Japanische Frau im Kimono
Envato Elements

Japan Aktien: Wachsende Renditechancen unter dem Radar

Lesezeit 6 min.

Dennis Groß
Redakteur
Lektoriert vonSebastian Rau
Überprüft durchDaniel Wenz
Aktien
Teil des Handbuchs
Aktien
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Japan ist die viertgrößte Volkswirtschaft der Welt, doch japanische Aktien stehen bei vielen Anlegern kaum im Fokus. Dabei bietet der Nikkei 225, Japans Leitindex, zahlreiche günstig bewertete Unternehmen mit starkem Wachstum.

Warum wird der Markt so oft übersehen? Und welche Chancen bieten Japan-Aktien? In diesem Artikel analysieren wir den japanischen Aktienmarkt und stellen dir die aus unserer Sicht besten Japan-Aktien vor.

Japan-Aktien: das Wichtigste in Kürze

  • Japan ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt, aber Japan-Aktien stehen bei vielen Anlegern kaum im Fokus.
  • Der Nikkei 225 erreichte nach Jahrzehnten neue Allzeithochs – Japan erlebt ein Comeback als Investmentziel.
  • Viele japanische Unternehmen sind global führend in den Bereichen Robotik, Elektronik, Automatisierung & Gaming.
  • Japan bietet attraktive Diversifikation – aber es gibt auch Besonderheiten, die du kennen solltest.
  • In unserem Depot-Vergleich findest du das beste Depot für den Kauf von Japan-Aktien.

1. Die besten Japan-Aktien – Unsere Favoriten

Wer in Japan Aktien investieren möchte, hat vielfältige Möglichkeiten – von Wachstums- und Value-Aktien bis hin zu Dividendentiteln. Zunächst stellen wir dir eine Liste mit 15 namhaften Unternehmen vor, um dir einen Überblick über wichtige Branchen und Top-Aktien Japans zu geben.

Top 15 Japan Aktien

UnternehmenISINBranche
ShimanoJP3358000002Mobilität
DaikinJP3481800005Klimasysteme
Nippon SansoJP3711600001Industriegase
MakitaJP3862400003Werkzeug
CanonJP3242800005Elektronik
Fanuc CorpJP3802400006Industrie
NintendoJP3756600007Gaming
SonyJP3435000009Gaming
ItochuJP3143600009Handel
KomatsuJP3304200003Baumaschinen
KubotaJP3266400005Automatisierung
ToyotaJP3633400001Automobil
KeyenceJP3236200006Sensortechnik
SoftbankJP3436100006Telekommunikation
KDDIJP3496400007Telekommunikation

Softbank – Japans globaler Tech-Investor

SoftBank ist mehr als ein Telekommunikations- und Medienkonzern – es ist der weltweit größte Tech- und Startup-Investor. Damit zählt SoftBank zu den relevantesten Japan-Aktien. Das Unternehmen hält Anteile an zahlreichen Tech-Unternehmen und verwaltet drei global investierende Fonds mit einem Gesamtvolumen von rund 166 Milliarden US-Dollar.

Softbank Aktienkurse

Zwei dieser Funds konzentrieren sich überwiegend auf Gebiete, in denen sich besonders viele aufstrebende disruptive Unternehmen befinden, wie beispielsweise in China und den USA. Der dritte Fund investiert hingegen in Unternehmen aus dem lateinamerikanischen Raum.

Besonders spannend für Investoren: SoftBank bietet mit seiner Aktie in Japan einen einzigartigen Zugang zu globalen Startups, die sonst schwer investierbar wären.

Nintendo – Gaming Urgestein aus Japan

Nintendo ist eine Ikone der Videospielbranche und zählt seit den 1970er Jahren zu den Pionieren der Gaming- und Unterhaltungsindustrie. Das Unternehmen entwickelt und vertreibt weltweit erfolgreiche Spielkonsolen sowie exklusive Spieletitel.

Nintendo Aktienkurs

Im Gegensatz zur Konkurrenz von Microsoft und Sony, feierte Nintendo in der Vergangenheit seine größten Erfolge mit portablen Konsolen und schaffte es häufig mit seinen Geräten neue Trends in der Industrie zu setzen. Dies gelang erneut im Jahr 2017 mit der Einführung der Switch, die zu den erfolgreichsten Spielekonsolen auf dem Markt gehört.

Ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sind die exklusiven Franchises wie Pokémon, Mario und Zelda, die Fans an die Nintendo-Plattform binden und für anhaltenden Erfolg sorgen.

Sony – Gaming Gigant mit starken Verkaufszahlen

Sony ist der größte Elektronikkonzern in Japan und deckt eine Vielzahl von Branchen ab. So operiert das Unternehmen in Bereichen wie Gaming, Musik, Finanzdienstleistungen, Elektronik, Film und Sensortechnik.

Sony Aktienkurs

Sony gehört zu den weltweit größten Unternehmen im Gaming-Sektor. Die PlayStation 5, die im November 2020 auf den Markt kam, war ein riesiger Erfolg und zeitweise weltweit ausverkauft.

Abseits des Gaming- und Musikgeschäfts wächst Sonys Elektronik-Sparte langsamer und steht unter starkem Konkurrenzdruck.

Dementsprechend möchte Sony sich in Zukunft mehr auf den Bereich des Gaming fokussieren und seine dort bestehenden Wettbewerbsvorteile weiter nutzen und ausbauen.

Itochu – Japan Aktie aus der Handelsbranche

Itochu ist eines der führenden japanischen Handelshäuser („Sogo Shosha“), die im Rahmen der Nachkriegszeit eine hohe Relevanz für das Land gewannen. Heute ist Itochu eines der größten Handelsunternehmen der Welt. Das Potenzial des Unternehmens erkannte auch Warren Buffet und entschied sich in die Japan-Aktie zu investieren.

Itochu Aktienkurs

Seinen Erfolg als „Sogo Shosha“ verdankt Itochu zunächst der Textilbranche. Heute operiert das Unternehmen allerdings überwiegend in den Bereichen: Nahrung, Maschinenbau, Energie und Chemikalien.

Das Unternehmen produziert keine eigenen Waren, sondern agiert als globaler Dienstleister für Einkauf und Vertrieb. Kunden können auf ein gigantisches vorhandenes Netzwerk aus Handelsbeziehungen zurückgreifen.

Im Gegenzug erhält Itochu eine Beteiligung an den durch die Verträge erzielten Umsätzen. Zum Kundenstamm des Handelshauses gehören Unternehmen wie Mazda, Toshiba und Converse.

Shimano –  Unangefochtener Marktführer in einer rasant wachsenden Branche

Shimano ist einer der weltweit führenden Hersteller von Fahrradkomponenten und kombiniert erstklassige Finanzkennzahlen mit einer starken Marktposition. Das Unternehmen profitiert von der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlicher Mobilität und der wachsenden Bedeutung des Fahrrads in Zeiten des Klimawandels und der Mobilitätswende.

Shimano Aktienkurs

In dieser Branche hält Shimano einen weltweiten Marktanteil von 50% und genießt einen hohen Bekanntheitsgrad sowie ein hohes Ansehen der Kunden. Bei Bremsen und Schaltungen sind es sogar 70%.

2. Chancen und Risiken eines Investments in Japan-Aktien

In diesem Kapitel erhältst du eine kompakte Übersicht über die Chancen und Risiken eines Investments in Japan-Aktien.

Chancen: Warum Japan jetzt attraktiv ist

  • Globale Wirtschaftsmacht mit Technologieführerschaft: Japan ist die viertgrößte Volkswirtschaft mit führenden Unternehmen in Robotik, Automatisierung, Elektronik & Mobilität.

  • Nachholbedarf und attraktive Bewertungen: Nikkei225 nach Jahrzehnten auf Allzeithoch, wodurch Japan in den Fokus der Investoren rückt. Viele japanische Unternehmen sind trotz starker Gewinne günstiger bewertet als US- oder EU-Aktien.

  • Makroökonomische Stabilität: Staatliche Schulden primär inländisch finanziert, daher kein unmittelbares Währungs- oder Schuldendruckrisiko.

  • Politische Stabilität und wirtschaftsfreundliches Umfeld: Demokratisches System mit klarem Rechtsstaat und geringer Korruption. Offenheit für ausländische Investoren ermöglicht Direktinvestitionen in Japan-Aktien ohne Umwege.

  • Diversifikation: Japan bietet eine defensive Alternative zu US-Aktien und ist eine attraktive Ergänzung im Welt-Portfolio.

Japan-Aktien Risiken: Worauf Anleger achten sollten

  • Hohe Staatsverschuldung und Abhängigkeit von der Zentralbank: Japans Schuldenquote liegt bei etwa 250 % des BIP, wird jedoch primär von der eigenen Zentralbank gehalten.

  • Demografischer Wandel und Arbeitskräftemangel: Überalterung der Bevölkerung und der steigende Bedarf an Fachkräften wirken sich negativ auf die wirtschaftliche Entwicklung aus.

  • Marktstruktur und Unternehmenskultur: Japanische Unternehmen setzen oft auf stabile, langfristige Strategien statt maximaler Profitsteigerung.

  • Handelszeiten und Liquidität: Börsenzeiten liegen außerhalb europäischer Handelszeiten (TSE: 01:00 – 07:00 Uhr MEZ).

Darum gehören Japan-Aktien auf deine Watchlist

Nach dem großen Japan-Aktien-Crash Ende der 1980er-Jahre, Anfang der 90er-Jahre, war eine Beteiligung an japanischen Unternehmen oder dem Leitindex Nikkei225 für viele Investoren ein rotes Tuch. Erst Anfang der 2000er-Jahre erreichte der Japan-Aktien-Index (Nikkei) seinen Tiefpunkt. Zwar trat dann eine Erholung ein, allerdings war diese nur von kurzer Dauer, denn was folgte, war eine Melange multipler Krisen: Finanzkrise 2007-2009, Fukushima, wirtschaftliche Stagnation, immense Staatsschulden.

Kurzum: Die Zeit der 90er- und 2000er-Jahre gelten als Japans verlorene Jahrzehnte.

Trotz dieser verheerenden Gemengelage gelang es Japan durch clevere Maßnahmen aus der Krise herauszuwachsen. Der nachhaltige Wandel setzte mit der Abenomics-Strategie ein, die 2012 unter Shinzo Abe eingeführt wurde. Dank staatlicher Konjunkturpakete, einer expansiven Geldpolitik und Förderung des Arbeitsmarktes konnten die japanischen Top-Unternehmen zu alter Stärke zurückfinden.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

Seit den 2010er-Jahren befindet sich der japanische Aktienmarkt in einem langfristigen Aufwärtstrend, der zunehmend internationale Investoren anzieht. Auch Star-Investoren wie Warren Buffett haben das Potenzial japanischer Aktien erkannt.

Unsere Liste japanischer Aktien mit Potenzial findest du weiter oben. Eine langfristige Japan-Aktien-Prognose wäre nicht seriös, da es nicht mehr als ein Blick in die Glaskugel ist. Dennoch sind wir der Überzeugung, dass ein kleines Portfolio aus den besten Japan-Werten oder ein kostengünstiger Japan-Aktien-ETF als kleine Beimischung in einem Welt-Portfolio Sinn ergibt.

Zumindest auf die Watchlist solltest du dir einige der Top-Aktien aus Japan packen.

Unser Tipp: Beginne damit den Nikkei225 zu durchforsten und dir die Marken, die du aus deinem Alltag bereits kennst, zu notieren. Vielleicht nutzt du schon seit Jahren Produkte japanischer Konzerne, ohne dass es dir bewusst ist. An einer Prüfung der Finanzkennzahlen führt natürlich kein Weg vorbei, aber diese Methode ist ein erster Anhaltspunkt.

Ob Wachstumsaktien oder unterbewertete Dividendenwerte – das Land der aufgehenden Sonne bietet zahlreiche internationale Branchenführer, die einen Blick wert sind.

3. Japanische Aktien kaufen: Diese Besonderheiten musst du kennen

Bevor du in japanische Aktien investierst, solltest du einige Faktoren beachten, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Broker-Gebühren & Spreads

Japanische Aktien können je nach Handelsplatz mit höheren Gebühren verbunden sein – prüfe daher das Preis- und Leistungsverzeichnis deines Brokers.

Durch die geringe Überschneidung mit europäischen Börsenzeiten (Handelszeiten TSE: 01:00 – 07:00 Uhr MEZ) können Spreads höher ausfallen. Nutze daher Limit-Orders und fokussiere dich auf liquide Werte.

Handel an der Tokyo Stock Exchange (TSE)

Direkter Handel an der TSE erfordert den Kauf in 100er-Stückelungen pro Aktie. Das kann den Kapitaleinsatz je nach Kurs erheblich erhöhen.

Alternative Handelsplätze

Viele japanische Aktien sind auch an europäischen oder US-Börsen als ADRs oder Zweitlistings handelbar – oft mit flexibleren Stückelungen.

Passendes Depot wählen

Grundsätzlich ist es aber möglich die Mehrheit der Japan Aktien an allen bekannten Börsenplätzen zu handeln. Wenn du noch kein Depot besitzt oder auf der Suche nach einer besseren Lösung bist, kannst du in unserem Depot Vergleich das beste Depot für dich finden.

comdirect
comdirect Depot
  • Hervorragendes Wertpapierdepot
  • Große Auswahl an Handelsplätzen & Börsen
  • Faire Gebühren für erfahrene Anleger

Consorsbank
Consorsbank Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Zahlreiche Aktien und ETF im Sparplan
  • Riesige Auswahl an Auslandsbörsen

S Broker
S Broker
  • Kostenloses Depot bei aktiver Nutzung
  • Riesige Wertpapierauswahl
  • Gute Auswahl an ETF-Sparplänen

5. Fazit: Japan-Aktien als wertvolle Ergänzung im Portfolio

Japan bietet als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt einen dynamischen Aktienmarkt mit global führenden Unternehmen in Technologie, Industrie und Konsumgüter. Wenngleich der japanische Aktienmarkt häufig von Privatanlegern unterschätzt oder ignoriert wird, gibt es eine Vielzahl stabiler Dividendentitel sowie innovative Wachstumswerte, die ein breit diversifiziertes Aktienportfolio bereichern können.

Nach einem jahrzehntelangen Abwärtstrend, der Ende der 1980er-Jahre begann, konnte der japanische Aktienmarkt das Tal der Tränen ab den 2010er-Jahren durchschreiten und zu einer bis heute andauernden fulminanten Aufholjagd ansetzen.

Unserer Ansicht nach lohnt sich eine gezielte Auswahl japanischer Top-Aktien statt eines Investments in den gesamten Leitindex. Hierzu bedarf es jedoch einer ausführlichen Recherche und laufenden Überwachung der Positionen.

Unser Tipp: Wenn du dir ein Stück Japan ins Depot legen möchtest, sollte die Gewichtung nicht allzu hoch ausfallen.

Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet

6. Häufig gestellte Fragen zu Japan Aktien

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Aktien
Teil des Handbuchs
Aktien
Dennis Groß
Dennis Groß
Redakteur
Über den Autor
Ich bin gelernter Bankkaufmann und leidenschaftlicher Privatinvestor. Meine ersten Aktien habe ich im Alter von 14 gekauft und dabei die Börse kennengelernt. Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit dem Geschehen an den Finanzmärkten und den unterschiedlichen Anlageklassen. Getreu dem Motto "man lernt nie aus" möchte ich mir ständig neues Wissen aneignen und so viel wie möglich an andere weitergeben.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.