
Xiaomi Aktie Prognose – Welche Chancen bietet das „chinesische Apple“?
Xiaomi ist ein chinesischer Hersteller von günstigen Smartphones, der seine Produkte auf der ganzen Welt verkauft. Das Unternehmen Xiaomi und seine Tech-Aktien werden gelegentlich auch als chinesisches Apple bezeichnet.
Bislang konnte der Aktienkurs von Xiaomi nie mit der Performance der echten Apple Aktie mithalten. Doch was steckt hinter dem chinesischen Tech-Unternehmen und was können Anleger von der Xiaomi Aktie in den kommenden Jahren erwarten?
In diesem Artikel haben wir Argumente zusammengetragen, die euch bei eurer Investitionsentscheidung helfen. Möchtest du die Xiaomi Aktie kaufen, haben wir in einem zusätzlichen Artikel eine Anleitung verfasst.
Ist die Xiaomi Aktie aktuell ein Kandidat für dein Portfolio?
1. Top 3 Key Facts zur Xiaomi Aktie
- Das chinesische Tech-Unternehmen Xiaomi ist nach Apple und Samsung der weltweit drittgrößte Hersteller für Smartphones.
- Xiaomi hält den Weltrekord für den Verkauf von 2,11 Mio. Handys an einem einzigen Tag.
- Die Aktie von Xiaomi geriet aufgrund von Spionage- und Datenleck-Affären wiederholt unter Druck.
2. Xiaomi Aktie in der Analyse: Das Unternehmen
An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der Xiaomi Aktie beteiligen? Um den Kern des Unternehmens besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Historie, das Geschäftsmodell sowie das Management und die größten Aktionäre.
Geschichte der Xiaomi Aktie: Lei Jun ist der chinesische Steve Jobs
Das Unternehmen Xiaomi wurde 2010 von Lei Jun und insgesamt sechs Mitgründern in Peking gegründet.
Anfänglich beschäftigte sich das chinesische Tech-Unternehmen mit der Software MIUI; eine Alternative für Android. Ein Jahr später im August 2011 brachte Xiaomi sein erstes Smartphone auf den Markt, das Mi 1. Bis heute laufen die Smartphones von Xiaomi über das eigene Betriebssystem MIUI.
Xiaomi konnte schnell zum größten Hersteller von Smartphones auf dem chinesischen Markt heranwachsen. Zudem weitete Xiaomi seine Produktpalette in den folgenden Jahren stetig aus und ergänzte das Sortiment um weitere Artikel im Segment Unterhaltungselektronik.
Im Jahr 2014 kaufte Xiaomi öffentlichkeitswirksam seinen heutigen Domainnamen mi.com für eine Rekordsumme und verabschiedete seine bis dato gültige Domain xiaomi.com.
Seit 2014 agiert Xiaomi zudem auch außerhalb Chinas und eröffnete die erste ausländische Niederlassung in Singapur. Es folgte die Expansion nach Brasilien, Indien und viele weitere Länder; schließlich auch nach Europa und in die USA.
Der Börsengang von Xiaomi erfolgte im Juni 2018 an der Hong Kong Stock Exchange. Zu diesem Zeitpunkt dominierte der Handelskrieg zwischen China und den USA die Handelsnachrichten. Das Börsendebüt von Xiaomi lief vor diesem Hintergrund nicht zufriedenstellend.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Geschäftsmodell und Segmente der Xiaomi Aktie
Xiaomi entwickelt und produziert Elektronikartikel in den Segmenten Smartphones, Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Neben Smartphones bietet Xiaomi beispielsweise smarte Fernseher, Drohnen und Saug-Roboter an, die in das Xiaomi Smart Home-Ökosystem integriert werden können. Über die eigene Internet of Things (IoT) Plattform können immer mehr Produkte verknüpft werden.

Das Smart Phone entwickelt sich zum Einstieg in eine vernetzte Welt smarter IoT-Haushaltsgeräte
Ursprünglich wurden die Produkte von Xiaomi ausschließlich online verkauft. Später eröffnete Xiaomi eigene Stores. Doch bis heute werden die meisten Geräte über den eigenen Online-Shop verkauft.
Kosteneinsparung durch E-Commerce
Xiaomi spart Personalkosten durch E-Commerce und verzichtet auf aufwendige Werbung. So kann Xiaomi seine Produkte günstiger anbieten als die Konkurrenz.
Aufbau einer Community
Ein besonderes Asset von Xiaomi ist zudem die aktive Community der Fans und Nutzer. Xiaomi hat sich in der Vergangenheit stark mit seinen Usern ausgetauscht und die Meinungen für Updates und neue Tools in die Weiterentwicklung einfließen lassen.
Die eigenen Kunden werden zudem als Werbebotschafter genutzt, um über Social Media junge Kunden anzusprechen. Das spart Geld und stärkt gleichzeitig das Image des bodenständigen Unternehmens, das seine Nutzer ins Zentrum rückt.
Management: Wer führt das Unternehmen der Xiaomi Aktie?
Gründer und Chief Executive Officer (CEO) der Xiaomi Aktie ist Lei Jun. Er verantwortet die Unternehmensstrategie und -kultur sowie die wichtigsten Produkte von Xiaomi. Vor seiner Zeit bei Xiaomi hatte Lei bereits die Start-Ups Kingsoft und Joyo.com gegründet; letzteres verkaufte er 2004 für rund 75 Mio. USD an Amazon.
Als weitere Executive Officers sind seine beiden Mitgründer Lin Bin und Liu De im Unternehmen aktiv. Lin Bin war bis 2019 Vorsitzender von Xiaomi und übernahm anschließend den Posten als stellvertretender Vorsitzender. Liu De leitet die Organisationsabteilung und ist für die Einstellung, Beförderung und Ausbildung des Personals und Managements zuständig.

Führungsteam von Xiaomi mit Lei Jun, Lin Bin und Liu De; Quelle: company.mi.com
Die vier weiteren Mitgründer arbeiten zum Teil noch für Xiaomi oder haben das Unternehmen zwischenzeitlich verlassen.
Aktionärsstruktur: Wer hält die meisten Xiaomi Aktien
Größte Aktionär von Xiaomi sind laut Angaben von MarketScreener der Gründer und CEO Lei Jun sowie sein Co-Founder Bin Lin. Beide Manager halten je rund 9,2% aller Xiaomi Aktien.
Die hohe Beteiligung durch Insider ist für Aktionäre von Xiaomi ein positives Signal, da das Management selbst ein Interesse an steigenden Kursen der Xiaomi Aktie hat.
Auf Seiten der institutionellen Anleger liegen die größten Anteile von Xiaomi bei Vanguard (2,1%), BlackRock (1,8%) sowie der Lei Jun Foundation (1,5%).
Aufgrund der abweichenden Regularien sind US-Vermögensverwalter und Fondsanbieter häufig weniger stark in chinesische Unternehmen investiert. Die Anteile institutioneller Anleger sind daher geringer als bei westlichen Tech-Unternehmen.
Wenn du mehr über das Investieren in China erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Überblick zum Investieren in China für Privatanleger.
3. Produkte der Xiaomi Aktie
Den Kern des Unternehmens haben wir nun verstanden. Doch welche Produkte und Dienstleistungen bietet Xiaomi im Einzelnen an?
Um das Angebot von Xiaomi abzugrenzen, werfen wir einen Blick auf die Produktpalette, einige wesentliche Kompetenzen sowie entscheidende Kooperationen mit anderen Akteuren.
Produkte: Mi Smartphones mit MIUI Software
Xiaomi ist der größte chinesische Hersteller von Smartphones und Unterhaltungselektronik. Die Segmente und Produkte der Xiaomi Aktie lassen sich in folgende Bereiche untergliedern:
Etwa zwei Drittel des Gesamtumsatzes macht Xiaomi mit dem Verkauf von Smartphones. Die Telefone werden über drei Marken vertrieben:
- Xiaomi Mi Phones stellt mit seinen hochtechnologischen Smartphones den Produktkern von Xiaomi dar.
- Redmi Phones sind günstiger als die Mi Phones und bieten günstige Einsteigermodelle.
- POCOPHONE ist eine Xiaomi Tochter, deren High-End-Smartphones besonders in Indien verbreitet sind.
Unter dem Segment Mi TV vertreibt Xiaomi verschiedene Smart TV Modelle sowie Beamer und Projektoren.
Im Bereich Audio bietet Xiaomi Produkte wie Bluetooth Kopfhörer und Lautsprecher mit smarten Funktionen an.
Unterwegs können Kunden von Xiaomi ihre Geräte mit Wireless Power Banks, Car Chargern und Ladekabeln aufladen.
Das Segment Smart Devices umfasst verschiedene Xiaomi Produkte wie TV-Sticks, Smart Pens, E-Scooter, Smart Watches und das Xiaomi Pad.
Weitere Haushaltsartikel bietet Xiaomi über das Segment Life Style an, in welches beispielsweise elektrische Zahnbürsten, Haarföhne, Staubsauger, Beleuchtungssysteme und Überwachungskameras fallen.
Zukünftige Produkte bergen Phantasie für den Aktienkurs von Xiaomi
Im Jahr 2020 wurden knapp 62% des Umsatzes durch den Verkauf von Smartphones eingenommen. In den kommenden Jahren möchte Xiaomi durch weitere Investitionen den Markt für Premium-Smartphones angreifen und Apple vom chinesischen Thron stoßen, um weiter wachsen zu können.
Langfristig möchte Xiaomi seine Einnahmen verstärkt mit eigener Software generieren, die dann über die eigene Hardware genutzt werden kann. Anwendungsbereiche liegen beispielsweise bei Betriebssystemen, im IoT oder im Smart Home.
Zudem kündigte das Unternehmen im März 2021 an, rund 10 Mrd. USD in Elektrofahrzeuge investieren zu wollen. Kurz darauf wurde Deepmotion übernommen, ein Start-Up für autonomes Fahren.
Kernkompetenzen: Entwicklung, Fertigung, Lieferanten und Kunden von Xiaomi
Die Kernkompetenzen von Xiaomi liegen in der Entwicklung und Fertigung von Smartphones und Haushaltselektronik. Diese werden um Software und IoT-Anwendungen ergänzt.
Für den Geschäftserfolg benötigt Xiaomi unter anderem folgende Kernkompetenzen:
- Tech-Community: Der Erfolgskern wird von Experten im engen Austausch zwischen dem Management von Xiaomi und seiner Tech-Community gesehen.
- Produktionsanlagen: Für die Fertigung betreibt Xiaomi unterschiedliche Anlagen, hauptsächlich in China und Indien.
- Globale Vertriebs- und Logistiknetze: Kunden auf der ganzen Welt warten auf ihre im Netz bestellten Produkte. Die einzelnen Stores müssen versorgt und beliefert werden.
- Lieferanten für Einbauteile: In den Smartphones werden Chip-Technologien von Qualcomm aus der Snapdragon-Reihe genutzt.
Für die angekündigten Geschäftsfelder Software und E-Mobilität werden zukünftig noch weitere Kompetenzen erforderlich. Im Hintergrund werden die Expertenteams von Xiaomi bereits an den Produktinnovationen von morgen tüfteln.
Kooperationen: Xiaomi und Google als gemeinsame Partner
Einer der größten und bekanntesten Partner von Xiaomi ist der börsennotierte US-Konzern Alphabet. Trotz dem eigenen MIUI-Betriebssystem stellt Android von Google einen entscheidenden Faktor für den schnellen Erfolg Xiaomis dar. Gleichzeitig erhöht sich durch den Xiaomi Erfolg die Nutzerzahl von Android.
Created by Xiaomi,
Powered by Google
Im Bereich Entwicklung ist der finnische Telekommunikationskonzern Nokia ein wichtiger Partner von Xiaomi. Die beiden Unternehmen vereinbarten den Austausch von unterschiedlichen Mobilfunkpatenten.
Für die Fertigung arbeitet Xiaomi seit 2017 mit dem Auftragsfertiger Foxconn zusammen. Beide Unternehmen haben eine zweite Produktionsstätte in Indien errichtet. Foxconn hat sich unter anderem als Auftragsfertiger für Apple einen Namen in der Branche gemacht.
Spannend wird auch die Vision von Xiaomi werden, bis 2023 eigene E-Autos zu bauen. Auch hier soll Foxconn unterstützen. Xiaomi ging zudem eine Partnerschaft mit dem Autobauer Great Wall Motor ein, der bei der Entwicklung und Produktion helfen soll.
Xiaomi gibt Nutzerdaten an chinesische Regierung weiter
Eine Kooperation der besonderen Art besteht zudem zwischen Xiaomi und der chinesischen Regierung. Xiaomi ist nach chinesischem Recht – ebenso wie alle anderen Unternehmen mit Sitz in China – dazu verpflichtet, Daten an die chinesische Regierung weiterzugeben. Hierunter zählen beispielsweise private Daten über Anrufkontakte oder Cloud Nutzungsdaten. (Quelle: Forbes, 2020)
4. Markt und Kunden der Xiaomi Aktie
Wir wissen nun, wie und mit was Xiaomi sein Geld verdient. Aber in welchem Markt bewegt sich die Xiaomi Aktie eigentlich? Um diese Frage zu klären, schauen wir uns die Kunden und das zukünftige Marktpotential von Xiaomi an. Außerdem werfen wir einen Blick auf die größten Konkurrenten.
Zielgruppe und Kunden von Xiaomi
Mit seinen Smartphones richtet sich Xiaomi besonders an junge, technologiebegeisterte Menschen, die eine günstige Alternative zu den Produkten von Apple und Samsung suchen.
Mit seinen weiteren Produkten versucht sich Xiaomi auch im Markt für Zubehör und smarte Haushaltsgeräte breit aufzustellen. Das Smartphone soll lediglich der Einstieg in das IoT-Ökosystem von Xiaomi sein.
Die Strategie von Xiaomi rückt die Nutzer und Fans in den Vordergrund. Der Gründer und CEO von Xiaomi Lei Jun erklärt, dass der unternehmerische Erfolg auf die intensive Zusammenarbeit mit den eigenen Nutzern zurückzuführen ist.
Unser Erfolg basiert darauf, unsere Nutzer in den Mittelpunkt zu rücken.
Um die Zusammenarbeit zu stärken, setzt Xiaomi auf eine aktive Community im Social Media. Die Interessen der Kunden fließen regelmäßig in Updates und Weiterentwicklungen von Xiaomi ein.
Marktanteil: Xiaomi jagt die Platzhirsche Apple und Samsung
Auf dem globalen Markt für Smartphones gehört Xiaomi zu den drei größten Herstellern der Welt. Im zweiten Quartal 2021 überholte Xiaomi den US-Konkurrenten Apple und war zum damaligen Zeitpunkt der zweitgrößte Smartphone-Verkäufer der Welt.
Allerdings büßte der chinesische Hersteller einen Teil des Marktanteils wieder ein. Im vierten Quartal 2021 lag der Marktanteil der Xiaomi Aktie bei rund 12%. Damit ist Xiaomi aktuell der drittgrößte Hersteller für Smartphones der Welt.
Unternehmen | Marktanteil Q4 2021 |
---|---|
Apple | 22% |
Samsung | 20% |
Xiaomi | 12% |
OPPO | 9% |
Vivo | 8% |
Others | 29% |
Aufgrund des Rückgangs beim Konkurrenten Huawei und dem Ausstieg von LG aus dem Smartphone-Markt konnten nahezu alle verbliebenen Teilnehmer Marktanteile hinzugewinnen. Und auch in absoluten Zahlen erzielte Xiaomi im Jahr 2021 seine bislang höchsten jährlichen Auslieferungen.
Börsennotierte Konkurrenz: Smartphones von Xiaomi vs. Apple und Samsung
Der Markt für Smartphones und Unterhaltungselektronik ist hart umkämpft. Die beiden größten Konkurrenten von Xiaomi sind aktuell der US-Konzern Apple sowie das südkoreanische Unternehmen Samsung.
Samsung (ISIN: US7960502018) zählt zu den größten Herstellern von Smartphones und Unterhaltungselektronik der Welt. Das Unternehmen aus Südkorea vertreibt seine Smartphones, Tablets und Wearables unter der Marke SAMSUNG Galaxy.
Apple (ISIN: US0378331005) verkaufte allein im vierten Quartal 2021 rund 81,5 Mio. iPhones weltweit. Der US-Konzern mit Sitz in Kalifornien gilt von Anfang an als großes Vorbild von Xiaomi. Der CEO Lei Jun erinnert in der Öffentlichkeit häufig an das Idol Steve Jobs. Zudem sehen Kritiker in den Smartphones von Xiaomi lediglich billige iPhone-Imitate.
Marktpotential: Weiteres Wachstum der Xiaomi Aktie
Der Smartphone Markt boomt. Im Jahr 2021 stiegen die Smartphone-Lieferungen im Jahresvergleich um 4% auf 1,39 Mrd. Geräte weltweit. In den vergangenen Jahren konnte sich Xiaomi von dem steigenden Marktvolumen rund 15% zusätzliche Anteile pro Jahr sichern und war damit das am schnellsten wachsende Unternehmen im Smartphone Markt.
Offen ist, wie sich die Nachfrage nach Smartphones in den nächsten Jahren entwickeln wird. Im Zusammenhang mit dem Metaverse wird beispielsweise prognostiziert, dass sich Menschen zukünftig über Smart Glasses verbinden, was die Nachfrage nach Smartphones senken könnte.
Ein zunehmendes Problem für Xiaomi könnte das schwindende Vertrauen westlicher Konsumenten darstellen. Aufgrund von Vorwürfen zur Spionage und Cyberattacken wird in westlichen Ländern regelmäßig vor dem Kauf von Smartphones chinesischer Hersteller wie Xiaomi gewarnt.
Vorinstallierte Sicherheitslücken und der unverschlüsselte Abgriff von Nutzerdaten haben in der Vergangenheit wiederholt zu Alarmrufen von Experten, Regierungen und Geheimdiensten geführt.
2021 wurde bekannt, dass in einigen Xiaomi Smartphones bestimmte Zensurfunktionen vorinstalliert wurden. Weitere Eklats könnten den Absatz in westlichen Ländern deutlich bremsen.
Allerdings untersuchte auch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ausgewählte Xiaomi Smartphones und konnte keine Sicherheitslücken feststellen.
5. Finanzkennzahlen der Xiaomi Aktie
Die Geschäftsidee von Xiaomi klingt solide, aber der wirtschaftliche Erfolg lässt sich am besten mit ein paar Zahlen bewerten. Um die wirtschaftliche Entwicklung einzuordnen, schauen wir uns nun den Aktienkurs und die wesentlichen Finanzkennzahlen der Xiaomi Aktie an.
Marktkapitalisierung von Xiaomi
Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.
Die aktuelle Marktkapitalisierung von Xiaomi liegt bei rund 45 Mrd. EUR und ist damit in etwa so hoch wie zum Zeitpunkt des IPO im Jahr 2018. Der Aktienkurs von Xiaomi konnte seit dem IPO im Jahr 2018 nicht wirklich überzeugen. In den vergangenen 12 Monaten büßte die Xiaomi Aktie etwa 50% gegenüber ihrem Hoch ein.
Umsätze der Xiaomi Aktie
Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.
Der Umsatz der Xiaomi Aktie stieg in den letzten 5 Jahren um durchschnittlich knapp 30% pro Jahr. Der Gesamtumsatz für das Geschäftsjahr 2021 wird im Vergleich zum Vorjahr von rund 34 Mrd. EUR auf über 43 Mrd. EUR steigen, was einem erneuten Anstieg von rund 26% entsprechen würde.
Gewinne der Xiaomi Aktie
Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.
Seit 2018 arbeitet Xiaomi profitabel und konnte jedes Jahr mit einem Nettogewinn abschließen. Das Bruttoergebnis aus dem operativen Geschäft war sogar seit 2016 immer positiv.
In den letzten 5 Jahren stieg der Gewinn je Xiaomi Aktie um durchschnittlich rund 35% pro Jahr. Im Jahr 2021 wird der Nettogewinn je Xiaomi Aktie bei rund 0,13 EUR liegen. Dies entspricht einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von rund 12%.
Xiaomi Aktie und die Marge
Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.
Xiaomi arbeitet profitabel und erwirtschaftete im Geschäftsjahr 2020 eine Bruttomarge von rund 15%. Seit 2015 konnte die Bruttomarge der Xiaomi Aktie stetig gesteigert werden, was Rückschlüsse auf ein großes Potential für die weitere Skalierung des Geschäftsmodells zulässt.
Die Nettomarge lag in den Jahren 2018 bis 2020 zwischen 5% und 8%. Interessant ist, dass Xiaomi seine Nettogewinnmarge – allerdings nur im Hardware-Segment – auf maximal 5% deckeln möchte, um günstige Preise für seine Kunden anbieten zu können. Dies hatte der Gründer und CEO Lei Jun seinen Nutzern im Jahr 2018 zugesichert und 2020 erneut bekräftigt.
Dividenden der Xiaomi Aktie
Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.
Aktionäre von Xiaomi erhalten aktuell keine Dividende. Aufgrund der Wachstumsstrategie des Unternehmens werden sämtlich Einnahmen und Gewinne reinvestiert. Laut den Einschätzungen der Analysten ist in den kommenden Jahren nicht mit einer Dividende für die Xiaomi Aktie zu rechnen.
Verschuldung von Xiaomi
Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.
Die Fremdkapitalquote der Xiaomi Aktie ist mit 53% sehr moderat und blieb über die letzten drei Jahre auf einem konstanten Niveau. Aufgrund des positiven operativen Cash-Flows und der steigenden liquiden Mittel ist die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens aktuell nicht gefährdet.
Wie verlässlich ist die Bilanz der Xiaomi Aktie?
Die Verlässlichkeit von Bilanzkennzahlen chinesischer Unternehmen stellt Börsianer seit jeher vor Unsicherheiten. Laut Angaben der taiwanesische Fair Trade Commission wurden die Verkaufszahlen von Xiaomi in der Vergangenheit geschönt und konnten nicht vollständig belegt werden.
Aufgrund des Listings an der Hongkonger Börse muss sich Xiaomi allerdings an die Bilanzierung nach internationalem Standard halten, was die Überprüfung der Ansätze grundsätzlich erleichtert.
6. Prognose für die Xiaomi Aktie
Wir kennen nun das Geschäftsmodell von Xiaomi, haben uns den Markt angesehen und einen Blick auf die finanzielle Entwicklung geworfen. Welche Chancen und Risiken erkennen wir für die Xiaomi Aktie und welche Szenarien sind für die weitere Entwicklung denkbar?
Chancen für Investoren von Xiaomi
- In den vergangenen Jahren konnte Xiaomi gut wachsen und seine Marktmacht durch die Eroberung von Marktanteilen stärken.
- Xiaomi bietet mit seinen Plänen Zukunftsphantasie in den Bereichen Internet of Things und E-Mobilität.
- Die Xiaomi Aktie präsentiert seit mehreren Jahren eine solide Finanzierung und ein gesundes profitables Wachstum.
Risiken für Anleger von Xiaomi
- In Bezug auf die zukünftige Nachfrage nach Smartphones auf dem globalen Absatzmarkt gibt es große Unsicherheiten (Stichwort Smart Glasses).
- Xiaomi könnte zunehmend unter Sanktionen und Konsumboykotts des Westens leiden, die aufgrund der Verbindung zur chinesischen Regierung drohen.
- Die Transparenz und Verlässlichkeit der Bilanz- und Finanzkennzahlen chinesischer Unternehmen war in der Vergangenheit wiederholt ein Risiko.
7. Bewertung: Ist die Xiaomi Aktie teuer oder günstig?
Nachdem wir die Chancen und Risiken der Xiaomi Aktie kennen, werfen wir abschließend einen Blick auf die Bewertung. Wie teuer ist die Xiaomi Aktie im Moment und welche Empfehlung geben professionelle Analysten?
Bewertung anhand klassischer Kenngrößen
Mit einem momentanen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) für 2020 von etwa 1,3 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 15 ist die Xiaomi Aktie auf den ersten Blick günstig bewertet (Stand 22.02.2022). Dies gilt besonders vor dem Hintergrund, dass für die kommenden Jahre weiter zweistellige Wachstumsraten erwartet werden.
Der Investor Peter Lynch verwendet für die Bewertung von Wachstumsaktien das sogenannte PEG-Ratio (Price/Earnings-to-Growth-Ratio, zu Deutsch: Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis). Hierbei wird das aktuelle KGV dem Gewinnwachstum gegenübergestellt. PEG-Ratios unter 1 gelten gemeinhin als günstig.
Wenn du dich für weitere Bewertungsansätze und die Unterschiede der Value- und Growth-Strategie interessierst, empfehlen wir dir unseren Artikel „Value vs. Growth“.
Unterstellt man für die kommenden Jahre ein Gewinnwachstum von etwa 15% für die Xiaomi Aktie – was aufgrund der Historie und dem Marktpotential durchaus realistisch scheint – beträgt das momentane PEG-Ratio 1,0.
Mit einem PEG-Ratio von etwa 1,0 ist die Xiaomi Aktie eine attraktiv bewertete Wachstumsaktie. Allerdings müssen sich Anleger den politischen Risiken bewusst sein, die beim Investieren in China zu berücksichtigen sind.
Externe Bewertungen: Das sagen Analysten zur Xiaomi Aktie
Laut MarketScreener wird die Xiaomi Aktie derzeit von 33 Analysten beobachtet. Die Mehrheit rät zum Kaufen (26) oder Halten (4). Die restlichen Analysten (3) empfehlen die Aktie zu verkaufen.
Das mittlere Kursziel der Xiaomi Aktie liegt momentan bei 2,47 EUR. (April 2022)
8. Xiaomi Aktie kaufen
Wie und wo können wir die Aktie von Xiaomi (ISIN: KYG9830T1067) kaufen?
Die Xiaomi Aktie ist an der Hong Kong Stock Exchange gelistet. In Deutschland ist die Aktie über die Börsen in Frankfurt und Stuttgart handelbar. Zudem kann die Xiaomi Aktie über die Händler bei Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate gekauft werden.
Wenn du dir unsicher bist, wie du die Xiaomi Aktie kaufen kannst, empfehlen wir dir unsere Schritt-für-Schritt Anleitung im verlinkten Artikel.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Kostenlose Depotführung
- Große Auswahl an Sparplänen
- Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze
9. Fazit: Lohnt sich ein Kauf der Xiaomi Aktie?
Xiaomi brachte in den letzten Jahren den globalen Smartphone Markt kräftig in Schwung. Die günstigen Alternativen zu den Marktgrößen Apple und Samsung wurden besonders in Indien und China sehr gut angenommen.
Die starke Zusammenarbeit mit den Kunden und Fans stellt ein Asset dar, das der Xiaomi Aktie auch weiterhin eine hohe Zufriedenheit und starke Absatzzahlen sichern könnte. Zudem bietet Xiaomi mit seinen Plänen im Internet of Things und bei der E-Mobilität viel Phantasie für die Zukunft.
In der Vergangenheit haftete Xiaomi jedoch kein besonders gutes Image an. Oft wurde Xiaomi als billige Kopie von Apple bezeichnet. Die Verbindungen zur chinesischen Regierung und das Misstrauen der westlichen Welt könnten zukünftig den Kurs der Xiaomi Aktie belasten.
Die günstige Bewertung der Xiaomi Aktie wirkt auf den ersten Blick verlockend. Die Risiken der chinesischen Aktie sind jedoch nicht zu unterschätzen. Wer aber an den globalen Erfolg der Chinesen auf den Zukunftsmärkten glaubt, könnte in der Xiaomi Aktie eine spannende Chance mit fundamentaler Substanz finden.
Wie ist deine Meinung zur Xiaomi Aktie? – Würdest du die Xiaomi Aktien kaufen oder hältst du dich lieber an Apple und Samsung?
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.