
China Aktien: Alles Wissenswerte zu chinesischen Aktien
China ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt und ein zentraler Handelspartner Deutschlands. Die dynamische wirtschaftliche Entwicklung, eine wachsende Mittelschicht und der technologische Fortschritt machen den chinesischen Aktienmarkt für Investoren interessant.
Vor allem der Technologie-Sektor, mit Unternehmen wie Alibaba, Tencent und BYD, rückt immer stärker in den Fokus.
In diesem Artikel analysieren wir den chinesischen Aktienmarkt und stellen dir die aus unserer Sicht besten China-Aktien vor.
China-Aktien: das Wichtigste in Kürze
- China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt – nur die USA erwirtschaften ein höheres BIP. Als aufstrebendes Schwellenland mit zahlreichen Technologieführern bietet China besonders chancenorientierten Anlegern großes Potenzial.
- Der chinesische Aktienmarkt hat sich in den letzten Jahrzehnten zunehmend ausländischen Investoren geöffnet. Sowohl über Einzeltitel als auch über China-ETFs ist ein Investment möglich.
- Zu den führenden chinesischen Unternehmen zählen unter anderem Alibaba, Tencent, BYD, Baidu und PDD Holdings.
- Geopolitische Spannungen und staatliche Regulierungen gehören zu den größten Risiken bei einem Investment in China.
- Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place ermöglichen den Handel mit China-Aktien und bieten Zugang zu Tausenden von Einzelwerten.
1. Die besten China Aktien – Unsere Favoriten
In diesem Abschnitt möchten wir dir die besten chinesischen Aktien vorstellen. Im Folgenden geben wir dir einen Überblick über unsere favorisierten China Aktien:
Unsere Top 9 China-Aktien
Name | ISIN | Branche | An deutschen Börsen handelbar? |
---|---|---|---|
BYD | CNE100000296 | Automobil, Technologie | Ja |
Tencent | KYG875721634 | Technologie | Ja |
Alibaba | US01609W1027 | Handel und Konsum | Ja |
Xiaomi | KYG9830T1067 | Technologie | Ja |
Ping An Insurance | CNE1000003X6 | Finanzen | Ja |
Baidu | US0567521085 | Technologie | Ja |
Geely | KYG3777B1032 | Automobil | Ja |
JD.com | US47215P1066 | Handel und Konsum | Ja |
PDD Holdings | US7223041028 | E-Commerce | Ja |
BYD Aktie
BYD ist ein chinesischer Konzern mit Hauptsitz in Shenzhen. Das Unternehmen ist hauptsächlich im Automobilbereich tätig. Die Tochterunternehmen von BYD stellen auch LED-Leuchtmittel und Bauteile für elektrische Geräte her.
Tencent Aktie
Tencent ist ein multinationales Konglomerat mit Fokus auf Technologie und Unterhaltung. Der Gaming-Bereich wird von Tencent auch bedient. Im Social Media Bereich gehört Tencent das in China dominierende Kommunikations-Medium WeChat, was mit WhatsApp vergleichbar ist. Im Entertainment Bereich bietet Tencent auch eine Vielzahl an Services an.
Alibaba Aktie
Alibaba ist neben Tencent einer der größten und populärsten Konzerne in China. Es konzentriert sich vor allem auf E-Commerce, digitale Zahlungsservices und seit neuestem auch auf Cloudcomputing. Eine Ähnlichkeit zu Amazon ist vorhanden. Über 50% des Onlinehandels in China läuft über Alibaba ab.
Xiaomi Aktie
Xiaomi mit Hauptsitz in Peking ist ein Hersteller von Unterhaltungselektronik. Das Unternehmen ist besonders bekannt durch seine Smartphones.
Ping An Insurance Aktie
Ping An Insurance ist der größte Versicherer der Welt und hat seinen Hauptsitz in Shenzhen. Neben dem Kerngeschäft Versicherung bietet das Unternehmen auch Asset Management, Banking und Dienstleistungen im Gesundheitswesen an.
Baidu Aktie
Baidu hat seinen Sitz in Peking und konzentriert sich auf Internet-bezogene Dienstleistungen und künstliche Intelligenz. Das Unternehmen bietet unter anderem einen Suchmaschinendienst an, sodass es hin und wieder als „chinesisches Google“ bezeichnet wird.
Geely Aktie
Der Automobilhersteller Geely hat seinen Hauptsitz in Hangzhou. Neben Autos stellt das Unternehmen auch LKWs und Motorräder her. Zudem hat Geely viele Joint Ventures mit europäischen Autoherstellern, um die Zukunft des Automobils zu gestalten.
JD.com Aktie
Der Internet-Gigant JD.com mit Sitz in Peking hat sein Kerngeschäft im E-Commerce. Alibaba ist der größte Konkurrent von JD.com.
2. Gibt es chinesische Dividendenaktien?
Hier gehen wir auf beliebte chinesische Dividendenaktien ein:
Name | ISIN | Sektor | Dividendenrendite (2025) |
---|---|---|---|
Bank of China | CNE1000001Z5 | Finanzwerte | 2,96 % |
China Mobile | HK0941009539 | Telekommunikation | 6,29 % |
Industrial and Commercial Bank of China (ICBC) | CNE1000003G1 | Banken | 2,83 % |
Petro China Company | CNE1000003W8 | Öl- und Gasindustrie | 8,52 % |
Die aufgeführten Aktien haben relativ stabile Geschäftsmodelle, in denen der Umsatz nicht volatil ist. Das heißt, hier haben wir für dich Value Aktien dargestellt.
Chinesische Wachstumsaktien können auch interessant sein. Hier solltest du aber aufpassen und vor dem Kauf eine detaillierte Analyse durchführen. In der jüngeren Vergangenheit gab es Fälle von Wachstumsaktien mit Bilanzfälschungen.
3. Was sind eigentlich China Aktien? – Aktiengattungen im Überblick
Beim Investieren in chinesische Aktien sollst du beachten, dass es verschiedene Aktienarten gibt. In diesem Abschnitt stellen wir dir kurz den Unterschied zwischen A-, B- und H-Aktien aus China vor. Zudem wollen wir dir noch die Eigenschaften von sogenannten American Depositary Receipts (ADR) aufzeigen.

A-Aktien
A-Aktien werden ausschließlich an den Festlandbörsen Chinas (Shanghai und Shenzhen) gehandelt und sind in Renminbi (CNY) notiert. Diese Aktien sind hauptsächlich für chinesische Investoren zugänglich.
B-Aktien
Im Gegensatz zu A-Aktien werden B-Aktien in Fremdwährungen gehandelt: An der Shanghai-Börse in US-Dollar (USD) und an der Shenzhen-Börse in Hongkong-Dollar (HKD). Sie sind für ausländische Investoren frei zugänglich.
H-Aktien
H-Aktien sind Aktien chinesischer Unternehmen, die an der Hongkonger Börse notiert und in Hongkong-Dollar (HKD) gehandelt werden. Sie stehen internationalen Investoren uneingeschränkt zur Verfügung.
American Depositary Receipts (ADR)
Eine beliebte Möglichkeit für Privatanleger, in chinesische Aktien zu investieren, ist der Kauf von American Depositary Receipts (ADRs). Doch was genau sind ADRs?
ADRs sind Zertifikate, die von US-Banken ausgegeben werden und den Kursverlauf ausländischer Aktien 1:1 nachbilden. Sie ermöglichen es Anlegern, Aktien ausländischer Unternehmen direkt an US-Börsen in US-Dollar zu handeln.
Welche chinesischen Aktiengattungen sollten deutsche Investoren in Betracht ziehen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, in China-Aktien zu investieren. Für Privatanleger sind vor allem H-Aktien und ADRs interessant, da sie kostengünstig sind und von vielen Brokern unterstützt werden. Alternativ können chinesische Unternehmen auch direkt an US-Börsen gelistet sein.
Zur Risikostreuung kann zudem eine Investition in China-ETFs sinnvoll sein. Allerdings ermöglicht nicht jeder Broker den Handel mit chinesischen Aktien. Unser Depot-Vergleich hilft dir, das passende Depot für den Handel mit China-Aktien zu finden.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Nur 0,99 € Ordergebühr
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Große Auswahl an Aktien, ETF, Fonds & Derivaten
- Echte Kryptowährungen handelbar
- Gebührenfreier Handel ab 500 €
4. In chinesische Aktien investieren: Das solltest du wissen
Hier möchten wir dir zeigen, welche Chancen und Risiken chinesische Aktien bieten.
Chancen des chinesischen Aktienmarktes
- Riesiges Land mit 1,3 Milliarden Einwohnern
- Hohe Binnennachfrage
- Ziel 2030 größte Wirtschaftsmacht zu sein
- Große Konjunkturpakete der Regierung
- Rohstoffreiches Land
Risiken des chinesischen Aktienmarktes
- Hohe politische Einflussnahme
- Staatliche Regulierung von Konzernen
- Nur bedingt freies Wirtschaftssystem
- Neuer Handelskrieg mit den USA (Zollpolitik)
- Potenzielle Eskalation im Taiwan-Konflikt
Chancen und Potential von China Aktien
China zählt zu den bevölkerungsreichsten Ländern der Welt und verfügt über eine riesige Arbeitskraft sowie eine wachsende Konsumentenschicht.
Auch die Binnennachfrage steigt rasant. Mit über 1,4 Milliarden Menschen wächst der Bedarf an Gütern und Dienstleistungen. Unternehmen wie Alibaba („chinesisches Amazon“) und Tencent profitieren von diesem Trend, da immer mehr Chinesen Zugang zum digitalen Handel und Online-Diensten erhalten.
China könnte in den kommenden Jahren zur größten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen. Die Regierung verfolgt ehrgeizige Wachstumsziele und unterstützt unternehmerfreundliche Maßnahmen, von denen börsennotierte chinesische Unternehmen profitieren.
Ein weiterer Vorteil: Das Land zählt zu den weltweit führenden Rohstoffproduzenten, darunter kritische Metalle und Seltene Erden. Diese Ressourcen sichern das Wirtschaftswachstum und stärken chinesische Unternehmen. Diese Faktoren festigen Chinas Position im globalen Wettbewerb um die wirtschaftliche Vormachtstellung.

Risiken und Gefahren bei China Aktien
Ein zentrales Risiko für China-Aktien ist die staatliche Regulierung. Die Regierung greift massiv in Unternehmensentscheidungen ein, insbesondere bei Tech-Konzernen wie Alibaba oder Tencent. Strenge Vorschriften schränken deren Wachstum ein und reduzieren die unternehmerische Freiheit.
Der Taiwan-Konflikt bleibt ein geopolitischer Risikofaktor. Eine Eskalation könnte Handelskriege auslösen und chinesische Aktien stark unter Druck setzen.
Zusätzlich verschärfen neue US-Zölle auf chinesische Importe unter US-Präsident Donald Trump die Situation. Sollten diese Maßnahmen weiter verschärft werden, könnte dies chinesische Exporte belasten und den Aktienmarkt zusätzlich unter Druck setzen.
5. Fazit: Politische Unsicherheit begleitet China Aktien
China rückt zunehmend in den Fokus von Investoren. Die riesigen Rohstoffvorkommen, die enorme Bevölkerung und die wirtschaftliche Öffnung der letzten Jahrzehnte haben das Land zu einer globalen Wirtschaftsmacht gemacht. Bis 2030 könnte China zur größten Volkswirtschaft der Welt aufsteigen.
Diese Entwicklung bietet Chancen für Investoren, dennoch geht ein Investment in China auch mit viel Risiko einher. Politische Unsicherheiten spielen eine zentrale Rolle: Die Null-Covid-Strategie hat zeitweise ganze Städte wirtschaftlich lahmgelegt, der Taiwan-Konflikt droht Handelskriege zu verschärfen, staatliche Regulierungen nehmen zu, und das chinesische Wirtschaftssystem bleibt schwer kalkulierbar.
Trotz dieser Unsicherheiten kann China als Teil einer breit diversifizierten Anlagestrategie sinnvoll sein. Ein Investment in chinesische Aktien kannst du auch über einen China-ETF erzielen.
Ein weiterer spannender Wachstumsmarkt ist der indische Aktienmarkt. Erfahre hier alles Wichtige zum Thema Indien-Aktien.
- Mehr als 7.500 Aktien
- Kostenlose Sparpläne ab 1 €
- Kostenloses Depot vom Testsieger

6. Häufige Fragen zu chinesischen Aktien
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.