Ingenieur steht vor Windradanlage

Siemens Energy Aktienprognose – Deutschland stellt auf erneuerbare Energien um

Zuletzt am 07.05.2023 aktualisiert
Erschienen am 17.10.2021
Lesezeit 12 min.

Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Nachhaltigkeit ist eines der wichtigsten Themen unserer Zeit. Kaum ein anderer Wirtschaftszweig hat einen so großen Einfluss auf den CO2-Ausstoß wie der Energiesektor.

Alte Technologien wie Braunkohle- und Ölkraftwerke haben ausgedient. Stattdessen steigt der Bedarf nach nachhaltigen Lösungen an. Siemens Energy, die letzte große Abspaltung des Siemens Konzerns, ist eine der spannendsten Energieaktien am Markt.

Siemens Energy muss einen Wandel vollziehen. Immerhin werden Öl- und Gaskraftwerke in Zukunft eine geringe Bedeutung einnehmen. Nachhaltige Energiequellen wie Wind, Solar und Wasser werden unsere Zukunft bestimmen.

In dieser Prognose werfen wir einen Blick auf die Siemens Energy Aktie. Lohnt sich ein Investment in die Siemens Energy Aktie oder gehen Anleger hier eine reine Spekulation ein?

1. Drei Fakten über die Siemens Energy Aktie

Fakt 1: Werner von Siemens erfand den Dynamo

Im Jahr 1866 stellte der Unternehmensgründer und Erfinder Werner von Siemens auf Grundlage seiner Erkenntnisse des dynamoelektrischen Prinzips den ersten elektrischen Generator vher.

Damit ermöglichte Siemens die Produktion von elektrischer Energie in industriellem Maßstab und legte den Grundstein der Zweiten industriellen Revolution.

Fakt 2: Siemens beschäftigte einst Zwangsarbeiter

Dieser Fakt stammt aus einem ziemlich düsteren Kapitel der Unternehmensgeschichte von Siemens.

In den 1930er Jahren und bis zum Ende des 2. Weltkrieges schlug das Unternehmen Profit aus der erbarmungslosen Diktatur des NS-Regimes.

Die Fabriken von Siemens stellten nicht nur, wie einige weitere deutsche Traditionsunternehmen, Kriegsgerät und Waffen her, sondern bedienten sich auch der kostengünstigen Arbeitskraft von Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen.

Fakt 3: Siemens Energy dominiert den Windkraft-Markt

Die Siemens Energy AG ist Marktführer für Offshore-Windparks.

Offshore-Windpark

Offshore-Windpark

Der Unternehmenszweig Siemens Gamesa liegt weltweit auf dem 5. Platz der größten Windenergie-Versorger. Das Spezialgebiet von Siemens sind dabei Windräder, die in Küstennähe auf dem Meer gebaut werden.

Windparks, welche am Festland gebaut werden, nennt man “Onshore-Windparks”.

Offshore-Windparks entstehen meist in großer Zahl auf dem Meer, in Sichtweite der Küste.

2. Siemens Energy Aktien und die Unternehmenshistorie

Die Siemens AG gehört zu den größten Unternehmen Deutschlands und Mitglied des Deutschen Aktienindex (DAX). Dabei erwirtschaftet man seit mehr als 100 Jahren Gewinne mit der Entwicklung technischer Geräte und Maschinen.

Siemens Energy wurde am 22. Mai 2020 im Rahmen eines Spin-Offs an die Börse gebracht. Ziel dieses Spin-Offs war die Verschlankung der Konzernstruktur. Insbesondere Siemens Energy soll von den schlankeren Strukturen profitieren und neue Entfaltungsmöglichkeiten nutzen.

Dieser Schritt ist wichtig, denn Siemens Energy muss den Wandel im Energiemarkt gestalten. Fossile Energiequellen verlieren an Relevanz und erneuerbare Energien sind die Zukunft.

Im Zuge der Siemens Energy Aktienanalyse werden wir folgende Fragen beantworten:

  • Wie ist Siemens Energy entstanden?
  • Wem gehört die Siemens Energy AG?
  • Wer leitet heute den Konzern?

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Geschichte: Vom Generator bis zur Windturbine

Zur besseren Einordnung fassen wir kurz die Unternehmensgeschichte des gesamten Siemens-Konzerns zusammen.

Darauffolgend gehen wir näher auf die Historie des Energiesektors ein und schließen mit der Gründung der Siemens Energy AG.

Siemens als Energieproduzent

Zwar wurden diese Meilensteine bereits vor der Gründung von Siemens Energy erreicht, doch ohne die erfolgreiche Historie in der technischen Entwicklung gäbe es dieses Unternehmen heute nicht.

Im Laufe des letzten Jahrhunderts trug gerade die Energiesparte des Konzerns zu einer rasanten Entwicklung unserer westlichen Welt bei.

  • 1866 Entwicklung des Generators (Werner v. Siemens)
  • Elektrizitätswerk in Südafrika
  • 1929 Wasserkraftwerk in Irland
  • 1983 Siemens Generatoren in Windkraftanlage
  • 1997 Übernahme der Kraftwerke von Westinghouse
  • 2004 Übernahme Bonus Energy A/S
  • 2015 Übernahme Dresser-Rand
  • 2017 Gründung von Siemens Gamesa

Die Siemens Energy AG Aktie

Bisher noch Teil der Siemens AG gewesen, ist Siemens Energy seit Mai 2020 ein eigenständiges, börsennotiertes Unternehmen.

Teil der Siemens Energy AG ist auch das börsennotierte Unternehmen Siemens Gamesa Renewable Energy.

Siemens Gamesa Logo

Siemens Gamesa Logo; Quelle: wikimedia.org

Seit der Fusion des spanischen Windanlagen-Herstellers Gamesa Corporación Tecnológica mit einem Unternehmenszweig der Siemens AG im Jahr 2017, gehört auch das Geschäft mit Windkraftanlagen zum unternehmenseigenen Spezialgebiet.

  • 2020 Börsengang von Siemens Energy im Zuge eines Spin-Offs
  • 22. März 2021 Aufnahme in den DAX

Siemens gehört zu den wohl wichtigsten Unternehmen, die es in der Geschichte der Elektrizität gegeben hat.

Mitgründer Werner von Siemens beschleunigte mit seinen Erfindungen die Entwicklung der Menschheit wie wenige Menschen zuvor.

Die Siemens Energy AG seinerseits steckt als Unternehmenszweig allerdings noch in den Kinderschuhen.

Es wird spannend zu beobachten, ob Siemens Energy der Menschheit erneut zu einem Entwicklungsschritt in Richtung nachhaltiger Energiewirtschaft verhelfen kann.

Ziele und Mission

Siemens Energy hat es sich zur Aufgabe gemacht, seine Kunden dabei zu unterstützen, den weltweit steigenden Energiebedarf zu decken und gleichzeitig den Übergang zu einer nachhaltigeren Welt zu schaffen.

Siemens EnergyUnternehmenspräsentation

Nachhaltigkeitsziele:

  • Dekarbonisierung
  • Wachsenden Energiebedarf decken
  • Bis 2023 100% Ökostrom
  • Bis 2030 klimaneutral

Moralischer Kompass:

Siemens Energy agiert nach den sogenannten ESG-Kriterien und legt den Fokus dabei auf 5 wichtige Nachhaltigkeitskriterien.

  • Geschlechtergleichheit
  • Bezahlbare, saubere Energie
  • Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
  • Industrie, Innovation und Infrastruktur
  • Klimaschutz

Aktuell sind rund 78% des von Siemens Energy produzierten Stroms grün.

Das Management – Wer leitet das Unternehmen?

  • Christian Bruch, CEO und Vorstandsvorsitzender der Siemens AG und Siemens Energy AG
  • Maria Ferraro, CFO und Vorstandsmitglied der Siemens AG und Siemens Energy AG
  • Jochen Eickholt, Vorstandsmitglied der Siemens Energy AG
  • Tim Holt, Arbeitsdirektor und Vorstandsmitglied der Siemens Energy AG

Christian Bruch, der CEO des Konzerns, qualifiziert sich durch seinen Doktor im Ingenieurwesen und seine ehemalige Tätigkeit beim Energiekonzern Linde für seine leitende Position im Unternehmen.

Er ist seit 2020 bei Siemens.

Aktionärsstruktur

Aktionärsstruktur Siemens Energy; Quelle: siemens-energy.com

Aktionärsstruktur Siemens Energy
39%institutionelle Investoren
23%Siemens AG
16%private Investoren
12%Siemens Beteiligungen Inland GmbH
5%nicht identifizierte Investoren
3%Siemens Familie
2%Siemens Energy

Interessanterweise sind rund 42% der Siemens Energy Aktien in Deutschland verankert.

Mit rund 39% aller Anteile besitzen institutionelle Investoren den größten Anteil der Unternehmensaktien.

Institutionelle Investoren sind generell Firmen, welche über sehr viel Kapital verfügen und daher einen großen Einfluss auf die Kursbewegungen am Aktienmarkt haben.

Zu den wichtigsten institutionellen Anlegern gehören Banken, Versicherungen und Vermögensverwalter.

3. Marktanalyse der Siemens Energy AG Aktie

Die Siemens Energy AG teilt ihre unternehmerischen Aktivitäten in zwei Geschäftsbereiche ein.

  • Siemens Gas and Power
  • Siemens Gamesa Renewable Energy

Um die Aktie besser bewerten zu können, vergleichen wir die Produkte und Dienstleistungen der Siemens Energy AG mit denen der Konkurrenz, betrachten die angepeilte Zielgruppe des Unternehmens und bewerten das Marktpotenzial der jeweiligen Branche.

Branche: Der Energiemarkt baut um

Unternehmen, welche für die Produktion von Strom zuständig sind, erwirtschaften in Deutschland einen Jahresumsatz von circa 590 Milliarden Euro.

Zur Zeit steht die Branche an einem entscheidenden Wendepunkt.

Der Übergang zwischen konventionellen Energieträgern wie Braunkohle und Erdgas hin zu erneuerbaren Energieträgern gestaltet sich schwieriger als vorerst angenommen.

Kohlekraftwerk

Kohlekraftwerk in Deutschland

Während der Energiebedarf in der Bundesrepublik, aber auch im weltweiten Vergleich, rapide zunimmt, werden Kohle- und Kernkraftwerke reihenweise abgeschaltet.

Bis 2040 soll der weltweite Strombedarf um mehr als 25% ansteigen.

Das Energie-Angebot der Stromversorger wird knapper, während die Nachfrage wächst.

Wie eine Analyse von Statista zeigt, sorgte diese Entwicklung zwischen 2009 bis 2019 zu einer Erhöhung des Strompreises um mehr als 30 %.

Die Ursache des Problems ist, dass der steigende Energieverbrauch nicht ausreichend gedeckt wird. Der Ausbau Erneuerbarer Energien erfolgt zu langsam.

Erneuerbare Energien

Im Jahr 2020 lag der Anteil Erneuerbarer Energien am Gesamtstromverbrauch in Deutschland bei etwa 46%.

Eine der wichtigsten, nachhaltigen Energiequellen ist die Windenergie. In 2020 stammen 23,7 % des erzeugten Stroms aus der Windkraft.

Siemens Gamesa ist die global Nummer 2 im Markt für Windturbinen. Somit nimmt Siemens Energy eine wichtige Rolle im Geschäft der regenerativen Energien ein.

Marktanteile der Windkraft

Betrachtet man den Energieverbrauch der gesamten Welt, dann macht Windenergie mit einem Anteil von weniger als 2% noch einen sehr geringen Teil aus.

Energieträger Weltweit 2018
Erdöl31,6%
Kohle/Torf26,9%
Erdgas22,8%
Biokraftstoff/Abfall9,3%
Kernenergie4,9%
Wasserkraft2,2%
Andere2%

Doch die Windbranche rund um Unternehmen wie Siemens Gamesa, Vestas und General Electric haben große Ambitionen, dass sich das in naher Zukunft ändert.

Marktanteile von Siemens Energy

Laut IWR liegt Siemens Gamesa auf Platz 5 der größten Windenergieproduzenten.

Im Offshore-Bereich kann man stolz den ersten Platz für sich beanspruchen, während der Onshore-Sektor aktuell von Vestas und GE dominiert wird.

Absatzmärkte und Zielgruppen der Siemens Energy AG

In Zukunft wird jeder Mensch auf dieser Welt von Strom abhängig sein. Das ist auch der Grund dafür, dass die Zielgruppe von Siemens Energy mit rund 0,4 % pro Jahr wächst. Bereits in 2060 erwarten Experten eine Weltbevölkerung von 10,15 Milliarden Menschen.

Die steigende Population ist auch einer der Gründe, weshalb von einem insgesamt steigenden Energiebedarf auszugehen ist. Insgesamt führen diese Trends zu einer steigenden Relevanz des Energiemarktes und eine gute Planbarkeit für die Marktteilnehmer.

Die Frage ist nicht, ob in 30 Jahren noch Energie gebraucht wird, sondern auf welche Art diese gewonnen wird.

In diese Länder exportiert Siemens Energy

Die Umsätze der Siemens Energy AG stammen zu 51% aus Europa, der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten, dem Nahen und Mittleren Osten.

16% dieses Umsatzes wird durch Deutschland als Auftragsstandort erwirtschaftet.

Absatzmärkte Siemens Energy
AbsatzmarktAnteil
EU, GUS etc51 %
Amerika27 %
Asien & Australien20 %

Marktpotenzial Energiemarkt

Das Wachstumspotenzial der Energiebranche ist zweifelsohne immens.

Besonders die Nachfrage nach Technologien der Erneuerbaren Energien dürfte in Zukunft stark ansteigen.

Die geplante Energiewende sowie der prognostizierte Anstieg des weltweiten Stromverbrauchs führen zu eben dieser Annahme.

Konkurrenz zur Siemens Energy Aktie

Die vier größten Energieunternehmen in Deutschland machen einen gewaltigen Teil des Gesamtumsatzes aus.

  • EON
  • RWE
  • Vattenfall
  • EnBW

Alleine RWE erzielt jährlich Umsätze von rund 13 Milliarden Euro.

Gas & Power Konkurrenten

Siemens Energy beansprucht im Bereich Gas & Power weite Teile des Marktes für sich.

Allerdings gibt es auch hier viele Konkurrenzunternehmen wie General Electric (GE).

GE entwickelt ebenso wie Siemens Energy eigene Lösungen für den Bau von Kraftwerken und verschiedene Arten von Turbinen, die der Stromerzeugung dienen.

Windkraft Konkurrenten

Auch im Bereich der Windenergie hat Siemens Energy es nicht einfach.

Große Unternehmen wie Vestas und Goldwind konkurrieren hier mit Siemens Energy um Aufträge für den Ausbau und die Instandhaltung großer Windkraftanlagen.

Auch GE mischt in der Windenergie-Branche mit. Im Jahr 2020 erwirtschaftete man bei GE Umsätze in Höhe von knapp 16 Milliarden Euro mit erneuerbaren Energien.

Kooperationen mit Siemens Energy

In so gut wie jedem Geschäftsbereich kooperiert Siemens Energy mit anderen Unternehmen.

Nicht ohne Grund basieren laut eigenen Angaben rund 16% der globalen Stromerzeugung auf Technologien aus dem Hause Siemens.

Vorneweg greift man selbstverständlich auf die Kontakte zum Mutterkonzern Siemens AG zurück.

Aber auch mit Großkonzernen wie der Salzgitter AG arbeitet man an gemeinsamen Projekten.

Die Salzgitter AG ist bekannt dafür der 5. größte Stahlkonzern Europas zu sein.

Gemeinsam mit Siemens Energy arbeitet man an einer emissionsarmen Stahlerzeugung mithilfe von Wasserstoff.

Wenn du mehr über das Thema Wasserstoff und die vielversprechensten Unternehmen erfahren möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel zum Thema Wasserstoff Aktien.

4. Wie die Siemens Energy Aktie vom Geschäftsmodell profitiert

Die Siemens Energy AG erwirtschaftet Umsätze auf den Märkten der fossilen Energieträger sowie auf dem Markt für erneuerbare Energien. Folglich gibt es zwei relevante Geschäftsbereiche, welche wir im Folgenden näher betrachten:

  • Gas and Power
  • Renewable Energy

Gas and Power – Die Cashcow #1

Der Bereich Gas and Power lässt sich in vier Bereiche unterteilen. Dabei liegt der Fokus auf der Erzeugung sowie der Übertragung fossiler Energie.

  • Transmission: Dieser Bereich umfasst die Herstellung von Produkten zur Übertragung von Strom. In dieses Geschäftsfeld fallen beispielsweise Transformatoren, welche die Spannung des Stroms umwandeln können.
  • Power Generation: Dieses Geschäftsfeld umfasst die Herstellung von Dampf- und Gasturbinen, Motoren und Generatoren. Die Produkte finden sich in Kraftwerken wieder und dienen zur fossilen Energiegewinnung. Die Gasturbinen haben für Siemens Energy die größte Relevanz.
  • Industrial Applications: Der Bereich der industriellen Anwendungen konzentriert sich auf Industrieanwendungen für Gas und Öl. Der Fokus liegt dabei etwa auf die Gewinnung von Gas und Öl, deren Transport sowie die abschließende Verarbeitung.
  • New Energy: Ebenfalls im Bereich Gas and Power wiederzufinden ist "New Energy". Bei New Energy steht die Erforschung von Wasserstoff als Energiequelle im Fokus. Mit dem Silyzer 300 hat Siemens bereits einen Generator entwickelt, welcher Wasserstoff in elektrische Energie konvertieren kann.

Zum aktuellen Zeitpunkt kommt Siemens Energy im Beriech Gas and Power auf einen Marktanteil von rund 20 %. Dieser Marktanteil sorgt dafür, dass Siemens Energy Marktführer im Gas and Power Geschäft ist.

Renewable Energy – die Zukunft des Energiegeschäfts

Der zweite große Geschäftsbereich von Siemens Energy umfasst die erneuerbaren Energien. Insbesondere Siemens Gamesa, die globale Nummer 2 in Bereich der Windturbinen, nimmt hier eine besondere Stellung ein.

Im Zuge des Spin-Offs floßen 67 % der Siemens Gamesa Aktien in das Unternehmen ein. Folglich ist die Siemens Energy Aktie eine der wichtigsten Aktien im Bereich der erneuerbaren Energien.

Siemens Gamesa selbst stellt Turbinen für Onshore und Offshore Windkraftanlagen her.

Aktuell ist Siemens Energy in diesem Geschäftsfeld lediglich die globale Nummer zwei mit einem Marktanteil von 16 %. Vestas kommt dahingegen auf 18 % Marktanteil. Auch GE Renewable Energy, Goldwind und Envision sind wichtige Marktteilnehmer.

Aktuell steht Renewable Energy unter einem besonders großen Druck, denn der Markt für erneuerbare Energien wird stark subventioniert. Die Subventionen öffnen den Markt für neue Wettbewerber und erhöhen somit den Konkurrenzdruck.

Cashcow #2: Das Neuanlagengeschäft mit Generatoren

Mit rund 74% des Gesamtumsatzes im 3. Quartal 2021 überwiegt das Gewicht des Gas and Power Sektors im Vergleich zu den Erneuerbaren Energien mit 26% deutlich.

Innerhalb vom Geschäftsbereich Gas and Power teilt sich der Umsatz auf 42% der Einnahmen aus dem Service und 58% aus dem Neuanlagengeschäft auf.

GenerationTransmissionIndustrielle AnwendungenSonstiges
1,88 Mrd. EUR1,44 Mrd. EUR1,26 Mrd. EUR9 Mio. EUR

Den größten Ertrag erwirtschaftet Siemens Energy demnach aktuell mit der Neuinstallation von Kraftwerken, Turbinen und Generatoren.

Strategischer Ausblick auf das Energiegeschäft

Insbesondere der Spin-Off von Siemens Energy soll dazu beitragen, dass das Unternehmen schneller Entscheidungen treffen kann. In Zukunft sollen die Produkte des Konzerns digitalisiert und der Weg in die emissionsfreie Zukunft beschritten werden.

Insbesondere bei der Digitalisierung steht die Fernsteuerung der Anlagen im Fokus. So lassen sich die Kraftwerke der Zukunft über Computer steuern und diagnostizieren. Man spricht hier auch vom Industrial Internet of Things (IIOT).

Hierfür setzt Siemens Energy auf mehr Sensoren beim Bau neuer Anlagen. Im Zuge des Spin-Offs hat Siemens bereits Teams aus der Digitalisierungssparte des Unternehmens an Siemens Energy übertragen. Somit lässt sich die Digitalisierung als einer der wichtigsten Zukunftsaspekte festhalten.

Zudem möchte Siemens Energy das Windturbinen-Geschäft stärken und die führende Rolle im Offshore-Sektor festigen. Neue Produkte wie die Windturbine SG 14-222 DD, welche rund 18.000 Haushalte mit Energie versorgen kann, sollen die Marktführerschaft sichern.

Spannend für die Zukunft ist zudem der Fokus auf die Brennstoffzelle. Aufgrund der hohen Forschungsaufwendungen ist davon auszugehen, dass Siemens Energy bei der Brennstoffzelle eine führende Rolle einnimmt – diese Entwicklung könnte der Siemens Energy Aktie etwas Auftrieb verleihen.

5. Bilanzkennzahlen Siemens Energy Aktie

Damit wir die Siemens Energy Aktie möglichst genau bewerten, ziehen wir nicht neben der der genaueren Analyse des Marktes, des Geschäfts und des Unternehmens auch die Bilanzkennzahlen zur Beurteilung hinzu.

So stellen wir sicher, dass unsere Thesen stets fundiert sind und minimieren das Risiko einer Fehleinschätzung.

Als Grundlage unserer Analyse verwenden wir Daten des firmeneigenen Quartalsbericht 2021 Q3 und des Jahresabschlussberichts 2020.

Marktkapitalisierung

Die Marktkapitalisierung, also der Wert den ein Unternehmen an der Börse hat, setzt sich aus dem Aktienkurs und der Anzahl herausgegebener Aktien zusammen.

Marktkapitalisierung = Anzahl Aktien x Aktienkurs

Die Marktkapitalisierung der Siemens Energy AG beträgt aktuell circa 16,6 Milliarden Euro.

Anzahl Aktien: 727 Mio. Aktien

Siemens Energy Aktie

Notierte die Siemens Energy Aktie zum Börsenstart im September 2020 einen Kurs von 22,01€, konnte sie innerhalb eines Jahres eine gute Performance von 7,5% hinlegen.

Wie sich am obigen Chart gut erkennen lässt, unterlag die Aktie allerdings großen Kursschwankungen.

Anleger sollten sich also fragen, ob eine Performance von ca. 7,5% p.a. eine derart hohe Volatilität rechtfertigen kann.

Zwischenzeitlich stieg die Aktie der Siemens Energy AG auf über 35 Euro pro Anteil.

Zusammen mit dem Allzeittief bei etwas unter 19 Euro pro Aktie ergibt sich eine erhöhte Volatilität am Markt.

Umsätze von Siemens Energy

Während die Umsatzerlöse des 3. Quartals im Vorjahr noch bei 6,7 Mrd. Euro lagen, konnte man diese im Jahr 2021 auf etwa 7,3 Mrd. Euro steigern.

Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Umsatz des betrachteten Intervalls um 8,8%.

Circa 1/3 des Gesamtumsatzes wird durch die Erlöse aus dem Geschäft mit erneuerbaren Energien erzielt.

Für das gesamte Geschäftsjahr prognostiziert die Unternehmensführung ein Umsatzwachstum zwischen 3 % und 8 %.

Die Gewinnmarge bildet das Verhältnis vom Gewinn eines Unternehmens zu seinem Umsatz ab.

Je höher die Marge ausfällt, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.

Marge Siemens Energy AG

Die Marge der Siemens Energy AG betrug im 3. Quartal des Jahres 2021 circa 0,7 %.

Die Prognosen für das gesamte Geschäftsjahr belaufen sich auf eine Marge von 2-3 %.

Im Vergleich zu den Erwartungen zu Beginn des Geschäftsjahres schraubt man damit die Erwartungen deutlich zurück.

Siemens Energy arbeitet mit seiner jungen Unternehmenshistorie noch nicht wirklich wirtschaftlich.

Allerdings ist es beeindruckend zu sehen, welch großen Ambitionen das Unternehmen verfolgt.

Es lässt sich spekulieren, dass die Zahlen ohne die Corona-Pandemie auch anders hätten aussehen können.

Gewinne und Verluste

Der Quartalsverlust verbesserte sich von rund 1,1 Mrd. Euro im Vorjahr auf nur noch etwas über 300 Mio. Euro.

Das Ergebnis verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahresquartal um fast 73%.

Der Free-Cashflow eines Unternehmens fasst alle liquiden Mittel eines Unternehmens abzüglich seiner Investitionen zusammen.

Cashflow Siemens Energy

Der Free-Cashflow vor Steuern beträgt im 3. Quartal 2021 circa 328 Mio. Euro.

Im vorangegangenen Jahr konnte man im selben Zeitraum auf einen Cashflow von mehr als 400 Mio. Euro zurückblicken.

Der Free-Cashflow ist im Vergleich zum Umsatz des Unternehmens recht gering.

Allerdings ist der Siemens Energy AG anzurechnen, dass mit Investitionen in Höhe von einer Milliarde Euro pro Jahr sehr viel Geld in die Forschung gesteckt wird.

Im Idealfall lohnen sich diese Investitionen und bescheren den Investoren der Siemens Energy Aktie in einigen Jahren große Gewinne.

Keine Dividenden der Siemens Energy Aktie

In Zukunft möchte Siemens Energy 40 bis 60 % der Gewinne in Form einer Dividende an die Aktionäre ausschütten.

Auch Siemens und Siemens Healthineers verfolgen diesen Ansatz und haben somit eine solide Basis für Gewinnausschüttungen vorgesehen. Aufgrund der rückläufigen Profitabilität ist jedoch davon auszugehen, dass Siemens Energy vorerst keine Dividende an die Aktionäre ausschüttet.

Die Schuldenquote eines Unternehmens beschreibt das Verhältnis von Verbindlichkeiten zum Eigenkapital.

Es wird wie folgt berechnet:

Verbindlichkeiten/Eigenkapital = Schuldenquote

Schuldenquote Siemens Energy

Die Gesamtverbindlichkeiten der Siemens Energy AG betragen zum 30. Juni 2021 etwa 28,73 Milliarden Euro.

Auf der anderen Seite der Bilanz verfügt man bei Siemens Energy über Vermögenswerte im Wert von etwa 44,14 Mrd. Euro.

Die Schuldenquote beträgt demnach etwa 65% und ist als gesund zu bezeichnen.

Auffälligkeiten

Besonders ins Auge stechen für uns die gewaltigen Summen, die von Siemens Energy in die Forschung investiert werden.

Diese Wette für die Zukunft kann aufgehen. Sie kann aber auch scheitern.

Nichtsdestotrotz lesen sich die Unternehmenskennzahlen ziemlich gut und sie passen ins Schema eines jungen Wachstumsunternehmens.

6. Bewertung der Siemens Energy Aktie

Chancen

  • Marktführer für Offshore-Windanalgen
  • "Hype" um Nachhaltigkeit und Erneuerbare Energien
  • Forschung und Entwicklung neuer Technologien
  • Vertrauen der Kunden aufgrund der Unternehmensgeschichte

Risiken

  • Große Konkurrenz (Windkraft)
  • Aktuell schwierige Auftragslage
  • Abbau des Gas Power Sektors

Externe Bewertungen

Laut dem Depot Anbieter TradeRepublic wird die Aktie aktuell von 15 Analysten gedeckt.

12 dieser Analysten würden die Aktie zum aktuellen Kurs kaufen. Die übrigen 3 würden die Aktie lediglich halten.

Aktienanalysten bewerten die Aktie der Siemens Energy AG zwischen 24,00 EUR und 38,90 EUR.

Durchschnittlich wird die Aktie mit einem Preis von 32,47 EUR bewertet.

Scalable Capital Prime Broker Logo
Scalable Capital Prime Broker
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.

Trade Republic Logo
Trade Republic
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Consorsbank Logo
Consorsbank
  • Kostenlose Depotführung
  • Große Auswahl an Sparplänen
  • Unterstützung vieler Börsen und Handelsplätze

7. Prognosen für die Siemens Energy Aktie

Windräder bei Sonnenuntergang

Siemens Energy Investitionen in Forschung und Entwicklung zahlen sich aus.

Der Wirkungsgrad der Anlagen wird erhöht, die Transmissionsverluste können selbst über weite Strecken minimiert werden und Siemens Energy wird Marktführer des Windenergie-Marktes.

Die Menschen wünschen sich emissionsfreie Lösungen für die Stromerzeugung und es herrscht ein gesellschaftlicher Konsens, dass Windkraft die Lösung der Klimawende ist.

Die Aktionäre freuen sich über diesen unerwarteten Gesinnungswandel der Politik und profitieren von einem steigenden Kurswert der Siemens Energy Aktie.

Die Politik beginnt mit dem Ausbau der Windkraftanlagen an Land, besonders aber im Offshore-Bereich.

Davon profitiert Siemens Energy immens, da sie als Marktführer die besten Chancen auf große Aufträge haben.

Die Investitionen in neue Technologien zahlen sich aus, die Windkraftanlagen können weiter verbessert werden.

Den Onshore-Bereich der Windkraftanlagen kann man trotz steigender Auftragslage nur geringfügig aufbauen. Marktführer bleibt die Konkurrenz.

Die Aktionäre sind in weiten Teilen enttäuscht, da sie mit der Investition in Siemens Energy ein hohes Risiko eingegangen sind und sich im Gegenzug mit einem mittelmäßigen Kurszuwachs begnügen müssen.

Die Energiewende wird weitestgehend ohne die mithilfe der Windenergie gelöst.

Bürger sträuben sich gegen einen weiteren Ausbau auf dem Festland und die Offshore-Anlagen rentieren sich wegen der hohen Instandhaltungskosten nicht.

Das Programm wird deswegen weitgehend eingestellt.

Man versucht nun weiter auf Solarenergie in Kombination mit Wasserstoffspeichern zu setzen.

Die Siemens Energy Aktie ist im vergangenen Jahr um 50% gefallen. Die Aktionäre sind enttäuscht und sehen wenig optimistisch in die Zukunft der Siemens Energy Aktie.

Wenn du dich mehr über das Thema Value-Investing informieren möchtest, empfehlen wir dir unseren Artikel zum Thema Value-Aktien.

8. So kannst du die Siemens Energy Aktie kaufen

Die Siemens Energy Aktie findest du an allen großen Börsen.

Damit du sie dort findest, sind hier die wichtigen Kennziffern:

  • Name: Siemens Energy AG
  • WKN: ENER6Y
  • ISIN: DE000ENER6Y0
  • Symbol: SMNEY

9. Fazit: Sollte man die Siemens Energy Aktie kaufen?

Die Siemens Energy Aktie ist ein sehr interessantes Wertpapier.

Einerseits gibt es durch das Geschäft mit konventionellen Energieträgern bereits einen stabilen Stamm an Kunden.

Andererseits gibt es viel Potenzial diesen Kundenstamm in Zukunft durch die Weiterentwicklung und Vermarktung Erneuerbarer Energieträger zu erweitern.

Prognose: Die Energiewende

Auf kurz oder lang werden sich die wichtigen Industrienationen auf eine emissionsfreie Stromerzeugung einstellen müssen.

Siemens Energy könnte somit zu einem der Profiteure des Klimawandels und dessen Bekämpfung werden.

Die Gefahr von der Konkurrenz übermannt zu werden und trotz hoher Forschungsausgaben im Verlauf der Energiewende das nachsehen zu haben, besteht allerdings.

Gegenwärtige Realität

Aktuell handelt es sich bei der Siemens Energy Aktie um ein doch ziemlich volatiles Wertpapier. In den nächsten 3-4 Jahren wird sich zeigen, ob man sich am Markt behaupten und die Renditeerwartungen der Anleger erreichen kann.

Die besten Konditionen für den Kauf deiner Aktien findest du in unserem Aktiendepot-Vergleich.

Die Entscheidung eine Aktie zu kaufen oder dies nicht zu tun, liegt bei dir.

Die Verantwortung für deine Investitionen können wir dir nicht abnehmen.

Genauso wenig können wir in die Zukunft blicken und vorhersagen wie sich der Aktienkurs der Siemens Energy Aktie entwickeln wird. Wir hoffen dennoch, das die Informationen aus diesem Artikel hilfreich waren und dir bei deinem Entscheidungsprozess helfen.

Bist du in Siemens Energy investiert? Schreib uns doch einen Kommentar!

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Stefan Theißen
Stefan Theißen
Autor
Über den Autor
Neben meinem Studium arbeite ich nun seit fast 3 Jahren als freiberuflicher Online-Texter und konnte so bereits als Teenager mein Hobby zum Beruf machen. Mit 16 Jahren habe ich begonnen mich neben der Schule mit dem Thema Finanzen auseinanderzusetzen. Seitdem investiere ich mein Erspartes in ETFs, Kryptos und selten auch Einzel-Aktien. Ich wünsche mir, dass ich etwas von meinem Optimismus an euch weitergeben kann und freue mich jeden Tag aufs neue, dass ich mit meinen Artikeln Menschen zur Investition in ihre Zukunft motivieren darf.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.