
Dividendenaktien: Die besten Dividendenwerte für dein Depot
Viele Anleger suchen nach Aktien, die eine hohe Dividende zahlen und nutzen diese, um ein zusätzliches Einkommen am Kapitalmarkt zu erwirtschaften. Letztes Jahr haben die DAX 30 Unternehmen insgesamt 34,3 Milliarden Euro an Dividenden ausgeschüttet.
Sind Dividenden die neuen Zinsen für Anleger?
Heutzutage werfen die traditionellen Sparbücher kaum noch Zinsen ab und die Inflation ist größer als die Sparbuch-Zinsen. Eine reine Sparbuchanlage führt also zu einem Wertverlust. Dividenden Aktien bieten eine Alternative, mit der sich neben dem Kursgewinn ein passives Einkommen in Form von Dividenden generieren lässt.
1. Was sind Dividenden Aktien?
Dividendenaktien sind Aktien, die jedes Jahr, jeden Monat oder in einem anderen Zeitrhythmus einen Teil des Gewinns in Form einer Dividende an die Inhaber der Aktien ausschüttet.
Im Zuge der Hauptversammlung schlägt der Vorstand einer Aktiengesellschaft die Höhe der Dividende vor. Anschließend wird diese bei einer Abstimmung der Hauptversammlung meistens auch bestätigt.
Wonach lassen sich Dividendenaktien unterscheiden?
Dividendenaktien lassen sich nach verschiedenen Faktoren kategorisieren.
Du kannst Dividendenaktien nach Dividendenrendite, Dividendenwachstum, Länge der Dividendenzahlung oder Region clustern.
Dividendenaktien sind oftmals Value Aktien, die im Gegensatz zu Growth Aktien ein sehr stabiles Geschäftsmodell haben und regelmäßig ausschütten.
Es gibt heute viele Aktienstrategien, die sich auf Dividendeneinkommen konzentrieren. Zudem gibt es viele Informationsquellen, die über Aktiengesellschaften mit langen und hochrentablen Dividendenzahlungen informieren.
Der Begriff Dividenden-Aristokraten hat sich bei den Börsianern etabliert und bezeichnet alle Aktien, die mindestens 25 Jahre lang in Folge – jährlich oder in einem kürzeren Zeitabstand – Dividenden an ihre Aktionäre ausgezahlt haben und diese auch über den Zeitraum gesteigert haben.
Hieraus hat sich auch der Index S&P 500 Dividenden Aristokraten gebildet, der die Dividenden-Aristokraten aus dem S&P 500 abbildet. Es gibt aber noch viele weitere Strategien und Indizes, die sich auf diese Dividendentitel konzentrieren.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Dividenden mit Vorzugsaktien oder Stammaktien
Bei der Suche nach dividendenstarken Aktien solltest du beachten, dass es zwei verschiedene Arten von Aktien gibt:
- Stammaktien
- Vorzugsaktien
Bei Stammaktien hat der Inhaber ein Stimmrecht auf der Aktionärsversammlung, einen Anspruch auf einen Teil des Gewinns und weitere Rechte.
Im Gegenzug hierzu haben Besitzer von Vorzugsaktien kein Stimmrecht auf der Aktionärsversammlung. Dieser Nachteil wird aber mit einer höheren Dividende im Vergleich zu Stammaktien ausgeglichen.
Wenn du nach Dividendenaktien suchst, kann es alternativ besser sein, Vorzugsaktien anstatt Stammaktien zu kaufen. Damit kannst du höhere Dividenden erzielen. Das ist selbstverständlich nur möglich, wenn es auch Vorzugsaktien von dem gewünschten Unternehmen gibt.
Wie du die beiden Aktienarten bei einem Broker kaufen kannst, haben wir für dich noch einmal extra zusammengefasst.
Als Anleger sollte man – neben der Dividende – auch den Kursgewinn betrachten, um sich einen Gesamtüberblick über die Performance zu verschaffen.
2. Lohnt sich das Investieren in Dividenden Aktien?
Eine Investition in Dividendenaktien kann sehr lohnenswert sein. Trotzdem sollte man jeden Dividendentitel einmal näher betrachten und ausreichend bewerten.
Mit einer passenden Dividendenstrategie kannst du dir ein passives Einkommen aufbauen, dass dir regelmäßige und stabile Dividenden einbringt.
Dividendenaktien können auch überbewertet sein, sodass es sich in der kurzen Frist gegebenenfalls nicht rentiert, in diese Titel zu investieren.
Bei langfristigen Anlegern spielt es eine kleinere Rolle, wenn Dividendenaktien zu teuer eingekauft wurden, sofern das Unternehmen in Zukunft weiterhin wächst. Dann erhöht sich auch die persönliche Dividendenrendite über die Zeit. Daher solltest du nicht nur die Vergangenheit betrachten, sondern auch die langfristige Zukunft der Unternehmen, um eine klare Entscheidung zu treffen.
Eine Investition in Dividendenaktien kann sehr profitabel sein. Besonders in Zeiten von Rezessionen oder Krisen bieten dir Dividenden Aktien einen sehr stabilen Cashflow.
Des Weiteren besteht die Chance, in unruhigen Zeiten in Value Aktien mit hoher Dividende zu investieren. Durch die Verunsicherung am Markt lassen sich hier oftmals günstige Einstiegskurse und Dividendenrenditen erwischen.
3. Die 10 besten Dividendenaktien auf einem Blick
Hier möchten wir dir die 10 besten Dividendenaktien vorstellen, die über lange Jahre stabile und wachsende Dividenden gezahlt haben.
Diese Dividendentitel sind nach Definition alle auch Dividenden-Aristokraten. Generell kann man sagen, dass Dividenden-Aristokraten verstärkt aus den USA kommen.
Unternehmen | ISIN | Branche | Kurs | Dividendenrendite | Dividendenerhöhung 5 Jahre (CAGR) |
---|---|---|---|---|---|
3M | US88579Y1010 | Industriegüter | 150 USD | 3,33 % | 5,92 % |
Coca Cola | US1912161007 | Konsumgüter | 62 USD | 2,84 % | 3,71 % |
Procter & Gamble | US7427181091 | Konsumgüter | 153 USD | 3,24 % | 4,02 % |
Fresenius | DE0005785604 | Gesundheit | 32 EUR | 1,90 % | 9,86 % |
Johnson & Johnson | US4781601046 | Gesundheit | 177 USD | 2,45 % | 5,87 % |
Pepsi | US7134481081 | Konsumgüter | 165 USD | 2,50 % | 7,50 % |
Unilever | GB00B10RZP78 | Konsumgüter | 45 USD | 3,70 % | 6,02 % |
Atco | CA0467895094 | Industriegüter | 15 USD | 4,17 % | 9,44 % |
Dover | US2600031080 | Industriegüter | 158 USD | 1,10 % | 2,96 % |
Altria | US02209S1033 | Konsumgüter | 54 USD | 7,43 % | 8,42 % |
Die Kursdaten und Dividendenrenditen wurden zum Stichtag 31.12.2021 ermittelt.
4. Wie finde ich gute Dividendenaktien?
Um gute Dividendenaktien zu finden, solltest du dir erst bewusst machen, dass es sinnvoll ist, in passende Werte diversifiziert zu investieren. Das bedeutet, du sollst unterschiedliche Dividendentitel in verschiedenen Branchen und Regionen kaufen, umso das Risiko zu minimieren und stabile Dividenden zu erhalten.
Geeignete dividendenstarke Aktien können anhand verschiedener Parameter identifiziert werden. Hier möchten wir die wichtigsten Faktoren bei der Bewertung von Dividendenaktien vorstellen:
Die aktuelle Dividendenrendite gibt das Verhältnis der Dividende zum Kurs der Aktie wieder. Hier stellt sich die Frage, wie hoch ist die Dividendenrendite im Vergleich zu anderen Unternehmen aus der gleichen Region, Branche oder Sektor.
Die historische Dividendenrendite zeigt auf, wie sich die Dividenden in der Vergangenheit entwickelt haben. An dieser Stelle kannst du dann auch erkennen, wie sich die Dividendenrendite verhalten hat. Du kannst auch sofort erkennen, ob es Ausreißer in den letzten Jahren gegeben hat, die auf ein ungewöhnliches Ereignis hindeuten.
Das Dividendenwachstum zeigt die Wachstumsrate der Dividenden. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Wachstumsrate auszurechnen.
Eine beliebte Methode ist die Compound Annual Growth Rate, welche die durchschnittliche Wachstumsrate pro Jahr für einen bestimmten Zeitraum wiedergibt. Das Dividendenwachstum solltest du mit anderen Unternehmen vergleichen und deine Schlüsse daraus ziehen.
Der Ausschüttungsgrad am Gewinn spiegelt den Prozentsatz wider, wie viel von dem Gewinn an die Aktionäre ausgeschüttet wurde.
Es besteht ein Trade-off zwischen Gewinnausschüttung und Thesaurierung, also die Nutzung des Gewinns zur Finanzierung des Unternehmens. Schüttet ein Unternehmen zu viel aus, könnte die Refinanzierung des Unternehmens teurer werden. Dies könnte das Wachstum des Unternehmens bremsen.
Zudem solltest du als Aktionär auch angemessen für das eingesetzte Eigenkapital entlohnt werden.
Dabei gilt es zu beachten: bloß weil ein Unternehmen einen hohen Teil des Gewinns ausschüttet, bedeutet das nicht, dass dies in der Zukunft auch so sein wird. Das Wachstum könnte durch einen zu hohen Ausschüttungsgrad gebremst werden.
Der Free Cash Flow bezeichnet alle Mittel, die in einem Jahr in einer Unternehmung übrig bleiben, wenn man die Investitionen in Sachanlagen wie Maschinen von dem eingenommenen Geld aus dem operativen Geschäft abzieht.
Dieser Free Cash Flow steht den Aktionären und den Fremdkapitalgebern, also den Kreditgebern, zur Verfügung. Die Wachstumsrate des Free Cash Flow gibt Auskunft darüber, wie sich der Cashflow geändert hat. Insbesondere ist es interessant, die Wachstumsraten des Free Cash Flows und der Dividendenrendite zu vergleichen.
Das Wachstum des Gewinns gibt den Anstieg des Gewinns im Verhältnis zum Vorjahr wieder. Der Gewinn sollte bei gesunden Unternehmen stetig und gleichmäßig wachsen.
Hohe Gewinne bedeuten nicht unbedingt, dass auch ein sehr hoher Cashflow im Unternehmen erzielt wird. Zum Beispiel, wenn ein Unternehmen hohe Gewinne erzielt, können die Zahlungen von Kunden für die Produkte noch auf sich warten. Im Jahresabschluss wird zwar ein hoher Gewinn attestiert, dennoch kann der Cashflow, also die eingenommenen Gelder, davon stark abweichen.
5. Dividendenaktien oder Dividenden-ETF
Jeder Anleger steht vor der Frage, soll ich lieber in Aktien oder Dividenden-ETFs investieren. Auch bei Dividendenstrategien ist dies der Fall.
In einem breit gestreuten Portfolio von Dividendenaktien lässt sich ein stabiles passives Einkommen generieren. Vor dem Kauf solcher Titel solltest du dich ganz genau mit den Unternehmen auseinandersetzen, diese anhand von Kennzahlen bewerten und dann zu einer fundierten Entscheidung kommen.
Hier solltest du auch die Handelsgebühren ins Auge nehmen. Bereits am Anfang beim Vergleich der Aktien Depots, solltest du dir da schon Gedanken über die Kosten machen.
Anleger, die Zeit haben, sich mit Dividendenaktien zu beschäftigen, ist der Kauf von Dividendenaktien zu empfehlen.
Für Anleger, die wenig Zeit oder wenig Motivation haben, sich mit Dividendenaktien zu beschäftigen, sind hingegen Dividenden-ETFs eine spannende Alternative.
Dividenden-ETFs bieten den Vorteil, dass diese breit gestreut sind und passiv verwaltet werden. Betrachtet man nur rein die Handels- und Verwaltungsgebühren, kann ein Dividenden ETF günstiger sein.
Ein Nachteil von Dividenden ETFs ist hingegen der Fakt, dass nur bedingt ein individuelles diversifiziertes Portfolio erstellt werden kann.
6. Dividenden Aktien in Deutschland
DAX Unternehmen zahlen ihre Dividenden hauptsächlich im zweiten Quartal jeden Jahres aus, wenn wir einen Blick in den Dividendenkalender werfen.
In Deutschland werden nicht so viele Dividenden ausgeschüttet, wie in den USA. Dies liegt an gesellschaftlichen und rechtlichen Unterschieden. Da existiert auch immer der Konflikt zwischen der Deckung des Finanzbedarfs des Unternehmens und der Ausschüttung an Aktionäre.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die USA Ausschüttung-freundlicher ist, da Dividenden für viele Anleger als Pension dienen und die Funktion einer Altersvorsorge darstellen. In rechtlicher Hinsicht haben US-Unternehmen auch mehr Spielraum in der Verwendung von Gewinnen als deutsche Unternehmen.
Dennoch werden bei einigen DAX Unternehmen ordentliche Dividenden ausgeschüttet und hier möchten wir euch die besten deutschen Dividenden Aktien vorstellen:
Unternehmen | ISIN | Branche | Kurs | Dividendenrendite | Dividendenerhöhung 5 Jahre (CAGR) |
---|---|---|---|---|---|
BASF | DE000BASF111 | Chemie | 52 EUR | 5,50 % | 2,53 % |
Allianz | DE0008404005 | Versicherungen | 214 EUR | 5,20 % | 7,28 % |
Siemens | DE0007236101 | Industriegüter | 129 EUR | 2,82 % | 2,13 % |
Münchener Rück | DE0008430026 | Versicherungen | 239 EUR | 4,22 % | 5,05 % |
Vonovia | DE000A1ML7J1 | Immobilien | 43 EUR | 3,96 % | 9,99 % |
Die Kursdaten und Dividendenrenditen wurden zum Stichtag 31.12.2021 ermittelt.
7. Vor- und Nachteile von Dividenden Aktien
Es gibt viele Vor- und Nachteile von Dividendenaktien. Im folgenden stellen wir dir die wichtigsten Vor- und Nachteile von dividendenstarken Aktien zusammen:
Pro
- Regelmäßiger Cashflow
- Ruhepol in unruhigen Marktphasen
- Langfristiger Aufbau von passiven Einkommen
- Persönliche Dividendenrendite steigt mit der Zeit
Contra
- Kapitalabfluss reduziert Aktienkurs (ex-dividende)
- Zu hohe Ausschüttungsquote als Risiko
- Kapital fehlt für Investitionen
- Zu starker Fokus auf Shareholder Value
Vorteile von Dividendenaktien
Regelmäßiger Cashflow
Eine Dividendenstrategie bringt einen regelmäßigen Cashflow zu dir und ermöglicht dir ein zusätzliches Einkommen zu generieren – im Gegensatz zu Anlagestrategien mit Growth Aktien.
Ruhepol in volatilen Marktphasen
Auch in unruhigen Phasen ist ein breit diversifiziertes Portfolio von Dividendenaktien ein Ruhepol und bringt eine konstante Dividende ein. In den meisten Fällen werden in Rezessionen die Dividenden zwar nicht erhöht, aber häufig auch nicht gekürzt.
Langfristiges Zusatzeinkommen
Wenn du regelmäßig Dividenden reinvestierst, kannst du den langfristigen Aufbau deines Vermögens schneller gestalten. Aber auch die Generierung von einem beträchtlichen zusätzlichen Einkommen sollte dadurch ermöglicht werden.
Am Anfang des Investierens scheinen die persönlichen Dividendenrenditen relativ klein zu sein.
Zum Beispiel hat die Siemens Aktie eine Dividendenrendite von 2,82% bei einer Investition im Jahr 2021. Hättest du vor 5 Jahren investiert, hättest du im Jahr 2021 eine persönliche Dividendenrendite von 4,26% gehabt. Zusammengefasst, über die Jahre steigt die persönliche Dividendenrendite an.
Nachteile von Dividenden Aktien
Kapitalabfluss
Zu den Nachteilen gehört der Kapitalabfluss bei einer Dividendenzahlung. Wenn die Aktie ex-dividend gehandelt wird, dann reduziert sich der Aktienkurs um den Betrag der Dividende.
Dividenden reduzieren Kapital des Unternehmens
Eine zu hohe Ausschüttungsquote bei einem Unternehmen kann auch ein Risiko sein, weil zu wenig für zukünftige Investitionen thesauriert wird. Dadurch könnten notwendige Investitionen unterlassen werden und die Dividende könnte in der Zukunft stagnieren oder sogar zurückgehen.
Möglicher Einfluss auf die Unternehmensstrategie
Unternehmen, die einen zu starken Fokus auf den Shareholder-Value legen, können das Augenmerk auf zukünftige Investitionen verlieren und so zukünftige Wachstumsraten der Unternehmung reduzieren.
8. Fazit zu Dividendenaktien
Dividendenaktien stellen eine interessante Alternative zu Zinsen auf Sparbücher dar. Sie können dir auch sehr dabei helfen, langfristig zunächst dein Vermögen vor Inflation zu schützen, aber auch ein zusätzliches Einkommen zu generieren. Wenn du deine Dividenden reinvestiert, kannst du auch dein Vermögen schneller anwachsen lassen.
Beim Kauf von Dividendenaktien solltest du verschiedene Faktoren betrachten, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Am Anfang kann es noch schwer sein, als Anleger an seiner Dividendenstrategie festzuhalten. Dennoch wird sich die Dividendenstrategie langfristig positiv auswirken. Vor allem in unruhigen Phasen bieten Dividendenaktien eine Stabilität im Portfolio, da die Dividenden trotzdem an den Anleger ausgezahlt werden.
Zusammengefasst kann für dich die Dividendenstrategien die richtige Wahl sein, um ein breit diversifiziertes Portfolio mit einem regelmäßigen Cashflow aufzubauen.
FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Aktien mit Dividende
Vor allem Dividenden-Aristokraten gehören zu den besten Dividendenaktien, die dem Anleger sehr stabile und wachsende Dividenden versprechen.
Am cum-Tag werden alle Inhaber einer Aktie aufgezeichnet, um die Berechtigten für die Dividende zu ermitteln. Am Tag darauf wird die Aktie ex Dividende gehandelt, da dann ein Kauf dieser Aktie den Inhaber nicht mehr für die jetzige Dividende berechtigt.
Mit einem breit diversifizierten Portfolio von Dividendenaktien lässt sich ein gutes passives Einkommen aufbauen, dass auch in Krisenzeiten sehr stabil ist.
Dividendentitel, die jahrelang steigende Dividenden zahlen und ein gesunden Geschäftsmodell aufzeigen, sind sehr gute Dividendenaktien.
US-Unternehmen schütten traditionell mehr Dividenden aus, da dort mehr investiert wird und die Dividende eine Art Pension für die Leute darstellt. Die rechtlichen Rahmenbedingungen spielen auch eine Rolle.
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.