
Lilium Aktie: Börsengang, Geschäftsmodell und Prognose
1. Einleitung
Das Fliegen gehört bereits seit Beginn der griechischen Mythologie und der Geschichte des Ikarus zu den größten Menschheitsträumen. Während das Fliegen selbst in der heutigen Zeit als Selbstverständlichkeit gilt, richten sich die neuen Wünsche eher in Richtung nachhaltiger und serienmäßiger Lufttaxis, die für Kurzstrecken genutzt werden können.
Dementsprechend hoch sind die Erwartungen an das Münchener Startup Lilium, welches im Jahr 2015 gegründet wurde. Lilium, eine Hommage an einen ehemaligen Pionier der Luftfahrt, hat sich das Ziel gesetzt, den internationalen Luftverkehr zu revolutionieren.
Kernkompetenz des Unternehmens ist die Entwicklung und Produktion senkrechtstartender Flugzeuge mit elektrischem Antrieb für die Kurzstrecke.
- News zum Lilium Börsengang
- Das Geschäftsmodell im Überblick
- Lilium Aktie an der NASDAQ: Chancen und Risiken
25 € Startguthaben und Gratisaktie

1. Lilium Börsengang: SPAC bringt Unternehmen auf NASDAQ
Ende vergangenen Monats, am 30.03.2021, verkündete das Startup auf der eigenen Webseite eine Pressemitteilung zum aktuellen Stand der Dinge hinsichtlich eines geplanten Börsengangs.
Nachdem Anleger bereits in der Vergangenheit die Frage stellten, ob und in welcher Hinsicht es einen Börsengang und somit eine Lilium Aktie geben wird, herrscht nun Klarheit.
So lässt sich die Pressemitteilung zum Lillium Börsengang wie folgt zitieren:
Die Lilium GmbH (“Lilium”), die sich mit der Entwicklung ihres elektrischen Senkrechtstarters zum Weltmarktführer im Bereich der regionalen Elektromobilität positioniert hat, hat mit der Qell Acquisition Corp. (“Qell”), einer börsennotierten Spezial-Akquisitionsgesellschaft (Nasdaq: QELL), eine definitive Vereinbarung über einen Unternehmenszusammenschluss geschlossen. Nach Abschluss der Transaktion wird das Unternehmen den Namen Lilium tragen, und es ist vorgesehen, dass die Stammaktien an der NASDAQ unter dem Tickersymbol LILM notiert werden.
Auch über die genauen Zahlen berichtet das Unternehmen. So erhält es im Rahmen des Börsengangs Kapital in Höhe von 830 Millionen US-Dollar zur weiteren Entwicklung der senktrechtstartenden Flugzeuge.
Mit der Finanzierung, die über eine sogenannte Special Purpose Acquisition Company stattfindet, beläuft sich die Bewertung von Lilium nun auf 3,3 Milliarden US-Dollar. In Anbetracht dieser Zahlen und der kräftigen Finanzspritze, die das Münchener Unternehmen erhielt, lohnt sich ein Blick auf Geschäftsmodell und Produkt.
2. Das Geschäftsmodell: Nachhaltige Mobilität?
Wer den Namen Lilium bereits gehört hat, assoziiert mit der Firma höchstwahrscheinlich eine neue Ära der Luftfahrt und denkt an visionäre Konzepte von Flugzeugen.

Außenansicht des neuen Produkts der Münchener: Der Lilium 7-Sitzer Quelle: Lilium.com
Ein Blick auf die oben stehende Grafik zeigt, dass zumindest Form und Design des Lilium Flugzeugs eine Mischung aus futuristischem Flugzeug, Drohne und Rennwagen sind.
In dieser Hinsicht wirkt das Konzept und Design der Firma äußerst vielversprechend. Doch wer sich als Anleger und Investor, die Frage nach den Erfolgsaussichten der Lilium Aktie stellt, sollte einen genauen Blick auf das Geschäftsmodell werfen.
Lilium: Startup mit mehr als 600 Mitarbeitern
So arbeiten laut Unternehmen mehr als 600 Mitarbeiter für das Startup, wobei davon mehr als zwei Drittel der Angestellten Ingenieure sind. Lilium weist stolz darauf hin, dass das Team zusammen mehr als 4000 Jahre Erfahrung in der Luft- und Raumfahrtindustrie mitbringt und daher auch mehr als fähig sei, diese Industrie zu disrumpieren.
Lilium befindet sich im Jahr 2021 im sechsten Jahr nach der Gründung. Mit den mehr als 600 Mitarbeitern sowie ständigen Investitionen in Forschung und Entwicklung sieht sich das Unternehmen vor enorm hohen Fixkosten. Dies ist kein Wunder, denn aus der volkswirtschaftlichen Perspektive gehört die Luft- und Raumfahrtbranche zu der Kategorie der Natürlichen Monopole.
Luftfahrt: Hohe Fixkosten und natürliche Monopole
Charakteristisch hierfür sind hohe Fixkosten sowie die Tatsache, dass eine deutliche Erhöhung der Produktivität und Senkung der Kosten dann erreicht werden kann, wenn die Kapazitäten für Entwicklung und Produktion zusammengelegt werden.
Ein Blick auf die Liste der weltweit führenden Hersteller von Flugzeugen unterstreicht diese Aussage.
In dieser Hinsicht arbeitet Lilium bereits mit Branchenexperten und Zulieferern zusammen. Dennoch müssen Anleger beim Geschäftsmodell betrachten, dass die Luftfahrt extrem kostenintensiv ist.
Da das Unternehmen sich noch auf die Serienproduktion und somit die breite kommerzielle Vermarktung vorbereitet, besteht die Einnahmeseite aus Investorengeldern.
Grundsätzlich besteht das Geschäftsmodell des Münchener Startups Lilium in der Entwicklung und Produktion von innovativen Flugzeugen.
3. Lilium Aktie im Blick: Chancen und Risiken des Unternehmens
Durch den Börsengang des Startups wird es zukünftig nun die Lilium Aktie an der amerikanischen NASDAQ-Börse geben.
Die Kernfrage nun lautet, welche Chancen und Risiken das Unternehmen bringt und inwiefern sich dies auf den Aktienkurs auswirken kann?
Im vorherigen Abschnitt wurde deutlich, dass das Geschäftsmodell der Münchener Firma in einem Satz erklärt werden kann. Wenngleich der Business Case auf die Entwicklung sowie Produktion von Flugzeugen heruntergebrochen kann, steckt die Innovation im Detail.
Chancen: Potenzial der Lilium Aktie
Technologie:
An erster Stelle steht natürlich die Innovationskraft in Form der Technologie, die Lilium verwendet. Schließlich handelt es sich bei den Flugzeugen nicht um klassische kerosinbetriebene Flugzeuge, deren Start über eine lange Landebahn abläuft. Vielmehr ermöglicht das Münchener Startup mit Lilium den nachhaltigen, elektrisch angetriebenen Luftverkehr.
Durch die Möglichkeit des vertikalen Starts können die Produkte, das heißt Flugzeuge, auch an Orten starten und landen, die nicht der Definition eines klassischen Flughafens entsprechen. Die Kombination aus Elektromobilität und vertikalem Start bietet also höchstes Potenzial für eine nachhaltige Verkehrswende im Luftverkehr.
Design:
Das Design selbst sowie die hohe Ästhetik sprechen für das Unternehmen. Experten aus der Luft- und vor allem auch Automobilindustrie arbeiten für die Münchener und entwickeln dabei nicht nur klassische Flugzeuge, sondern futuristische Fortbewegungsmittel mit besonderem Interieur. Kurzum: Sowohl Exterieur als auch Interieur machen Lust auf einen Flug mit Lilium.
Burggräben:
Auch die Konkurrenz auf dem Feld der Senkrechtstarter ist überschaubar. So ist der größte Konkurrent der Firma das im badischen ansässige Unternehmen Volocopter. Lässt man Volocopter jedoch außer Acht, gibt es angesichts der potenziellen Marktgröße sowie des Absatzmarktes bereits jetzt hohe Burggräben und wenig Konkurrenz. In Anbetracht der hohen Entwicklungskosten sowie langen Zeit zur Marktreife (engl. time-to-market) ist nicht davon auszugehen, dass binnen kürzester Zeit neue Konkurrenz entsteht.
Kosten:
Nach eigenen Angaben der Firma benötigt das neue Produkt von Lilium, der 7-Sitzer, 30-mal weniger Komponenten als ein konventionelles Serienflugzeug. Eine solche Reduzierung des Materialbedarfs resultiert dementsprechend auch in niedrigeren Produktionskosten, was sich positiv auf Preis und Marge auswirkt.
Parallel dazu sei die Produktion auf eine hohe Skalierbarkeit ausgelegt, was die Produktionsdauer der Lilium Flugzeuge im Vergleich zum Serienflugzeug deutlich reduziert. Die Kombination aus Kostenersparnis und Skalierbarkeit sind also positiv zu bewerten.
Risiken der Lilium Aktie
Serienfertigung:
Die Vision von Lilium ist enorm: Nachhaltiger, elektrisch betriebener Luftverkehr für die Kurzstrecke. Eine solche Vision umzusetzen, benötigt Zeit. Sechs Jahre nach der Gründung will das Startup nun an die Börse. Doch von der Serienfertigung ist das Unternehmen noch entfernt. So soll der eigentliche kommerzielle Betrieb erst in drei Jahren, also im Jahr 2024, beginnen. Für die Lilium Aktie bleibt also noch ausreichend Luft zum Atmen und Platz für Bewegung nach oben sowie unten.
Zulassungsverfahren:
Auch die Zulassungsverfahren für ein solches Vorhaben sollten nicht unterschätzt werden. Parallel zur Fertigung und Produktion, kümmert sich das Unternehmen um die entsprechenden Genehmigungen für den reibungslosen Flugverkehr. Auch hier hat Lilium zunächst nur eine Zertifikationsbasis der EASA, was jedoch noch keiner finalen Zertifizierung entspricht.
4. Fazit zur Lilium Aktie und dem Börsengang
Die Vision des Münchener Startups Lilium ist ohne Zweifel faszinierend. Das Design der Flugzeuge ist futuristisch und die reinen technischen Daten klingen beeindruckend. Mit Hilfe eines SPACs geht das Unternehmen nun an die amerikanische Börse NASDAQ. Die Lilium Aktie wird unter dem Kürzel $LILM handelbar sein. Die initiale Bewertung der Firma beträgt 3.3 Milliarden US-Dollar.
Wie ist deine Meinung zum Lufttaxi von Lilium? – Könntest du dir vorstellen in die Lilium Aktie zu investieren und welches Potenzial siehst du?
25 € Startguthaben und Gratisaktie

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.