Energie Aktien betreiben auch Kraftwerke
Envato

Energie Aktien: Absicherung in der Energiekrise

Zuletzt am 30.04.2023 aktualisiert
Erschienen am 15.01.2023
Lesezeit 12 min.

Lektoriert von Sebastian Rau
Überprüft durch Christian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Energie Aktien gehörten zu den größten Gewinnern an der Börse im Jahr 2022. Grund dafür waren zwischenzeitlich massiv gestiegene Energiepreise, die den Unternehmen hohe Gewinne gebracht haben.

Wir erläutern dir was Energie Aktien sind und stellen dir ein paar spannende Aktien aus dem Energie-Sektor genauer vor. Außerdem analysieren wir was für ein Investment in Energie Aktien spricht. Mit Energie ETFs stellen wir dir zudem eine spannende Alternative zu einzelnen Aktien vor.

1. Was sind Energie Aktien?

Energie Aktien sind Unternehmen, die sich primär mit der Gewinnung, der Aufbereitung und dem Vertrieb von Energieträgern wie Öl, Gas oder Kohle beschäftigen. Aber auch erneuerbare Energien Aktien sind diesem Bereich zuzuordnen. Hierzu gehören bspw. Unternehmen, die im Bereich Windenergie, Solarenergie oder Biomasse tätig sind. Bei uns findest du in separaten Ratgebern eine Analyse spannender Solar-Aktien und Windenergie Aktien.

Nach dem GICS-Schema (Global Industry Classification Standard) gehören Energie Aktien dem übergeordneten Sektor Energie an. Dieser unterteilt sich noch einmal in die Industrien Öl & Gas sowie Energie-Ausrüster, also jene Unternehmen, die die Ausrüstung zur Energiegewinnung bereitstellen.

Zu unterscheiden ist dann noch zwischen Energie Aktien und Versorger Aktien. Ein Versorger stellt die notwendige Infrastruktur zur Energieversorgung bereit. Versorger können gleichzeitig aber auch eigenständig Energie produzieren.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

2. Die 10 besten Energie Aktien

In der folgenden Tabelle haben wir dir eine Übersicht über zehn spannende Energie Aktien vorgestellt.

AktieISINBrancheLandMarktkapitalisierung
Exxon MobilUS30231G1022Öl & GasUSA411 Mrd. EUR
ChevronUS1667641005Öl & GasUSA309 Mrd. EUR
Royal Dutch ShellGB00BP6MXD84Öl & GasUSA187 Mrd. EUR
EquinorNO0010096985Öl & GasNorwegen109 Mrd. EUR
Siemens EnergyDE000ENER6Y0EnergietechnikDeutschland12 Mrd. EUR
E.OnDE000ENAG999EnergienetzeDeutschland24 Mrd. EUR
RWEDE0007037129Strom & GasDeutschland28 Mrd. EUR
VerbioDE000A0JL9W6BiokraftstoffDeutschland4 Mrd. EUR
NextEra EnergyUS65339F1012Strom & Energie-infrastrukturUSA162 Mrd. EUR
Edison InternationalUS2810201077Erneuerbare EnergienUSA24 Mrd. EUR

Möchtest du eine der vorgestellten Aktien kaufen, benötigst du zunächst ein Depot. Welches Depot für dich am besten geeignet ist, erfährst du in unserem Aktien-Depot Vergleich. Sicherlich ist dieser Artikel für dich auch interessant, wenn du auf der Suche nach einem Zweitdepot bist.

Exxon Mobil (ISIN: US30231G1022) ist eine der wertvollsten Energie Aktien

Exxon Mobil entstand im Jahr 1999 durch den Zusammenschluss der beiden Unternehmen Exxon (Standard Oil of New Jersey) und Mobil Oil (Standard Oil Company of New York). Die Geschichte vom Vorgänger von Exxon Mobil, der Standard Oil Company, geht weit zurück. Gegründet wurde Standard Oil bereits im Jahr 1863 von John D. Rockefeller. Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Exploration, Erschließung und dem Vertrieb von Öl, Gas und Erdölprodukten.

An der Börse notiert Exxon Mobil, bzw. der Vorgänger, seit November 1972. Die goldenen Jahre von Exxon Mobil an der Börse waren zwischen 1975 und 2007. In dieser Zeit konnte die Aktie um jährlich rund 13 % steigen. Die Dividende ist hierbei noch gar nicht berücksichtigt. Unter den Energie Aktien gibt es auch aussichtsreiche Dividenden Aktien und Dividendenaristokraten.

In den letzten Jahren tat sich Exxon Mobil, wie aber auch viele weitere Ölkonzerne allerdings schwer. Hättest du die Aktie bspw. Ende 2013 gekauft, wärst du zwischenzeitlich kaum im Gewinn gewesen, hättest in der Spitze allerdings bis zu 70% verloren. Das Einzige woran du dich hättest erfreuen können war eine jährliche Dividendenrendite von durchschnittlich etwa 3-5 % pro Jahr.

Exxon Mobil Corp

Erst durch die Energiekrise der letzten Monate konnten Ölaktien und damit auch Exxon Mobil wieder deutlich zulegen. Seit dem letzten Tief im Oktober 2020 ist Exxon Mobil um rund 250% gestiegen.

Ein Blick auf die Umsatz- und Gewinnentwicklung der jüngsten Vergangenheit erklärt diesen Kursanstieg schnell. Allein in den ersten drei Quartalen 2022 hat Exxon Mobil mit etwas mehr als 300 Milliarden USD mehr Umsatz erwirtschaftet als im ganzen Jahr 2021 (rund 280 Milliarden USD).

Der Gewinn zwischen Q1 2022 und Q3 2022 beläuft sich auf rund 43 Milliarden USD. Zum Vergleich: In einem bereits starken Jahr 2021 erwirtschaftete Exxon Mobil einen Gewinn von 23 Milliarden USD. Sicherlich erleben Ölkonzerne aktuell aber auch eine Phase der Sonderkonjunktur. Davon auszugehen, dass sich dieses starke Wachstum auch in den kommenden Jahren so fortsetzt wäre sicherlich naiv.

Norwegische Energie Aktie Equinor (ISIN: NO0010096985) versorgt Deutschland mit Gas

Equinor ist eine der größten skandinavischen Aktiengesellschaften und das größte Unternehmen Norwegens. Mit einer Marktkapitalisierung von gut 100 Milliarden Euro würde die Aktie im DAX aktuell auf Platz vier landen.

Das Unternehmen beschäftigt sich mit der Exploration, der Produktion, dem Transport und der Vermarktung von Erdöl und Erdgas. Auch im Bereich erneuerbare Energien ist das Unternehmen tätig. Equinor hat sich das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2050 emissionsfrei zu arbeiten.

Gegründet wurde Equinor, damals unter dem Namen Statoil, bereits im Jahr 1972. An der Börse gehandelt wird die Aktie seit Juni 2001. Einen Großteil der Zeit bewegte sich die Aktie allerdings seitwärts. Mit einem Investment zwischen 2005 und 2020 hättest du dich nur über die Dividende, nicht aber über nachhaltige Kurssteigerungen freuen können. Wie bereits bei Exxon Mobil erwähnt, ist diese Entwicklung allerdings bei vielen Unternehmen der Branche zu beobachten gewesen.

Wie auch Exxon Mobil und viele weitere Energieaktien hat Equinor die letzten Monate massiv von den steigenden Öl- und Gaspreisen profitiert. Im Jahr 2021 ist die Aktie um 65 % und im laufenden Jahr 2022 nochmal um rund 55 % gestiegen.

Equinor ASA

Grund für diese starke Kursentwicklung ist der deutliche Umsatz- und Gewinnanstieg in diesem Zeitraum. Während Equinor im Geschäftsjahr 2020 noch einen Verlust von umgerechnet rund 5 Milliarden Euro erzielt hat, betrugt der Gewinn 2021 bereits 7,1 Milliarden Euro. 2022 zog der Gewinn noch einmal massiv an. Allein im dritten Quartal 2022 beläuft sich der Gewinn auf rund 9 Milliarden Euro.

Die aktuell hohen Gewinne der Energieunternehmen dürften aber eine Momentaufnahme sein. Wie wir dir später noch erklären ist die Ertragslage bei Energie Aktien stark von den Rohstoffpreisen abhängig. Derart hohe Gewinne können die Unternehmen nur dauerhaft erzielen, wenn die Preise für Öl und Gas so hoch bleiben wie im Sommer und Herbst dieses Jahres.

Energie Aktien Deutschland: RWE (ISIN: DE0007037129)

RWE ist neben E.On der größte an der Börse notierte Energieversorgungskonzern Deutschlands. RWE ist damit eine der wichtigsten Energie Aktien Deutschlands. Das Unternehmen ist in der Erzeugung, Übertragung, Verteilung und dem Handel von Strom tätig. RWE betreibt zahlreiche eigene Kraftwerke und ist damit nicht nur im Sektor Versorger, sondern auch im Bereich Energie anzusiedeln. RWE hat sich als Ziel gesetzt bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu arbeiten.

RWE gehört zu jenen Versorgern, die sich in diesem Jahr gut an der Börse entwickelt haben. In 2022 ist die Aktie um rund 20 % gestiegen und hat sich damit deutlich besser entwickelt als der Gesamtmarkt.

RWE AG

In 2021 hat RWE mit rund 24,5 Milliarden Euro den Umsatz im Vergleich zum Vorjahr um 80 % gesteigert. Der Gewinn ist mit rund 700 Millionen Euro allerdings konstant geblieben.

Schaust du dir die Finanzkennzahlen vor 2017 an, wird dir auffallen, dass der Umsatz und auch die Gewinne hier teilweise deutlich größer waren. Damals gehörte Innogy, das heute als eigenständiges Unternehmen an der Börse gelistet ist, aber noch zum RWE-Konzern. Folglich können wir diese Daten nicht für einen fairen Vergleich heranziehen.

Langfristig bei RWE investierte Anleger brauchten jedoch starke Nerven. Zwar hat sich die Aktie von ihrem Tief im Jahr 2015 inzwischen mehr als vervierfacht. Die Höchststände von fast 100 Euro je Aktie aus dem Jahr 2007 sind bei einem aktuellen Aktienkurs von rund 43 Euro allerdings weit entfernt.

Nachhaltige Energie Aktie Verbio (ISIN: DE000A0JL9W6)

Verbio ist in unserer Aktienvorstellung mit einer Marktkapitalisierung von rund 4 Milliarden Euro mit Abstand das kleinste Unternehmen. Das Unternehmen ist allerdings in einer spannenden Nische tätig, weshalb wir der Ansicht sind, dass wir dir die Aktie unbedingt genauer vorstellen sollten.

Verbio ist in der Produktion und dem Vertrieb von Biokraftstoffen tätig, hierzu gehören u.a. Biodiesel und Bioethanol. Die Energieträger werden direkt an Mineralölkonzerne, Tankstellen oder auch Stadtwerke geliefert. Verbio kann daher als Energie Aktie der Zukunft eingeordnet werden und ist sicherlich eine Aktie mit Potenzial.

Da Biokraftstoffe nachhaltig hergestellt werden, trifft Verbio damit den Nerv der Zeit. Verbio setzt für die Produktion der Biokraftstoffe nur Rohstoffe ein, die nicht für die Produktion von Nahrungsmitteln verwendet werden.

In den letzten Jahren ist Verbio einer der größten Gewinner am deutschen Aktienmarkt gewesen. Allein in den letzten fünf Jahren (seit Anfang 2018) ist die Aktie um über 700% gestiegen. Dies entspricht einer jährlichen Rendite von rund 50%. Verbio ist damit also eine echte Wachstumsaktie.

Beachte aber bitte, dass derartige Renditen bei Energie Aktien nur in Nischen und bei Nebenwerten möglich sind. Solche Aktien weisen häufig aber auch größere Risiken und ein hohes Rückschlagpotenzial auf.

Auch die fundamentale Entwicklung kann mit dem Aktienkurs schritthalten. Lag der Umsatz im Geschäftsjahr 2017 / 2018 noch bei knapp 700 Millionen Euro, stieg er bis 2021 / 2022 auf 1,8 Milliarden Euro. Der Gewinn vervielfachte sich von 53 Millionen auf 316 Millionen Euro. Bei einem starken Umsatzanstieg konnte Verbio also einen noch stärkeren Gewinnanstieg verzeichnen, was steigende Margen zur Folge hat.

NextEra Energy (ISIN: US65339F1012) ist einer der Dauerläufer unter den Energie Aktien

NextEra Energy ist in den Bereichen Strom und Energieinfrastruktur tätig. Grob unterteilt sich das Unternehmen in zwei Segmente. Das Segment FPL befasst sich mit der Erzeugung und dem Verkauf elektrischer Energie in Florida. Während das Segment NEER Strom aus sauberen und erneuerbaren Quellen wie Wind oder Solar erzeugt.

NextEra Energy Inc

An der Börse notiert das Unternehmen bereits seit 1984. Gerade in den letzten zehn Jahren hat sich die Aktie stark entwickelt und konnte um rund 400 % zulegen. Die jährliche Rendite lag damit bei etwa 18 %. Die letzten zwei Jahre entwickelte sich die Aktie jedoch eher seitwärts.

Anders als es bei einem Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien zu erwarten wäre, schießen die Gewinne bei NextEra Energy nicht durch die Decke. Im Geschäftsjahr 2021 lag der Gewinn bei rund 3,6 Milliarden USD und damit auf dem Niveau von 2019. Zum Vergleich: 2017 und 2018 lag der Gewinn mit 5,4 und 6,6 Milliarden USD deutlich höher.

Positiv anzumerken sind zwar die steigenden Umsätze. Nach 17,1 Milliarden in 2020 und 21,3 Milliarden USD in 2021 liegt der Umsatz allein in den ersten drei Quartalen 2022 bei 22,3 Milliarden USD. Allerdings kann das Unternehmen dies nicht in höhere Margen und damit deutlich steigende Gewinne ummünzen.

3. Warum in Energie Aktien investieren?

Das Hauptargument, das für ein Investment in Energie Aktien spricht ist sicherlich die Tatsache, dass Energie immer benötigt wird.

Der BP Statistical Review of World Energy schlüsselt den Verbrauch von Öl, Gas und weiteren Energieträgern seit 1965 detailliert auf.

Langfristiger weltweiter Verbrauch der fossilen Energieträger Erdöl und Erdgas

Wurden im Jahr 1965 noch rund 1.500 Millionen Tonnen Öl verbraucht, lag der Verbrauch in 2021 bereits bei über 4.200 Millionen Tonnen. Klar zu erkennen ist hier zwar ein leichter Rückgang während der Corona-Krise, aber der allgemeine Trend geht klar aufwärts.

Weltweiter Öl Verbrauch seit 1965 in Millionen Tonnen

Quelle: BP Statistical Review of Energy, eigene Darstellung

Noch deutlicher wird das beim Blick auf den Verbrauch von Gas (Natural Gas). Während im Jahr 1965 insgesamt noch 630 Milliarden Kubikmeter Natural Gas weltweit verbraucht wurden, stieg der Bedarf im Jahr 2021 auf über 4.000 Milliarden Kubikmeter an.

Weltweiter Verbrauch Natural Gas in Milliarden Kubikmeter seit 1965

Quelle: BP Statistical Review of Energy, eigene Darstellung

Natürlich ist dieser Zeitraum sehr langfristig betrachtet, aber auch wenn wir das Jahr 2010 als Basis heranziehen, stieg der Ölverbrauch bis 2021 um knapp 9 % und der Gasverbrauch sogar um 28 %.

Rohstoffpreise beeinflussen die Entwicklung der Energie Aktien

Wesentlich für die Geschäftsentwicklung von Energie Aktien ist die Entwicklung der Preise von Energieträgern. Eine besondere Rolle spielt hier der Ölpreis. Im März 2022 stieg der Preis für ein Barrel Öl der Sorte Brent auf bis zu 110 USD. Zuletzt notierte das Öl im Jahr 2014 auf einem derart hohen Niveau.

Vom positiven Kursverlauf der Ölsorte Brent Crude Oil profitieren Energie Aktien, insbesondere Öl- und Gas-Aktien.

Langfristiger Kursverlauf von Brent Crude Oil

Der Blick auf den Langfristchart zeigt allerdings, dass der Ölpreis anders als die Nachfrage keinem kontinuierlichen Aufwärtstrend folgt. Der Ölpreis ist stark von der Fördermenge und der aktuellen Nachfrage abhängig.

Die politischen Unsicherheiten infolge des Ukrainekriegs haben die Preise für Energieträger im Frühjahr dieses Jahr stark steigen lassen, ein allgemeiner neuer Aufwärtstrend lässt sich daraus allerdings nicht ableiten.

4. Energie ETF: Sinnvolle Alternative zu Energie Aktien?

Mit einem Energie ETF bist du in der Lage in viele unterschiedliche Energie Aktien auf einmal zu investieren. Möchtest du von der allgemeinen Entwicklung von Energie Aktien profitieren, dir aber keine Gedanken machen, welche Einzelwerte für dich die richtigen sind, bietet ein Energie ETF eine gute Lösung.

Da ein ETF in vielen unterschiedlichen Aktien investiert ist, kannst du dein Risiko deutlich reduzieren, wenn es bei einer von dir ausgewählten Energie Aktie widererwarten doch nicht läuft. Außerdem bist du mit einem ETF besser diversifiziert.

Wir haben dir in der folgenden Tabelle zwei spannende Energie ETFs vorgestellt.

NameISINVolumenTER
Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF 1CIE00BM67HM911.579 Millionen Euro0,25% p.a.
iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist)IE00B1XNHC345.947 Millionen Euro0,65% p.a.

Der Xtrackers MSCI World Energy ETF setzt seinen Fokus auf alteingesessene Energie Unternehmen aus den Bereichen Öl & Gas. Die größten Positionen sind bspw. Exxon Mobil, Chevron und Shell. Der iShares Global Clean Energy ETF investiert in Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien. Dieser erneuerbare Energien ETF investiert bspw. in Enphase Energy, Solaredge, Vestas Wind oder Orsted. Da der iShares Global Clean Energy ETF eher in Unternehmen einer Nische investiert, sind die laufenden Kosten mit 0,65% pro Jahr etwas höher.

Beide ETFs werden physisch repliziert. Das bedeutet, dass der ETF direkt in die jeweiligen Aktien investiert. Die Alternative wäre eine synthetische Replikation. Hierbei wird die Performance der im ETF enthaltenen Aktien mit geeigneten Finanzinstrumenten nachgebaut.

Bei der Auswahl eines ETF für die langfristige Vermögensanlage solltest du immer auf physisch replizierte ETFs zurückgreifen.

Scalable Capital Prime+: Unser Aktien-Partner des Vertrauens

  • 2,3 % p.a. Zinsen bis 100.000 €
  • Trading-Flatrate
  • Sparpläne gebührenfrei
Adobe Stocks
Smartphone mit Scalable Capital App
Adobe Stocks

5. Nachhaltig Investieren mit grüne Energie Aktien

Gerade in den letzten Jahren rücken Aktien aus dem Bereich erneuerbare Energie verstärkt in den Fokus. Hierzu gehören Windenergie, Sonnenenergie, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie. Diese Aktien bezeichnen wir auch als Grüne Energie Aktien.

In diesen Bereichen gibt es allerdings noch kaum etablierte Großkonzerne. Mit Verbio und NextEra Energy haben wir dir bereits zwei Aktien in diesem Artikel genauer vorgestellt. Daneben gibt es aber noch viele weitere spannende Unternehmen. Hierzu gehören bspw. Orsted, Encavis, Enphase Energy, Vestas Wind oder Xinyi Solar.

Achte bei einem Investment in Aktien aus dem Bereich erneuerbaren Energien allerdings darauf, dass du nicht in überzogene Hypes investierst.

Ein gutes Beispiel hierfür ist die Aktie des Wasserstoffunternehmens Plug Power. Ende 2020 und Anfang 2021 haben Wasserstoff Aktien einen großen Hype miterlebt. Innerhalb weniger Monate ist die Aktie von Plug Power von 1,50 USD auf 65 USD gestiegen. Wärst du damals zum Hoch eingestiegen, beläuft sich dein Verlust nun auf etwa 75 %.

Sicherlich werden in den nächsten Jahren viele Aktien aus dem Bereich erneuerbare Energien in den Fokus rücken. Du solltest bei einem Investment auf eine stabile Umsatz- und Gewinnentwicklung in den letzten Jahren achten, dann können solche Aktien eine sehr interessante Beimischung für dein Depot sein.

6. Fazit: Energie Aktien profitieren von steigenden Energiepreisen

Weltweit wächst die Nachfrage nach Energieträgern wie Öl und Gas kontinuierlich an. Energie Aktien werden also kontinuierlich mit einer stabilen Nachfrage konfrontiert sein.

Entscheidend für die Umsatz- und Gewinnentwicklung ist letztlich die Entwicklung der Energiepreise. Angesichts der aktuell herrschenden Energieknappheit sind massiv fallende Preise für Öl und Gas eher unwahrscheinlich. Zwar sehen wir bei Energiepreisen keinen stetigen Aufwärtstrend, bereits ein Verharren auf dem aktuellen Niveau würde bei vielen Energie Aktien für weiter hohe Gewinne sorgen.

Wir haben dir in diesem Artikel fünf spannende Energie Aktien genauer vorgestellt. Solltest du unsicher sein in welche Energie Aktie du investieren möchtest, bietet ein Energie ETF eine sinnvolle Alternative an. Damit kannst du in viele Energie Aktien gleichzeitig investieren.

In den letzten Jahren rücken auch Unternehmen aus dem Bereich erneuerbare Energien verstärkt in den Fokus. Bei einem Investment in solche Aktien solltest du vor allem darauf achten, dass es sich hierbei nicht um überteuerte Hype-Aktien handelt.

7. Häufige Fragen zu Energie Aktien

Für ein Investment in Energie Aktien bieten sich vor allem große und alteingesessene Unternehmen an. Hierzu gehören bspw. Exxon Mobil, Shell oder Equinor.

Hierfür solltest du auf eine stabile Umsatz- und Gewinnentwicklung in den letzten Jahren achten. Die eine beste Aktie gibt es hier nicht. Vermeide ein Investment in Hype-Aktien aus dem Bereich erneuerbare Energien.

Von der Energiewende profitieren zahlreiche Aktien aus dem Bereich erneuerbare Energien. Verbio ist hierfür ein sehr gutes Beispiel. Beachte aber, dass viele Aktien hier bereits stark gestiegen sind und hohe Bewertungen aufweisen.

Von steigenden Energiepreisen profitieren vor allem Unternehmen, die fossile Energieträger wie Öl und Gas gewinnen und vermarkten. Hierzu zählen bspw. die Unternehmen der Öl-Giganten Exxon Mobil oder Shell.

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Maximilian König
Maximilian König
Autor
Über den Autor
Ich beschäftige mich bereits seitdem ich 15 bin mit dem Aktienmarkt. In den letzten Jahren habe ich mich auf die Entwicklung klar definierter Investmentstrategien spezialisiert. Mein Ziel ist es die Aktienbewertung auf Basis von Daten zu vereinfachen und so nach klaren Regeln zu investieren. Bereits während meines BWL-Studiums habe ich mich selbstständig gemacht und mit investolio anschließend mein eigenes Unternehmen gegründet. Mit investolio möchte ich anderen Anlegern die Aktienbewertung auf Basis eigens entwickelter Scoring-Modelle einfach und verständlich zugänglich machen.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.