
Quant-Trading: Wie funktioneren quantitative Handelsstrategien?
Quantitatives Trading gehört zu den fortschrittlichsten Handelsstrategien und ermöglicht es Tradern, mithilfe von Algorithmen und datenbasierten Modellen automatisierte Prozesse für den Wertpapierhandel zu entwickeln.
In diesem Artikel geben wir dir eine Einführung in den quantitativen Handel und zeigen dir die Vor- und Nachteile, die eine Quant-Trading-Strategie mit sich bringt.
Das Wichtigste zum Quant Trading im Überblick
- Für erfahrene Trader: Quantitatives Trading ist eine Strategie, die fortgeschrittene Kenntnisse erfordert.
- Individuelles Trading-Modell entwickeln: Als Quant-Trader entwirfst du deine eigene datenbasierte Handelsstrategie.
- Fachwissen ist wichtig: Statistik, Finanzmarkttheorie und Programmierung sind essenzielle Fähigkeiten.
- Flexibel einsetzbar: Quant-Trading lässt sich auf nahezu allen Trading-Plattformen umsetzen, unabhängig vom Zeithorizont.
1. Was ist Quant Trading?
In diesem Abschnitt betrachten wir die Definition des Quant-Tradings und stellen Bezüge zu verwandten Bereichen wie Algo-Trading und High-Frequency-Trading her.
Definition quantitatives Trading
Das Quant Trading umfasst Trading-Strategien, die auf statistischen Analysen basieren und mithilfe von Codes sowie Algorithmen entwickelt werden. Dabei sind im Wesentlichen zwei Aspekte zu beachten:
- Statistische Auswertung von unterschiedlichen Datenquellen
- Programmieren von Tools und Algorithmen
Je nach Umfang und Anzahl der Transaktionen spricht man auch von High Frequency Trading (kurz: HFT, deutsch: Hochfrequenzhandel), was überwiegend von Finanzinstituten betrieben wird.
Doch auch Privatanleger nutzen immer häufiger Ansätze des quantitativen Handels, um am Finanzmarkt gegen die Profis mit besseren Informationen und Infrastrukturen eine Chance zu haben.
Dabei liegt der Fokus jedoch nicht auf Tausenden Trades binnen Sekunden, sondern eher auf Strategien wie klassischem Day Trading oder Swing Trading Strategien.

Statistik im quantitativen Trading
Die meistverwendeten Datengrundlagen für das Quant Trading sind historische Kurse beziehungsweise Preise eines Wertpapiers sowie das damit verbundene Handelsvolumen.
Im Quant-Trading werden jedoch auch viele weitere Datenquellen wie Google Trends, die Auslastung von Parkplätzen vor Supermärkten oder die Korrelation von Inflationsdaten und Marktbewegungen ausgewertet.
Finde deinen Vorteil mithilfe von statistischen Korrelationen. Optimiere die Erfolgswahrscheinlichkeit mit Preis und Volumen.
Programmieren und Quant-Trading
Um ein Quant Trader zu werden, solltest du somit vertiefte Kenntnisse in Mathematik und Finanzmodellierung besitzen. Zusätzlich ist Erfahrung im Data-Mining und dem Programmieren von einfachen Tools sinnvoll. Hierfür kannst du beispielsweise die klassischen Programmiersprachen wie Python, R oder C++ verwenden.
Ziel ist es dabei, dein Modell über APIs mit Datenfeeds zu koppeln und große Datenmengen (z. B. historische Kursdaten der letzten 20 Jahre eines Wertpapiers) auf bestimmte Zusammenhänge und wiederkehrende Muster zu überprüfen.
- Professionelle Plattform
- Hervorragender Handel
- Keine Kommissionen, nur Spreads

Quantitatives Trading vs. Algo Trading
Wenn du basierend auf der statistischen Auswertung ein mathematisches Modell für deine Trading-Strategie entwickelt hast, kannst du dieses Modell als Code programmieren und so einen Trading-Algorithmus erstellen. Viele Quant-Trader verfolgen das Ziel, ihre Strategien vollständig zu automatisieren.
Beim Quant-Trading besteht jedoch auch die Möglichkeit, Transaktionen manuell auszuführen. Die nachfolgende Tabelle zeigt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen quantitativem und algorithmischem Trading.
Trading Strategie | Quant Trading | Algo Trading |
---|---|---|
Verwendung statistischer Modelle | ja | ja |
Verwendung automatisierter Handelssysteme | teilweise | immer |
Manuelle Trades möglich | ja | nein |
Ein Trading-Algorithmus unterstützt nicht nur den automatisierten Handel künftiger Transaktionen, sondern wird auch für Backtesting und die Überprüfung vergangener Erfolgsquoten eingesetzt.
Ein Trading-Algorithmus bietet durch die Programmierung klare Vorteile gegenüber menschlichen Entscheidungen. So kann ein Algorithmus schnell auf Daten eingehen und Transaktionen basierend auf dem festgelegten Regelwerk umsetzen.
Die Minutencharts werden in der heutigen Zeit von Trading Algorithmen beherrscht. Es ist daher weniger zu empfehlen, als Trading Anfänger auf einem 1-Minuten-Chart zu traden oder dich zu Beginn mit Scalping Strategien zu beschäftigen.
2. Warum lohnt sich quantitatives Trading? Diese Gründe sprechen für die Strategie
In diesem Abschnitt gehen wir genauer auf die Gründe ein, warum es auch als Privatanleger sinnvoll sein kann, sich mit quantitativen Handelsstrategien zu beschäftigen.
Im Einzelnen schauen wir auf die folgenden Gründe für Quant Trading:
- Ausgleich von fehlenden Informationen gegenüber Profi-Tradern
- Ausgleich von fehlender Geschwindigkeit gegenüber Trading-Algorithmen
- Ausgleich von psychologischen Fallstricken und fehlender Disziplin
Quant Trading bietet einen Ausgleich fehlender Informationen
Beim technologischen Fortschritt und der Art, wie Informationen und Handel am Finanzmarkt ablaufen, bestehen erhebliche Unterschiede zwischen Privatanlegern und professionellen Investoren.
Ein Beispiel dafür ist das Bloomberg Terminal – ein Werkzeug, das den meisten Privatanlegern unbekannt ist. Professionelle Trader hingegen nutzen es fast immer, da es nicht nur ein eigenes E-Mail-System bietet, sondern auch schwer zugängliche Informationen aus verschiedenen Quellen bündelt.
Wenn du als Privatanleger für dich alleine tradest, hast du in der Regel einen großen Informationsnachteil gegenüber Profitradern und Investmentfirmen.
- Hervorragende Lernplattform
- Dauerhaft kostenlos
- Zugriff auf alle Funktionen

Mit Quant Trading hast du eine Chance gegen Trading Algorithmen
Wenn du dich intensiver mit dem Thema Trading-Algorithmen auseinandersetzt und verstehst, wie die Handelssysteme funktionieren, stellst du dir vermutlich schnell die Frage:
Wie soll man als einfacher Privat-Trader jemals gegen die klugen und schnellen Algorithmen gewinnen?
Die Antwort hierauf ist: langfristig denken und Geduld bewahren. Viele professionelle Trader setzen nicht auf kurzfristige Strategien. Hier ist es schwer, einen Vorteil gegen Trading-Algorithmen zu erzielen.
Bei langfristigen Trades zählen jedoch nicht nur die technischen Indikatoren, sondern auch die Ergebnisse der Fundamentalanalyse sowie qualitative Faktoren bei der Unternehmensbewertung.
Langfristige Charts einer Aktie blenden die meisten kurzfristigen Kursschwankungen weitgehend aus und zeigen die mittel- bis langfristige Entwicklung einer Aktie, die in den meisten Fällen auch mit der (erwarteten) fundamentalen Entwicklung des Unternehmens übereinstimmt.
Durch das Auswerten von Wirtschaftsdaten und das Erkennen von Zusammenhängen kannst du Thesen aufstellen und anschließend mithilfe der Charttechnik ideale Einstiege und Ausstiege finden.
- Charts für Aktien, ETF, Krypto u. v. m.
- Umfangreiche Analyse-Tools
- Mobile App für Android & iOS

Wie Quant Trading deiner Trading-Disziplin helfen kann
Viele Trader beginnen mit dem Handel, weil sie auf eine Strategie gestoßen sind, die in der Vergangenheit erfolgreich war. Doch anzunehmen, dass vergangene Erfolge in die Zukunft übertragbar sind, ist oft naiv.
Eine Trading-Strategie bzw. eine Idee allein hat wenig Wert, solange sie nicht überprüft wird. Um sicherzustellen, dass eine Taktik auch in der Zukunft funktioniert, ist es entscheidend, die Konzepte kritisch zu testen und gegebenenfalls zu widerlegen.
Erst wenn du dich mit den Daten selbst beschäftigst, beginnst du die Strategie wirklich zu verstehen. Dabei ist es egal, ob du mit Optionen, Aktien, Devisen oder Futures tradest.
Du wirst unabhängig von den Meinungen anderer Analysten und Journalisten, die häufig nicht in deinem Interesse handeln.
Wenn du genügend Vertrauen in die Strategie hast und weißt, dass sie auf mittelfristige Sicht profitabel ist, fällt es auch leichter, den Regeln zu folgen und diszipliniert zu handeln.
3. Vorteile und Nachteile vom Quant Trading
Nachdem wir nun einige der grundlegenden Informationen zum quantitativen Trading kennengelernt haben, ist es an der Zeit, die wesentlichen Vor- und Nachteile zusammenzufassen. Was gilt es beim quantitativen Handel zu berücksichtigen?
Vorteile vom quantitativen Trading
Berücksichtigung von nahezu unbegrenzten Daten möglich.
Rationale Entscheidungsfindung aufgrund statistischer und mathematischer Erkenntnisse.
Unterstützung durch Trading-Algorithmen möglich.
Vereinfachung durch quantitative Vorauswahl (Pre-Screening)
Ein großer Vorteil des quantitativen Tradings besteht darin, dass nahezu alle verfügbaren Daten hinsichtlich ihrer Relevanz auf Kursentwicklungen untersucht werden können. Dies ermöglicht es, unabhängige und nicht emotionale Entscheidungen zu treffen, indem statistische und mathematische Grundannahmen für die Kauf- und Verkaufsentscheidung herangezogen werden.
Durch die Nutzung von Trading-Algorithmen kannst du zudem ein weitaus größeres Portfolio verwalten lassen, als es dir als menschlicher Trader normal möglich wäre.
Nachteile beim quantitativen Trading
Erfolgsquote sinkt bei Bekanntwerden des Handelssystems.
Sich ändernde Marktbedingungen sind unter Umständen nur schwer zu berücksichtigen.
Zum Teil hohe Rechenleistung erforderlich.
Subjektive und qualitative Daten können nicht berücksichtigt werden.
Ein Nachteil des quantitativen Tradings besteht in der sinkenden Wirksamkeit, sobald andere Marktteilnehmer das System kennen und ebenfalls versuchen, danach zu traden.
Zudem können sich ändernde Marktbedingungen nachteilig auf die Erfolgsquote eines quantitativen Trading-Systems wirken.
Es ist daher wichtig, als Quant Trader dynamisch zu bleiben und sein Handelssystem regelmäßig zu analysieren und zu optimieren. Andernfalls drohst du zu scheitern, sobald sich die Rahmenbedingungen ändern.
Abschließend solltest du bedenken, dass quantitatives Trading je nach Umfang eine hohe Rechenleistung erfordern kann. Es wurde daher lange nur durch große Finanzinstitute durchgeführt, da diese die erforderlichen Daten und Infrastrukturen besitzen.
4. Fazit: So lohnt sich quantitatives Trading für Privatanlager
Das quantitative Trading ist ein komplexes, aber spannendes Gebiet, um auch als Privatanleger erfolgreich an der Börse zu traden. Voraussetzung ist jedoch ein solides Hintergrundwissen in den Bereichen Statistik, Ökonometrie, Finanzmarkt und Programmierung. Vor den hohen Hürden schrecken viele Privatanleger zurück.
Wenn du es mit dem Ziel, als Trader Geld zu verdienen, ernst meinst, solltest du abwägen, ob sich der Aufwand für Quant-Trading und die Entwicklung einer individuellen Strategie lohnen könnte.
Dieser Ansatz ist nicht nur eine der besten Möglichkeiten, Selbstvertrauen in deine Fähigkeiten zu gewinnen, sondern auch eine Strategie zu entwickeln, mit der du am Finanzmarkt langfristig regelmäßige Gewinne erzielen kannst.
Wer hingegen ohne quantitative Ansätze ins Trading einsteigen möchte, kann sich über Social-Trading-Plattformen, Foren oder Anbieter mit kostenpflichtigen Services wertvolle Informationen sichern. Unabhängig davon, welchen Weg du wählst, ist es ratsam, dich mit anderen Tradern auszutauschen und Unterstützung auf deinem Lernweg zu suchen.
5. Häufige Fragen zum Quant Trading
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.
- Daytrading bezeichnet den kurzfristigen Handel von Finanzinstrumenten innerhalb eines Tages - erfahre hier die Grundlagen dieser dynamischen Handelsstrategie.
- Erfahre mehr über die effektivsten Swing-Trading-Strategien, mit denen du von mittelfristigen Marktbewegungen profitieren kannst.
- Scalping-Trading ist eine Hochfrequenz-Handelsstrategie - lerne, wie du durch viele kleine Gewinne in kurzer Zeit Profit generieren kannst.
- Erfahre, wie du beim Volumen-Trading Handelsvolumina analysierst, um fundierte Handelsentscheidungen zu treffen.
- Copy-Trading ermöglicht es dir, erfolgreiche Trader zu kopieren - erkunde die Möglichkeiten und Risiken dieser neuartigen Handelsmethode.
- In diesem Artikel erfährst du mehr über das Trading nach marktbewegenden Nachrichten und welche Risiken und Potentiale es mit sich bringt.
- Reagieren statt spekulieren. Entdecke, wie du mit der Breakout-Trading-Strategie auf Kursausbrüche reagierst und von starken Trendbewegungen profitieren kannst.
- Tauche ein in die Welt professioneller Fonds-Strategien und erfahre, wie beim Hochfrequenzhandel Millisekunden über Gewinne und Verluste entscheiden können.
- Quantitatives TradingAktueller ArtikelLerne die Grundlagen des Quantitativen Tradings kennen und erfahre, wie mathematische Modelle und Algorithmen Handelsentscheidungen beeinflussen.
- Algorithmus-TradingNächster ArtikelErforsche die Möglichkeiten des Algorithmus Trading und wie automatisierte Handelssysteme den Finanzmarkt revolutionieren.
- Erfahre mehr über die beliebte Turtle Trading Strategie und wie du die Trendfolge-Methoden für deine eigene Strategie nutzen kannst.
- Gewinne einen Überblick über die effektivsten Optionsstrategien und lerne, wie du diese für verschiedene Marktszenarien einsetzen kannst.
- Erfahre mehr über beliebte Strategien für Positionstrader, mit denen du mittel- bis langfristige Handelspositionen aufbaust.