Junge Frau mit Headset am Remote-Arbeiten

TeamViewer Aktie: Prognose zur Remote-Software aus Göppingen

Zuletzt am 25.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 26.01.2022
Lesezeit 12 min.

Lektoriert von Christian Musanke
Überprüft durch Daniel Wenz
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die Aktie von TeamViewer gehört zu der Gruppe der Tech-Aktien und sollte eigentlich ein großer Profiteur von Home-Office und Online-Unterricht sein. Denn durch die Software werden Funktionen wie Fernwartungen, Screensharing und Videokonferenzen möglich. Trotzdem befindet sich der Aktienkurs von TeamViewer nahe seines Allzeittiefs.

Woran die Kurskorrektur der TeamViewer Aktie liegt und ob die Bewertung nun eine Investment-Chance darstellt, analysieren wir für dich in diesem Artikel. Wir haben Argumente zusammengetragen, die dir bei eurer Investitionsentscheidung helfen. Ist die TeamViewer Aktie aktuell ein Kandidat für dein Portfolio?

1. Top 3 Key Facts zur TeamViewer Aktie

  • TeamViewer hat eine diversifizierte Softwarepalette mit Remote-Anwendungen aufgebaut, die durch die Pandemie eine Sonderkonjunktur erfahren hat.
  • Die Software der TeamViewer Aktie wurde auf über 2,5 Mrd. Geräten weltweit installiert.
  • Mit 12 internationalen Standorten und über 70 Nationalitäten ist TeamViewer ein Global Player unter den deutschen Software-Aktien.

2. TeamViewer Aktie in der Analyse: Das Unternehmen

An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der TeamViewer Aktie beteiligen?

Um das Unternehmen besser einordnen zu können, werfen wir einen Blick auf die Historie des Unternehmens, das aktuelle Management sowie die größten Aktionäre.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Geschichte der TeamViewer Aktie: Software made in Germany

TeamViewer wurde im Jahr 2005 in Göppingen, Baden-Württemberg gegründet. Das Unternehmen entwickelte eine cloudbasierte Technologie, mit der IT-Experten per Fernzugriff auf die Computer von Nutzern zugreifen können.

In den über 15 Jahren, die TeamViewer bereits existiert, wurde das Angebot über die Zeit mit verschiedenen Softwareangeboten erweitert. So wurde die Fernwartungs-Plattform beispielsweise um TeamViewer Meeting erweitert. Mit der Lösung sind nun auch Videokonferenzen möglich. Somit konkurriert Teamviewer in einzelnen Feldern auch mit der Zoom Aktie.

Ein weiteres Beispiel der Diversifizierung stellt TeamViewer Classroom dar, ein Tool zur sicheren Durchführung von Online-Unterricht, welches insbesondere durch die Pandemie an Relevanz hinzugewonnen hat.

Der Börsengang der TeamViewer Aktie erfolgte am 25. September 2019 an der Frankfurter Börse. Der TeamViewer IPO war der größte europäische Börsengang 2019. Noch im selben Jahr wurde die TeamViewer Aktie in den MDAX aufgenommen, den zweitgrößten deutschen Aktienindex nach dem DAX.

Mit dem Laden dieses YouTube-Videos akzeptierst du die Datenschutzbedingungen von YouTube.
Mehr erfahren

Um weiter zu wachsen, wurde im Jahr 2020 Ubimax aus Bremen übernommen. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Entwicklung Augmented Reality-gestützter Software für Facharbeiter außerhalb des Büroumfeldes. Inzwischen wurde das Unternehmen in die neue Marke TeamViewer Frontline integriert, die sich mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die Industrie und Logistik beschäftigt.

2021 wurde das österreichische Start-Up Xaleon übernommen, das sich mit der Entwicklung von Customer-Engagement-Angeboten im Co-Browsing beschäftigt. Die Technologie ermöglicht es, den Bildschirm während Online-Sessions zu teilen.

Heute arbeiten über 1.200 Mitarbeiter auf der ganzen Welt für TeamViewer. Das Wachstum soll weiterhin hoch gehalten werden.

Geschäftsmodell und Segmente der TeamViewer Aktie

TeamViewer ist ein Technologieunternehmen aus Süddeutschland, das sich mit der Entwicklung und dem Vertrieb von Fernwartungs-Software beschäftigt. Über eine Cloud-Plattform können sich IT-Experten aus der Ferne auf den Rechner von Anwendern schalten, um Probleme zu lösen oder Einstellungen vorzunehmen.

Während sich die Anwendung von TeamViewer zu Beginn noch auf die Bereitstellung eines Remote Supports durch IT-Spezialisten aus der Ferne beschränkte, kamen über die Zeit immer mehr Anwendungen und Software-Tools hinzu.

Mithilfe der TeamViewer-Plattform lassen sich verschiedenste Geräte von Unternehmen und Organisationen von überall verwalten. Über das Netzwerk von TeamViewer können PCs, Server, Smartphones, Industrieanlagen und weitere Geräte verbunden werden. Hierbei werden alle herkömmlichen Betriebssysteme unterstützt.

Dank eines spezialisierten Cybersecurity-Teams kann TeamViewer eine sichere Umgebung für die Fernverbindungen gewährleisten. Mithilfe höchster Sicherheitsstandards und End-to-End-Verschlüsselungen soll verhindert werden, dass sensible Daten und Informationen durch Dritte abgegriffen werden können.

Geld verdient TeamViewer, indem Unternehmen für die kommerzielle Nutzung der Software ein kostenpflichtiges Abo abschließen. Durch die wiederkehrenden Einnahmen kann TeamViewer seine Einnahmen gut planen, was die Bewertung der TeamViewer Aktie erleichtert.

Zusätzlich bietet TeamViewer Support-Dienstleistungen und IT-Beratungen an.

Im privaten, ergo nicht-kommerziellen Bereich, kann die Software von TeamViewer kostenfrei genutzt werden.

Management: Wer führt das Unternehmen der TeamViewer Aktie?

Chief Executive Officer (CEO) und Vorstandsvorsitzender der TeamViewer Aktie ist Oliver Steil. Er leitet TeamViewer seit 2018. Zuvor sammelte Steil internationale Erfahrungen im Aufbau von Tech-Unternehmen, beispielsweise als Partner bei der Private Equity Firma Permira sowie als CEO der Sunrise Communications AG, dem größten privaten Telekommunikationsanbieter der Schweiz.

Aufgrund der hohen Vergütung geriet Oliver Steil in der Vergangenheit wiederholt in die Kritik, was sich auch negativ auf den Kurs der TeamViewer Aktie auswirkte. Laut Zeitungsberichten verdiente Steil im Jahr 2020 durchschnittlich rund 190.000 EUR pro Tag! Das Geld steht somit für Investitionen nicht mehr zur Verfügung.

Chief Financial Officer (CFO) von TeamViewer ist Stefan Gaiser. Er leitet die Finanzen von TeamViewer seit 2017. Zu seinen vorigen Stationen gehören Kofax, ein Anbieter von Unternehmenssoftware, und P&I Personal und Informatik, ein Anbieter von HR-Software. Somit konnte Gaiser bereits früh Erfahrungen als CFO in der Software-Branche sammeln.

Leadership Team von TeamViewer mit CEO und CFO

Leadership Team von TeamViewer; Quelle: teamviewer.com

Das siebenköpfige Senior Leadership Team von TeamViewer besteht aus insgesamt 2 Frauen und 5 Männern. Die gesamte Belegschaft besteht laut eigenen Angaben zu ca. 35% aus weiblichen und 65% aus männlichen Mitarbeitern.

Aktionärsstruktur: Wer hält die meisten TeamViewer Aktien?

Größter Aktionär von TeamViewer ist die Private Equity Firma Permira, in welcher Oliver Steil vor seiner Zeit als CEO von TeamViewer tätig war. Die Investmentholding hält über 18% aller ausstehenden TeamViewer Aktien.

Weitere große institutionelle Investoren der TeamViewer Aktie sind der US-amerikanische Finanzdienstleister T. Rowe Price (5%) und der Vermögensverwalter BlackRock (knapp 4%). Insgesamt werden knapp 39% der TeamViewer Aktien durch institutionelle Anleger gehalten.

Aktionärsstruktur TeamViewer

Aktionärsstruktur der TeamViewer Aktie mit Stand: 18. Januar 2022; Quelle: teamviewer.com

Die Insider-Beteiligungen an der TeamViewer Aktie durch das Management um Oliver Steil und Stefan Gaiser entsprachen zum 15.12.2021 rund 1,8%. Damit sind sowohl der CEO als auch der CFO an einer positiven Entwicklung der TeamViewer Aktie interessiert.

3. Produktpalette von TeamViewer

Welche Produkte stehen hinter der TeamViewer Aktie?

Um zu verstehen, wie das Unternehmen sein Geld verdient, schauen wir uns die Produkte, Kompetenzen und Kooperationen von TeamViewer an.

TeamViewer Produkte: Quicksupport, Meeting, Hosting

Die Software von TeamViewer ermöglicht den Zugriff und die Wartung von PCs, Smartphones und anderen technischen Geräten aus der Ferne. Dank einer stetigen Erweiterung der Produktpalette sind über die Zeit viele weitere Tools hinzugekommen.

Die TeamViewer-Plattform stellt das Kernprodukt von TeamViewer dar und ermöglicht unter anderem den Remote Access, IT-Support und Funktionen für das Homeoffice.

Mit wenigen Mausklicks können sich IT-Spezialisten auf den Desktop verschiedener Geräte ihrer Kollegen schalten, was eine ortsungebundene Arbeitsweise ermöglicht.

TeamViewer ist sofort einsatzbereit und kann zusätzlich für sichere Videokonferenzen mit Screensharing sowie für einfache Dateiübertragungen genutzt werden.

TeamViewer Meeting kann für Chats, Sprachanrufe oder Videokonferenzen mit Screensharing genutzt werden, um sich mit Kunden, Mitarbeitern oder Freunden auszutauschen.

Die Nutzung erfolgt über eine eigenständige Desktop- oder Mobile-App und ist zusätzlich als Feature in der TeamViewer-Plattform integriert.

TeamViewer Meeting

Features von TeamViewer Meeting; Quelle: teamviewer.com

TeamViewer Assist Augmented Reality (AR) eignet sich beispielsweise für erklärende Anleitungen zur Bedienung von Anlagen und Geräten aus der Ferne.

Mittels 3D-Objektverfolgung können Gegenstände markiert und Informationen eingeblendet werden, sodass der Experte dem Nutzer möglichst plastisch zeigen und erklären kann, was dieser gerade wissen muss.

TeamViewer Remote Management ist eine IT-Service-Verwaltungsplattform, die für die Fernüberwachung, Bestandsverfolgung, Backup-Lösungen und den Schutz von Geräten genutzt werden kann.

Das Tool erleichtert es IT-Abteilungen, Geräte und kritische Parameter zu überwachen und beispielsweise Software-Updates für alle Geräte zu planen und aus der Ferne umzusetzen.

TeamViewer Tensor ist eine maßgeschneiderte Software-Lösung für Unternehmen, um ortsunabhängig auf Computer, Geräte oder Industrieanlagen zuzugreifen.

Eine mögliche Anwendung ist eine vorausschauende Wartung, um den Ausfall von Maschinen durch rechtzeitige Reparaturen zu vermeiden.

Mithilfe künstlicher Intelligenz und selbstlernender Algorithmen kann beispielsweise der Zustand von Geräten automatisch überprüft und Alarme ausgelöst werden, sollte das Gerät nicht einwandfrei funktionieren.

TeamViewer Engage ist ein Werkzeugkasten mit verschiedenen Vertriebs- und Serviceangeboten wie einem Chatbot, Live-Chat-Funktionen, Co-Browsing-Anwendungen und Videoberatungen, um die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.

TeamViewer Engage

Features von TeamViewer Engage; Quelle: teamviewer.com

Mit TeamViewer IoT können Maschinen im Sinne der Industrie 4.0 von überall aus miteinander vernetzt werden.

Durch die Automatisierung von Abläufen können Effizienzsteigerungen erreicht werden, indem die Maschinenverfügbarkeit erhöht und Betriebskosten gesenkt werden.

Zusätzlich ermöglicht TeamViewer IoT Datenanalysen für intelligente Workflow-Automatisierungen, Warnmeldungen bei Grenzwertüberschreitungen und Prognosen zur Auslastung und Effektivität der Geräte.

Programm IoT-Partnerschaft TeamViewer

Programm IoT-Partnerschaft TeamViewer; Quelle: teamviewer.com

TeamViewer Assist AR ist eine Remote-Support-Lösung mit Augmented-Reality-Anwendungen, die sich insbesondere mit Lösungen für die Fernwartung beschäftigt.

Die sofort einsatzbereite Lösung kann genutzt werden, um IT-Fachkräfte über Smartphones, Smart Glasses und alle gängigen Betriebssysteme aus der Ferne hinzuzuziehen.

TeamViewer Frontline ist eine Software-Plattform, über die – durch Verwendung von Smart Glasses und Augmented-Reality-Wearables – die Arbeitsprozesse von mobilen Werkern außerhalb des Büros unterstützt werden können.

Gemeinsam mit den Experten von TeamViewer können maßgeschneiderte Lösungen entwickelt werden, um den Mitarbeitern Informationen für einzelne Arbeitsschritte direkt im Sichtfeld zu visualisieren.

Augmented Reality Lösung von TeamViewer für mobile Werker

Augmented Reality Lösung von TeamViewer für mobile Werker; Quelle: teamviewer.com

Um während der Pandemie möglichst einfach und sicher Online-Unterricht durchführen zu können, wurde TeamViewer Classroom entwickelt – vorrangig für Schulen und Hochschulen.

Über die Plattform wird eine virtuelle Lernumgebung geschaffen, in der Schüler und Studenten per Distanzunterricht lernen und studieren können.

Oberfläche von TeamViewer Classroom

Oberfläche von TeamViewer Classroom; Quelle: teamviewer.com

Kernkompetenzen: TeamViewer steht für stabilen und sicheren Remote-Support

Die Kernkompetenzen von TeamViewer liegen in der Entwicklung von Fernwartungs-Software. Seinen Kunden verspricht TeamViewer insbesondere folgenden Mehrwert:

  • IT-Support für Unternehmen und Business-Kunden
  • Fernzugriff auf Geräte und Server durch die IT-Abteilung
  • Unterstützung und digitale Beratung im Bereich Online-Sale
  • Verknüpfungen von Geräten für Internet of Things (IoT) und Industrie 4.0-Anwendungen
  • Augmented Reality-Anleitungen für Montage und Produktion außerhalb des Büros
  • Software für Videokonferenzen und Onlinezusammenarbeit
  • Bereitstellung und Realisierung digitaler Kommunikationstools
  • Konzepte für Remote Work und Homeoffice

Die Software von TeamViewer wird von bis zu 45 Mio. Geräten auf der ganzen Welt gleichzeitig genutzt. Laut eigenen Angaben sind über 2,5 Mrd. Geräte verbunden und jede Stunde kommen etwa 40.000 Downloads hinzu. Dabei ist TeamViewer gefordert, die Sicherheit und Stabilität aller Anwendungen zu gewährleisten.

Um die Kundenzufriedenheit möglichst hoch zu halten, legt TeamViewer einen starken Fokus auf sichere Infrastrukturen und eine verlässliche Stabilität der Software.

Kooperationen: TeamViewer sponsert Manchester United und die Formel 1

TeamViewer kooperiert mit namhaften Unternehmen, die die Fernwartungs-Software von TeamViewer als erste Wahl für Fernwartungs-Lösungen integrieren. Beispielsweise können Geräte, die über Microsoft Intune verwaltet werden, nun auch über TeamViewer ferngewartet werden.

Weitere Software-Unternehmen, die TeamViewer als Integrationspartner gewinnen konnte, sind unter anderem Salesforce, okta, IBM MaaS360 und ATLASSIAN sowie der IT-Operations-Plattform ninjaOne.

Um die Markenbekanntheit der TeamViewer Aktie zu stärken und die Software auf immer mehr Geräten überall auf der Welt zu installieren, engagiert sich TeamViewer zudem als Sponsor im Spitzensport.

Im März 2021 wurde bekanntgegeben, dass das TeamViewer-Logo zukünftig auf dem Trikot von Manchester United zu sehen ist.

Die Trikot-Werbung lässt sich TeamViewer rund 40 Mio. EUR pro Jahr kosten. Der englische Rekordmeister hat weltweit eine große Fangemeinschaft und gilt insbesondere in Asien als einer der populärsten Fußballvereine.

Außerdem wurde Ende März 2021 ein Werbevertrag mit dem Mercedes-Formel-1-Team geschlossen. Der TeamViewer CEO erhofft sich durch die Strahlkraft von Lewis Hamilton, die Markenbekanntheit von TeamViewer weiter steigern zu können.

Manchester United Logo
Mercedes AMG Patronas Logo

Damit keine technischen Hürden die Installation von TeamViewer erschweren, wurde mit über 100 führenden Android-Erstausrüstern (OEMs) Kooperationen geschlossen. Aber auch iOS-Geräte und die meisten Linux-Systeme werden von TeamViewer unterstützt.

4. TeamViewer Aktie in der Analyse: Markt und Kunden

In welchem Markt bewegt sich die TeamViewer Aktie?

Um das Unternehmen besser in seinen Markt einordnen zu können, werfen wir einen Blick auf die potentiellen Kunden und Konkurrenten sowie auf das Marktpotential und den Marktanteil von TeamViewer.

Zielgruppe und Kunden von TeamViewer

Zur Zielgruppe von TeamViewer gehören Unternehmen und Privatpersonen. Um den Kundenkreis zu erweitern und die Kundenbindung zu erhöhen, wurde die Software von TeamViewer über die Zeit mit neuen Funktionen ergänzt.

Zuletzt richtete TeamViewer seine Software stärker auf Großunternehmen aus, indem die Software-Plattform um IoT-Lösungen, AR-Tools und die Ausrichtung auf Industrie 4.0 erweitert wurde.

Ein bekannter Kunden von TeamViewer ist beispielsweise Philips, das TeamViewer für die Fernwartung von Werbesystemen nutzt. Siemens digitalisiert gemeinsam mit TeamViewer seine Kommissionierungsprozesse im Energiebereich. Trimble nutzt TeamViewer für die Ertragssteigerung im Bereich Präzisionslandwirtschaft.

Philips Logo
Siemens Logo
Trimble Logo
Toyota Logo

Weitere Kunden sind Coca-Cola HBC, das TeamViewer Frontline für eine höhere Genauigkeit in der Produktionan nutzt sowie Toyota Deutschland und Krones, die TeamViewer AR für Reparaturen, Wartungen und Services integriert haben.

Marktpotential: TeamViewer profitiert von Home Office und Remote Work

Durch die Covid-19-Pandemie und die damit verbundenen Lockdowns stieg die Nachfrage nach Remote-Lösungen sprunghaft an. Laut einer Umfrage des Founders Forum möchten bis zu 92% der befragten Gründer und Arbeitnehmer zumindest teilweise zu Hause arbeiten.

Marktpotential für TeamViewer basierend auf Nachfrage nach Remote Work

Marktpotential basierend auf Nachfrage nach Remote Work; Quelle: visualcapitalist.com

Die Studie ergab weiter, dass über 86% der befragten Gründer und Chefs ihren Mitarbeitern die Möglichkeit für Home Office zugestehen möchten und hierfür neue Regelungen implementieren werden.

Gleichzeitig steigt durch den Fachkräftemangel in Verbindung mit immer komplexeren Prozessen und Industrieanlagen die Nachfrage nach Lösungen, mit denen Experten aus der Ferne unterstützend eingreifen können. Dies ist beispielsweise durch die Augmented Reality Tools von TeamViewer möglich.

Da TeamViewer für alle Desktop-Computer mit gängigen Betriebssystemen sowie für Smartphones und Tablets mit Android oder iOS zur Verfügung steht, scheint das weitere Marktpotential für Remote-Lösungen und die Software-Tools von TeamViewer riesig.

Marktanteil: TeamViewer ist globaler Marktführer für Remote-Software

Dank der frühen Spezialisierung auf die Remote-Software genießt TeamViewer seit seiner Gründung einen First-Mover-Vorteil auf dem Markt für Remote-Software und Online-Support. Heute ist die Software von TeamViewer in über 200 Ländern auf 30 Sprachen erhältlich.

Die Strategie zur Stärkung der Präsenz und der Markenbekanntheit verhalf TeamViewer zu einem schnellen Wachstum.

Nur 10 Jahre nach seiner Gründung im Jahr 2015 erreichte TeamViewer die Schwelle von einer Milliarde aktivierter Geräte. In 2020 wurde ein erneuter Anstieg der Vertragspartner um 26% auf 584.000 Kunden weltweit erreicht. Dabei wurden unter anderem auch wichtige Partnerschaften mit den Megacaps Apple, Google und Microsoft abgeschlossen.

Um weitere Marktanteile zu erobern, investiert TeamViewer in weitere Produktneuheiten. Vor kurzem wurde TeamViewer Frontline als beste Plattform im Bereich Augmented Reality für Unternehmen in Europa ausgezeichnet.

Konkurrenz von TeamViewer und weitere Remote-Management-Software

TeamViewer gilt als die wahrscheinlich bekannteste Lösung für Fernwartungs- und Remote-Support-Software. In den letzten Jahren haben sich jedoch weitere Anbieter mit Alternativen für TeamViewer auf den Markt gestürzt. Hierzu zählen beispielsweise:

  • Splashtop
  • Chrome Remote Desktop
  • VNC Connect
  • Webex
  • Mikogo
  • Dameware Remote Everywhere

TeamViewer ist aufgrund der einfachen und intuitiven Bedienung von vielen Unternehmen und Privatpersonen die erste Wahl. Allerdings wurde in der Vergangenheit bereits über Hacker-Angriffe berichtet, die bei einigen Nutzern zu einem Vertrauensverlust gegenüber TeamViewer führten.

Für die Zukunft muss TeamViewer weiter mit innovativen Lösungen das Ökosystem ausbauen und den Fokus auf Sicherheit, Stabilität und Vertraulichkeit weiter hochhalten. Andernfalls könnte es den konkurrierenden Softwareunternehmen gelingen, den Rückstand auf TeamViewer aufzuholen.

5. Finanzkennzahlen der TeamViewer Aktie

Wie ist die TeamViewer Aktie fundamental zu bewerten?

Um das Unternehmen finanziell einschätzen zu können, werfen wir einen Blick auf den Aktienkurs und die wesentlichen Bilanzkennzahlen.

Marktkapitalisierung von TeamViewer

Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.

Nach dem IPO im Jahr 2019 stieg der Aktienkurs von TeamViewer bis Mitte 2020 um über 100% nach oben. Seitdem befindet sich die TeamViewer Aktie allerdings in einem langfristigen Abwärtstrend und verlor zwischenzeitlich über 80%.

Die aktuelle Marktkapitalisierung von TeamViewer liegt bei NaN.

Umsätze der TeamViewer Aktie

Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.

Der Umsatz der TeamViewer Aktie konnte in den letzten 5 Jahren um durchschnittlich über 50% pro Jahr gesteigert werden. Zuletzt verlangsamte sich das Wachstum jedoch.

Im Jahr 2020 wuchs der Umsatz der TeamViewer Aktie um 17% auf 456 Mio. EUR. Für das Jahr 2021 wird ein Umsatzwachstum der TeamViewer Aktie von gut 20% auf knapp 550 Mio. EUR erwartet.

Gewinne der TeamViewer Aktie

Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.

Seit 2018 erzielt TeamViewer jedes Jahr ein positives EBIT (Gewinn vor Zinsen und Steuern). Im Jahr 2020 wurde ein Gewinn je TeamViewer Aktie in Höhe von 0,52 EUR erwirtschaftet.

Für das Jahr 2021 prognostiziert das Management ein EBITDA (Gewinn vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) zwischen 254 und 257 Mio. EUR.

Aufgrund der hohen Ausgaben – unter anderem für den Sponsorenvertrag mit Manchester United – wird jedoch ein Nettoverlust von -0,10 EUR je TeamViewer Aktie erwartet.

Die Gewinnmarge von TeamViewer

Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.

Das operative Geschäft von TeamViewer ist hochprofitabel. Zwischen 2017 und 2020 konnte TeamViewer eine Bruttomarge zwischen 70% und 87% erwirtschaften.

Aufgrund der hohen Investitionen in das Wachstum und die Markenbekanntheit blieb häufig jedoch kein Nettogewinn übrig.

Nach zwei Jahren mit positiven Nettogewinnmargen (27% in 2019; 23% in 2020) wird für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 eine Nettogewinnmarge von -2% erwartet.

Dividenden der TeamViewer Aktie

Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.

Aktionäre von TeamViewer erhalten aktuell keine Dividende. Aufgrund der Wachstumsstrategie des Unternehmens werden sämtlich Einnahmen und Gewinne reinvestiert.

Laut Angaben des Unternehmens und den Einschätzungen der Analysten ist in den kommenden Jahren nicht mit einer Dividende für die TeamViewer Aktie zu rechnen.

Verschuldung von TeamViewer

Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.

Die Fremdkapitalquote der TeamViewer Aktie ist mit 80% ziemlich hoch. Allerdings konnte die Verschuldungsquote von 123% in 2018 auf 77% in 2020 reduziert werden.

Aufgrund des positiven operativen Cash-Flows und Liquiditätsreserven von über 80 Mio. EUR ist die Liquidität des Unternehmens aktuell nicht gefährdet.

Ist die TeamViewer Aktie teuer bewertet?

Mit einem momentanen Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) für 2021 von etwa 5 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) auf EBITDA-Basis von 10 scheint die Aktie recht günstig bewertet (Stand 20.01.2022).

Um Wachstumsaktien zu bewerten, sollten jedoch neben den klassischen Bewertungskennzahlen noch weitere Kenngröße herangezogen werden.

Der Investor Peter Lynch verwendet für die Bewertung von Wachstumsaktien das sogenannte PEG-Ratio (zu Deutsch: Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis). Hierbei wird das aktuelle KGV dem erwarteten Gewinnwachstum gegenübergestellt. PEG-Ratios unter 1 gelten gemeinhin als günstig.

Wenn du dich für weitere Bewertungsansätze und die Unterschiede der Value- und Growth-Strategie interessiert, empfehlen wir dir unseren Artikel „Value vs. Growth“.

Laut Morningstar wird für die kommenden Jahre bis 2023 ein durchschnittliches Wachstum von 15-20% pro Jahr für die TeamViewer Aktie erwartet. Bezogen auf den erwarteten Gewinn für 2021 liegt das momentane PEG-Ratio der TeamViewer Aktie somit zwischen 0,7 und 0,5.

Mit einem PEG-Ratio von unter 1 auf EBITDA-Basis ist die TeamViewer Aktie günstig bewertet. Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass der Nettogewinn deutlich niedriger ausfällt und für 2021 sogar negativ ist.

6. Bewertung der TeamViewer Aktie

Nachdem wir uns das Geschäftsmodell, das Potential und die Bilanzkennzahlen angesehen haben, können wir einige wesentliche Chancen und Risiken der TeamViewer zusammenfassen.

Was müssen Anleger beachten und wie wird die Aktie von professionellen Analysten bewertet?

Chancen für Investoren von TeamViewer

  • Positionierung für Trendthemen wie Home Office, Industrie 4.0 und Augmented Reality
  • First-Mover-Vorteil im Markt für Remote-Software und IT-Support aus der Ferne.
  • Große und erfolgreiche Unternehmen als Kooperationspartner
  • Starkes operatives Wachstum in der Vergangenheit

Risiken für TeamViewer-Anleger

  • Keine nachhaltigen Nettogewinne
  • Zunehmender Konkurrenzdruck
  • Mehrfache Korrekturen und Reduzierungen der Wachstumsprognosen
  • Hohe Management-Ausgaben
  • Hohe Sponsoring-Ausgaben

Externe Bewertungen: Das sagen Analysten zur TeamViewer Aktie

Laut Angaben von TeamViewer wird die Aktie derzeit von 14 Analysten beobachtet (Stand 20.01.2022).

Die Mehrheit ist aktuell unentschlossen und rät zum Halten der TeamViewer Aktie (9). Die restlichen Analysten (5) empfehlen die TeamViewer Aktie als Kauf. Keiner der Analysten empfiehlt aktuell den Verkauf der Aktie.

Das mittlere Kursziel der TeamViewer Aktie liegt momentan bei 19,14 EUR.

7. Prognose der TeamViewer-Zukunft

Wir kennen nun das Geschäftsmodell von TeamViewer, haben das Unternehmen anhand der Finanzkennzahlen analysiert und wesentliche Chancen und Risiken erkannt.

Welche Szenarien sind für die zukünftige Entwicklung des Unternehmens denkbar?

Die TeamViewer Aktie bildet einen Boden nach dem Abverkauf und pendelt sich entsprechend den korrigierten Wachstumserwartungen ein. In den kommenden Jahren profitiert der Aktienkurs von TeamViewer durch die Diversifizierung der Software-Plattform und die Umsätze mit den Großkunden.

Nach den korrigierten Prognosen des Managements wurde die TeamViewer Aktie zu deutlich abgestraft. Mit einem Wachstum von 20% in den kommenden Jahren nutzt TeamViewer seine First-Mover-Position und der aktuelle Kurs stellt sich rückblickend als günstige Einstiegschance dar.

Der anfängliche Erfolg von TeamViewer ist verpufft und die Konkurrenz gräbt dank günstiger Angebote immer mehr Marktanteile und Neukunden ab. Die teuren Sponsorenverträge entpuppen sich als Millionen-Grab und die TeamViewer Aktie erreicht ihre Höchststände auf Sicht der nächsten Jahre nicht mehr.

8. Wo kann man die TeamViewer Aktie kaufen?

Wie und wo können wir die Aktie von TeamViewer (ISIN: DE000A2YN900) kaufen?

Die TeamViewer Aktie ist an der Frankfurter Börse gelistet. Ebenso ist die Aktie über alle gängigen Börsenplätze wie Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate handelbar.

Das Team von Finanzwissen.de empfiehlt im Rahmen des Depotsvergleichs den Testsieger Scalable Capital.

Scalable Capital Prime Broker Logo
Scalable Capital Prime Broker
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.

9. Fazit: Lohnt sich ein Kauf der TeamViewer Aktie?

TeamViewer ist ein spannender Technologie-Wert aus Deutschland, der dank der innovativen Remote-Software zu einem globalen Leader für IT-Dienstleistungen aus der Ferne aufsteigen konnte. Die Trends zu Industrie 4.0, Augmented Reality und die hohe Nachfrage nach Remote-Work-Lösungen treiben die Nachfrage. Zusätzlich erweitert TeamViewer mit neuen Tools die Angebotspalette.

Um sich gegen die wachsende Konkurrenz durchzusetzen, verfolgt das Management um den TeamViewer-CEO Steil eine kostspielige Wachstumsstrategie. Bislang zahlen sich die Investitionen nicht aus. Das Wachstum verlangsamte sich zuletzt und trotz hoher Bruttomargen bleiben keine nachhaltigen Gewinne übrig.

Ob sich ein Investment in die TeamViewer Aktie lohnt, hängt im Wesentlichen davon ab, ob Anleger einen „unfairen“ Vorteil für TeamViewer erkennen. Schafft es TeamViewer, sich auch in den kommenden Jahren gegen neue Marktkonkurrenten durchzusetzen, seine Kunden zu halten und die Umsätze weiter zu steigern? Falls ja, dürfte der aktuelle Kurs eine günstige Einstiegschance für die TeamViewer Aktie darstellen.

Wie ist deine Meinung zur TeamViewer Aktie? – Denkst du, dass sich die Sponsoren-Verträge wirtschaftlich auszahlen werden und würdest du die TeamViewer Aktien kaufen?

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Jonas Hofmann
Jonas Hofmann
Autor
Über den Autor
Ich befasse mich als Autor mit den aktuellen Anlagetrends am Kapitalmarkt. Um strategisch und langfristig erfolgreich Geld anzulegen, analysiere ich - für und mit euch - aussichtsreiche Aktien und ETFs in zukunftsorientierten Branchen. Abseits des Finanzmarkts bin ich im Infrastrukturbau tätig.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.