
Netflix Aktie Prognose – Potential des Streaming-Anbieters
Die Netflix Aktie sorgte als Teil der FAANG Aktien in den letzten 10 Jahren für Furore an der Börse. FAANG umfasst die Unternehmen Facebook, inzwischen unter der Firmierung Meta bekannt, Amazon, Apple, Netflix und Google (Aktie wird mittlerweile als Alphabet gehandelt). Oftmals wird dem Begriff noch ein M für Microsoft hinzugefügt.
Das faszinierende an den genannten Werten ist ihr Einfluss auf den wichtigsten amerikanischen Aktienindex, den S&P 500. Dieser Index umfasst die 500 größten börsennotierten US-amerikanischen Unternehmen. Daher investieren viele Anleger mit einem ETF in die Wertentwicklung des S&P 500.
Obwohl sich zeitweise der Großteil der enthaltenen Werte schlecht oder nur durchschnittlich entwickelt, kann die Performance der FAANG+M Aktien den Unterschied ausmachen. Aufgrund der Gewichtung nach Marktkapitalisierung kann eine Handvoll Einzelwerte den gesamten Index maßgeblich beeinflussen. Tatsächlich machen die FAANG+M Aktien je nach aktueller Bewertung rund 20 % der Gewichtung im S&P 500 aus.
Netflix ist sicherlich eines der bekanntesten Unternehmen an der Börse. In diesem Artikel stellen wir dir das Unternehmen und das Geschäftsmodell im Detail vor.
1. Top 3 Key Facts zur Netflix Aktie
- Netflix ist sozusagen der Pionier des Binge Watching. Etwa 70 % der Netflix Nutzer betreiben Binge Watching. Der Streaming-Riese weiß genau, wie er seine Zuschauer für einen Serienmarathon gewinnen kann.
- Netflix personalisiert anhand der Nutzerdaten die Plattform, um somit ständig neue Empfehlungen für Abonnenten anzeigen zu können. Somit erhält jeder einzelne User eine individualisierte Übersicht mit Serien und Filmen.
- Rund ein Drittel aller Netflix User kommt aus den USA. Mit etwa 74 Millionen Nutzern ist der nordamerikanische Markt entscheidend für das Unternehmen und die Entwicklung der Netflix Aktie.
2. Die Unternehmenshistorie von Netflix
Im ersten Schritt stellen wir die Geschichte des Unternehmens vor.
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Historie: Vom Netflix Börsengang bis zum internationalen Erfolg
Den Streaming-Anbieter gibt es schon viel länger als die meisten vermuten würden. Reed Hastings und Marc Randolph gründeten Netflix im Jahr 1997 in Kalifornien.
Im folgenden Verlauf erhältst du einen Überblick zu den wichtigsten Meilensteinen der Netflix Aktie.
- 1998 wird mit Netflix.com der erste Online-DVD-Verleih und -verkauf gegründet
- 1999 Einführung des Netflix Abonnements
- 2000: erstes System zur individuellen Filmempfehlung entsteht
- Börsengang 2002, Ticker NFLX an der NASDAQ. Erstausgabepreis beträgt 1 US-Dollar
- 2003 Patentierung des Abonnement-Systems
- 2005 wird das Profilsystem eingeführt. Individuelle Sehgewohnheiten werden angelegt.
- 2006 hat Netflix 5 Millionen Mitglieder
- 2007 kommt es zur Einführung von Streaming-Titeln
- 2010 expandiert Netflix nach Kanada, ab sofort auch Streaming auf mobilen Geräten
- 2012 hat Netflix 25 Millionen Mitglieder
- 2013 beginnt mit Originals eine neue Ära
- 2014 kommt Netflix auch nach Deutschland
- Mitgliederzahl überschreitet 2017 die 100-Millionen-Grenze
- 2020 wird die Funktion Top-10-Listen eingeführt.
- 2021 verzeichnet Netflix erstmals mehr als 200 Millionen Mitglieder
Welches Management machte Netflix so erfolgreich?
Herzstück des erfolgreichen Managements ist der CEO Reed Hastings. Während seiner Zeit beim Friedenscorps unterrichtete er Mathematik in Swasiland.

Reed Hastings spricht auf der re:publica 2015 am 05.05.2015 in Berlin. Quelle: Wikimedia Commons
Seine unternehmerische Motivation führt Hastings zum Teil auf die Zeit beim Friedenscorps zurück. Das folgende Zitat unterstreicht nochmals seine Einstellung.
Wenn man einmal durch Afrika gereist ist mit 10 Dollar in der Tasche, dann scheint eine Unternehmensgründung nicht mehr ganz so einschüchternd.
An der Stanford University machte Reed Hastings seinen Abschluss in Informatik. Bevor er Netflix gründete, widmete Hastings sich einem anderen Unternehmen. Anfang der 1990er gründete er ein Software Unternehmen, welches später jedoch verkauft wurde.
Neben dem CEO sind selbstverständlich noch viele weitere Strategen dabei, die den Erfolg von Netflix bis heute maßgeblich beeinflussen. Hervorzuheben ist der Chief Content Officer Ted Sarandos. Der Programmchef ist seit dem Jahr 2000 beim Streaming-Anbieter. Daher kennt er sogar noch die DVD-Geschäfte von Netflix.
Eine häufig unterschätzte Komponente für den Erfolg der Netflix Aktie liegt in den flachen Hierarchien. Im Gegensatz zu traditionellen Medienkonzernen können viel mehr Mitarbeiter als üblich Inhalte freigeben oder neue TV-Rechte erwerben.
Das Management von Netflix zeichnet sich durch Flexibilität aus. Ein Beweis dafür ist die Umstrukturierung und Etablierung neuer Konzepte während der Dotcom-Krise. Während einer Krise kann ein starkes Management seine Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Aktionärsstruktur: Wie sieht die Verteilung der Netflix Aktien aus?
Aktionär | Anteil |
---|---|
Vanguard Group | 7,14 % |
Capital Research & Management Co. (Global Investors) | 6,58 % |
Capital Research & Management Co. (International Investors) | 4,45 % |
T. Rowe Price Associates | 4,03 % |
SSgA Funds Management, Inc. | 3,65 % |
Fidelity Management & Research Co. LLC | 3,42 % |
Netflix Mission: Das beste Entertainment
Mit seinem Streaming-Angebot will Netflix global das beste und umfangreichste Entertainment bieten.
Die Vision, die dahinter steckt, ist so simpel wie genial.
- Werbefreies Unterhaltungsangebot
- Streaming in 30 Sprachen und über 190 Ländern verfügbar
- individuelles Programm durch intelligenten Algorithmus
- flexibler Abruf der Inhalte on Demand und auf mehreren Geräten
3. Markt und Kunden von Netflix
Als nächstes analysieren wir den Markt, in dem sich die Netflix Aktie bewegt. Dadurch können wir das Potenzial des Streaming-Anbieters besser beurteilen.
Branche und Marktanteil der Netflix Aktie
Als Medienkonzern beschäftigt sich Netflix mit Video-Streaming und der Produktion von Filmen und Serien. Dabei profitiert das Unternehmen von Reed Hastings aufgrund der enormen Nachfrage nach Video-on-Demand.
Weil Zuschauer in der Vergangenheit ausschließlich auf das Angebot von TV, Kino und DVDs angewiesen waren, ist Netflix mit seinem digitalen On-Demand-Angebot am Puls der Zeit.
Bis vor wenigen Jahren stand Netflix quasi allein für die gesamte Video-Streaming-Branche. Inzwischen gibt es einige Konkurrenten, dennoch bleibt Netflix der Platzhirsch.
Marktanteil der Netflix Aktie hinsichtlich Original Inhalten
- Netflix bleibt global immer noch mit Abstand der stärkste Akteur mit einem Anteil von etwa 50 % der Nachfrage im ersten Quartal 2021. Vor zwei Jahren belief sich der Anteil noch auf 64,6 % der Nachfrage nach digitalen Originals-Inhalten.
- Laut Parrot Analytics steht Netflix weltweit für 48,3 % des digitalen Original-Contents, den Zuschauer im 2. Quartal 2021 sehen wollten. In den USA sank der Anteil auf 46 %
Netflix: Marktanteil nach Streamingminuten
Einer aufschlussreichen Auswertung von Nielsen zu Folge hat Netflix auf Grundlage der Streaming-Minuten einen Marktanteil von 34 % unter den Streaming Plattformen. (Stand Q2 2020)
Zielgruppe und Absatzmärkte von Netflix
Da das Streaming-Angebot von Netflix in über 190 Ländern verfügbar ist, können wir festhalten, dass jede Person, die Unterhaltung sucht, zur Zielgruppe von Netflix zählt.
Mit etwa 74 Millionen Subscribers in den USA und Kanada, folglich rund einem Drittel aller Abonnenten, ist Nordamerika, geographisch gesehen, die wichtigste Zielgruppe für Netflix.
Weitere wichtige Absatzmärkte für Netflix
- Europa, Naher Osten und Afrika mit 66,7 Millionen Abonnenten
- Lateinamerika mit 37,6 Millionen Abonnenten
- Asien, Pazifischer Raum mit 25,5 Millionen Abonnenten
Alterszielgruppen von Netflix
Betrachtet man die Demographie, so kommt man zum Ergebnis, dass die Millenials, also Menschen zwischen 20 und 30, eine der wichtigsten Gruppen für Netflix sind.
Laut einer Umfrage von Morning Consult nutzen rund 68 % der Befragten zwischen 18-34 die Plattform von Netflix.
Kooperationen – mit wem arbeitet Netflix zusammen?
Grundsätzlich muss Netflix mit vielen unterschiedlichen Netzwerken aus der Film- und Medienbranche zusammenarbeiten, sodass ständig neuer Content zur Verfügung steht.
In diesem Abschnitt erhältst du eine Übersicht zu den wichtigsten Partnerschaften.
- Kooperation mit Smart TV Unternehmen wie LG und Sony
- Außerdem besteht eine Kooperation mit namhaften Marken aus der Gaming-Szene. Hierzu zählen beispielsweise Wii, X-Box und Playstation
- In Zusammenarbeit mit Samsung soll der Streaming-Dienst auf Galaxy Smartphones integriert werden
- Zur Erweiterung der Produktpalette arbeitet Netflix auch mit zahlreichen japanischen Anime Studios zusammen.
- Netflix arbeitet auch mit Sky zusammen. Das Ergebnis ist ein Kombi-Angebot
Der Streaming-Riese Netflix kooperiert mit vielen Unternehmen, um einerseits den kreativen Prozess voranzutreiben und andererseits die technologischen Möglichkeiten kontinuierlich zu optimieren. Dadurch kann Netflix seine Library ständig erweitern und das Streaming-Angebot auf möglichst vielen Plattformen integrieren.
Mit welchen Aktien konkurriert die Netflix Aktie?
Grundsätzlich stellt jedes Unternehmen aus der Unterhaltungsbranche einen Konkurrenten für die Netflix Aktie dar.
Am Ende des Tages, wenn die meisten Konsumenten ihre Freizeit gestalten, stellt sich die Frage nach dem Medium. Die Zeit der Nutzer ist begrenzt und Netflix steht diesbezüglich mit zahlreichen Unternehmen im Wettbewerb.

Streaming Wars – Netflix und Co. | Quelle: Visual Capitalist
Unternehmen | Dienstleistung/Produkt |
---|---|
Amazon | Amazon Prime Video |
Alphabet | Youtube |
Walt Disney | Disney+ |
AT&T (Warner Media) | HBO |
Apple | Apple TV+ |
Comcast/Walt Disney | Hulu |
Tencent | Tencent Video |
iQiyi (gehört zu Baidu) | iQiyi Video |
Seit 2021 stellt HBO Max einen der stärksten Konkurrenten für Netflix dar. Der Streaming-Anbieter konnte letztes Jahr mehr als 11 Millionen Abonnenten hinzugewinnen.
Marktpotenzial für die Netflix Aktie – Wie stark wächst der Streaming Markt?
Um das Marktpotenzial für ein mögliches Wachstum der Netflix Aktie besser einschätzen zu können, werfen wir einen Blick auf die Prognosen zur Entwicklung des weltweiten Streaming-Marktes. Für die Prognose ist sowohl die Wachstumsrate entscheidend wie auch die unterschiedlichen Szenarien, welchen Marktanteil Netflix an genau diesen Wachstumsraten in Anspruch nehmen kann.
Nach einer Auswertung von granviewresearch belief sich der globale Video-Streaming-Markt im Jahr 2020 auf 50 Milliarden US-Dollar. Für die Jahre 2021 bis 2028 wird eine jährliche Wachstumsrate von 21 % prognostiziert.
Mit Innovationen aus der Blockchain-Technologie und Künstlicher Intelligenz soll die Videoqualität immens verbessert werden. Eine Verschiebung vom klassischen TV-Angebot hin zum Streaming ist sehr wahrscheinlich.
Für weiteres Wachstum ist noch viel Raum, da Netflix bis dato noch nicht einmal 10 % der gesamten TV-Zeit in den USA einnimmt. Die offene Frage bleibt, wie hoch der Anteil der Netflix Aktie an diesen Wachstumsraten sein wird.
4. Das Geschäftsmodell von Netflix im Überblick
In diesem Abschnitt nehmen wir das Geschäftsmodell der Netflix Aktie unter die Lupe. Dazu betrachten wir die Kernkompetenzen, die Produktpalette und die Cash Cow von Netflix.
Die Kernkompetenzen von Netflix im Überblick
- User Experience durch das Streaming in high-definition und das 24/7 ohne Werbung. Einfach ausgedrückt – Entertainment von überall, jederzeit.
- Individuelles TV-Erlebnis mit spezifischer Auswahl. Das Erfolgsrezept sind die Algorithmen. Durch innovative Big-Data-Analysen weiß Netflix was dem Nutzer gefällt. Daraus werden dann Empfehlungen für den Zuschauer erstellt.
Mit welcher Produktpalette kann Netflix überzeugen?
Der amerikanische Streaming-Anbieter setzt mit seiner Plattform auf ein Abo-Modell. Dadurch erhält der Nutzer für einen fixen, monatlichen Betrag Zugriff auf alle vorhandenen Inhalte.
Kategorie | Basis | Standard | Premium |
---|---|---|---|
Monatspreis | 7,99 € | 12,99 € | 17,99 € |
Videoqualität | Gut | Sehr gut | Ausgezeichnet |
Auflösung | 480p | 1080p | 4K+HDR |
Anzahl Geräte | 1 | 2 | 4 |
Unbegrenzter Zugang | |||
jederzeit kündbar |
Mit den günstigen und flexiblen Abo-Modellen kann Netflix seine Zuschauer überzeugen und langfristig an sich binden. Zudem wagt Netflix den ersten Schritt in die Gaming-Branche. Momentan stehen folgende Mobile Games zur Verfügung:
- Stranger Things: 1984
- Stranger Things 3: Das Spiel
- Card Blast
- Teeter Up
- Shooting Hops
Zur Nutzung der mobilen Spiele ist lediglich der Download der Netflix-App erforderlich. Dies macht die Netflix Aktie u.a. auch für Gaming-ETFs interessant.

So sieht das Mobile Game “Stranger Things: 1984” von Netflix aus.
Netflix zeichnet sich durch den vereinfachten Zugang zur Plattform aus. Der Streaming-Dienst soll auf möglichst vielen Geräten verfügbar sein, sodass Zuschauer von überall aus den Content genießen können.
- Streaming über die Webseite
- Streaming mit den Mobile Apps
- Zusätzliches Streaming über TV Apps und Spielekonsolen
Die Cashcow der Netflix Aktie
Netflix generiert zuverlässige Einnahmen mit seinem Abonnement-Modell. Damit können auch künftig neue TV-Rechte akquiriert werden.
Die Cashcow der Netflix Aktie ist und bleibt der Content selbst. Nicht jede Produktion ist ein voller Erfolg, aber die erfolgreichsten Serien und Filme, hauptsächlich Originals, bringen Netflix auf ein anderes Niveau als viele Wettbewerber.
Anhand des Shareholder-Letters von Netflix erhalten wir einen Einblick in die lukrativsten Produktionen des Streaming-Anbieters.
Prominente TV-Erfolge der Netflix Aktie
- Haus des Geldes Staffel 5 – von 69 Millionen Mitgliedern in Q3 2021 angeschaut
- Sweet Girl – 68 Millionen Mitglieder schauten den Film in den ersten vier Wochen
- Kissing Booth 3 – 59 Millionen Zuschauer
Mit der koreanischen Produktion Squid Game konnte Netflix alle Rekorde brechen. Dieser Titel ist auf Netflix die erfolgreichste Show aller Zeiten. In den ersten vier Wochen schauten weltweit 142 Millionen Haushalte den TV-Hit aus Südkorea.
Squid Game eroberte im Sturm die Sozialen Medien, allen voran die Plattform TikTok. Unter dem Hashtag #squidgame sammelten sich fast 40 Milliarden Views an.
Ebendiese Produktionen sorgen dafür, dass Netflix neue Abonnenten gewinnt.
5. Bilanzkennzahlen der Netflix Aktie
Nachdem wir den Streaming-Markt und das Geschäftsmodell von Netflix genauer betrachtet haben, nehmen wir uns nun das Zahlenwerk vor. Hierzu erhältst du von uns eine Übersicht zu den wichtigsten Bilanzkennzahlen.
Die Marktkapitalisierung der Netflix Aktie
Mit einer Bewertung von NaN landet Netflix derzeit in der Top 100 der wertvollsten Unternehmen weltweit.
Die Marktkapitalisierung berechnest du auf Grundlage der Anzahl der im Umlauf befindlichen Aktien und dem Kurswert der entsprechenden Aktie.
Marktkapitalisierung = Anzahl Aktien * Kurswert
Umsatzentwicklung der Netflix Aktie
Beim Umsatzwachstum konnte Netflix in den letzten Jahren eine beachtliche Entwicklung vorweisen.
2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|
15.794.341.000 USD | 20.156.447.000 USD | 24.996.056.000 USD |
Die Marge der Netflix Aktie
Anhand der Marge gewinnen wir Informationen zur Rentabilität des Unternehmens. Dadurch erkennen wir, wie viel letztendlich vom Umsatz übrig bleibt.
Bei Netflix ist die enorme Steigerung der Marge ein äußerst positives Signal. Die operative Marge konnte zwischen 2018 und 2021 mehr als verdoppelt werden.
2018 | TTM (letzten 12 Monate) |
---|---|
10,2 % | 22,7 % |
Gewinne der Netflix Aktie
Konnte Netflix bei den Gewinnen ebenso beeindruckend wachsen wie bei den Umsätzen?
Auch beim Gewinnwachstum hat Netflix starke Zahlen abgeliefert, wie man unschwer an der Gewinn-und Verlustrechnung (GuV) erkennen kann.
2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|
1.211.242.000 USD | 1.866.916.000 USD | 2.761.395.000 USD |
Free Cashflow der Netflix Aktie
Der freie Cashflow stellt die finanziellen Mittel dar, die am Ende einer Periode zur Verfügung stehen. Diese Mittel können beispielsweise für Ausschüttungen oder Investitionen verwendet werden.
Dadurch, dass Netflix ständig neuen Content produzieren oder einkaufen muss, sind immense Investitionen erforderlich. Daher sollten sich Anleger nicht von einem negativen Free Cashflow bei Netflix verunsichern lassen.
2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|
-2.893.011.000 USD | -3.140.357.000 USD | 1.929.154.000 USD |
Warum zahlt Netflix keine Dividende?
Die Netflix Aktionäre erhalten bis dato keine Dividende. Somit ist diese Aktie für Fans einer Dividendenstrategie momentan nicht geeignet.
Klassische Dividendenwerte sind eher für moderates Wachstum bekannt. Wohingegen Netflix eindeutig ein Wachstumswert ist. Daher legen sich eher Anhänger der Growth-Strategie die Netflix Aktie ins Depot.
Falls du auch an spannenden Value-Aktien interessiert bist, findest du hierzu einen ausführlichen Artikel bei uns.
Netflix Aktie: Schuldenquote und Verbindlichkeiten in Verhältnis zum Eigenkapital
Sobald du den Geschäftsbericht eines spannenden Unternehmens liest und die Bilanz genauer anschaust, wirst du schnell feststellen, dass jedes Unternehmen Eigen- und Fremdkapital ausweist.
Bei der Analyse einer Aktie ist es wichtig auf die Schuldenstruktur zu achten. Wir betrachten in diesem Abschnitt die Schuldenquote von Netflix. Dafür setzen wir die langfristigen Verbindlichkeiten ins Verhältnis zum Eigenkapital.
2018 | 2019 | 2020 |
---|---|---|
2,72 | 2,57 | 1,84 |
Die Schuldenquote von Netflix sank über die letzten Jahre also kontinuierlich. Mit einer Quote von 1,84 liegt ist die Schuldenlast dennoch sehr hoch, was bei steigenden Zinsen zu Problemen führen könnte.
Die Netflix Aktie aus der Sicht von Peter Lynch
Abschließend versuchen wir das Zahlenwerk der Netflix Aktie aus dem Blickwinkel von Peter Lynch, dem erfolgreichsten Fondsmanager aller Zeiten, zu betrachten. Er ist für sein besonderes Stock-Picking-Talent bekannt.
Im ersten Schritt hat Peter Lynch sich das Unternehmen im Bezug auf die dazugehörige Branche angeschaut. Wir haben bereits festgestellt, dass der Video-Streaming-Markt zukünftig noch viel Potenzial hat. Zudem ist die dominante Marktstellung von Netflix ein starkes Argument.
Daraufhin ordnet Peter Lynch die Aktie in eine von sechs Kategorien ein.
- Wachstumsschwache Aktien
- Wachstumsstarke Aktien
- Stetige Aktien
- Zykliker
- Substanzwerte
- Turnaround Aktien
Netflix lässt sich ziemlich schnell als wachstumsstarker Wert identifizieren. Mit der Kategorisierung des Unternehmens erkennt der Anleger direkt in welcher Phase sich die Aktie befindet. Lynch zu Folge macht es wenig Sinn eine Aktie genauer zu betrachten, bevor nicht die Einordnung vorgenommen wurde.
Laut Peter Lynch wird sich das Umsatz- und Gewinnwachstum eines Unternehmens früher oder später im Kurs widerspiegeln. Um Wachstum und Bewertung einordnen zu können, betrachten wir das PEG-Ratio der Netflix Aktie.
PEG-Ratio der Netflix Aktie
Das PEG-Ratio steht für Price-Earnings-Growth-Ratio. Bei dieser Kennzahl wird das aktuelle Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) durch das Gewinnwachstum geteilt. Hiermit stellen wir sicher, dass Wachstum und Bewertung in einem gesunden Verhältnis stehen. Lynch bevorzugte moderat bzw. günstig bewertete Aktien mit einem PEG-Ratio von 1 oder niedriger. Ein höheres Ratio muss jedoch kein Ausschlusskriterium sein.
Der Research Plattform Zacks zu Folge hat Netflix derzeit ein PEG-Ratio von 1,53. Diese Bewertung ist nicht gerade moderat. Allerdings ist die langfristige Entwicklung des Ratios sehr beachtlich, da das PEG-Ratio 2017 noch zweistellig war. Somit nähern sich Bewertung und Gewinnwachstum an.
6. Bewertung der Netflix Aktie
In der folgenden Übersicht betrachten wir die Kriterien, die für oder gegen ein Investment in die Netflix Aktie sprechen.
Chancen
- globaler Marktführer im Video-Streaming
- Potenzial im Gaming-Sektor
- Zunehmende Verschiebung von konventionellem TV-Angebot zum Streaming
- Angebot in 30 Sprachen und 190 Ländern
- riesige Auswahl an Serien und Filmen, immer mehr Original Content
- Big Data Analysen mit ausgezeichneten Algorithmen
- Merchandise von Cashcow Produktionen
Risiken
- Zunehmender Wettbewerb durch Streaming Wars
- hohe Schuldenlast bei steigenden Zinsen nicht zu unterschätzen
- hohe Bewertung an der Börse
- Einnahmen kommen hauptsächlich aus dem nordamerikanischen Markt
- Wachstumsmarkt China bleibt verschlossen
- Kapitalintensives Geschäftsmodell
- Netflix muss bei seinem Content ständig abliefern, um die Abonnenten zu halten
Externe Bewertungen von Analysten zur Netflix Aktie
Der Plattform MarketScreener liegen 44 Analystenschätzungen vor.
Die Einschätzungen sehen wie folgt aus:
- Kaufen: 20
- Aufstocken: 6
- Halten: 13
- Reduzieren: 3
- Verkaufen: 1
Bei den Kurszielen der Analysten bewegt sich die Spanne von 190 US-Dollar bis 737 US-Dollar. Das mittlere Kursziel liegt bei ca. 540 US-Dollar.
7. Prognose zur Netflix Aktie
In diesem Abschnitt schauen wir uns drei mögliche Szenarien zur Netflix Aktie an.
Netflix baut erfolgreich seine Library aus. Es kommen immer mehr Originals hinzu und die Anzahl der Abonnenten wächst. Die Konkurrenz stellt kein Problem dar.
Außerdem werden die Kosten zukünftig gesenkt und gleichzeitig die Einnahmen erhöht. Insgesamt wird der Streaming-Anbieter immer profitabler.
Zudem werden neue Segmente erschlossen. Mit Gaming und Merchandise kommen weitere Einnahmequellen hinzu und der Cashflow nimmt zu.
Umsatz- und Gewinnwachstum bleiben auf sehr hohem Niveau und die Bewertung der Netflix Aktie wird zunehmend moderater.
Die Streaming Wars stellen für Netflix eine Herausforderung dar, allerdings behauptet der Konzern seine Marktstellung durch starken Content.
Neue Geschäftsfelder werden vorerst nicht erschlossen. Dafür wird der Content ausgebaut und die Videoqualität gesteigert.
Umsätze und Gewinne sind leicht rückläufig, dennoch sehr hoch. Das Unternehmen bleibt profitabel und die Netflix Aktie stagniert.
Der allgemeine Börsen-Boom lässt nach, insbesondere der Tech-Sektor bekommt das zu spüren. Steigende Zinsen belasten Unternehmen wie Netflix.
Aufgrund der Streaming-Wars verliert Netflix nach und nach Marktanteile. Die Zahl der Abonnenten stagniert und somit auch das Wachstum allgemein.
Fehlender Cashflow verhindert die Erweiterung des Contents, daher verliert Netflix auf Dauer Abonnenten. Nach einigen Jahren ist der Konzern nicht mehr Marktführer im Video-Streaming.
Diese Entwicklung wirkt sich negativ auf den Aktienkurs von Netflix aus. Deshalb muss sich das Unternehmen neu erfinden und zu alter Stärke zurückfinden.
8. Wie kann man die Netflix Aktie kaufen?
Wills du die Netflix Aktie kaufen, kannst du fast alle bekannten Börsenplätze verwenden. Du kannst sowohl an heimischen als auch an ausländischen Börsen ordern. Welche Börsenplätze dir zur Verfügung stehen, hängt von deinem Broker ab.
- Name: Netflix
- WKN: 552484
- ISIN: US64110L1061
- Symbol: NFLX
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Kostenlose Depotführung
- Große Auswahl an Sparplänen
- Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze
9. Fazit zur Netflix Aktie
Die Netflix Aktie konnte in den letzten Jahren ein beeindruckendes Umsatz- und Gewinnwachstum verzeichnen. Der Aktienkurs folgte dieser Entwicklung.
Mit seinem ausgezeichneten Management ist Netflix auch zukünftig auf schwierige Zeiten vorbereitet. In der Vergangenheit konnten sich die Strategen mehrfach beweisen.
Obwohl Netflix seit einigen Jahren unangefochtener Marktführer im Video-Streaming ist, besteht noch viel Raum für weiteres Wachstum. Insbesondere der asiatische Raum bietet zukünftig viele Chancen. Netflix legt großen Wert auf den Ausbau von Anime-Produktionen. Ebenso wird der koreanische Content ständig erweitert. Der Erfolg des koreanischen Originals Squid Game spricht für sich selbst.
Im Hintergrund sorgen die Algorithmen von Netflix für die bestmögliche User Experience. Durch Big Data Analysen weiß Netflix was dem Nutzer gefallen könnte.
Das Streaming Unternehmen von Reed Hastings wird auch weiterhin seine Mission erfüllen und weltweit für Unterhaltung auf höchstem Niveau sorgen.
Wie ist deine Meinung zur Netflix Aktie? – Nutzt du den Streaming-Dienst von Netflix und wäre die Aktie ein Kauf für dich?
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.