Die Amazon Aktie ist eine der gröĂten Tech-Aktie und gehört zu den prominentesten Erfolgsgeschichten an der Börse. Nur wenige Unternehmen konnten bis dato eine Marktkapitalisierung von mehr als einer Billion US-Dollar erreichen.
Mit Apple, Microsoft, Alphabet, Tesla und Amazon gibt es nur eine Handvoll um genau zu sein.
Eine unglaubliche Leistung, wenn man sich vor Augen fĂŒhrt, dass die Bewertung der genannten Konzerne mehr als das Doppelte des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) betrĂ€gt. Allein Apple ist an der Börse mehr wert als alle Unternehmen im deutschen Leitindex (DAX).
In diesem Artikel gehen wir ausfĂŒhrlich auf die Unternehmensstrukturen von Amazon ein. ZusĂ€tzlich erhĂ€ltst du von uns eine detaillierte Analyse zur Amazon Aktie.
Kann Amazon auch weiterhin die Börse ohne GrĂŒnder und CEO Jeff Bezos faszinieren?
1. Top 3 Key Facts zur Amazon Aktie
Kennst du bereits diese Fakten zur Amazon Aktie?
- Amazon nimmt auf der Forbes World’s Best Employers Liste Rang Vier ein. Nach eigenen Angaben hat Amazon in der letzten Dekade mehr Jobs in den USA geschaffen als jedes andere Unternehmen.
- Deutschland gilt als wichtigster Auslandsmarkt fĂŒr die Amazon Aktie. Hierzulande ist der E-Commerce-Gigant fĂŒhrend im Online-Handel.
- Bis 2039 will Amazon 100.000 rein elektrische LieferwĂ€gen auf den StraĂen einsetzen. Hierzu arbeitet Amazon mit dem Elektroauto-Produzenten Rivian zusammen. Somit ist KlimaneutralitĂ€t eines der obersten Ziele im Unternehmen.
2. Das Unternehmen Amazon und seine Aktien
In diesem Abschnitt stellen wir das Unternehmen und sein Management vor. Hiermit erhĂ€ltst du einen kurzen Ăberblick zur Entwicklung und den Strukturen von Amazon.
Geschichte der Amazon Aktie
Unter der Firmierung Amazon.com wurde das Unternehmen 1994 von Jeff Bezos gegrĂŒndet. Der Firmensitz ist in Seattle, Washington.
ZunĂ€chst hatte Jeff Bezos die Idee eines elektronischen BuchgeschĂ€fts. Einer der erfolgreichsten Konzerne weltweit begann tatsĂ€chlich mit dem Verkauf von BĂŒchern ĂŒber das Internet. Im Juli 1995 legte Amazon mit der eigenen Onlinebuchhandlung los.
Nachdem die Plattform Ende 1995 fĂŒr die breite Ăffentlichkeit zugĂ€nglich gemacht wurde, kam es zu immensem Umsatzwachstum. Nach nur zwei Jahren konnte Amazon seinen Umsatz auf 147,8 Millionen US-Dollar steigern. Seit 1997 wird die Amazon Aktie an der NASDAQ gehandelt.
Zur Jahrtausendwende erweiterte Jeff Bezos die Produktpalette. Hinzu kamen Elektronikartikel, Spielzeug, Videospiele und vieles mehr.
Ab Mitte der 2000er entstand mit Amazon Web Services (AWS) das bis heute wichtigste GeschĂ€ftsfeld des Unternehmens. Neben dem Online-Handel bietet Amazon zahlreiche digitale Dienstleistungen an, die entscheidend fĂŒr den Erfolg sind.
Management: Verantwortliche fĂŒr den Erfolg der Amazon Aktie?
FĂŒr ein tieferes VerstĂ€ndnis betrachten wir nun die SchlĂŒsselfiguren fĂŒr Amazons Erfolg.
-
Der GrĂŒnder ist inzwischen nicht mehr CEO. Dennoch verbleibt er im Unternehmen. Jeff Bezos ist studierter Informatiker. Neben Amazon grĂŒndete er auch das Raumfahrtunternehmen Blue Origin.
-
Er ĂŒbernahm 2021 den Posten des CEO von Jeff Bezos. Zudem gilt Jassy als Initiator von AWS. Der in Harvard ausgebildete CEO ist bereits seit 1997 mit an Bord. Hervorzuheben sind seine Erfolge mit der Cloudplattform AWS, die er stĂ€ndig weiterentwickelte.
-
Der studierte Ingenieur ist seit 2015 Chief financial officer von Amazon. Er ĂŒberwacht alle finanziellen AktivitĂ€ten von Amazon.
-
Bereits seit 1999 ist David Clark Teil der Erfolgsgeschichte von Amazon. Er ist Verantwortlicher fĂŒr die Consumer Division. 2012 war er maĂgeblich an der bis dahin gröĂten Ăbernahme beteiligt.
-
Bevor Reynolds fĂŒr Amazon arbeitete, war sie 19 Jahre bei Deloitte tĂ€tig. Somit bringt sie im Bereich Accounting eine unglaubliche Erfahrung mit, die Amazon seit 2006 kontinuierlich voranbringt.
-
Adam Selipsky wurde ebenfalls in Harvard ausgebildet. Er ĂŒbernimmt die Position von Adam Jassy. Somit ist er der neue Verantwortliche fĂŒr das AWS Business.
-
Zapolsky berĂ€t Amazon hauptsĂ€chlich in rechtlichen Angelegenheiten. Eine Ă€uĂerst wichtige Rolle im Konzern.
Meistens steht ausschlieĂlich Jeff Bezos im Fokus der Ăffentlichkeit. Jedoch verdankt er die vielen Meilensteine in Amazons Firmenhistorie zu groĂen Teilen seinem ausgezeichneten FĂŒhrungsteam.
AktionÀrsstruktur: Wie sind die Amazon Aktien verteilt?
Hierzu erhĂ€ltst du von uns eine Ăbersicht der gröĂten AktionĂ€re. Wenig ĂŒberraschen dĂŒrfte sein, dass Jeff Bezos an der Spitze steht.
AktionÀr | Anteil |
---|---|
Jeff Bezos | 9,85 % |
The Vanguard Group | 6,19 % |
Mackenzie T Bezos | 3,43 % |
T. Rowe Price Associates | 3,23 % |
SSgA Funds Management | 3,22 % |
Fidelity Management | 2,42 % |
BlackRock Fund Advisors | 1,84 % |
Geode Capital Management | 1,38 % |
Northern Trust Investments | 0,98 % |
Norges Bank Investment Management | 0,9 % |
Amazons Mission: Der Kunde ist König
Getreu diesem Motto ist Amazons oberste Maxime seinen Kunden die gröĂte Produktauswahl zu den besten Preisen zu bieten. In Kombination mit herausragenden Plattformen will Amazon die beste User Experience im Online-Shopping erzeugen.
Wir hatten drei groĂe Ideen bei Amazon, an denen wir immer festgehalten haben. Sie sind der Grund warum wir so erfolgreich sind:
Der Kunde kommt zuerst. Erfinden. Geduldig sein.
Jeff Bezos
GrĂŒnder von Amazon
Quelle: studihub.de
3. Markt und Potenzial der Amazon Aktie
Nachdem wir uns die Historie und das Management des E-Commerce-Riesen angeschaut haben, betrachten wir nun den Markt, in dem die Amazon Aktie agiert.
Branche und Marktanteil von Amazon
Amazon ist im Versandhandel, Online-Handel, Entertainment und Cloud Computing tÀtig. In den letzten Jahren hat sich der Einzelhandel stark gewandelt. So geht der Trend eindeutig vom stationÀren Handel hin zum Online-Handel / E-Commerce.
Wichtige Kennzahl Gross Merchandise Volume
Gemessen am Umsatz ist Amazon global die klare Nummer eins im E-Commerce. Allerdings zeichnet sich bezogen auf das Gross Merchandise Volume (GMV) ein anderes Bild ab, da Alibaba hierbei die Pole-Position innehat. FĂŒr 2020 lag Amazons GMV bei 575 Milliarden US-Dollar, wohingegen Alibaba mit einem GMV von 1.145 Milliarden US-Dollar klar vorne liegt.
Auf dem US-Markt hat die Amazon-Aktie einen Marktanteil von rund 50 % im E-Commerce. Der wichtigste Auslandsmarkt ist tatsÀchlich Deutschland. Laut Handelsverband Deutschland liegt Amazons Anteil am gesamten deutschen Onlinehandelsumsatz bei 53 %.
Neben dem E-Commerce-Sektor ist Amazon auch ein Big-Player beim Cloud-Computing. Canalys zu Folge liegt der Marktanteil von Amazon Web Services im Bereich Cloud Infrastruktur bei 32 %. Damit ist Amazon fĂŒhrend im Cloud-Service.
Zielgruppe und AbsatzmÀrkte von Amazon
Die wichtigsten AbsatzmÀrkte sehen wie folgt aus.
- USA
- Deutschland
- United Kingdom
- Japan
Die wichtigste Zielgruppe sind nach wie vor die amerikanischen Konsumenten. Amazon macht in Nordamerika den meisten Umsatz. Zudem besteht dort quasi eine Monopolstellung im Online-Handel.
Sowohl Konsumenten als auch VerkĂ€ufer können Amazon nicht widerstehen. Einer Studie zu Folge beginnen 63 % der Konsumenten ihre Produktsuche direkt auf Amazon und 79 % der amerikanischen KĂ€ufer ĂŒberprĂŒfen Bewertungen auf der Plattform des E-Commerce-Giganten.
Der GroĂteil der Konsumenten begibt sich bei der Suche nach Produkten oder Bewertungen direkt auf die Plattform von Amazon. Man könnte fast schon von einer Art Gewohnheit sprechen. Sobald Interesse fĂŒr ein Produkt besteht, sei es nur um sich darĂŒber zu informieren, ist Amazon die erste Wahl.
Die zweite wichtige Zielgruppe sind die HĂ€ndler bzw. VerkĂ€ufer, die Amazon als Plattform fĂŒr ihre GeschĂ€fte nutzen. Durch Services wie Fulfillment-by-Amazon oder Merch-by-Amazon haben kleinere Unternehmer die Möglichkeit sich auf ihre Produkte und Dienstleistungen zu konzentrieren.
Amazon ĂŒbernimmt beispielsweise die Logistik und den Versand im Hintergrund. Ein weiterer Treiber fĂŒr den Erfolg der Amazon-Aktie ist das Affiliate-Programm. Dadurch können kleinere Firmen ihre Websites monetarisieren, indem sie Traffic fĂŒr Amazon generieren.
Alle User, ob VerkĂ€ufer oder KĂ€ufer, sind fĂŒr Amazon eine lukrative Einnahmequelle. Einem Bericht von JungleScout zu Folge nutzen 92 % aller Amazon VerkĂ€ufer den Fulfillment-Service.
Kooperationen – mit wem arbeitet Amazon zusammen?
GrundsĂ€tzlich kooperiert Amazon mit Millionen von kleinen HĂ€ndlern und VerkĂ€ufern. DarĂŒber hinaus bestehen zusĂ€tzlich zahlreiche Partnerschaften hinsichtlich KlimaneutralitĂ€t und umweltfreundlicher Verpackung.
Langfristige Partnerschaft im Automobilsektor – ein Zugewinn fĂŒr die Amazon Aktie?
Zudem wird Amazon kĂŒnftig eine groĂe Kooperation mit dem Automobilkonzern Stellantis eingehen. Inhalt der Zusammenarbeit ist die Entwicklung von Infotainment-Systemen fĂŒr Fahrzeuge. Das digitale Cockpit soll 2024 auf den Markt kommen. Hierbei soll Amazons Sprachdienst Alexa zum Zug kommen.
Die Kooperation soll aber noch viel weiter gehen. So will der Autobauer die Cloud-Dienste der Amazon Aktie fĂŒr mobile Netzwerke nutzen und somit digitale Dienste im Auto voranbringen.
Entertainment-Kooperation mit Vodafone
Eine weitere namhafte Partnerschaft besteht mit Vodafone. Da Amazon mit seiner Marke Prime Video auch im Streaming-Markt unterwegs ist, macht eine Zusammenarbeit mit Vodafone Sinn. Vodafone integriert Amazon Prime Video in sein TV-Angebot Giga TV.
Mit welchen Aktien konkurriert die Amazon Aktie?
Bei der GröĂe des E-Commerce-Riesen ĂŒberrascht es kaum, dass die Amazon Aktie mit zahlreichen anderen Aktien konkurriert. Daher betrachten wir im folgenden eine Ăbersicht zu den stĂ€rksten Konkurrenten von Amazon.
Unternehmen | Branche |
---|---|
Walmart | E-Commerce, Einzelhandel |
Costco | Einzelhandel |
Alphabet | Produktsuche, Cloud-Dienste, Sprach-Technologie |
Microsoft | Cloud-Computing |
eBay | E-Commerce, Online-Marktplatz |
Netflix | Video-Streaming |
UPS | Logistik, Versand |
FedEx | Logistik, Versand |
Marktpotenzial fĂŒr Amazon Aktie – Megatrends Cloud-Computing und E-Commerce
Die Digitalisierung betrifft nahezu jeden Bereich unseres Lebens und Cloud-Dienste, E-Commerce und weitere digitale Dienste gewinnen zunehmend an Bedeutung.
WÀhrend der Pandemie hat sich ein klarer Trend im Konsumentenverhalten abgezeichnet. Viele Konsumenten wechseln vom stationÀren Einzelhandel zum Online-Handel. Einem Spiegel Bericht zu Folge konnte der deutsche Online-Handel im Krisenjahr 2020 ein Wachstum von 14,6 % verzeichnen, wÀhrend die meisten Branchen stagnierten oder sogar Verluste erzielten.
Das gröĂte Potenzial fĂŒr Wachstum liegt wohl im Bereich Cloud Computing. Nach einer Auswertung von grandviewresearch soll die jĂ€hrlich Wachstumsrate des US-Cloud-Computing Marktes zwischen 2021 und 2028 bei 18,1 % liegen. Megatrends wie kĂŒnstliche Intelligenz, Big Data und das Internet der Dinge sorgen fĂŒr immenses Potenzial.
Mit seinen digitalen Diensten dĂŒrfte die Amazon Aktie auch vom Megatrend Metaverse profitieren. Falls du mehr ĂŒber diesen Zukunftstrend erfahren willst – Hier geht es zu unserer ausfĂŒhrlichen Analyse der Top Metaverse-Profiteure. AuĂerdem haben wir fĂŒr dich die Meta-Aktie unter die Lupe genommen.
4. GeschÀftsmodell von Amazon
In diesem Abschnitt betrachten wir das GeschÀftsmodell von Amazon. Was macht den Konzern so erfolgreich?
Die Kernkompetenzen von Amazon sind Digitalisierung, Logistik und Nachhaltigkeit.
Nach eigenen Angaben betreibt Amazon weltweit mehr als 175 Fulfillment-Zentren.
Beim Versand will Amazon zunehmend effizienter werden. Mit Prime Air besteht eine eigene Flugzeugflotte. AuĂerdem arbeitet Amazon intensiv an der Drohnen-Lieferung. So könnte der Versand der Zukunft aussehen.
Ein weiteres Projekt ist der Amazon-Scout. Der kleine Roboter auf sechs RĂ€dern soll kĂŒnftig ebenfalls im Versand eingesetzt werden.
Amazon hat sich bis 2040 ein Netto-Null Ziel hinsichtlich CO2-Emissionen gesetzt. Kern der Transformation zum nachhaltigen E-Commerce-Konzern wird die Elektrifizierung des Fuhrparks sein. Zudem betreibt Amazon 274 Projekte im Bereich der erneuerbaren Energien. Abgerundet wird die Mission mit dem Design von umweltfreundlicher Verpackung.
In der letzten Dekade hat sich Amazon zunehmend zu einem allround Tech-Konzern entwickelt. Daher verblĂŒfft es nicht, dass Digitalisierung eine der Kernkompetenzen der Amazon Aktie darstellt. Mit AWS ist der Konzern ganz vorne mit dabei im Cloud-Computing.
Die Produktpalette von Amazon
Amazon selbst bietet 12 Millionen Produkte an. Zieht man den Amazon Marketplace mit dem Angebot der Third-Party-Sellers hinzu, belĂ€uft sich die Palette auf ĂŒber 350 Millionen Produkte.
Die wichtigsten Kategorien im Ăberblick:
- Elektronik
- Kleidung, Schuhe, Schmuck
- Haushalt und KĂŒche
- Körperpflege
- BĂŒcher
- Filme und TV
- Tierbedarf
- Sport & Outdoor
ZusÀtzlich bietet Amazon zahlreiche digitale Dienste:
- Amazon Marketplace – Online-Plattform fĂŒr Verkauf
- Prime Video – Video-Streaming
- Prime-Dienst – vergĂŒnstigter Expressversand
- Amazon Music – Online-Musikdienst
- Amazon Web Services – Cloud-Dienste
- Alexa – Cloud-basierter Sprachservice
Bekannte Amazon-Produkte:
- Amazon Astro – Haushalts-Roboter
- Echo – Alexa-Frontend, Einbindung u.a. ins Smart Home
- Fire TV – Streaming-Media-Adapter
- Kindle E-reader
Wie Amazon sein Geld verdient | Quelle: visualcapitalist.com
Cashcow der Amazon Aktie
Der meiste Umsatz stammt zwar aus dem Online-Handel, jedoch ist ein anderer Bereich entscheidend fĂŒr die ProfitabilitĂ€t des Unternehmens.
FĂŒr die Amazon Aktie ist die Cloud-Sparte AWS die lukrativste Einnahmequelle. AWS bietet mehr als 200 Services und ist weltweit die am hĂ€ufigsten genutzte Cloud-Plattform. Zu den Dienstleistungen zĂ€hlen beispielsweise Infrastrukturlösungen wie Recheneinheiten, Speicher und Datenbanken. Auch die Finanzwissen.de Website benutzt zum Teil Dienste von Amazon AWS.
Laut CNBC erwirtschaftete der Cloud-Dienst AWS seit 2014 jedes Jahr mehr als die HĂ€lfte des operativen Gewinns der Amazon Aktie. 2020 konnte allein mit AWS ein operatives Ergebnis von 13 Milliarden US-Dollar erzielt werden.
5. Bilanzkennzahlen der Amazon Aktie
Bei der Analyse der Amazon Aktie legen wir selbstverstĂ€ndlich auch unseren Fokus auf die Bilanzkennzahlen. Daher erhĂ€ltst du von uns eine Ăbersicht und entsprechende Tendenzen.
Die Marktkapitalisierung der Amazon Aktie
Mit einer Bewertung von $1.087.145.842.307,00 zÀhlt Amazon zu den wertvollsten Unternehmen weltweit. In den letzten drei Jahren konnte sich die Amazon Aktie mehr als verdoppeln.
Die Marktkapitalisierung berechnest du auf Grundlage der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien und dem Kurswert der entsprechenden Aktie.
Marktkapitalisierung = Anzahl Aktien * Kurswert
Umsatzentwicklung der Amazon Aktie
In den letzten Jahren konnte Amazon seine UmsÀtze deutlich steigern. Daher werfen wir einen Blick ins Zahlenwerk.
2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|
232.887.000.000 USD | 280.522.000.000 USD | 386.064.000.000 USD |
Die Marge der Amazon Aktie
Anhand der Marge können wir etwas ĂŒber die RentabilitĂ€t des Unternehmens erfahren. Die Marge der Amazon Aktie bewegte sich in den letzten Jahren stabil zwischen 5 % und 6 %.
Aufgrund der enormen Umsatzsteigerungen ist die genannte Marge ein positives Zeichen, da keine abnehmende RentabilitÀt zu erkennen ist.
Gewinne der Amazon Aktie
Neben den UmsĂ€tzen sind die Gewinne eine der wichtigsten Kennzahlen. Auch beim Ăberschuss zeichnete sich in den letzten Jahren eine positive Tendenz im Zahlenwerk ab.
Hervorzuheben ist die deutliche Gewinnsteigerung von 2019 auf 2020.
2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|
10.073.000.000 USD | 11.588.000.000 USD | 21.331.000.000 USD |
Free Cashflow der Amazon Aktie
Der freie Cashflow stellt die finanziellen Mittel dar, die am Ende einer Periode zur VerfĂŒgung stehen. Diese können beispielsweise fĂŒr AusschĂŒttungen oder Investitionen verwendet werden.
Amazon ist bekannt dafĂŒr stĂ€ndig in neue Bereiche zu investieren, um auch zukĂŒnftig voll auf Wachstumskurs zu bleiben.
2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|
17.296.000.000 USD | 21.653.000.000 USD | 25.924.000.000 USD |
Warum Amazon keine Dividende zahlt
Amazon zahlt bis heute keine Dividende. FĂŒr Fans der Dividendenstrategie ist die Amazon Aktie somit vorerst keine passende Wahl.
Ohnehin sind Dividendenaktien mit hoher AusschĂŒttungsquote eher fĂŒr moderates Wachstum bekannt. Amazon hingegen ist bis dato ein klarer Wachstumswert. Die letzten Jahre war das Unternehmen eher bei AnhĂ€ngern der Growth-Strategie im Depot zu finden.
Wie sieht es mit der Verschuldung von Amazon aus?
Du wirst an der Börse quasi kein einziges Unternehmen finden, welches nicht Fremdkapital nutzt. Dabei ist es sehr wichtig auf die Schuldenstruktur des Unternehmens zu achten.
Wir schauen uns die Schuldenquote von Amazon genauer an. DafĂŒr setzen wir die langfristigen Verbindlichkeiten ins VerhĂ€ltnis zum Eigenkapital.
Beim Wachstumskurs der Amazon Aktie ĂŒberrascht es kaum, dass entsprechend viel Fremdkapital in der Bilanz des Unternehmens vorzufinden ist. Wir erinnern uns an die Logistikzentren des E-Commerce-Riesen. FĂŒr solche Investitionen werden enorme Mengen an Kapital benötigt.
2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|
1,16 | 1,21 | 1,08 |
6. Bewertung der Amazon Aktie
Es gibt verschiedene Punkte, die fĂŒr oder gegen ein Investment in die Amazon Aktie sprechen:
Chancen
- herausragende Marktstellung im E-Commerce
- FĂŒhrend im Wachstumsmarkt Cloud-Computing
- Verschiebung von stationÀrem Handel zu Online-Handel
- Quasi Monopolstellung in den USA und Deutschland
- riesige Produktpalette
- Innovationen im Tech-Sektor (Alexa, Drohnen-Lieferung, KI, Roboter)
- Möglichkeit zukĂŒnftig in fast alle MĂ€rkte einzusteigen
Risiken
- immer gröĂere Investitionen erforderlich fĂŒr weiteres Wachstum
- Zahlreiche Konkurrenten aus verschiedenen Branchen
- Jeff Bezos nicht mehr CEO
- ProfitabilitÀt hÀngt von AWS ab
- Politisches Risiko - eventuelle Aufspaltung wegen Marktdominanz
- Schuldenlast bei potentiell steigenden Zinsen am Markt nicht zu unterschÀtzen
- Wachstumsmarkt China bleibt Amazon verschlossen, Alibaba bleibt der Platzhirsch
Externe Bewertungen der Amazon Aktie
Laut MarketScreener gibt es fĂŒr die Amazon Aktie 50 AnalystenschĂ€tzungen.
Es gibt 36 Kaufen-Empfehlungen, 13 Analysten empfehlen den Nachkauf und lediglich ein Analyst gibt eine Empfehlung zum Halten.
Die Preisspanne der Analysen bewegt sich zwischen 3.771 und 5.000 US-Dollar. Das mittlere Kursziel liegt bei 4.331 US-Dollar.
Die Analysten haben eine klare Meinung zur Amazon Aktie.
7. Prognose der Amazon-Aktie
In diesem Abschnitt erhĂ€ltst du von uns einen Ăberblick zu drei verschiedenen Szenarien die Amazon Aktie betreffend.
-
Die Zinsen bleiben weiterhin niedrig und Amazon kann problemlos enorme Investitionen tÀtigen.
Die Schuldenlast wirkt sich somit nicht auf das Wachstum des Unternehmens aus.
Amazon baut seine Marktstellung im E-Commerce und Cloud-Computing weiter aus.
Durch politische VerÀnderungen kann Amazon auf dem chinesischen Markt mitmischen. Dadurch kann Amazon seine globale Dominanz ausbauen.
Das Unternehmen geht zahlreiche Partnerschaften ein, um Wachstum in vielen anderen Branchen zu erzielen.
-
Die Zinsen bewegen sich auf Àhnlichem Niveau, jedoch lÀsst der Boom an den Börsen nach und das Wachstum stagniert leicht.
Amazon bleibt weiterhin die Nummer eins im amerikanischen Markt.
Der stationĂ€re Handel gewinnt Anteile zurĂŒck und der Hype um den Online-Handel lĂ€sst nach.
Dennoch erzielt Amazon mit seinen Prime-Diensten regelmĂ€Ăige Einnahmen und Amazon Web Services ist auch zukĂŒnftig eine Cash-Cow.
-
Die Zinsen steigen stĂ€rker als erwartet und die Verschuldung wird zum Problem fĂŒr Amazon.
Es stehen weniger Mittel fĂŒr Investitionen zur VerfĂŒgung, da Schulden bedient werden mĂŒssen. UmsĂ€tze und Gewinne sinken.
Aufgrund der Marktmacht kommt es zur Aufspaltung des Konzerns. Im wichtigen Markt Europa muss Amazon deutlich mehr Steuern zahlen.
Der einstige Wachstumswert stagniert langfristig. Aufgrund der starken Marktstellung verschwindet Amazon nicht vom Markt. Der Konzern ist quasi too big to fail.
Allerdings sinkt der Aktienkurs deutlich und das Unternehmen muss sich neu erfinden.
8. Amazon Aktie kaufen
Die Amazon Aktie wird an allen bekannten BörsenplÀtzen gehandelt. Du kannst zwischen heimischen und auslÀndischen Börsen wÀhlen.
- Name: Amazon
- WKN: 906866
- ISIN: US0231351067
- Symbol: AMZN

Wir haben fĂŒr dich die 15 besten Aktiendepots analysiert!
Zum Depotvergleich9. Fazit zur Amazon Aktie
Die Amazon Aktie konnte in der Vergangenheit enorme Erfolge verzeichnen. Jeff Bezos hat ĂŒber die letzten Jahrzehnte eines der besten Wachstumsunternehmen aufgebaut. Letztes Jahr ist er von seinem Posten als CEO zurĂŒckgetreten.
Mit Andy Jassy kommt definitiv ein fĂ€higer Nachfolger zum Zug. Dennoch wird es nicht einfacher fĂŒr die Amazon Aktie. Einerseits boomt der E-Commerce-Sektor, andererseits nimmt auch die Konkurrenz entsprechend zu.
Amazons Marktstellung in den USA und in Deutschland gilt zunÀchst als gesichert. Der Online-Handel wÀchst unaufhaltsam. Allerdings ist diese Sparte nicht gerade von ProfitabilitÀt geprÀgt. Das beste Ergebnis erzielt Amazon seit Jahren mit seinen Cloud-Diensten von AWS.
Ohnehin dĂŒrfte Cloud-Computing zukĂŒnftig einer der angesagtesten Trends an den MĂ€rkten sein. In diesem Bereich bieten jedoch Alphabet und Microsoft dem E-Commerce-Riesen Amazon die Stirn.
Durch die Kooperation mit dem Automobilkonzern Stellantis hat sich Amazon eine wichtige Partnerschaft fĂŒr die Zukunft gesichert. Eben diese Kooperationen und strategische Ăbernahmen könnten fĂŒr die Amazon Aktie von groĂer Bedeutung sein, da man sich somit neue GeschĂ€ftsfelder erschlieĂt.
Es bleibt auch zukĂŒnftig sehr spannend die Entwicklung von Amazon zu beobachten.
Wie ist deine Meinung zur Amazon Aktie? – Gehst du von weiterem Potenzial aus und wĂ€re die Amazon Aktie ein Kauf fĂŒr dich?