffbranche auf eine sehr lange Unternehmensgeschichte zurückblicken. Der Börsengang erfolgte Anfang 1985.
Auf Sicht der letzten zehn Jahre konnte die Aktie von BHP um etwa 60% steigen. Damit liegt sie in etwa auf dem Niveau des ASX300. Der ASX300 ist der bekannteste Aktienindex für den australischen Aktienmarkt.
Grund für diese Entwicklung ist vor allem eine schwache Phase zwischen Mitte 2014 und Anfang 2016 in der die Aktie um rund 60% eingebrochen ist. Die letzten Jahre sieht die Entwicklung da schon vielversprechender aus.
Grund für den Kurseinbruch damals war eine schwache Geschäftsentwicklung. Der Umsatz ist von 73 Milliarden AUD im Geschäftsjahr 2014 auf bis zu 42 Milliarden AUD im Jahr 2016 eingebrochen. In diesem Jahr ist das Unternehmen auch deutlich in die Verlustzone gerutscht und hat einen Verlust von fast 9 Milliarden AUD erzielt.
Inzwischen ist BHP aber wieder in der Erfolgsspur. Der Umsatz hat im Geschäftsjahr 2021/2022 einen Rekordwert von fast 90 Milliarden AUD erreicht. Der Gewinn lag bei fast 28 Milliarden AUD.
An dieser Entwicklung siehst du auch klar, dass Aktien der Rohstoffbranche stark von der Entwicklung der Rohstoffpreise abhängig sind und sowohl Umsatz als auch Gewinn sehr volatil sind.
Glencore Aktie (ISIN: JE00B4T3BW64)
Glencore ist eines der weltweit größten und eines der am stärksten diversifizierten Unternehmen der Rohstoffbranche. Der Sitz des Unternehmens befindet sich zwar in der Schweiz, gelistet sind die Aktien allerdings an der Londoner Börse. Das Unternehmen ist in der Produktion und Vermarktung von Metall-, Mineral-, Energie- und Agrarrohstoffen tätig. Glencore bedient die Automobil-, Stahl-, Energieerzeugungs-, Batterie- und Ölsektoren.
Gegründet wurde Glencore im Jahr 1974, der Börsengang erfolgte allerdings erst im Mai 2011. Investoren der ersten Stunde hatten dabei einiges durchzustehen. Aktuell hat die Aktie ihren damaligen Ausgabekurs gerade wieder so erreicht. Zwischenzeitlich ist die Aktie um mehr als 80% eingebrochen.
Der Blick auf die historische Entwicklung der Gewinne erklärt auch hier wieder die Aktienkursentwicklung. In den Geschäftsjahren 2013 und 2015 hat das Unternehmen mit -4,7 bzw. -3,3 Mrd. GBP große Verluste erzielt. 2017 lag der Gewinn bei 4,5 Mrd. GBP. Auch hier zeigt sich aber wieder, dass die Gewinne äußerst volatil sind.
Als Investor kannst du in solch einem Fall allerdings nicht mehr machen als zu reagieren. Sobald rückläufige Gewinne oder gar Verluste bekannt werden, hat die jeweilige Aktie die entsprechende Kursentwicklung meist bereits vollzogen.
Albemarle Aktie (ISIN: US0126531013)
Während wir bislang Unternehmen aus den Bereichen Öl oder Metalle betrachtet haben, nehmen wir mit Albemarle nun noch ein Unternehmen aus dem Bereich der Lithium Aktien unter die Lupe.
Albemarle mit Sitz in Charlotte in den USA ist in unserer Aktienvorstellung eines der kleineren Rohstoffunternehmen. Der Konzern ist allerdings einer der weltweit größten Produzenten von Lithium. Albemarle ist ein weltweit tätiges Unternehmen der Spezialchemie mit führenden Positionen in den Bereichen Lithium, Brom und Raffineriekatalysatoren. Das Unternehmen ist in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Chemikalien tätig. Abnehmer kommen u.a. aus den Bereichen Unterhaltungselektronik, Erdölraffination, und der Energieversorgung.
Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1887 unter dem Namen Albemarle Paper Manufacturing Company. Der Börsengang erfolgte 1994. Investoren der ersten Stunde haben eine Rendite von fast 4.000% erzielt. Aufs Jahr runtergerechnet entspricht das einer jährlichen Steigerung des Aktienkurses um rund 14%.
An dieser Entwicklung siehst du, dass sich vor allem mit Rohstoffaktien aus Nischenbereichen hohe Renditen erzielen lassen, während die Big-Player eher eine durchschnittliche Marktrendite erzielen.
Auch bei Albemarle schwanken die Gewinne allerdings stark. Im Geschäftsjahr 2019 lag der Gewinn bspw. bei rund 530 Millionen USD. In 2021 ist der Gewinn auf 124 Millionen USD zurückgegangen. Allein in den ersten drei Quartalen 2022 konnte das Unternehmen dafür wieder einen Ertrag von fast 1,6 Mrd. USD erwirtschaften.
3. Warum in eine Rohstoff Aktie investieren?
Das Hauptargument, weshalb Rohstoffaktien 2023 besonders spannend sind, ist der über zahlreiche Rohstoffe hinweg zu betrachtende Anstieg der Rohstoffpreise. Aktuell sind Rohstoffaktien daher sicherlich als Aktien mit Potenzial einstufen. Wie du bei den einzelnen Unternehmen bereits gesehen hast, schwanken die Umsätze und vor allem die Gewinne stark. Hauptverantwortlich dafür sind die Preise, zu denen die Rohstoffe aktuell an den Rohstoffmärkten gehandelt werden.
Mit Rohstoffaktien von steigenden Rohstoffpreisen profitieren
Der Preis für ein Barrel Öl der Sorte WTI ist seit Mitte 2020 von etwa 40 USD auf bis zu 125 USD Mitte 2022 gestiegen. Die letzten Monate gingen die Preise zwar wieder etwas zurück. Ölkonzerne konnten von diesem Preisanstieg allerdings massiv profitieren.
Nicht zu vernachlässigen ist allerdings auch die Tatsache, dass der Ölpreis im Corona-Crash auf unter 15 USD gefallen ist. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten wie insb. im Frühjahr 2020 geraten gerade Preise von Energieträgern massiv unter Druck. Auch die Öl-Aktien, wie bspw. Exxon Mobil, sind zu dieser Zeit massiv eingebrochen.
Neben Öl ziehen aktuell aber auch weitere Rohstoffe im Preis massiv an. Der Preis für eine Tonne Kupfer ist von Ende 2015 bis Anfang 2022 von 4.500 USD auf 10.000 USD gestiegen. Auch hier ist die letzten Monate allerdings eine leichte Abkühlung zu spüren. Der Preis ist wieder in Richtung 8.000 USD gefallen.
Insgesamt befinden sich die Preise für Rohstoffe historisch betrachtet aktuell also auf einem hohen Niveau. Ein überhitztes Level sehen wir hier allerdings nicht. Du solltest bei einem Investment in Rohstoffaktien jedoch immer darauf achten, mit welchen Rohstoffen das Unternehmen überhaupt Geld verdient und wie volatil die Kursentwicklung dieser Rohstoffe ist.
Rohstoffaktien: Mit Aktien der Rohstoffe Kupfer und Lithium in Megatrends investieren
Gerade zu Zeiten der Energiewende und dem Trend zur Elektromobilität lohnt es sich sicherlich hier einige Märkte besonders zu beobachten. Für die Fertigung von Batterien wird bspw. Lithium benötigt. Auch der Rohstoff Kupfer ist heißbegehrt und ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Von dieser Entwicklung profitieren beispielsweise Nickel Aktien, Lithium Aktien und Kupfer Aktien.
Sicherlich denkst du dir jetzt, dass auf dem Weg zu sauberen Energien Rohstoffe wie Öl und Gas auf dem absteigenden Ast sind und die dahinterstehenden Unternehmen keine rosigen Aussichten haben. Hierbei solltest du allerdings immer den globalen Energiemix betrachten. Energiepolitische Entscheidungen hierzulande haben auf die weltweite Nachfrage nur eine sehr geringe Auswirkung. Nach wie vor entfallen rund 80% des weltweiten Primärenergieverbrauchs auf die fossilen Energieträger Öl, Gas und Kohle.
Daher sollten Anleger die konventionellen Energieaktien im Bereich Öl und Gas noch nicht abschreiben. Selbstverständlich geht der Trend eindeutig in Richtung regenerative Energien. Von diesem Trend sollten langfristig die Erneuerbare Energien Aktien profitieren.
4. Rohstoffaktien kaufen: Chancen und Risiken
In diesem Abschnitt befassen wir uns mit den Chancen und Risiken eines Investments in Rohstoffaktien. Wenn du Rohstoff Aktien kaufen möchtest, solltest du die folgenden Vor- und Nachteile beachten.
Rohstoffaktien Vorteile
Steigende Rohstoffpreise sorgen bei vielen Rohstoffaktien für massiv steigende Gewinne.
Unternehmen der Rohstoffindustrie sind wichtige Zulieferer für zahlreiche Industrien und werden daher immer Nachfrage haben.
Trends bspw. in bei E-Auto Aktien lassen die Nachfrage nach seltenen Rohstoffen anziehen.
Als Nächstes werfen wir einen Blick auf die Risiken der Rohstoffaktien.
Rohstoffaktien Nachteile
Stark schwankende Umsätze und Gewinne der Unternehmen.
Entsteht global betrachtet ein größerer Trend zu erneuerbaren Energien, kann insb. im Bereich Öl & Gas die Nachfrage zurückgehen.
Vor allem Investments in Nischen-Rohstoffe und kleine Unternehmen der Branche können sehr hohe Risiken aufweisen. Diese Unternehmen solltest du besonders prüfen.
5. Rohstoff Aktie mit hoher Dividende
Viele Rohstoffaktien weisen eine hohe Dividende auf und eignen sich damit auch sehr gut für Dividendenstrategien. Die Dividendenrendite von Rio Tinto und BHP liegt aktuell bei rund 10%. Exxon Mobil und Shell kommen aktuell auf eine Dividendenrendite zwischen 3% und 4%.
Du solltest aber keinesfalls jedes Jahr Dividendenrenditen von 10% erwarten. Einige Unternehmen haben zuletzt Rekordgewinne erzielt und schütten entsprechend viel aus. Mit Dividenden von 3% bis 5% darfst du bei einem guten Mix aus verschiedenen Rohstoffaktien aber schon rechnen.
Achte bei Rohstoffaktien auf Dividendenrendite und Dividendenkontinuität
Möchtest du dir ein Dividenden-Depot aufbauen, solltest du aber nicht nur auf die Höhe der Dividendenrendite schauen. Wichtig ist auch eine hohe Dividendenkontinuität. Das bedeutet, dass das Unternehmen bereits über die letzten 10-20 Jahre konstant Dividenden ausgeschüttet hat. Im Idealfall wurde die Dividende regelmäßig erhöht.
Rohstoffaktien wie Albemarle gehören zu den Dividendenaristokraten
In diesem Kontext ist häufig auch von Dividendenaristokraten die Rede. Hierbei handelt es sich um Aktien, die über die letzten 25 Jahre ihre Dividendenausschüttung erhöht oder zumindest niemals gesenkt haben.
Außerdem solltest du auf die Ausschüttungsquote achten. Ein Unternehmen sollte niemals seinen gesamten Gewinn als Dividende ausschütten. Wenn rund die Hälfte des Gewinns als Dividende ausgeschüttet wird, ist das als gesund anzusehen.
Bevor du Aktien kaufen kannst oder dir deine Dividendenstrategie aufbaust, benötigst du zunächst ein Depot. In unserem Depot-Vergleich zeigen wir dir, welches Depot für dich am besten geeignet ist. Schau hier auch gerne mal rein, wenn du auf der Suche nach einem Zweitdepot bist.
6. Rohstoff ETF: Sinnvolle Alternative zu Rohstoff Aktien?
Neben einem direkten Investment in einzelne Rohstoffaktien kannst du auch in ETFs investieren, die ihren Fokus auf Rohstoffaktien legen. In der folgenden Tabelle haben wir dir einmal zwei spannende ETFs rausgesucht. Der XTrackers MSCI World Energy investiert in Unternehmen der Öl- & Gas-Branche. Die größten Positionen sind aktuell u.a. Exxon Mobil, Chevron und Shell.
Der zweite ETF XTrackers MSCI World Materials legt seinen Fokus auf Aktien aus dem Bereich Metalle & Bergbau. Die größten Positionen hier sind u.a. Linde, BHP, Rio Tinto und Glencore.
Rohstoff-ETFs in der Übersicht
Rohstoff-ETF | ISIN | Investiertes Kapital | TER |
---|---|---|---|
XTrackers MSCI World Energy | IE00BM67HM91 | 1.734 Mio. EUR | 0,25% p.a. |
XTrackers MSCI World Materials | IE00BM67HS53 | 252 Mio. EUR | 0,25% p.a. |
Beide ETFs sind physisch repliziert. Das bedeutet, dass der ETF auch direkt in die einzelnen Aktien investiert. Das Gegenteil zu einem physisch replizierten ETF ist ein synthetisch replizierter ETF. Bei solch einem ETF wird die Wertentwicklung über geeignete Finanzprodukte und Derivate nachgebildet. Du solltest bei deinen Investments immer darauf achten in physisch replizierte ETFs zu investieren.
Rohstoff-ETF: Der größte Vorteil ist die Diversifikation
Der große Vorteil eines ETFs liegt im Grad der Diversifikation. Mit dem Kauf eines der vorgestellten ETFs kannst du in viele Rohstoffaktien auf einmal investieren. Du musst dir also keine Gedanken machen, welche Rohstoffaktie du kaufen möchtest.
Weitere Informationen zum Thema Rohstoff-ETFs findest du in unserem zugehörigen Artikel.
Scalable Capital Prime+: Unser Aktien-Partner des Vertrauens
- 2,3 % p.a. Zinsen bis 100.000 €
- Trading-Flatrate
- Sparpläne gebührenfrei

7. Fazit: Mit Rohstoffaktien von steigenden Rohstoffpreisen profitieren
In diesem Artikel haben wir dir die besten Rohstoffaktien vorgestellt. Grob gilt es bei Rohstoffaktien zwischen Unternehmen aus dem Sektor Energie (also insb. Öl & Gas) und Unternehmen aus dem Sektor Materialien (Metalle & Bergbau) zu unterscheiden.
Gerade große und alteingesessene Rohstoffaktien blicken auf eine teilweise über 100 Jahre alte Historie zurück. Die Auswertung der historischen Kursentwicklung zeigt, dass viele der Unternehmen große Kursschwankungen aufweisen.
Die hohe Volatilität ist vor allem auf die Schwankungen der Rohstoffpreise zurückzuführen. Die Höhe der Umsätze und Gewinne der Unternehmen der Rohstoffbranche ist stark von dem aktuell am Markt erzielbaren Preis für die jeweiligen Rohstoffe, die das Unternehmen vertreibt, abhängig.
Damit gelten Rohstoffaktien als eher risikoreiches Investment. Mit dem Kauf eines Rohstoff-ETFs kannst du die Schwankungen einzelner Aktien zwar etwas glätten, dennoch bleibt die gesamte Branche eher volatil.
Setzt du nicht gerade auf eine Nische, sondern auf große und etablierte Rohstoffunternehmen kommst du in der Regel in den Genuss einer hohen Dividende. Rohstoffaktien sind damit auch eine gute Ergänzung für eine Dividendenstrategie.
Häufig gestellte Fragen zu Rohstoffaktien
Rohstoffaktien kommen vor allem aus den Bereichen Öl & Gas sowie Metalle & Bergbau. Die größten Unternehmen sind u.a. Exxon Mobil, Shell, Rio Tinto oder BHP.
Hier sind u.a. der XTrackers MSCI World Energy und XTrackers MSCI World Materials zu nennen. Natürlich gibt es aber noch viele weitere Rohstoff ETFs. Du solltest darauf achten, dass der ETF physisch repliziert wird.
Rohstoffaktien sind Unternehmen, die einen Großteil ihrer Umsätze mit dem Vertrieb von Rohstoffen wie Öl, Gas, Kupfer, Eisenerz oder ähnlichen Rohstoffen erwirtschaften.
Eine allgemeine Empfehlung können wir dir hier nicht geben. Am besten legst du deinen Fokus bei deinen ersten Investments in Rohstoffaktien auf die alteingesessenen Unternehmen wie Exxon Mobil, Shell, Rio Tinto oder Freeport McMoRan
Mit dem Kauf einer Rohstoffaktie investierst du nicht direkt in Rohstoffe. Du kannst bspw. über ETC (Exchange Traded Commodities) direkt in Rohstoffe wie Öl, Gold oder Kupfer investieren.
Rohstoffaktien kannst du über jede größere Börse handeln. Rohstoffe hingegen sind meist nur als Futures handelbar. Bei Futures handelt es sich um Anlageprodukte für Profis. Am einfachsten kannst du über ETCs (Exchange Traded Commodities) direkt in Rohstoffe investieren. Diese kannst du ebenfalls über viele Börsenplätze handeln.
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.