Was ist eigentlich Social Trading? Risiko oder Chance?
In der Niedrigzinsphase der letzten Jahre verbreitete sich unter Privatanlegern zunehmend die Meinung, dass Dividenden die neuen Zinsen seien und das Handeln an den Kapitalmärkten insgesamt große Chancen bietet. Um jedoch als Privatanleger auf den Finanzmärkten zu bestehen, musst du gegen die großen Profis wie Hedgefondsmanager und Vermögensverwalter antreten.
Das Social Trading ist ein Trend, der in den vergangenen Jahren besonders bei jungen Privatanlegern an Popularität gewinnen konnte. Inzwischen gibt es mehrere Social Trading Plattformen, auf denen sich die sogenannten Social Trader vernetzen und über ihre Trading Strategien austauschen.
In diesem Artikel wollen wir dir einen Überblick zum Social Trading geben. Du wirst lernen, was sich hinter dem Begriff Social Trading eigentlich alles verbirgt, welche Chancen und Risiken das Thema bietet und wie du mit Social Trading starten kannst, wenn du dich für das Thema interessierst.
1. Was ist Social Trading?
Der Trend des Social Trading hat die Art und Weise, wie Menschen in Finanzmärkte investieren und handeln, in einigen Teilen revolutioniert. In diesem Abschnitt werden wir einen Blick darauf werfen, was Social Trading ist, inwieweit Mirror Trading und Copy Trading Bestandteile des Social Trading darstellen und welche Rolle Trading-Software-Angebote für Social Trader spielen.
Mirror Trading und Copy-Trading
Zwei wichtige Teilbereiche des Social Tradings sind Mirror Trading und Copy Trading. Die beiden Teilbereiche sind nachfolgend gegenübergestellt.
Social Trading Bestandteil | Mirror Trading | Copy Trading |
---|---|---|
Replikation | Repliziert gesamte Handelsstrategie | Repliziert einzelne Trades |
Automatisierung | hohe Automatisierung | automatisiertes Kopieren einzelner Trades |
Flexibilität | Teilweise weniger flexibel, da gesamtes Portfolio gespiegelt wird | bietet mehr Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten |
Unter Copy-Trading versteht man eine Trading-Strategie, bei der du automatisch die Trades anderer erfahrener Trader kopierst. Dabei werden die Aktionen des ausgewählten Traders in Echtzeit auf deinem eigenen Handelskonto nachgebildet, ohne dass du selbst aktiv werden musst. Das Copy Trading ermöglicht dir also, unmittelbar am Gewinn (aber auch Verlust) erfahrener Trader teilzuhaben.
Mirror Trading bezeichnet hingegen eine Trading-Strategie, bei der keine einzelnen Trades, sondern die gesamte Trading-Strategie (und teilweise auch Portfoliozusammensetzung) eines Vorbilds „gespiegelt“ wird. Im Gegensatz zum Copy-Trading, wo nur einzelne Trades repliziert werden, spiegelt Mirror Trading die gesamte Handelsphilosophie des ausgewählten Traders wider. Beim Mirror Trading kannst du also ebenfalls von erfolgreichen Trading- und Anlagestrategien profitieren, bist aber unter Umständen weniger flexibel als beim Copy-Trading.
Social Trading Software
Bei einigen Trading-Software-Anbietern wie TradingView findest du auch Angebote für soziale Komponenten, wie das Teilen von selbst-programmierten Indikatoren oder das Teilen von Settings und Einstellungen, um bestimmte Tradingstrategien optimal umzusetzen.
Trading-Softwares wie TradingView spielen also ebenfalls eine Rolle im Social Trading, indem sie dir als Trader erweiterte Charting-Tools und Analysefunktionen bieten, um über deine Handelsentscheidungen zu informieren.
- Charts für Aktien, ETF, Krypto u. v. m.
- Umfangreiche Analyse-Tools
- Mobile App für Android & iOS
2. Wie funktioniert das Social Trading?
Social Trading ermöglicht dir als Trader, von den Handelsentscheidungen erfahrener Trader zu profitieren. In diesem Abschnitt zeigen wir dir, wie das Social Trading grundsätzlich funktioniert und was du dabei berücksichtigen musst.
Social Trading zum Traden Lernen
Social Trading erleichtert dir, das Trading zu erlernen, indem du die Trading Strategien erfolgreicher Trader und Investoren verfolgen und nachvollziehen kannst. Durch den Austausch von Analysen und Diskussionen in der Community kannst du mit Social Trading ein kluges Lernumfeld aufbauen, um deine Fähigkeiten und dein Wissen über Trading zu erweitern.
Social Trader finden
Um mit dem Social Trading zu starten, benötigst du einen passenden Trader oder zumindest eine entsprechende Strategie, die sich mit deinen Trading-Zielen deckt. Der Trader bzw. seine Trading-Strategie ist die Grundlage dessen, was du mit dem Social Trading nachahmen (Mirror Trading) oder vollständig kopieren (Copy Trading) möchtest.
- Strategieansatz
- Performance
- Drawdown
- Volatilität
- Erfolgsbilanz
- Vorhandene Handelshistorie
Die Grundidee des Social-Trading ist es, erfahrene Trader zu finden, deren Tradingstrategien du durch das Nachahmen einzelner Trades kopieren oder nachahmen kannst. Wichtig ist, dass du die wichtigsten Trading-Regeln des Social Traders wirklich verstehst und im Notfall auch eigenständig die offenen Trades managen kannst.
Unser Tipp für Trading-Anfänger lautet, die ersten Erfahrungen in einem Demokonto mit Paper Trading zu sammeln.
3. Wo kann ich mit Social Trading starten?
Nachdem du nun weißt, wie Social Trading grundsätzlich funktioniert, gehen wir in diesem Abschnitt genauer auf die unterschiedlichen Anbieter und Social Trading Plattformen ein. Viele etablierte und bekannte Trading-Plattformen bieten das Social Trading als besonderes Feature an.
Top Social Trading Anbieter im Vergleich
Eine Übersicht der besten Social Trading Anbieter stellen wir für dich in unserem Social Trading Plattformen Vergleich zusammen. Dabei findest du Vergleiche zu Gebühren, dem jeweiligen Handelsangebot und Sicherheitsstandards. Die einzelnen Social Trading Plattformen unterscheiden sich zudem im Hinblick auf die erforderliche Mindesteinlage.
Grundsätzlich kannst du bei den meisten Plattformen ein breites Angebot an Aktien, Kryptowährungen und Derivaten (CFD, strukturierte Produkte) handeln. Um dir die Auswahl des bestgeeigneten Anbieters zu erleichtern, findest du zu mehreren Anbietern auch individuelle Erfahrungsberichte, wo wir die aus unserer Sicht entscheidenden Vor- und Nachteile zusammengefasst haben.
Anzahl der Nutzer im Social Trading
Um das Social Trading mit all seinen Facetten zu nutzen, solltest du eine Trading-Plattform mit möglichst vielen Nutzern wählen. Beim Social Trading lebt die Community vom Austausch und regen Diskussionen. Je mehr Teilnehmer sich dabei beteiligen, umso mehr Erkenntnisse kannst du für dich ziehen.
Wenn du dich insbesondere fürs Copy Trading interessierst, solltest du dir überlegen, was ein Trader bzw. eine Trading-Strategie ausmacht, damit sie deinen Zielen und Vorstellungen entspricht. Um dir die Auswahl eines geeigneten Traders zu erleichtern, bieten mehrere Plattformen die Möglichkeit zum Vergleich der einzelnen Trader.
Wikifolio als Social Trading Plattform
Ein populärer Anbieter von Social Trading und Copy Trading ist Wikifolio. Wikifolio zeichnet sich als Social Trading Plattform durch die Möglichkeit aus, sogenannte „wikifolios“ (also Portfoios) von erfahrenen Tradern zu verfolgen und automatisch zu kopieren.
Wikifolio legt viel Wert auf Transparenz, detaillierte Statistiken und die Möglichkeit, in strukturierte Anlageprodukte zu investieren.
5. Diese Chancen und Risiken bietet Social Trading
In diesem Abschnitt gehen wir auf die Chancen und Risiken des Social Tradings ein und zeigen eine Auswahl an Vorteilen und Nachteilen.
Vorteile des Social Trading
Lernen von erfahrenen Tradern durch Social Trading
Möglichkeiten für Social Trader mit wenig Zeit
Trading Community und Austausch zu Marktthemen
Diversifikation durch neue Trading Strategien
Social Trading ermöglicht es insbesondere Trading-Anfängern, von erfahrenen Tradern zu lernen und schneller ein Gefühl für die Finanzmärkte zu entwickeln. Dabei hilft es beispielsweise, die Trading-Strategien von erfolgreichen Tradern zu verfolgen und zu verstehen, warum einzelne Entscheidungen getroffen wurden und wie die einzelnen Trades geplant werden.
Für Trader und Privatanleger, die nur wenig Zeit oder noch kaum Erfahrungen am Finanzmarkt haben, kann Social Trading unter Umständen eine Möglichkeit bieten, indem die Trades von erfahrenen Tradern kopiert werden. Das sogenannte Copy-Trading ermöglicht es, selbst zu traden, auch wenn du nur wenig Zeit für die eigene Marktanalyse hast. Das Risiko, hierbei Verlust zu erzielen, sollte jedoch nicht unterschätzt werden.
Für Trader, die auf der Suche nach Gleichgesinnten und einer Gemeinschaft mit gleichen Interessen sind, bietet Social Trading ebenfalls eine perfekte Möglichkeit. Dies fördert kollektives Lernen und Wissensaustausch innerhalb der Plattform.
Ein weiterer Vorteil liegt zudem darin begründet, dass du durch das Copy Trading oder durch die Inspiration von anderen Social Tradern auch neue Trading-Strategien abdecken kannst, die dein Trading-Portfolio möglicherweise ergänzen und diversifizieren. Hast du dich auf eine langfristige Investment-Strategie fokussiert, aber möchtest gelegentlich auch kurzfristige Trades handeln, dann kann die Inspiration durch erfahrene Social Trader deine Entscheidungen unterstützen und den Zugang zu neuen Trading-Strategien bieten.
Nachteile des Social Trading
Keine Garantie für künftige Gewinne
Tendenz zu Hebel-Trades und Margin-Call-Gefahr
Abhängigkeit von anderen Social Tradern
Teilweise hohe Gebühren, insbesondere im Copy Trading
Ein großer Nachteil im Social Trading ist, dass du selbst bei den besten Social Tradern und Trading-Strategien keine Garantie für Gewinne in der Zukunft haben wirst. Sich ändernde Marktbedingungen können dazu führen, dass die Performance von erfolgreichen Tradern sich deutlich verschlechtert. Die Zukunft vorherzusagen ist auch im Trading unmöglich. Das Kopieren von erfolgreichen Tradern kann daher auch zu Verlusten führen.
Sei dir bewusst, wie viel Geld du mit jedem Trade einsetzen und theoretisch verlieren kannst. Gerade im Social Trading findest du auf CFD-Plattformen häufig Werbung, die dich zum Trading mit hohen Hebeln verleitet. Geht dies schief (und die Wahrscheinlichkeit hierfür ist sehr hoch), führt dies schnell zu einem Margin-Call und deine Position wird automatisch glattgestellt. Dein Einsatz ist dann vollständig und unwiderruflich verloren.
Ein weiterer Nachteil im Social Trading liegt darin, dass du schnell von anderen Social Tradern abhängig bist, wenn du die Trades und Strategien nicht wirklich selbst verstanden hast. Häufig verlassen sich Trader beim Social Trading auf die Fähigkeiten und Entscheidungen anderer Trader, was zu mangelnder Kontrolle über die eigenen Trades und Investments führen kann.
Abschließend solltest du zudem die Gebühren im Blick behalten. Gerade beim Copy-Trading gibt es teilweise große Unterschiede zwischen den Anbietern, wo viel sich diese das automatische Replizieren von erfolgreichen Trading-Portfolios kosten lassen. Einige Social Trading-Plattformen erheben hingegen überschaubare Gebühren für die Nutzung ihrer Dienstleistungen. Da die Gebühren unmittelbar Einfluss auf deine Rendite haben, solltest du diesen Punkt niemals vernachlässigen.
5. Fazit: Social Trading basiert auf Vertrauen
Social Trading ist ein Trend, der in den vergangenen Jahren viele junge Anleger an die Börse herangeführt hat. Dabei kannst du mit Social Trading unterschiedliche Ziele verfolgen, wie den Austausch über Trading-Strategien, die Nachbildung von Portfolios erfahrener Trader oder schlichtweg die Inspiration durch das Lesen unterschiedlicher Marktmeinungen und Meinungen zum aktuellen Finanzmarktgeschehen.
Wichtig ist dabei, dass du beim Social Trading immer die Strategien und einzelnen Trades verstehst. Hierzu gehört auch, dass du etwa selbstständig Entscheidungen zum Verkauf einer Position treffen kannst, falls sich der Social Trader plötzlich nicht mehr meldet und nicht mitteilt, wie er mit offenen Trading-Positionen umgeht. Außerdem solltest du immer genau wissen, wie hoch der maximale Verlust für deine Trades ist, um nicht Geld zu verlieren, das du möglicherweise für andere Ausgaben benötigst.
Um das Trading auszuprobieren, empfehlen wir zu Beginn ein Paper Trading Konto, bis du etwas mehr Sicherheit und einen besseren Überblick erlangen konntest. Hierbei kann Social Trading jedoch hilfreich sein, um Fehler zu vermeiden und die Lernkurve zu steigern.
4. Wie werde ich zum Social Trader?
In diesem Abschnitt findest du, wie du selbst zum Social Trader wirst. Vielleicht gelingt es dir ja sogar, von anderen Tradern gefolgt zu werden und perspektivisch als Copy-Trader zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Worauf kommt es also an, wenn du das Ziel hast, selbst ein erfolgreicher Social Trader zu werden?
Erfolgreiches Social Trading mit Risikomanagement
Wer mit dem Social Trading beginnen möchte, benötigt unbedingt ein richtiges Risikomanagement im Trading. Das Risikomanagement im Trading ist entscheidend, um langfristig als Trader erfolgreich zu sein. Ziel des Risikomanagements im Trading ist es, dein Portfolio vor großen Verlusten zu schützen. Wenn du in unruhigen Phasen zu viel Geld verlierst, wird es schwer, das verlorene Geld zurückzugewinnen.
Im Extremfall siehst du, dass es bei einem Totalverlust unmöglich ist, das verlorene Geld zurückzugewinnen. Wenn du kein Geld zum Traden hast, kannst du auch kein Geld gewinnen.
Trading Strategien für Social Trader
Wenn du verinnerlicht hast, dass die Begrenzung von Verlusten und ein solides Risikomanagement das Fundament für jeden Trading-Erfolg darstellen, geht es im nächsten Schritt um das Finden der für dich richtigen Strategie. Viele Trading-Anfänger stehen zu Beginn vor der Frage, welche Trading-Strategie die richtig ist.
Wer das Trading lernen möchte, sollte gerade zu Beginn viel ausprobieren und aus eigenen Fehlern lernen. Dabei kann das Social Trading eine besondere Hilfe bieten, da sich hier besonders viele unterschiedliche Trader mit ihren jeweiligen Trading-Strategien austauschen. Eine Übersicht zu verschiedenen Arten von Trading-Strategien findest du in der nachfolgenden Tabelle.
Eine Frage bei der Suche nach der richtigen Trading-Strategie ist die Zeitebene. Im Swing-Trading handelst du je nach Finanzmarkt Aktien, Kryptowährungen, Rohstoffe oder andere Wertpapiere. Dabei verfolgst du das Ziel, Kursbewegungen auf Sicht von wenigen Tagen bis Wochen zu antizipieren und zu traden. Day-Trader nutzen hingegen kurzfristige Preisbewegungen, um Gewinne innerhalb eines Handelstages zu erzielen.
Zudem kannst du probieren, ob Breakout Trading oder Pulback Trading besser für dich geeignet sind. Während du beim Breakout Trading nach einer Konsolidierung in Richtung des Ausbruchs handelst, wartest du beim Pullback Trading auf einen Rücksetzer, um günstigere Einstiege zu finden.
In unserem Trading-Hub findest du unterschiedliche Strategien wie die Turtle-Strategie, die Elliott-Wellen-Strategie und viele andere Trading-Strategien erklärt, die dir eine gute Orientierung für den Start bieten.