Apple Store bei Nacht

Apple Aktie Prognose: Welche Zukunft hat das Unternehmen?

Zuletzt am 28.05.2023 aktualisiert
Erschienen am 06.05.2022
Lesezeit 15 min.

Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die Aktie von Apple ist eine der beliebtesten und liquidesten Tech-Aktien an der Börse. Das Unternehmen wurde mit der Einführung des iPhones durch den damaligen CEO Steve Jobs weltberühmt. Die Liste erfolgreicher Apple Produkte wurde seitdem immer länger und das Unternehmen erzielt seit Jahren immer wieder neue Rekordgewinne.

Inzwischen ist die Apple Aktie jedoch weit gelaufen und viele Anleger fragen sich, ob sich ein Kauf der Apple Aktie jetzt noch lohnt. Wie steht es um die Zukunft des Unternehmens und worauf solltest du als Investor achten, wenn du dich mit der Apple Aktie beschäftigst?

Diese und weitere Fragen über die Apple Aktie analysieren wir für dich in diesem Artikel. Wir beleuchten das Unternehmen, um die Chancen und Risiken besser zu verstehen und um dich bei deiner Investitionsentscheidung zu unterstützen. Ist die Apple Aktie aktuell ein Kandidat für dein Portfolio?

1. Top 3 Key Facts zur Apple Aktie

  • Im Januar 2022 erreichte Apple als erstes Unternehmen eine zwischenzeitliche Marktkapitalisierung von 3 Bio. USD.
  • In den letzten 10 Jahren erzielten Anleger durchschnittlich 24% pro Jahr mit der Apple Aktie.
  • Einer der größten Investoren von Apple ist der Value-Star-Investor Warren Buffett.

2. Unternehmen Apple und seine Aktien

An was für einem Unternehmen können sich Anleger mit der Apple Aktie beteiligen? Um den Kern des Unternehmens besser zu verstehen, schauen wir uns nachfolgend die Historie, das Geschäftsmodell sowie das Management und die größten Aktionäre von Apple etwas genauer an.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Geschichte der Apple Aktie und Steve Jobs

Das Unternehmen Apple wurde am 01.04.1976 in Kalifornien gegründet. Gründer waren – neben dem späteren CEO Steve Jobs – die beiden Mitgründer Steve Wozniak und Ronald Wayne. Ziel des Trios war es, den weltweit ersten Personal Computer (PC) zu entwickeln.

Die ersten Exemplare des Modells Apple I wurden noch im gleichen Jahr produziert und verkauft. Ein Jahr später erschien das Nachfolgermodell Apple II. Für die Finanzierung der weiteren Projekte wurde Apple am 03.01.1977 in eine Kapitalgesellschaft umgewandelt.

In den Jahren nach 1977 entwickelte Apple verschiedene Produkte, allen voran den bedienerfreundlichen Rechner Macintosh. Hierfür entwickelte das Unternehmen eine grafische Benutzeroberfläche, die auch von weniger tech-affinen Nutzern bedient werden konnte.

Die Apple Aktie ist eine lange Erfolgsgeschichte

Der IPO der Apple Aktie fand am 12.12.1980 zu einem damaligen Preis von 22 USD je Aktie statt. Allerdings gab es bei der Apple Aktie bislang insgesamt fünf Aktiensplits. Der splitbereinigte Aktienkurs zum Zeitpunkt des Börsengangs liegt heute bei 0,10 USD.

Mit der Markteinführung von Windows 3.0 durch den großen Rivalen Microsoft geriet Apple in den Jahren nach der Einführung des Macintosh in eine immer größer werdende Krise. 1993 rutschte Apple sogar wieder in die Verlustzone.

Die Wende gelang unter anderem durch die Übernahme von NeXT und der damit verbundenen Rückkehr des Gründers Steve Jobs in das Management von Apple. Er krempelte die Strukturen und Strategien seines Unternehmens gewaltig um und begann, die Entwicklung eines modernen Betriebssystems voranzutreiben. Mit der Präsentation des iPhones im Jahr 2007 wurde Steve Jobs zu einer der größten Wirtschafts-Ikonen der jüngeren Vergangenheit.

Mit dem Laden dieses YouTube-Videos akzeptierst du die Datenschutzbedingungen von YouTube.
Mehr erfahren

Heute beschäftigt Apple rund 154.000 Mitarbeiter. Der Sitz des Unternehmens liegt nach wie vor in Kalifornien.

Geschäftsmodell und Segmente der Apple Aktie

Apple hat sich über die Jahre ein breit diversifiziertes Produktportfolio mit Tech-Geräten für Endkunden aufgebaut. Das Unternehmen entwirft, produziert und vermarktet Smartphones, PCs, Tablets, Wearables sowie Zubehör und bietet eigene Services an. Apple Produkte wie das iPhone, das iPad, Macbooks, die Apple Watch oder Airpods erfreuen sich weltweit einer großen Beliebtheit.

Bei der Preisgestaltung platziert Apple seine Produkte im oberen Preissegment. Kunden sind bereit, die hohen Preise zu bezahlen, da sich die meisten Apple Produkte zu einem Statussymbol entwickelt haben. Wer Apple kauft, hält etwas auf sich und zeigt Zahlungsbereitschaft für Qualität und Ästhetik. Dies ermöglicht es Apple, seine Produkte mit hohen Margen zu verkaufen.

Für den Vertrieb hat Apple weltweit ein dichtes Netz mit Apple Stores aufgebaut. Darin werden die neuesten Apple Produkte ausgestellt. Zudem werden Kunden mit Reparaturen, Reklamationen und anderen Services persönlich betreut. Für den Absatz der eigenen Produkte werden auch die Online-Shops von Apple immer bedeutender.

Die größte Bedeutung für den Verkauf der Apple Produkte haben jedoch indirekte Vertriebskanäle, beispielsweise über Mobilfunknetzanbieter, Großhändler und Einzelhändler. Im Geschäftsjahr 2021 wurden rund 64% des Nettoumsatzes von Apple über indirekte Vertriebskanäle erwirtschaftet.

Management: Wer führt das Unternehmen der Apple Aktie?

Chief Executive Officer (CEO) der Apple Aktie ist Tim Cook. Er bekleidet das Amt seit 2011 und war zuvor bereits Chief Operating Officer (COO) bei Apple. Vor seiner Zeit bei Apple war Tim Cook unter anderem als Vice President von Compaq aktiv.

Der amerikanische Hersteller von Computern wurde 2002 durch HP übernommen. Außerdem war der heutige Apple CEO 12 Jahre bei IBM angestellt und blickt somit auf viel Erfahrung im Computer-Business.

An der Seite von Tim Cook steht Kate Adams, die den CEO in rechtlichen Belangen berät und unterstützt. Vor dem Hintergrund von Streitigkeiten über geistiges Eigentum, Datenschutz und den Besonderheiten der internationalen Märkte ist dieses rechtliche Metier für Apple von zentraler Bedeutung.

Für die Finanzen zuständig ist Luca Maestri. Er ist Apples Chief Financial Officer (CFO) und bereits seit 2013 Teil des Führungsteams. Vor seiner Apple-Zeit arbeitete Maestri unter anderem für die Technologie-Unternehmen Xerox und Nokia Siemens Networks.

Apple Management

Leadership Team von Apple; Quelle: apple.com

Das 18-köpfige Management-Team für das operative Geschäft der Apple Aktie besteht aus insgesamt fünf Frauen und 13 Männern.

Aktionärsstruktur der Apple Aktie

Die Mehrheit der Apple Aktien wird von institutionellen Investoren gehalten. Knapp 60% aller Apple Aktien befinden sich im Besitz von Vermögensverwaltern, Investment-Fonds und anderen Finanzinstitutionen.

Derzeit größter Aktionär von Apple ist laut Angaben von CNN Business der US-Finanzdienstleister Vanguard (7,3%). Weitere Großaktionäre sind Berkshire Hathaway (5,4%), BlackRock (4,1%) und SSgA (3,9%).

Die Investment-Company Berkshire Hathaway von Star-Investor Warren Buffett hält über 5% aller Apple Aktien und ist damit einer der größten Aktionäre. Im Jahr 2015 steckte Buffett rund 1 Mrd. USD in das Tech-Unternehmen und profitiert seitdem von der starken Performance der Apple Aktie.

3. Produkte der Apple Aktie

Welche Produkte und Dienstleistungen bietet Apple im Einzelnen an? Um das Angebot von Apple abzugrenzen, werfen wir einen Blick auf die Produktpalette, einige wesentliche Kompetenzen sowie entscheidende Kooperationen mit anderen Akteuren.

Produkte: Apple Aktie punktet mit iPhone, Watch und Airpods

Apple ist ein breit diversifiziertes Technologieunternehmen mit technologischen Produkten für Endnutzer. Die Segmente und Produkte der Apple Aktie lassen sich untergliedern in folgende Bereiche:

Apple vertreibt seine Smartphones als iPhones. Diese laufen mit dem eigens entwickelten iOS-Betriebssystem.

Apple stellt in regelmäßigen Abständen neue iPhone-Modelle vor, die mit neuerer Technologie und zusätzlichen Funktionen die Vorgängermodelle ablösen.

Die 2021 vorgestellte Reihe des iPhone 13 besteht aus den Modellen iPhone 13, iPhone 13 mini, iPhone 13 Pro und iPhone 13 Pro Max.

iPhone 13 Reihe

Apple iPhone 13 Reihe; Quelle: apple.com

Die PCs von Apple mit dem macOS-Betriebssystem werden unter der Produktreihe Mac entwickelt und vertrieben.

Seit 2021 werden in den neuesten Modellen auch eigene Chips verbaut, die Apple M1 Chips.

Neben verschiedenen Laptop-Modellen bietet Apple auch den iMac als Desktop-PC für den Office- und Home-Gebrauch an.

Mac-Modelle

Apple Mac-Modelle; Quelle: apple.com

Die iPad-Produktserie besteht aus verschiedenen Tablets in unterschiedlichen Größen und mit variierendem Funktionsumfang, die auf dem iPadOS-System laufen.

Apple iPad-Modelle

Apple iPad-Modelle; Quelle: apple.com

Unter Wearables vertreibt Apple Produkte wie AirPods, Apple TV, Apple Watch, Beats-Produkte, HomePod, iPod touch und weiteres Zubehör.

Mit den AirPods ist Apple ein Bestseller auf dem Markt für Bluetooth-Kopfhörer gelungen.

Die Apple Watch ist eine smarte Uhr, die sich mit anderen Geräten verbinden lässt und für viele Funktionen wie Musik, Navigation, Nachrichten, Payment und weitere Services genutzt werden kann.

Neben den Hardwareprodukten rundet Apple sein Produktportfolio mit einer Reihe unterschiedlicher Services und Dienstleistungen ab.

Im Segment Services werden unter anderem Werbedienstleistungen und Lizenzvereinbarungen, das Angebot AppleCare, Cloud Services wie iCloud und Payment Services wie Apple Pay zusammengefasst.

Zusätzlich fallen die digitalen Angebote über den App Store und Apple Music in dieses Segment.

Die Apple Aktie profitierte in den letzten Jahren massiv vom technologischen Vorsprung gegenüber Konkurrenten. Es ist wiederholt gelungen, neue Bedürfnisse bei den Kunden zu wecken und mit innovativen Produkten neue Trends zu setzen. Mit dem Sprachassistenten Siri konnte sich Apple als eines der führenden Unternehmen im Markt für künstliche Intelligenz positionieren.

Zudem halten sich seit einigen Jahren Gerüchte über ein mögliches Apple Car, mit dem das Unternehmen einen Fuß in den chancenreichen Markt für E-Autos setzen möchte. Es ist ein offenes Geheimnis, dass sich ein großes Entwicklerteam mit klugen Ingenieuren mit dem Plan von Apple beschäftigt. Bislang gab es jedoch weder offizielle Bestätigungen des Unternehmens, noch eine Vorankündigung eines möglichen Apple Cars.

Insbesondere Tesla bewies in der Vergangenheit, dass der Wandel zu E-Mobilität Chancen für neue Hersteller bietet. In unserem Vergleich der besten Autoaktien zeigen wir dir, welche Autoaktien es gibt und welche besonders spannend für die Zukunft sind.

Cashcow iPhone

Seit einigen Jahren erwirtschaftet Apple rund die Hälfte seiner Gesamtumsätze durch den Verkauf von iPhones. Auch im ersten Geschäftsquartal 2022 entfielen knapp 58% der Umsätze von Apple auf das iPhone-Segment.

Kernkompetenzen: Apple Aktie steht für Qualität und intuitive Bedienung

Apple entwirft und entwickelt Hardwareprodukte, Betriebssysteme, Softwareanwendungen und damit verbundene Dienstleistungen. Ein Großteil der Fertigung ist allerdings an Partner und Dienstleister ausgelagert.

Für den Geschäftserfolg benötigt Apple unter anderem folgende Kernkompetenzen:

  • Innovation: Kunden erwarten stetig neue Produkte, die nicht nur technologisch fortschrittlich, sondern disruptiv sind. Hierfür betreibt Apple einen hohen Aufwand im Bereich Forschung und Entwicklung.
  • Nutzerfreundlichkeit: Die Produkte von Apple stehen für hohen Komfort, Ästhetik und Verlässlichkeit, die durch ein geschlossenes und abgestimmtes Ökosystem garantiert werden sollen.
  • Sicherheit: Um das Vertrauen der Kunden zu behalten, muss Apple die Sicherheit von vertraulichen Daten in der Cloud und auf den smarten Geräten gewährleisten.
  • Design: Die Apple Produkte werden nicht zuletzt aufgrund ihres schlichten und eleganten Designs zu hohen Preisen verkauft.
  • Vertriebsnetz: Apple ist auf ein dichtes Netz bestehend aus direkten und indirekten Vertriebspartnern angewiesen, um die globale Nachfrage mit kurzen Lieferzeiten zu bedienen.
Apple Aktie als Vorbildfunktion

Apple Produkte gelten als Statussymbole, mit denen gesellschaftliche Anerkennung verbunden wird. Damit dies so bleibt, muss Apple seine Vorbildfunktion wahrnehmen und sich für eine positive Entwicklung der Gesellschaft aktiv einbringen.

Das Unternehmen bekräftigte zuletzt sein Ziel, bis 2030 die gesamte Lieferkette klimaneutral zu realisieren. Zusätzlich engagiert sich das Unternehmen mit hohen Investitionen in den Schwerpunkten Bildung, Rassengleichheit und Gerechtigkeit.

Produktion: Kooperationen und globale Abhängigkeiten der Apple Aktie

Für die Produktion ist Apple auf verschiedene Vorprodukte und Komponenten angewiesen. Das Unternehmen gibt an, einige Komponenten von einem oder wenigen Unternehmen zu beziehen. Dies macht Apple abhängig von Lieferanten und Partnern.

Insgesamt werden die Produkte von Apple durch über 1.000 Zulieferer aus 45 Ländern gefertigt.

In einigen Bereichen versucht Apple jedoch, die Abhängigkeiten zu reduzieren. Beispielsweise hat das Unternehmen vor kurzem begonnen, eigene Chips für die Produkte zu designen. Für die Fertigung weicht Apple hingegen auf Chip-Fertiger wie beispielsweise Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) aus.

Die Fertigung der Apple Produkte ist ebenfalls ausgelagert. Nahezu alle Produkte der Kalifornier werden in Asien hergestellt. Lediglich einige Macs werden in Irland oder den USA hergestellt.

4. Markt und Kunden der Apple Aktie

In welchem Markt bewegt sich die Apple Aktie eigentlich? Um diese Frage zu klären, schauen wir uns die Kunden und das zukünftige Marktpotential von Apple an. Außerdem werfen wir einen Blick auf die größten Konkurrenten.

Zielgruppe der Apple Aktie

Apple richtet sich mit seinen Produkten und Dienstleistungen an eine große Zielgruppe. Neben privaten Konsumenten zählen Bildungseinrichtungen, Behörden sowie Unternehmen jeder Größe zu den Kunden von Apple.

Darüber hinaus versucht Apple, sein Kundennetzwerk stetig zu erweitern und neue Märkte zu erschließen. Mit den Dienstleistungen von Apple Health sollen beispielsweise zukünftig verstärkt auch Krankenversicherungen mit interessanten Daten versorgt werden.

Marktpotential von Apple: Big Techs erobern die Wirtschaft

Infolge der Pandemie wurde das Wachstum der großen Big Tech Companies, zu denen Apple gehört, zusätzlich beschleunigt. Unsere Arbeits- und Einkaufsgewohnheiten haben sich nachhaltig geändert. Von der zunehmenden Digitalisierung unseres Alltags profitieren Apple und die anderen Big Tech Unternehmen.

UnternehmenUmsatz (2020)Umsatz (2021)Wachstum (2021 zu 2020)
Apple274,5 Mrd. USD365,8 Mrd. USD 33%
Amazon386,1 Mrd. USD469,8 Mrd. USD22%
Alphabet182,5 Mrd. USD257,6 Mrd. USD41%
Microsoft143,1 Mrd. USD168,1 Mrd. USD18%
Meta86,0 Mrd. USD117,9 Mrd. USD37%

Die Bedeutung von Smartphones, Tablets und smarten Wearables nimmt in unserem Alltag stetig zu. Gleichzeitig herrscht im Markt für die Produkte von Apple ein hoher Konkurrenzkampf.

In der Regel werden bereits nach kurzer Zeit neue und bessere Produkte entwickelt und angeboten, gegen die sich die Apple Produkte behaupten müssen. Die Lebenszyklen sind aufgrund des schnellen technologischen Fortschritts kurz. Dies ermöglicht es Apple, seine Produkte mit hohem Durchsatz zu vertreiben.

Börsennotierte Konkurrenz

Die Liste der Konkurrenten im Markt für Laptops, Smartphones oder Kopfhörer ist lang. Zu den ärgsten Konkurrenten von Apple zählen unter anderem Samsung, Microsoft sowie Xiaomi.

Einer der ärgsten Konkurrenten auf dem Smartphone-Markt ist der südkoreanische Hersteller Samsung. Das Unternehmen leistet sich mit Apple seit Jahren ein enges Rennen um die meisten Absatzprodukte auf dem globalen Smartphone-Markt.

Samsung ist eines der größten Technologie-Unternehmen der Welt. Neben Smartphones stellt das Unternehmen unter anderem Chips und Speicher, Fernseher, Kühlschränke und Batterien her.

Ein weiterer Wettbewerber für das iPhone ist der chinesische Hersteller Xiaomi. Xiaomi brachte in den letzten Jahren den globalen Smartphone Markt kräftig in Schwung. Die günstigen Alternativen zu den Produkten von Apple und Samsung wurden besonders in Indien und China sehr gut angenommen. Zudem bietet Xiaomi mit seinen Plänen im Internet of Things und bei der E-Mobilität viel Phantasie für die Zukunft. Insgesamt sorgen die Rahmenbedingungen für eine spannende Geschichte bei der Xiaomi Aktie.

In den Segmenten Mac und iPads zählt Microsoft mit seiner breiten Produktpalette zu den Konkurrenten von Apple. Das Unternehmen bietet schnellen Zugang zu Daten und Cloud-Diensten mit eigenen Rechenzentren. Die Office-Software von Microsoft findet sich in Büros und Privathaushalten auf der ganzen Welt.

Darüber hinaus werden Hardware-Produkte für die Büros und Arbeitszimmer entwickelt. Mit LinkedIn betreibt Microsoft zudem ein eigenes Social-Media-Portal. Mit der Übernahme von Activision Blizzard stärkt das Unternehmen seine Position im Gaming-Markt.

Auch an der Börse ist Microsoft beliebt. In unserer Microsoft Aktienanalyse konnte uns Microsoft mit einer intakten Wachstumsstory überzeugen und das positive Gesamtbild untermauern.

Microsoft Logo
Samsung Logo
Spotify Logo
Xiaomi Logo

Neben den genannten Unternehmen gibt es viele weitere Konkurrenten für einzelne Segmente. Beispielsweise konkurriert Apple Music mit dem Angebot von Spotify. Die AirPods sind Alternativen zu Produkten von Bose und Sony. Die Mac-Computer stehen Konkurrenzprodukten von Dell, HP und weiteren PC-Herstellern gegenüber.

5. Finanzkennzahlen der Apple Aktie

Die Geschäftsidee von Apple klingt solide, aber der wirtschaftliche Erfolg lässt sich am besten mit ein paar Zahlen bewerten.

Um die wirtschaftliche Entwicklung einzuordnen, schauen wir uns nun den Aktienkurs und die wesentlichen Finanzkennzahlen der Apple Aktie an.

Marktkapitalisierung von Apple

Die Marktkapitalisierung gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird. Sie ergibt sich aus der Anzahl der Aktien und dem Aktienkurs.

Der Aktienkurs von Apple kennt seit rund 20 Jahren nur eine Richtung. Heute ist Apple das wertvollste Unternehmen an der Börse. Die aktuelle Marktkapitalisierung von Apple liegt bei NaN.

Apple Aktie

Umsätze der Apple Aktie

Die Umsätze geben an, wie hoch die Einnahmen sind, die dem Unternehmen durch den Verkauf seiner Produkte und Dienstleistungen zufließen.

Der Umsatz der Apple Aktie stieg in den letzten 5 Jahren um durchschnittlich über 11% pro Jahr. Zuletzt beschleunigte sich das Wachstum noch einmal deutlich. Der Gesamtumsatz für das abgelaufene Geschäftsjahr 2021 stieg im Vergleich zum Vorjahr um 33% auf rund 365,8 Mrd. USD.

Allerdings dürfte das Wachstum sich in den kommenden Jahren nach Corona wieder verlangsamen. Analysten der Apple Aktie erwarten laut Morningstar für die nächsten drei Jahre ein durchschnittliches Umsatzwachstum von rund 4% pro Jahr.

Gewinne der Apple Aktie

Die Gewinne geben an, welcher Teil der erzielten Einnahmen nach Abzug aller Aufwendungen im Unternehmen verbleibt.

Apple erwirtschaftet von Jahr zu Jahr hohe und stabile Gewinne. Der Gewinn je Apple Aktie stieg in den letzten 5 Jahren um durchschnittlich rund 22% pro Jahr. Im Jahr 2021 lag der Nettogewinn je Apple Aktie auf einem neuen Rekordwert von 5,67 USD. Dies entspricht einem Wachstum gegenüber dem Vorjahr von 71%.

Ähnlich wie beim Umsatz wird in den kommenden Jahren ein verlangsamtes Wachstum erwartet. Analysten erwarten für die Apple Aktie laut Morningstar ein durchschnittliches Wachstum von 4% pro Jahr.

Apple Aktie und die Marge

Die Gewinnmarge gibt das Verhältnis vom Gewinn zum Umsatz an. Je höher die Marge, desto profitabler arbeitet das Unternehmen.

Apple zählt zu einem der profitabelsten Big-Tech-Unternehmen der Welt. Die Gewinne konnten in den vergangenen Jahren stärker gesteigert werden als die Umsätze. Hieraus resultiert eine gestiegene Profitabilität mit höheren Margen.

Im Geschäftsjahr 2021 erwirtschaftete Apple eine Bruttomarge von rund 42 %. Die Profitabilität im vergangenen Jahr war damit so hoch wie zuletzt im Jahr 2012. Die Nettogewinnmarge lag mit 26 % für 2021 ebenfalls höher als in den ganzen letzten Jahren.

Dividenden der Apple Aktie

Als Dividende werden Ausschüttungen des Unternehmens an die Aktionäre bezeichnet. Sie können beispielsweise aus Gewinnen, Rücklagen oder Verkäufen gezahlt werden.

Aktionäre von Apple dürfen sich seit 2012 über regelmäßige Dividenden freuen. Mit rund 0,51 % Dividendenrendite für das Geschäftsjahr 2021 wirkt die Dividende von Apple zwar eher gering. Dies begründet sich mit der geringen Ausschüttungsquote von durchschnittlich rund 20 % pro Jahr. Die weiteren Mittel werden unter anderem für weiteres Wachstum und Aktienrückkäufe genutzt.

Aufgrund des starken Wachstums und der steigenden Profitabilität konnte Apple in den vergangenen Jahren seine Dividenden jedoch regelmäßig erhöhen. Analysten erwarten in den kommenden Jahren weitere Dividendensteigerungen. Bis 2024 soll die Dividende je Aktie bei rund 1,38 USD landen, was aus heutiger Sicht einer Dividendenrendite von rund 0,8% entsprechen würde (Stand 22.04.2022).

Verschuldung von Apple

Die Verschuldung gibt an, wie viele Fremdmittel und Verbindlichkeiten das Unternehmen aktuell aufgenommen hat. Eine Gegenüberstellung mit dem Eigenkapital gibt Aufschlüsse über die Schuldenlast.

Die Fremdkapitalquote der Apple Aktie ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Während im Jahr 2012 noch eine Fremdkapitalquote von knapp 33% in der Bilanz stand, sind es im Jahr 2021 über 80%.

Aufgrund des stark positiven operativen Cash-Flows ist die Liquidität des Unternehmens nicht gefährdet. Den Gesamtverbindlichkeiten von 288 Mrd. USD stehen liquide Mittel von 63 Mrd. USD sowie ein verlässlicher Cash-Flow aus dem operativen Geschäft gegenüber.

Apple Aktionäre profitieren von Rückkaufprogrammen und steigenden Dividenden

Das Geschäftsmodell von Apple ist hochprofitabel und das Unternehmen wächst trotz seiner Größe jedes Jahr weiter. In den letzten Jahren hat sich Apple zum weltweit größten Aktienrückkäufer entwickelt und erhöht seine Dividendenausschüttungen regelmäßig.

Das Unternehmen zeigt somit immer mehr Eigenschaften einer hochqualitativen Value-Aktie und gehört nicht zuletzt deshalb zu den größten Positionen von Warren Buffett.

6. Prognose für die Apple Aktie

Wir kennen nun das Geschäftsmodell von Apple, haben uns den Markt angesehen und einen Blick auf die finanzielle Entwicklung geworfen. Welche Chancen und Risiken erkennen wir für die Apple Aktie und welche Szenarien sind für die weitere Entwicklung denkbar?

Chancen für die Apple Aktie

  • Kontinuierliche Produktinnovation
  • Historisch betrachtet übertraf Apple häufig die Gewinnerwartungen
  • Mit der Apple Aktie setzen Aktionäre auf weiteres Kurswachstum, steigende Dividenden und ein erfahrenes Management.

Risiken für die Apple Aktie

  • Hohe Umsatzabhängigkeit vom iPhone
  • Aufgrund des historischen Erfolgs sind die Erwartungen an die Apple Aktie in den zukünftigen Quartalen und Jahren sehr hoch.
  • Die Verschuldung der Apple Aktie ist in den vergangenen Jahren deutlich gestiegen.
  • Die Konkurrenz nimmt in nahezu allen Segmenten zu und erhöht den Druck auf Apple, neue erfolgreiche Produkte zu entwickeln.

7. Bewertung: Ist die Apple Aktie teuer oder günstig?

Nachdem wir die Chancen und Risiken der Apple Aktie kennen, werfen wir abschließend einen Blick auf die Bewertung. Wie teuer ist die Apple Aktie im Moment und welche Empfehlung geben professionelle Analysten?

Bewertung anhand klassischer Kenngrößen

Basierend auf den oben gezeigten Finanzkennzahlen kann der Kurs der Apple Aktie mit den Gewinnen und Umsätzen ins Verhältnis gesetzt werden. Mit einem erwarteten Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) für 2022 von knapp 7 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 27 ist die Apple Aktie nicht gerade günstig (Stand 22.04.2022).

Allerdings gilt die Apple Aktie als eine der besten Qualitätsaktien mit verlässlichem Wachstum und regelmäßigen, hohen Gewinnen. Um das Wachstum des Unternehmens in die Bewertung einzubeziehen, sollte die Bewertung der Apple Aktie nicht ausschließlich auf den klassischen Finanzkenngrößen aufgebaut werden.

Wie hoch ist das PEG-Ratio der Apple Aktie?

Der Investor Peter Lynch verwendet für die Bewertung von Wachstumsaktien das sogenannte PEG-Ratio (Price/Earnings-to-Growth-Ratio, zu Deutsch: Kurs-Gewinn-Wachstums-Verhältnis). Hierbei wird das aktuelle KGV dem Gewinnwachstum gegenübergestellt. PEG-Ratios unter 1 gelten gemeinhin als günstig.

Laut Morningstar wird für die kommenden Jahre ein Gewinnwachstum von etwa 4% für die Apple Aktie erwartet. Bezogen auf das erwartete KGV für 2022 beträgt das PEG-Ratio 6,75. Investoren sollten also nur die Apple Aktie kaufen, wenn sie mit einem höheren Gewinnwachstum rechnen, als von den Analysten derzeit erwartet.

Fundamentale Qualitätsmerkmale der Apple Aktie

Nach den klassischen Bewertungen ist die Apple Aktie aktuell keine Kaufempfehlung. Doch warum zählt die Aktie trotzdem zu den beliebtesten Wertpapieren an der Börse?

Apple vereinigt als eines von wenigen Unternehmen fast alle wünschenswerten Merkmale einer guten Aktie:

  • Hohe Profitabilität
  • Konstantes Wachstum
  • Solide Bilanz
  • Verlässliche Dividenden
  • Robustes Geschäftsmodell

Apple hat in den letzten Jahren gezeigt, dass es sich an der Spitze der besten Unternehmen der Welt halten kann. Anleger durften sich über steigende Dividenden, ein beachtliches Kurswachstum und eine vergleichsweise geringe Downside in Krisenzeiten freuen. Die Apple Aktie zählt somit für viele Fonds und Vermögensverwalter zu einem sicheren Anker im Portfolio.

Sofern sich keine fundamentalen Änderungen in Bezug auf das Geschäftsmodell ergeben und die Aktie weiter liefert, sollte sich Apple trotz der hohen Bewertung nicht wesentlich schlechter entwickeln als der Gesamtmarkt. Die Bewertung dürfte auch in Zukunft hoch bleiben und überzeugte Anleger dürfen sich davon nicht abschrecken lassen.

Externe Bewertungen: Das sagen Analysten zur Apple Aktie

Laut CNN Business wird die Apple Aktie derzeit von 43 Analysten beobachtet. Die Mehrheit rät zum Kaufen (32) oder Halten (10). Lediglich ein Analyst erwartet für die Apple Aktie in den kommenden 12 Monaten eine Underperformance.

Das mittlere Kursziel der Apple Aktie liegt momentan bei 191 USD. Dies entspricht einem Kurssteigerungspotential für Apple von knapp 15% (Stand 22.04.2022).

8. Apple Aktie kaufen

Wie und wo können wir die Aktie von Apple (ISIN: US0378331005) kaufen?

Die Apple Aktie ist an der NASDAQ Börse mit dem Tickersymbol AAPL gelistet. In Deutschland ist die Aktie über die Börsen in Frankfurt und Stuttgart handelbar. Zudem kann die Apple Aktie über die Händler bei Lang & Schwarz, Xetra und Tradegate gekauft werden.

Wir haben in einem zusätzlichen Artikel für dich ausführlich beschrieben, wie du die Apple Aktie kaufen kannst.

Die besten Broker für den Kauf findest du in unserem Depot Vergleich:

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

9. Fazit: Lohnt sich ein Kauf der Apple Aktie?

Apple ist eines der erfolgreichsten Technologie-Unternehmen der globalen Weltwirtschaft. Die Produkte werden mit hohen Margen verkauft. Mit seinen Gewinnen eilt Apple von Rekord zu Rekord. Zudem können sich Apple Aktionäre über steigende Dividenden und eine starke Kursperformance freuen.

Doch die Börse lehrt regelmäßig, dass zu viel Euphorie früher oder später bestraft wird. Aus den Erfolgen der Vergangenheit lassen sich nur bedingt Rückschlüsse auf die Zukunft schließen. Um auch in Zukunft zu den besten Aktien zu gehören, muss Apple die Erwartungen der Investoren weiter übertreffen und mit neuen Produktinnovationen unsere Gesellschaft bereichern. Viele Anleger setzen ihre Hoffnungen hierbei auf das seit Jahren erwartete Apple Car.

Wie ist deine Meinung zur Apple Aktie? – Denkst du, dass Apple auch zukünftig die Börse überraschen kann und würdest du die Apple Aktien kaufen?

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Jonas Hofmann
Jonas Hofmann
Autor
Über den Autor
Ich befasse mich als Autor mit den aktuellen Anlagetrends am Kapitalmarkt. Um strategisch und langfristig erfolgreich Geld anzulegen, analysiere ich - für und mit euch - aussichtsreiche Aktien und ETFs in zukunftsorientierten Branchen. Abseits des Finanzmarkts bin ich im Infrastrukturbau tätig.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.