Junge Frau spielt Virtual Reality Spiel im Metaverse

Meta Aktie – Prognose zu Meta Platforms

Zuletzt am 31.05.2023 aktualisiert
Erschienen am 16.11.2021
Lesezeit 13 min.

Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Meta Platforms Inc. ist mit einem Wert von aktuell 900 Milliarden US-Dollar das weltweit 7. größte Unternehmen an der Börse. Die Meta Aktie lässt sich der Gruppe der Tech-Aktien zuschreiben.

Das Unternehmen, welches mit dem Projekt Facebook begann und nun als Meta Aktie notiert, hat es geschafft, zum führenden Anbieter im Bereich der Social-Media Plattformen und Kommunikationstools zu werden. Und auch in Zukunft soll Meta eine der erfolgreichsten Metaverse Aktien werden.

Möchtest du die Meta Aktie kaufen, haben wir hier eine Schritt-für-Schritt Anleitung für dich zusammengestellt, die dir beim Kaufen der Aktie hilft.

Die größten Unternehmen weltweit

Meta (ehemals Facebook) sichert sich den 7. Platz; Quelle: companiesmarketcap.com (Stand vom 1.11.21)

Durch kluge Investitionen und Übernahmen, sowie einen scharfen Geschäftssinn der Unternehmensführung wuchs der Facebook Konzern von einem kleinen Projekt des Studenten Mark Zuckerberg zum wichtigsten Anbieter sozialer Medien weltweit.

Mark Zuckerberg

Mark Zuckerberg; Quelle: Anthony Quintano from Westminster, United States, CC BY 2.0.

Zusammen mit Instagram kommt Meta laut gs.statcounter.com im Bereich der Sozialen Medien in den USA auf einen Marktanteil von etwa 77%. Die Konkurrenz rund um Pinterest (12%) und Twitter (9%) schlägt man so um Längen.

Die Meta Aktie gehört, genau wie Amazon, Netflix, Microsoft, Google und Co. zu der Gruppe der Tech-Aktien.

Erfahre in dieser Analyse zur Meta Aktie, was den Konzern von der Konkurrenz abhebt, welches Geschäftsmodell das Unternehmen zur Monetarisierung nutzt und vor allem wie die zukünftigen Prognosen zu Meta aussehen.

1. Drei Fakten über die Meta Aktie

Bevor wir genauer ins Detail gehen, geben wir dir zu Beginn erst einmal einen groben Überblick über das Unternehmen hinter der Meta Aktie.

Deswegen sind hier zunächst 3 Fakten zu Meta, welches ehemals als Facebook Aktie notierte.

Fakt 1: Fast jeder ist auf Facebook

Während die Nutzerzahlen von Sozialen Medien wie Facebook und Co. in weniger entwickelten Ländern derzeit stetig zunimmt, ist in Europa und den USA bereits jetzt so gut wie jeder Mensch dort aktiv.

Dabei macht Facebook laut statista.com mit Abstand den größten Anteil unter den genutzten Portalen aus. Mehr als 76,3% der Nutzer weltweit verwenden Facebook.

Soziale Netzwerke bauen ihren Einfluss immer weiter aus; Quelle: Statista

Fakt 2: Facebook notiert jetzt als Meta Aktie (MTVR)

Erst Ende Oktober diesen Jahres verkündete Mark Zuckerberg, CEO des Internetgiganten Facebook, dessen Umbenennung von Facebook Inc. zu Meta Platforms Inc.

Das Rebranding des Konzerns dient dabei vorwiegend symbolisch als eindeutiges Zeichen der Kursänderung.

Man versucht so den Fokus vom Online-Marketing auf Sozialen Medien hin zu Technologien wie Virtual-Reality und der Kreation digitaler Fantasie-Welten zu verschieben. Damit wird sich auch das aktuelle Tickersymbol von Facebook (FB) in Meta Platforms Inc. (MTVR) ändern.

In Zukunft möchte man nun stärker denn je darauf hinarbeiten das sogenannte “Metaverse” Projekt zu verwirklichen.

Fakt 3: Mark Zuckerberg gründete Facebook im Alter von 19 Jahren

Geboren wurde Mark Zuckerberg, CEO von Meta Platforms und Gründer von Facebook am 14. Mai 1984 im White Plains, einer Stadt im US-Bundestaat New York.

Als Informatik- und Psychologiestudent an der Harvard University entwickelte Mark Zuckerberg im Februar 2004 zusammen mit einigen Kommilitonen den Online-Dienst Facebook.

Mittlerweile ist er CEO von Meta Platforms, einem der größten Unternehmen aller Zeiten.

2. Die Unternehmenshistorie der Meta Aktie

Facebook, Instagram, WhatsApp und viele weitere Tochterunternehmen von Meta Platforms haben die ersten beiden Jahrzehnte des 21. Jahrhunderts geprägt wie nur wenige weitere Social-Media Plattformen neben ihnen.

All diese Netzwerke und Dienste haben ihre eigene ganz individuelle Entstehungsgeschichte, wobei mit Facebook die flächenmäßige Adoption sozialer Netzwerke begann.

Eins haben sie allerdings alle gemeinsam, mittlerweile findet man sie gebündelt unter dem Namen Meta.

Facebook wird zu Meta.

Facebook wird zu Meta; Bildquelle: twenty20.com.

Damit wir uns eine Idee der Projekte machen und zukünftige Entwicklungen der Meta Aktie prognostizieren können, werfen wir einen kurzen Blick in die Vergangenheit des Konzerns.

Des Weiteren werden wir uns mit den aktuellen Strukturen innerhalb des Unternehmens auseinandersetzen, sowie die überaus ambitionierten Ziele und Visionen von Meta einordnen.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Die Geschichte von Meta (Facebook)

Nachdem Facebook im Jahr 2004 unter der Leitung Mark Zuckerbergs an den Start ging, folgten einige Jahre unvergleichbaren Erfolgs.

Mit rund 800 Millionen Nutzern erreichte man im Jahr 2011 einen vorübergehenden Meilenstein. Mittlerweile zählt man bei Facebook mehr als 2,91 Milliarden monatliche Nutzer. Die Zahlen findet man im Quartalsbericht Q3 2021:

Monatliche Nutzer Facebook.

Monatliche Nutzer Facebook; Quelle: Quartalsbericht Q3 2021.

Übernahmen durch Meta Platforms Inc.

  • Übernahme von Instagram für etwa 1 Mrd. USD (September 2012)
  • Übernahme vom Messenger WhatsApp für circa 19 Mrd. USD (19. Februar 2014)
  • Übernahme von Oculus VR für circa 2 Mrd. USD (25. März 2014 )

Nachdem Facebook am 18. Mai 2012 für einen Preis von 38 US-Dollar je Aktie an die Börse ging, startete man die Übernahme des aufstrebenden Foto-Dienstes Instagram.

Kurz darauf folgten die rekordverdächtige Übernahme vom Messenger-Dienst WhatsApp, sowie die Übernahme des VR-Unternehmens Oculus.

Facebook Skandale und potenzielle Auswirkungen auf die Meta Aktie

Neben einigen Ungereimtheiten rund um den Börsengang im Jahr 2012 mangelte es Facebook (jetzt Meta) auch ansonsten keineswegs an Skandalen.

Die Ereignisse, welche wohl am gravierendsten für das Image des Unternehmens waren, habe ich hier für dich aufgelistet:

  • Vorwurf der Wahlbeeinflussung der US-Wahlen 2016 durch Cambridge Analytica (Frühjahr 2018)
  • mangelnder Einsatz gegen "Fake-News" und Verschwörungstheorien (2019-2021)
  • "Facebook-Papers", Frances Haugen (Oktober 2021)
  • Vielzahl an Datenleaks und -pannen
  • [Selbstverschuldete] Server-Ausfälle (z.B. am 4.10.2021)

Welche Auswirkungen hat die Namensänderung?

Viele Kritiker werfen Facebook vor die Namensänderung lediglich zu nutzen, um sich von vergangenen Skandalen reinzuwaschen und abzulenken.

Tatsächlich kann es sehr gut sein, dass man zukünftige Skandale der Plattform “Facebook” dank der Namensänderung des Mutterkonzerns in “Meta” nicht mehr mit dem gesamten Unternehmen in Verbindung bringt.

Einen ähnlichen Schritt ist im Jahr 2015 auch der Konkurrent Google gegangen. Seitdem nennt sich der Mutterkonzern “Alphabet”.

Die Mission von Meta Platforms

Mark Zuckerberg sieht sein Unternehmen weniger als Ansammlung Sozialer Medien, sondern vielmehr als Konzern, der Menschen verbindet.

Einhergehend mit der Umbenennung des Facebook-Mutterkonzerns hat Zuckerberg im Zuge eines Virtual-Reality Events im Oktober diesen Jahres ebenfalls die Unternehmensvision zum Besten gegeben.

Demnach läge der Fokus von nun an nicht mehr ausschließlich auf der Weiterentwicklung der bestehenden Social-Media Plattformen, sondern auf dem Ausbau des sogenannten “Metaversums”.

Das Metaversum, im Englischen Metaverse, stellt dabei eine Art Weiterentwicklung des Internets selbst dar.

VR-Brille

VR-Brille; Quelle: twenty20.com.

Mithilfe von VR- und AR-Technologien arbeiten Meta-Entwickler daran eine digitale Parallelwelt zu erschaffen.

Diese solle nicht etwa das reale Leben ersetzen, sondern als Verkörperung des World-Wide-Web Schritt für Schritt das Internet ablösen und auf eine neue Evolutionsstufe bringen.

Was ist das Metaverse?

Der Blockbuster “Ready Player One” basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ernest Cline. Die Verfilmung unter der Regie von Steven Spielberg aus dem Jahr 2018, greif das Thema virtuelle Parallelwelten und das Metaverse künstlerisch auf.

Der Film ist aus meiner Sicht definitiv sehenswert, denn er regt zum Nachdenken über uns, unser virtuelles Ich und unsere digitale Zukunft an.

Management der Meta Aktie

  • Mark Zuckerberg, CEO, Chairman, Founder
  • Sheryl Sandberg, COO
  • Marne Levine, CBO
  • Mike Schroepfer, CTO
  • David Wehner, CFO
  • Jennifer Newstead, CLO
  • Chris Fox, CPO

Aktionärsstruktur der Meta Aktie

Die Meta Aktie befindet sich zu 99,40% im Streubesitz, wobei etwa 82% der Aktien von institutionellen Anlegern gehalten werden.

Zu den wichtigsten Anteilseignern gehören mit 7,71% Vanguard, mit 6,57% BlackRock und mit 5,37% Fidelity Investments.

3. Wichtige Märkte für Meta: Deswegen ist man der Konkurrenz voraus

Im Folgenden werfen wir einen Blick auf die Marktanteile von Meta im Bereich der Sozialen Netzwerke und des Online-Marketings.

Des Weiteren betrachten wir die aktuelle Marktlage, schauen uns Prognosen für diesen Markt an und vergleichen Meta mit seiner Konkurrenz.

Die Sozialen Medien – Ist ein Ende des Wachstums in Sicht?

Soziale Medien stehen seit Jahren in der Kritik. Trotzdem ist bei einigen Plattformen nach wie vor ein Wachstumstrend zu verzeichnen.

Infografik: Facebook erobert die Welt | Statista

Die weltweiten Nutzerzahlen von Facebook steigen stetig; Quelle: Statista

Man kann davon ausgehen, dass sich dies in den nächsten Jahren fortsetzen wird und die Welt von Instagram und TikTok auch in Kontinenten mit einer besonders großen und jungen Bevölkerungsstruktur, wie beispielsweise Afrika, stark wachsen wird.

Branchenanalyse zur Meta Aktie nach Porter

Der US-Amerikanische Ökonomie Professor Michael Porter beschäftigt sich seit einigen Jahren mit dem Wettbewerbsgedanken.

Demnach würde der Erfolg beziehungsweise Misserfolg eines Unternehmens immer von der Entwicklung des Unternehmens selbst, aber auch von der Industrie, in welcher sich das Unternehmen befindet, abhängen.

Five Forces-Modell

Mithilfe des Five Forces-Modells lässt sich die Profitabilität innerhalb einer Branche analysieren.

Je größer die Konkurrenz und je intensiver der brancheninterne Wettbewerb ist, desto mehr leidet die Profitabilität des betrachteten Unternehmens darunter.

Einschätzung von Meta im Markt der digitalen Kommunikation
WettbewerbskraftEinschätzungStärke
Existierende KonkurrenzMessenger-Dienste (iMessage, WeChat, Telegram, Twitter, TikTok, Youtube, Pinterest). Insgesamt viele Konkurrenten, die aufgrund der Netzwerkgröße und somit Nutzerzahl im Vergleich allerdings sehr viel schwächer sind als Meta.3/10
Potentielle KonkurrenzTrotz Skandalen bleiben die meisten Nutzer von Meta-Services ihrer Plattform treu. Dies gilt insbesondere für Instagram und WhatsApp. Und das obwohl es nicht an Alternativen mangelt. Eine neue Funktion, die nicht von Meta kopiert werden würde scheint schwer vorstellbar.4/10
ErsatzprodukteDigitale Kommunikation erfreut sich immer größerer Beliebtheit. In Zukunft dann vielleicht sogar im Metaverse.1/10
Macht der LieferantenNutzer dienen Meta als Lieferanten ihrer eigenen Daten. Theoretisch besteht die Möglichkeit eines Massenboykotts. Dieser bleibt allerdings unrealistisch, da es schon viele Gründe für einen solchen gegeben hätte.3,5/10
Macht der AbnehmerWerbetreibende können sowohl mit Google oder mit Meta kooperieren und so die Verkaufszahlen ihrer Produkte steigern. Viel mehr Auswahl bleibt ihnen allerdings nicht, weswegen die Macht definitiv bei Meta anzusiedeln ist.2/10

Mithilfe des Five Forces-Modells schätzen wir auf einer Skala von 1-10 die Stärke des Wettbewerbs innerhalb eines Marktes ein.

Dabei meint 1/10, dass der Wettbewerb nicht vorhanden ist, während 10/10 maximalen Konkurrenzkampf bedeutet.

Werbung wandelt sich

Werbung in alten Medien wie TV/Zeitung oder Radio wird immer unrentabler, weswegen das Kundenwachstum im Online-Marketing wohl noch eine lange Zeit so weitergehen dürfte wie bisher. Dies liegt insbesondere in den maßgeschneiderten und lernenden Vermarktungsmöglichkeiten, die dem Werbetreibenden zielgerichtete Analysetools an die Hand geben.

Stellt man sich nun vor, dass dieses Budget von den traditionellen Medien abgezogen und in Social Media Werbung investiert wird, dürfte sich Meta in den kommenden Jahren wohl eine noch goldenere Nase verdienen als sie es ohnehin schon tun.

Konkurrenz zu Facebook und Co. ? – Alternativen zur Meta Aktie

Der Social Media Markt ist hart umkämpft. Zu den nutzerstärksten Portalen und Apps gehören laut Statista:

  • Facebook: 2,7 Mrd. Nutzer
  • YouTube: 2,3 Mrd. Nutzer
  • Instagram: 1,2 Mrd. Nutzer
  • WeChat: 1,2 Mrd. Nutzer
  • TikTok: 689 Mio. Nutzer

WhatsApp hat aktuell circa 2 Milliarden monatliche Nutzer.

Typischerweise werden Soziale Medien allerdings nicht nur anhand ihrer Nutzerzahlen verglichen, sondern auch mithilfe der monatlichen Anzahl an Seitenabrufen (Page Views).

Konkurrierende Social Media Plattformen

Denn obwohl Seiten wie Pinterest, Reddit oder Twitter weitaus weniger Nutzer vorzuweisen haben, dürfen diese im Vergleich der wichtigsten Social Media Plattformen nicht fehlen, da sie sich teilweise gezielt nach bestimmten Nischen oder Zielgruppen ausrichten.

Konkurrierende Plattformen wie Twitter und Pinterest haben meist eine sehr hohe Anzahl an Seitenaufrufen, da die Nutzer wiederkehrend und aktiver als auf Facebook sind.

Die Anzahl der Seitenaufrufe ist letztendlich auch eine entscheidende Kennziffer für Unternehmen, die auf sozialen Median Werbung schalten. Außerdem sind aktive Benutzer meistens besser zu kategorisieren, sodass gezieltere Werbung mit höheren Konvertierungsraten geschaltet werden kann.

Du siehst also, dass nicht alleine die Gesamtanzahl der Nutzer entscheidend für einen hohen Gesamtumsatz ist.

Die Zukunft der digitalen Kommunikation

Immer wieder wird die Menschheit von der Entwicklung neuartiger Kommunikationsmittel begeistert.

Dass Video-Telefonie, Messenger-Dienste oder lustige 15-sekündige Kurzvideos eines Tages nicht mehr wegzudenken wären, hätte vor 30 Jahren wohl niemand gedacht.

Facebook, und in Zukunft auch Meta, hat sich dieser Entwicklung nie entgegen gestellt und immer wieder aufs Neue bewiesen, dass der Konzern und die Idee dahinter sich schnell und gut an diese Entwicklungen anpassen kann. Gerade diese Anpassungsfähigkeit und Flexibilität sind eine Stärke der Meta Aktie.

Es würde mich wundern, wenn Meta die Kommunikationstechnologien unserer Zukunft, welche sie auch immer sein werden, nicht adaptieren oder sogar mitentwickeln wird.

4. Geschäftsmodell: Liegt hier die Stärke der Meta Aktie?

Aktuell erzielt die Meta Platform Inc. den überwiegenden Teil des Umsatzes durch die drei Aushängeschilder Facebook, WhatsApp und Instagram.

Innerhalb der Sozialen Medien verdient Meta dabei allerdings auf sehr unterschiedliche Art und Weise Geld.

Während den Nutzern zunächst einmal alle Dienste kostenlos zur Verfügung stehen, schlägt Facebook Kapital aus den gesammelten Daten und dadurch ideal-personalisierten Werbeanzeigen.

Facebook Werbung: Online Marketing auf einem neuen Level

Analysten schätzen, dass alleine in Deutschland die Ausgaben für Social Media Werbung auf bis zu 2 Milliarden Euro pro Jahr anwachsen wird.

Budget für Social-Media Werbung steigt bis 2024 auf über 2 Mrd. USD

Social Media Marketing in Deutschland; Quelle: Statista

Kein Wunder, dass immer mehr Geld in Online-Marketing fließt. Schließlich ist diese Art der Kundenakquise mit verhältnismäßig wenig Aufwand verbunden und erreicht die gewünschte Zielgruppe ohne viele Kollateralausgaben.

Welchen Nutzen zieht Meta aus gesammelten Daten?

Dadurch, dass unsere Benutzerdaten von Facebook, Instagram, etc. durchgängig gespeichert werden, kann ein genauer Benutzerprofil von uns erstellt werden. Jedes Like, jeder Kommentar und jedes gesehene Video trägt dazu bei, dass eine Persönlichkeitsprofil von uns erstellt wird, auf das der Meta-Algorithmus passende Werbung zuschneiden kann.

Je mehr Daten der Algorithmus sammeln kann, desto genauer wird das Profil und desto profitabler wird es für Unternehmen, Werbung auf Facebook zu schalten.

Selbstverständlich könnte man bei der Anmeldung falsche Angaben zu Alter, Geschlecht und Wohnort machen und der Meta-Algorithmus würde diese Daten trotzdem sammeln.

Sobald der Benutzer allerdings Aktivität auf der Seite hatte, kann aus diesen Daten trotzdem ein Persönlichkeitsprofil zusammengestellt werden.

Auch wenn dieses Profil nicht mit einem realen Namen in Verbindung gebracht werden kann, erfüllt es dennoch seinen Zweck. Es ermöglicht Daten zu sammeln und ein Profil auf dich zuzuschneiden, das dich letzten Endes zum Kaufen von interessanten Produkten verleitet.

Gutes Online-Marketing versucht seine Werbung stets möglichst genau auf seine Zielgruppe zuzuschneiden und bestenfalls auch nur dieser anzuzeigen.

 

Umsatz pro Nutzer Facebook

Umsatz pro Nutzer Facebook; Quelle: Quartalsbericht Q3 2021.

Aktuell verdient Meta an jedem Nutzer durchschnittlich rund 10 US-Dollar pro Jahr.

Betrachtet man den europäischen Raum gesondert fällt auf, dass der Umsatz pro Nutzer um ein Vielfaches höher ist und bei 17 US-Dollar pro Jahr liegt.

Steigert sich der Lebensstandard und das Einkommen in weniger wohlhabenden Ländern, dürfte das weitere Gewinnzuwächse für Meta bedeuten.

Wie lässt sich mit WhatsApp und Oculus VR Geld verdienen?

Während immer wieder Gerüchte aufkommen, dass WhatsApp in Zukunft durch Werbung finanziert werden soll, ist die wesentlich wahrscheinlichere Methode mit der man die App in Zukunft monetarisieren will die hauseigene Bezahlmethode: WhatsApp-Pay.

Die Gefahr von abwandernden Nutzern bei zu viel In-App Werbung dürfte wohl zu groß sein um dieses Risiko einzugehen.

Oculus VR: Die Zukunft des Metaverse

Aktuell ist dieser Firmenzweig von Meta Platforms noch weit von der Profitabilität entfernt.

Aktuell werden große Aufwendungen für die Forschung in bequemere und bessere VR-Brillen gesteckt.

In Zukunft könnten besonders die Sex- und Gaming-Industrie von derartigen Entwicklungen profitieren und so ein noch realistischeres Nutzererlebnis ermöglichen.

Inwieweit die Metaverse Vision rund um die Umbenennung des Mutterkonzerns monetarisiert werden könnte, bleibt bisher noch abzuwarten.

Produktpalette von Meta Platforms

Die Produkte und Dienstleistungen von Facebook, WhatsApp und Co. sind ein zweischneidiges Schwert.

Einerseits versucht man die Plattformen möglichst nach den Bedürfnissen der Nutzer zu gestalten.

Andererseits gehören definitiv nicht nur die Nutzer der Social Media Netzwerke zum Fokusbereich des Meta-Konzerns, so sind es doch besonders die Werbetreibenden, die das ganze Spektakel finanzieren.

Angebot für Nutzer

  • Reels (Kurzvideos)
  • Stories (24h Fotos/Videos)
  • Messenger
  • (Video-)Telefonie
  • Shopping-Angebote
  • Posten, Markieren, Liken, Kommentieren, Folgen
  • IGTV-Videos
  • Live-Streams
  • in Zukunft: Geld versenden
  • Kommunikation innerhalb Unternehmen (Workplace)
  • eigene Krypto-Wallet; eigener Krypto-Coin (novi)
  • VR-Brillen und Controller

Angebot für Werbetreibende

  • Zielgruppen-Targeting
  • Online-Marktplatz
  • Werbeanzeigen Manager (Tool)
  • Photo-Ads
  • Video-Ads
  • Side-Show-Ads
  • Carousel-Ads
  • Feedback zur Effektivität der Werbeanzeigen
  • Webinare und Kurse zum Thema Online-Marketing
  • WhatsApp Business

Der durchschnittliche CPC (Cost-Per-Click) für Facebook-Ads liegt im Jahr 2021 laut efppa.org bei etwa $ 0.97.

Damit liegen die Kosten etwas über denen bei Twitter ($ 0.38) und weit unter denen von LinkedIn ($ 5.26).

 

Die Cashcow von Meta ist Werbung

Der Umsatz des Meta Konzerns lag im 3. Quartal des Jahres 2021 bei 29,01 Milliarden US-Dollar.

Mit 28,227 Milliarden US-Dollar fallen etwas mehr als 97% des Gesamtumsatzes von Meta auf die Einnahmen durch Werbeanzeigen zurück.

5. Bilanzkennzahlen der Meta Aktie

Im Folgenden werden wir uns auch die Bilanzen des Meta-Konzerns (ehemals Facebook) etwas genauer ansehen.

Damit wir das Risiko einer Fehleinschätzung möglichst vermeiden können, hilft es unsere Prognosen stets auf Grundlage von Zahlen und Fakten zu treffen.

Die folgenden Zahlen und Bilanzen stammen aus dem Facebook Quartalsbericht Q3 aus dem Jahr 2021.

Marktkapitalisierung der Meta Aktie

Der Kurswert der Meta Aktie und damit auch der Unternehmenswert selbst konnte seit 2014 durchschnittlich 130% p. a. zulegen.

Die Marktkapitalisierung setzt sich zusammen aus der Anzahl der herausgegeben Aktien und dem aktuellen Kurswert des Wertpapiers.

Marktkapitalisierung = Anzahl Aktien * Kurswert

Marktkapitalisierung meint den Gesamtwert eines börsennotierten Unternehmens.

Mit Ausnahme der Rücksetzer in der zweiten Jahreshälfte 2018, dem Corona-Crash 2020 und dem “Facebook Papers” Skandal Mitte 2021 gab es keine großen Kursschwankungen nach unten.

Meta Aktie
Marktkapitalisierung jeweils am ersten Werktag des neuen Jahres
20142016201820202021
147,46 Mrd. USD276,71 Mrd. USD542,99 Mrd. USD621,69 Mrd. USD761,77 Mrd. USD

Umsätze der Meta Aktie

Obwohl das Umsatzwachstum von Facebook und Co. mit der Zeit weniger schnell ansteigt als noch vor einigen Jahren, konnte man diesen in den letzten Jahren jeweils um ungefähr 64% steigern.

Vergleich der Quartalsumsätze von Meta
2019 Q32020 Q32021 Q3
17,65 Mrd. USD21,47 Mrd. USD28,27 Mrd. USD

Dividenden der Meta Aktie

Meta (Facebook) zahlt keine Dividenden an seine Aktionäre. Jeglicher Gewinn wird innerhalb des Unternehmens in neue Projekte investiert. Ein typischer Vorgang für ein Wachstumsunternehmen, eine sogenannte Growth-Aktie, in der Tech-Branche.

Marge der Meta Aktie

Die Operative Marge von Meta beträgt aktuell (Q3 2021) rund 36%.

Damit hängt man den vorangegangen Werten des 2. (43%) und 1. Quartals (43%) deutlich hinterher.

Prinzipiell ist die Marge von Meta immer relativ stabil und daher höchstens von Schwankungen im einstelligen Bereich betroffen.

In den vergangenen 3 Jahren lag sie immer zwischen 32% und 46%.

Gewinne der Meta Aktie

Der errechnete Unternehmensüberschuss, also der Gewinn, der im jeweiligen Quartal erwirtschaftet wurde, lag in den vergangenen 9 Quartalen zwischen 6,1 Mrd. USD und 11,2 Mrd. USD.

Das beste Quartalsergebnis konnte mit einem Netto-Einkommen von 11,2 Mrd. USD im 4. Quartal des Geschäftsjahrs 2020 erzielt werden.

Free Cashflow der Meta Aktie

Free Cashflow Meta Aktie

Free Cashflow Meta Aktie in Millionen Euro; Quelle: Quartalsbericht Facebook Q3 2021.

Der Free Cashflow von Meta in den letzten Quartalen betrug maximal 9,22 Mrd. USD und minimal 514 Mio. USD.

Im 2. Quartal des Geschäftsjahres 2020 verringerte sich der Free Cashflow derart rapide, weil vom Konzern Zahlungen an die US-amerikanische Federal Trade Commission in Höhe von 5 Mrd. USD geleistet werden mussten.

Meta ist verschuldet!

Die Schuldenquote setzt sich zusammen aus den Verbindlichkeiten des Unternehmens und der Summe seines Eigenkapitals.

Mit folgender Formel lässt sich die Schuldenquote eines Unternehmens berechnen:

Verbindlichkeiten / Eigenkapital = Schuldenquote

Die Gesamtverschuldung des Konzerns beträgt laut Bloomberg rund 31 Mrd. USD.

Dem gegenüber stehen allerdings Vermögenswerte im Wert von 159,3 Mrd. USD was uns zu einem sehr geringen Verschuldungsgrad von etwa 7,02% führt.

Einordnung der Meta Aktie nach Peter Lynch

Die Meta Aktie fällt laut des Modells von Peter Lynch in die Kategorie der Nicht-Zykliker und gehört zu den Fast Grower Aktien.

  • Hohes Gewinnwachstum (>10%)
  • Hohe Investitionen
  • geringe Dividende
  • Umsätze und Gewinne steigen unabhängig von externen Faktoren (z.B. Rohstoffpreise, Konjunktur)Die Gefahr bei Fast Growern besteht darin, dass diese, sollte das Wachstum sich verlangsamen, vom Markt durch massive Kurseinbrüche abgestraft werden. Andererseits sind Fast Grower ebenfalls für die enormen Kurszuwächse aufgrund der guten Wachstumsperspektiven beim Umsatz und Gewinn bekannt.

Die Gefahr bei Fast Growern besteht darin, dass diese, sollte das Wachstum sich verlangsamen, vom Markt durch massive Kurseinbrüche abgestraft werden.

Andererseits sind Fast Grower ebenfalls für die enormen Kurszuwächse aufgrund der guten Wachstumsperspektiven beim Umsatz und Gewinn bekannt.

6. Bewertung der Meta Aktie (ehemals Facebook)

Verhältnis Unternehmenswert zu operativem Gewinn
201250
201442
201626
201815,5
202024,5

Je kleiner das Verhältnis zwischen Unternehmenswert und operativem Gewinn ist, desto niedriger wird eine Aktie vom Markt bewertet.

Wir sehen also, dass die Meta Aktie definitiv schon einmal höher bewertet wurde. Nämlich in den Jahren von 2012 bis 2016.

Darauf folgten die Krisenjahre rund um Cambridge Analytica und die Wahl des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump rund ums Jahr 2016, weswegen die Meta Aktie zu der Zeit recht niedrig eingeschätzt wurde.

Aktuell befindet sich Meta Platforms wieder in der Erfolgsspur und ist auf dem Weg der Erholung.

Chancen

  • Einer der größten Player im Online-Marketing
  • Weiterer Umschwung von alten Medien auf Soziale Netzwerke
  • Projekte rund um das Metaverse (Rolle als Pionier)
  • wachsender Bedarf nach Lösungen für digitale Büros
  • dominierende Position im Social Media Markt

Risiken

  • Kritiker sehen in Sozialen Medien wie Facebook eine der Ursachen für psychische Erkrankungen bei Nutzern
  • Skandale wie "Cambridge Analytica" rund um die US-Wahl 2016
  • Ungewisse Zukunft des Metaverse + Hohe Entwicklungskosten
  • Abhängigkeit von Mark Zuckerberg
  • Einführung einer weltweiten Mindeststeuer
  • Image-Schwierigkeiten
  • Klagen wegen Datenschutz etc.
  • Hohe Erwartungen im Kurs eingepreist
  • Regulierungen durch die Politik

Tatsächlich besteht die Vermutung, dass Mark Zuckerberg als CEO sowohl von Aufsichtsräten, als auch Vorsitzenden Gremien nicht zu überstimmen sei.

Zwar besitze er allein nicht mehr den Großteil der Unternehmensaktien und damit eigentlich auch nicht mehr den Großteil der Stimmenanteile.

Allerdings hat er angeblich einzelne Wertpapiere ausgeben lassen, die zwar einen geringen Wert haben, aber ein Vielfaches der Stimmenanteile des Meta Konzerns ausmachen.

Externe Analysten Bewertungen

Laut TradeRepublic wird die Meta Aktie aktuell von 54 Analysten gedeckt.

45 von ihnen würden die Aktie zum aktuellen Kurs kaufen und 7 würden die Aktie halten.

Durchschnittlich wird die Meta Aktie mit einem Wert von 348,71 Euro bewertet.

Lediglich 2 der 54 Analysten halten die Meta Aktie für überbewertet und würde sie zum aktuellen Zeitpunkt verkaufen.

7. Prognosen für die Meta Aktie

Der Meta Konzern kann sich trotz Namensänderung nicht von seinem schlechten Facebook-Image loseisen.

Soziale Medien wie Instagram, TikTok etc. stehen neben diversen Datenskandalen und Server-Pannen vermehrt in der Kritik negativen Einfluss auf Jugendliche auszuüben und das Selbstwertgefühl der Nutzer zu schwächen.

Das Nutzerwachstum in Europa und den USA kommt fast zum Stillstand, während Meta fleißig den Afrikanischen und Südamerikanischen Kontinent erobert.

In Europa wenden sich die Menschen langsam von Meta ab und Start-Ups im Bereich Social Media setzen verstärkt auf Netzwerke mit Klarnamen-Pflicht, strengen Altersbeschränkungen, Nutzungszeitbegrenzungen und Sozialem Miteinander.

Das Gewinnwachstum des Mutterkonzerns Meta nimmt ab, setzt aber dank des Kundenwachstums im Rest der Welt nicht aus.

Die Meta Aktie kann ihren bisherigen Kurs beibehalten. Das Umsatzwachstum der nächsten Jahre beträgt durchschnittlich etwa 22% p.a. .

Durch den Ausbau von Shopping-Möglichkeiten auf Instagram, die Implementierung des WhatsApp-Bezahldienstes und die Erschließung neuer Kunden auf der Südhalbkugel nimmt Meta mehr Geld ein denn je.

Es scheint alles nach Plan zu verlaufen. Auch die Häufigkeit auftretender Skandale nimmt immer weiter ab.

Abgesehen von 2 großen Daten-Leaks und einer kurzweiligen Serverpanne bleiben Meta Aktionäre von negativen Nachrichten verschont.

Meta erhöht die Preise für Werbeanzeigen auf ihren Sozialen Medien.

So ist es möglich den Umsatz um weitere 30% jährlich zu erhöhen und gleichzeitig strengere Vorgaben an Werbetreibende zu stellen und schwarze Schafe bewusst auszusortieren.

Der Kurs der Meta Aktie steigt befeuert von Aktienrückkäufen und immer mehr Gerüchten und Leaks zu Entwicklungen des Metaverse kurzweilig auf ein ATH von knapp 400 USD.

Durch die zusätzliche Einnahmen aus der Werbung kann Meta größere Investitionen in die Entwicklung nutzerfreundlicher VR-Brillen stecken, was den Ausbau von Virtual-Reality-Technologien weit nach Vorne bringt.

Dich interessiert das aufstrebende E-Commerce Geschäft und du willst mehr über die Einbindung von Instagram-Shopping ins Online-Business erfahren?

Dann empfehle ich dir unsere Analyse der Shopify-Aktie!

8. So kannst du die Meta Aktie kaufen

Die Meta Aktie wird an allen großen Börsen gehandelt. Hast du noch kein Depot, dann können wir dir unseren Artikel “Meta Aktie kaufen” empfehlen, in dem wir dir eine Anleitung zur Hand geben.

Du findest sie in deinem Aktiendepot unter folgenden Kennziffern:

  • Name: Meta Platforms Inc.
  • WKN: A1JWVX
  • ISIN: US30303M1027
  • Symbol: FB

Facebook Inc. (FB) wird zur Meta Aktie (MVRS)

Ab dem 1. Dezember 2021 ist die Meta Aktie nicht mehr unter ihrem Kürzel “FB”, sondern unter dem neuen Kürzel “MVRS” zu finden.

Scalable Capital Prime Broker Logo
Scalable Capital Prime Broker
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.

Trade Republic Logo
Trade Republic
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Consorsbank Logo
Consorsbank
  • Kostenlose Depotführung
  • Große Auswahl an Sparplänen
  • Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze

9. Fazit: Lohnt sich der Kauf von Meta Aktien?

Eine Welt ohne Facebook, Instagram und WhatsApp scheint nicht mehr möglich.

Doch vielleicht darf man sich da auch einfach nicht zu sicher sein… Schließlich ist von Metas Einfluss in weiten Teilen der Welt selbst nach über 16 Jahren nichts zu spüren.

Dort wo Facebook verboten oder gescheitert ist, nehmen Konkurrenten den Platz ein. Damit ist das Unternehmen keineswegs unersetzlich.

Doch der Konzern aus den Vereinigten Staaten entwickelt sich immer mehr zu einem solide und vorhersehbar wirtschaftenden Weltunternehmen. Die Namensänderung in Meta wirkt wie ein kalkulierter Schritt und könnte sogar zwingend erforderlich sein, um weiterhin das digitale Leben der Menschen zu prägen.

Ist die Meta Aktie überbewertet?

Aktuell ist die Meta Aktie mit einem KUV von 8-10 weit weniger hoch bewertet als sie das in der Vergangenheit bereits war.

Ob der Markt befürchtet, dass die Vision von Mark Zuckerberg nicht eintritt und die Meta Aktie deshalb niedriger bewertet oder es sich wirklich um einen guten Einstiegszeitpunkt für innovative, noch nicht ganz greifbare Technologien handelt, ist schwer abzuschätzen.

Die Vergangenheit hat gezeigt, dass auch bereits hochbewertete Wertpapiere, wie z.B. die Tesla Aktie, weit über die Markterwartungen steigen können.

Um einen merklichen Kursanstieg herbeizuführen müssten die Meta-Prognosen für die nächsten Jahre jedoch wohl deutlich übertroffen werden. Ob dies gelingen wird, bleibt zu bezweifeln, denn eine reale Anwendung des Metaverse scheint aktuell noch in ferner Zukunft zu liegen.

Mehr Informationen zur Wertschöpfung im Metaverse findest du in unserem Artikel zum Thema Metaverse Aktien.

Während Meta jedes Jahr aufs neue ziemlich gute Ergebnisse veröffentlicht, gibt es dennoch Unternehmen mit niedrigeren Bewertungen, in welche man als Anleger u.U. mit besserer Renditeerwartung investieren könnte.

Das Risiko eines Totalverlustes bei einer Investition in Meta Platforms halte ich allerdings für relativ gering. Die Volatilität der vergangenen Jahre blieb für ein Wachstumsunternehmen stets recht überschaubar.

Bedenke weiterhin: Deine Anlage sollte stets auf rationaler Basis geschehen.

Wir von Finanzwissen.de versuchen dir eine möglichst neutrale Informationsbasis und 1-2 Denkanstöße mit auf den Weg zu geben.

Die Entscheidung, ob du investieren möchtest, triffst am Ende du.

Wenn die Investition in Einzelaktien für dich mit zuviel Arbeit und Nervenkitzel verbunden ist und du lieber entspannt und unkompliziert anlegen möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel zur passiven Geldanlage.

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Stefan Theißen
Stefan Theißen
Autor
Über den Autor
Neben meinem Studium arbeite ich nun seit fast 3 Jahren als freiberuflicher Online-Texter und konnte so bereits als Teenager mein Hobby zum Beruf machen. Mit 16 Jahren habe ich begonnen mich neben der Schule mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen. Seitdem investiere ich mein Erspartes in ETFs, Kryptos und selten auch Einzel-Aktien. Ich wünsche mir, dass ich etwas von meinem Optimismus an euch weitergeben kann und freue mich jeden Tag aufs neue, dass ich mit meinen Artikeln Menschen zur Investition in ihre Zukunft motivieren darf.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.