
Samsung Aktie Prognose: Wie stark ist der Tech-Gigant aus Südkorea?
Die Marke Samsung ist wohl jedem bekannt. Die Produkte des koreanischen Konzerns reichen jedoch weit über Smartphones und Haushaltsgeräte hinaus. Wer also in Samsung Aktien investiert, investiert in mehr als eine reine Tech-Aktie. So hat das Unternehmen im Mai angekündigt, in den kommenden fünf Jahren über 400 Milliarden Euro in den Geschäftsfeldern Biotechnologie und Halbleiter ausgeben und damit 80.000 neue Jobs schaffen zu wollen.
In der folgenden Analyse der Samsung Aktie erklären wir, worauf das Geschäftsmodell basiert und stellen die wichtigsten Aktienkennzahlen vor. Zudem gehen wir auf die Geschichte des Unternehmens ein und führen eine Marktanalyse durch.
Nachdem du den Artikel gelesen hast, solltest du entscheiden können, ob der Kauf der Samsung Aktie sich für dich lohnt. Möchtest du direkt einsteigen und die Samsung Aktie kaufen, findest du im verlinkten Artikel eine Anleitung dazu.
Viel Spaß beim Lesen! 😊
Top 4 Key Facts zur Samsung Aktie
- Samsung Electronics sorgt für 70 Prozent des Umsatzes der Samsung Gruppe und dominiert die Sparte Smartphones.
- Samsung ist eine Halbleiter Aktie – hier entsteht der meiste Gewinn.
- Samsung zahlt viermal pro Jahr seinen Aktionären eine Dividende.
- Von 2012 bis 2022 hat die Samsung Aktie ihren Wert mehr als verdreifacht.
2. Samsung Aktie: Unternehmensgeschichte und Philosophie
Was für ein Unternehmen ist Samsung? Um das Geschäftsmodell besser zu verstehen, schauen wir uns die Geschichte des Unternehmens und seine Geschäftsfelder an. Unten findest du die wichtigsten Eckdaten.
Gründungsjahr | 1969 |
Gründungsort | Suwon (Südkorea) |
Gründer | Lee Byung-Chull (1910-1987) |
Sitz | Suwon (Südkorea) |
CEO | Jong Hee Han, Kye Hyun Kyung |
Anzahl der Mitarbeiter | 267.937 (Stand: 2020) |
Geschäftsfelder | Haushaltsgeräte, mobile Geräte, Unterhaltungselektronik, Halbleiter |
Umsatz | 205 Mrd. Euro (2021) |
Gewinn | 32 Mrd. Eur (2021) |
Weltweit identifiziert man Samsung vor allem mit Samsung Electronics. Dennoch besteht die Samsung Gruppe aus mehreren Unternehmen, darunter:
- Samsung Heavy Industries (Schiffsbau, Windkraftanlagen)
- Samsung C&T Corporation (Bau und Handel)
- Samsung Life Insurance (Lebensversicherungen)
- Samsung SDI (Batterien, vor allem Lithium-Akkus)
- Samsung C&T Fashion Group (Mode)
Samsung: Unternehmensgeschichte und Mission
Lee Byung-Chull gründete Samsung (Koreanisch für “Drei Sterne”) bereits 1938 in Taegu. Zunächst handelte er mit Lebensmitteln, bald stieg er jedoch auch ins Textilgeschäft ein und eröffnete die größte Wollspinnerei Koreas.
In den 50ern und 60ern kamen nach und nach auch die Geschäftsfelder Finanzen, Versicherungen, Baugewerbe, Chemie und Öl. Vor allem machte sich Samsung als Hersteller von Kunstdünger einen Namen. 1969 kam mit der Gründung von Samsung Electronics die Sparte Elektronik dazu, die seitdem die wichtigste Säule des Konzerns darstellt.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Frühe Jahre 1969-1987
Am Anfang setzte Samsung Electronics auf Unterhaltungselektronik, vor allem Schwarz-Weiß-Fernseher. 1977 exportierte es zum ersten Mal seine TVs, im gleichen Jahr kamen auch Farbfernseher zum Portfolio hinzu. Im folgenden Jahr lag es mit vier Millionen produzierten Geräten bereits auf dem ersten Platz weltweit.
Gleichzeitig erwarb Samsung Anteile an anderen Unternehmen im Bereich der Elektronik, darunter Korea Electronics Information Co. (IT) und Korea Semiconductor Co (Halbleiter). Auch erweiterte es seine Produktpalette, indem es anfing, VHS und Haushaltsgeräte zu produzieren.
Parallel trieb das Management die Forschung voran, um die Stellung auf dem Markt zu festigen. So entstanden zahlreiche Forschungsinstitute in den Bereichen IT, Elektronik, Nanotechnologie und Chemie.
Internationaler Siegeszug 1987-2000
1987 starb Lee Byung-Chull, sein Sohn Lee Kun-Hee übernahm Samsung Electronics. In den folgenden Jahren erneuerte er das Unternehmen von Grund auf und setzte den Fokus auf flexible Hierarchien, Qualität und Bürokratieabbau.
Ändere alles, bis auf deine Frau und deine Kinder.
Unter seiner Leitung etablierte Samsung seine weltweite Führung in der Branchen IT, Mobiltelefone und Unterhaltungselektronik. Unter anderem entwickelte es 1992 den ersten 64M-DRAM (dynamischen Arbeitsspeicher) der Welt und 1995 den ersten Echtzeit-MPEG-3-Code, um Audio- und Videodateien wiederzugeben.
Auch entwickelte Samsung bereits 1991 ein Mobiltelefon-Handgerät. Zunächst blieben die Erfolge aus, da das Unternehmen vor allem im Billigsegment verkaufte.
Um das zu ändern, beschloss Geschäftsführer Lee Kun-Hee, noch mehr in F&E zu investieren und mehr Ressourcen ins das Produktdesign zu stecken. Damit wollte er die damaligen Marktführer Nokia, Sony und Motorola herauszufordern. Der Strategiewechsel ging auf. Betrug Samsungs weltweiter Marktanteil 1996 gerade mal ein Prozent, war er 2005 auf 12 Prozent gestiegen. Anleger und Investoren der Samsung Aktie profitierten daher stark von diesem Wachstum.
Im Geschäftsfeld Haushaltsgeräte baute Samsung ebenfalls seine Stellung auf. 1998 startete beispielsweise die Massenproduktion eines Digitalfernsehers mit LCD-Bildschirm. Gleichzeitig trennte es sich im Zuge der Asienkrise 1997-1998 von unrentablen Zweigen.
Ab der Jahrtausendwende
Mit dem Siegeszug des Internets und der digitalen Revolution wurde Samsung zu einem der mächtigsten Konzerne in der Unterhaltungselektronik. So war er schon 2003 auf dem ersten Platz weltweit, was die Anzahl der verkauften Flash-Speicher betraf.
2010 startete der Verkauf der ersten Galaxy Smartphones mit Android-Betriebssystem, die zum bekanntesten Produkt wurden und Samsung zum führenden Smartphone-Hersteller machten. Der Wachstumstrend setzt sich trotz der Konkurrenz von Apple und Huawei in der kommenden Dekade fort. Die Samsung Aktie konnte insbesondere vom Start der erfolgreichen Galaxy Reihe profitieren.
Trotz der politischen Unsicherheit und der Corona-Pandemie brach Samsung im letzten Quartal 2021 seine Umsatzrekorde. Über die Hälfte des Umsatzes entfielen auf das Halbleitergeschäft, ein Viertel auf die Sparten Smartphones und Haushaltsgeräte.
3. Samsung Aktie: Das Management im Überblick
Kye Hyun Kyung ist seit Dezember 2021 Geschäftsführer und Leiter der Sparte “Device and Solutions” (Geräte und Lösungen”). Zuvor leitete er seit 2011 verschiedene Abteilungen, unter anderem des Flash Design Teams. Ab 202o war er CEO von Samsung Electro-Mechanics.
Jong Hee Han ist seit Dezember 2021 stellvertretender Geschäftsführer und Leiter der Sparten Mobiltelefone sowie Unterhaltungselektronik. Zuvor bekleidete er ab 2011 verschiedene Leitungspositionen in der Forschungsabteilung.
4. Wer besitzt die meisten Samsung Aktien?
Am 31. Dezember 2021 befanden sich 68.764.530 Samsung Stammaktien im Umlauf. Davon gehörten:
- 46,3 Prozent ausländischen Investoren
- 16,2 Prozent nationalen Institutionen
- 20,4 Prozent den größten Aktionären
- 12,4 Prozent Kleinanlegern
Shareholder | Anteil |
---|---|
Samsung Electronics | 19,58 % |
Nationale Rentenanstalt von Korea | 7,99 % |
BlackRock Fund Advisors | 5,01 % |
5. Marktanalyse zur Samsung Aktie: Produkte, Konkurrenten und Partner
Im Geschäftsjahr 2021 meldete Samsung Electronics die höchsten Verkaufszahlen und nach 2018 und 2017 den dritthöchsten Gewinn seit der Gründung 1969. 60 Prozent des Gewinns stammte aus der Sparte Gerätelösungen, die vor allem Speicherchips herstellt. Unter den Geräten stellten Smartphones, Videodisplays und Haushaltsgeräte die Cash Cows für die Samsung Aktie dar.
Samsung Electronics: Produkte und Branchen
Samsung Electronics versteht sich als Entwickler innovativer Technologien. Sein operatives Geschäft ist in drei Sparten unterteilt:
- IT und mobile Kommunikation (Smartphones, Tablets, Laptops, Computer)
- Haushaltsgeräte (Kühlschränke, TVs, Waschmaschinen, Mikrowellen, Klimaanlagen)
- Gerätelösungen (Speicher, Schaltkreise, Chips, Dioden)
In den folgenden Abschnitten nehmen wir die wichtigsten Produkte jeder Sparte unter die Lupe.
Samsung Galaxy – die meist verkauften Smartphones weltweit
Mit durchschnittlich 20 Prozent Marktanteil festigte Samsung 2021 seine Stellung als globaler Leader in der Sparte Smartphones. Hier punktet das Unternehmen beispielsweise gegenüber der Konkurrenz aus China mit leistungsstärkeren Geräten mit besseren Displays und Kameras. Bei Tablets belegte es im ersten Quartal 2022 mit einem Marktanteil von 21 Prozent den zweiten Platz hinter Apple. Für den Erfolg und die Entwicklung der Samsung Aktie spielt das Smartphone und Tablet-Geschäft eine zentrale Rolle neben der Halbleiterfertigung.
Bei Computern und Laptops zählt Samsung nicht zu den Top-fünf-Marken. Dennoch hat sich 2021 die Anzahl verkaufter Chromebooks gegenüber 2020 mehr als verdreifacht.
Haushaltsgeräte: Smart TVs, Waschmaschinen und vieles mehr
Im Geschäftsfeld Haushaltsgeräte gehört Samsung Electronics ebenfalls zu den Global Players. Hauptkonkurrenten sind hier Whirlpool, Haier, LG, die Midea Group und Bosch. Generell ist der Markt fragmentierter, die Konkurrenz dadurch höher als beispielsweise bei Smartphones. Dennoch handelt es sich um die zweitbedeutendste Sparte, was den Gewinn angeht.
Zu den Cash Cows des koreanischen Konzerns gehören Smart TVs. Hier behauptete sich Samsung 2021 mit einem Marktanteil von 29,5 Prozent bereits zum 16. Jahr in Folge gegen die Konkurrenz. Das Unternehmen setzt unter anderem auf hochwertige Displays, QLED und XXL-Bildschirme.
Gemessen an den Verkaufszahlen von Waschmaschinen lag Samsung 2020 an fünfter Stelle weltweit. Auch hier zeichnet es sich durch vernetzte Produkte auf dem neuesten Stand der Technik und bedient das mittlere und obere Marktsegment.
Halbleiter und die Relevanz für die Samsung Aktie
Auch 2021 blieb Samsung Electronics mit einem Marktanteil von 24 Prozent der größte Hersteller von SSD-Speichern weltweit. Bereits früh setzte das Unternehmen Standards und führte beispielsweise die ersten GDDR6- und LPDDR5-Chips ein. Seine Dominanz ist auf die hohe Qualität der Produkte zurückzuführen, beispielsweise gilt es als bester NAND-Flash-Speicher Hersteller weltweit.
Jedoch schläft die Konkurrenz nicht. Sowohl Western Digital (USA) als auch Kioxia (Japan) konnten in den letzten Jahren ihre Marktstellung aufbauen.
Ein weiteres Steckenpferd stellen DRAM-Speicherbausteine dar. Mit einem Marktanteil von 44 Prozent dominierte Samsung auch diesen Bereich. Ernstzunehmende Konkurrenten sind hier SK Hynix und Micron, die zusammen mit Samsung 94 der Markts ausmachen.
Samsung Partnerschaften
Jenseits seines Kernportfolios kooperiert Samsung mit 196 Unternehmen (Stand: Mai 2022). Davon sind 76 sogenannte Technology Partners, mit denen es in den Bereichen IT, Software, Hardware, Cybersicherheit und KI-unterstützte Datenanalyse forscht. In der unter stehenden Tabelle haben wir die wichtigsten Partner zusammengefasst.
Fachgebiet | Partner |
---|---|
Software | VMware, PTC, Mongo DB |
Hardware | SHI International Corp. |
Cybersecurity | Thales E-Security, Iron Bow, Juniper Networks |
Finanzdienste | Refinitiv |
Datenanalyse | Bizible |
6. Geschäftsmodell und Zukunftsaussichten
Nachdem wir die wichtigsten Samsung Produkte aufgelistet und die Konkurrenten in jedem Sektor ausgemacht haben, schauen wir uns das Geschäftsmodell des Unternehmens genauer an. Damit wird deutlich, wie das Unternehmen Geld verdient und somit auch, wie Du die Erfolgschancen der Samsung Aktie bewerten kannst.
Wie bereits in den vorherigen Abschnitten erklärt, setzt Samsung spätestens seit Ende der 80er Jahre auf Produkte im mittleren und oberen Marktsegment mit einer überdurchschnittlichen Leistung.
Zudem erforschen die vielen R&D Mitarbeiter stets neue Technologien. Damit versucht das Unternehmen, Trends zu setzen und der Konkurrenz stets einen Schritt voraus zu sein.
Samsung Electronics entwickelt ständig neue Produkte. Wir erforschen das Unbekannte, um Technologien zu entdecken, die Menschen auf der ganzen Welt helfen, ein glücklicheres und gesünderes Leben zu führen.
Dass diese Strategie sich auszahlt, zeigt der stabile Umsatz seit der Jahrtausendwende, der sogar in den Pandemiejahren 2020 und 2021 um 2,7 beziehungsweise 3,1 Prozent wuchs.
Auch künftig möchte Samsung Electronics auf Innovation und bahnbrechende Technologien setzen. Dafür finanziert es Forschungszentren weltweit und unterhält Partnerschaften mit Start-ups, anderen Konzernen und Institutionen.
Digitale Geräte und der 5G-Standard für Samsung
Zu den wichtigsten aufkommenden Technologien zählt zweifellos 5G. Samsung führt daher mit den neueren Modellen Galaxy A53 und A73 5G-Support auch bei Smartphones im mittleren Preissegment ein. Im hohen Preissegment sind die neuen Produkte mit leistungsfähigeren Akkus und Displays ausgestattet. Zudem wird das Unternehmen, das 2019 das erste faltbare Smartphone launchte, weiter in diese Technologie investieren.
Haushaltsgeräte
Hier lauten die Trends für die Zukunft: vernetzt und nachhaltig. Unter dem Motto “Ideen, auf die du dich verlassen kannst” hat Samsung beispielsweise die Quickdrive™ Technologie entwickelt. Dabei dreht sich die Trommel der Waschmaschine nicht nur in eine Richtung, sondern in beide. Diese veränderte Bewegung ermöglicht kürzere Waschzeiten und spart Energie.
Halbleiter
Auch hier lautet die Strategie: Vorsprung durch überlegene Technologie. Dadurch konnte Samsung in den letzten zwei Jahren den Hauptwettbewerber Intel in puncto Umsatz und Wachstum überholen.
Steckenpferde stellen hier vor allem DRAM-Chips und Flash-Speicher dar. Seit 2018 nutzt Samsung bei der Fertigung die sogenannte EUV-Lithographie, die ultradünne Chips bei geringeren Kosten ermöglicht.
Auch sind Investitionen in Höhe von umgerechnet 15 Milliarden Euro angekündigt, mit denen unter anderem eine neue Fabrik in den USA finanziert werden soll. Darüber hinaus profitiert das Unternehmen von einer weltweiten Knappheit an Halbleitern, die die Preise in die Höhe treibt. Es ist daher wahrscheinlich, dass Samsung in den kommenden Jahren seine Leader-Position behalten und seine Wachstumsziele übertreffen wird.
7. Kennzahlen der Samsung Aktie: Lohnt sich der Kauf?
In diesem Abschnitt wollen wir klären, ob die Samsung Aktie über- oder unterbewertet ist. Dafür schauen wir uns Parameter wie die Marktkapitalisierung, den Umsatz und den Gewinn an.
Die Marktkapitalisierung der Samsung Electronics Aktie beträgt derzeit 277,5 Milliarden Euro. Damit belegt sie den 25. Platz weltweit und gilt als hoch kapitalisierte Aktie. In der unter stehenden Tabelle siehst du die wichtigsten Unternehmenskennzahlen.
2018 | 2019 | 2020 | 2021 | |
---|---|---|---|---|
Umsatz (Mrd. Euro) | 182,80 | 172,80 | 177,60 | 209,70 |
Umsatzveränderung in % | 1,75 | -5,48 | 2,78 | 18,07 |
Gewinn (Mrd. Euro) | 44,17 | 20,83 | 26,99 | 38,72 |
Gewinnveränderung in % | 9,77 | -52,84 | 29,62 | 43,45 |
Dividende je Aktie | 1.416 | 1.416 | 1.416 | 1.444 |
KGV (Jahresendkurs) | 5,99 | 17,63 | 21,09 | 13,55 |
Eigenkapitalquote in % | 70,74 | 72,30 | 70,77 | 69,44 |
Fremdkapitalquote in % | 26,99 | 25,44 | 27,04 | 28,53 |
Nach einem negativen Wachstum 2019 verzeichnete Samsung Electronics 2020 und 2021 trotz der Corona-Pandemie zweistellige Gewinnzuwächse. Auch der Umsatz wuchs 2021 um 18 Prozent.
Dennoch nahm der Aktienwert gegenüber dem Rekord im Januar 2021 um 24 Prozent ab. Schuld daran sind allgemeine Marktunsicherheiten wegen der weltweit hohen Inflation, gestörter Lieferketten und politischer Unsicherheiten. Unter anderem verkündete Samsung Ende Mai 2022, seine Smartphone-Produktion drosseln zu wollen, was für fallende Kurse sorgte.
Die Eigenkapitalquote nahm seit 2019 von 72,3 auf 69,4 ab. Sie bleibt dennoch hoch, was für den Konzern spricht. In der Tat weist Samsung eine sehr niedrige Verschuldung auf.
Erhält man bei der Samsung Aktie eine Dividende?
Samsung zahlt einmal pro Quartal Dividende. Zwischen März 2021 und März 2022 betrug die Gesamtausschüttung 361 Won (1,07 Euro) pro Aktie. Die Dividendenrendite liegt bei 2,14 Prozent.
Betrachtet man die letzten zehn Jahre, stiegen die Dividende fast jedes Jahr. Experten gehen davon aus, dass sie wegen des guten Wachstumspotentials auch in den kommenden Jahren steigen werden.
Ist die Samsung Aktie über- oder unterbewertet?
Um zu urteilen, ob eine Aktie zu teuer oder zu günstig ist, teilt man das das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) durch das Gewinnwachstum. Ersteres drückt das Verhältnis zwischen dem Börsenkurs und dem Gewinn einer Aktiengesellschaft aus, letzteres stellt ein Maß für die Gewinnentwicklung innerhalb eines Geschäftsjahres dar.
Das Ergebnis definiert man als Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis (Englisch: PEG ratio). Bei Werten um 1 ist die Aktie fair bewertet. Unter 1 geht man dagegen von einer Unterbewertung, über 1 von einer Überbewertung aus.
Mit einem PEG von 0,2 gilt die Samsung Aktie derzeit als unterbewertet. Das Kurs-Gewinn-Verhältnis lag im Geschäftsjahr 2021 bei 13,55. Beide Parameter suggerieren, dass die Aktie keineswegs zu teuer ist.

In der letzten Dekade erhöhte Samsung fast immer die jährlichen Ausschüttungen.
8. Bewertung: Wo liegt der faire Preis für die Samsung Aktie?
Im folgenden Abschnitt wollen wir die Frage klären, ob der Kauf der Samsung Aktie empfehlenswert ist, und auf Urteile verschiedener Experten eingehen.
Vorteile der Samsung Aktie
Solide Fundamentaldaten
Relativ hohes Gewinn-Umsatz-Verhältnis
Sehr gute finanzielle Situation (niedrige Verschuldung, hohe Eigenkapitalquote) ermöglicht hohe Investitionen
Positive Umsatzerwartungen und potentielle Wertsteigerung
Nachteile der Samsung Aktie
Hohe Konkurrenz in allen Kernbereichen führt zu Innovationsdruck
Mögliche Patentenstreitigkeiten trüben die Gewinnaussichten
So bewerten Aktienanalysten die Samsung Aktie
Laut Market Screener haben 38 Analysten die Samsung Aktie bewerten. Davon rieten 24 zum Kauf und 11 zum Aufstocken.
Die Kursziele schwanken zwischen 70.000 und 120.000 KRW, der mittlere Kursziel liegt bei 95.315,79 KRW.
Somit können wir bestätigen, dass auch die meisten Experten zum Kauf der Samsung Aktie raten.
9. Prognose zur Samsung Aktie
Für die kommenden Jahre 2023-2025 sagen die meisten Experten weiter steigende Umsätze und Gewinne sowie höhere Dividendenrenditen voraus. Weiter gehen sie davon aus, dass der Aktienpreis moderat bleibt beziehungsweise dass das Kurs-Gewinn-Verhältnis nicht allzu stark steigt. Der Free Cashflow, der Aufschluss über die Liquidität einen Unternehmens gibt, soll ebenfalls überdurchschnittlich bleiben.
Die guten Prognosen basieren auf den hohen Investitionen, die Samsung in die Forschung und Entwicklung in den Bereichen KI, Robotik, Halbleiter und 5G tätigt. Darüber hinaus soll der aktuelle Mangel an Chips infolge gestörter Lieferketten dafür sorgen, dass die Preise für Halbleiter und damit die Gewinne hoch bleiben.
Auf der anderen Seite ergeben sich durch die aktuell weltweit angespannte Konjunktur mögliche Risiken. Lassen externe Schocks wie Energieknappheit die wichtigsten Märkte schrumpfen, wird auch Samsung seinen Wachstumskurs nicht fortsetzen können.
10. Wo kannst du die Samsung Aktie kaufen?
ISIN | KR7005930003 / US7960502018 |
WKN | 888322 |
Symbol | SSNLF |
Die Samsung Aktie kannst du an allen Börsen und bei Online Brokern aus unserem Depot Vergleich erwerben.
Eine Anleitung wie du Samsung Aktien kaufen kannst, findest du im verlinkten Artikel.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Kostenlose Depotführung
- Große Auswahl an Sparplänen
- Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze
11. Fazit zur Samsung Aktie
Die Samsung Aktie ist eine solide Aktie, die die meisten Analysten empfehlen. Die dominante Marktstellung des koreanischen Konzerns in den Sparten digitale Geräte und Halbleiter sowie der Fokus auf Innovation sorgen für gute Umsatz- und Gewinnaussichten.
Dennoch bleibt die Konkurrenz in allen Sparten Samsung dicht auf den Fersen. Es ist daher auch möglich, dass Gewinn und Umsatz auch abhängig von der internationalen Konjunktur nicht mehr so stark wachsen.
Es ist jedoch wahrscheinlich, dass der Kurs genau wie in den letzten zehn Jahren weiter moderat steigen wird. Positiv für Aktieninhaber sind auch die quartalweise ausgeschütteten Dividende.
Was denkst du über die Samsung Aktie? Möchtest du lieber auf sichere Tech-Aktien von großen Konzernen setzen oder investierst du lieber in neuere, unbekanntere Unternehmen?
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.