Firmengebäude der Alibaba Group in China

Alibaba Aktien Prognose: Heute schon ein “Smart Business”?

Zuletzt am 31.05.2023 aktualisiert
Erschienen am 03.06.2022
Lesezeit 13 min.

Lektoriert von Christian Musanke
Überprüft durch Daniel Wenz
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die Alibaba Aktie gilt auf den Börsenplätzen unserer heutigen Welt zu den beliebtesten Aktien. In dieser ausführlichen Analyse des Unternehmens werfen wir einen näheren Blick auf die Historie und das Geschäftsmodell des E-Commerce Riesen. Des Weiteren analysieren wir den Wettbewerb sowie die relevanten finanziellen Kennzahlen der Tech-Aktie.

Dabei möchten wir die Frage beantworten welches Potenzial für die Zukunft in Alibaba und der Alibaba Aktie steckt sowie ein besseres Verständnis für die mit dem Unternehmen verbundenen Chancen und Risiken erhalten.

Den Start machen wir zunächst mit drei spannenden Fakten:

1. Key Facts zur Alibaba Aktie

  • Alibaba ist ein Ökosystem, das alle Teile der mit E-Commerce verbundenen Wertschöpfungskette abdeckt und als lebendes Beispiel für ein zukünftiges “Smart-Business” gesehen werden kann.
  • Gründer Jack Ma genießt in China einen Promi-Status und lässt sich in die Kategorie á la Elon Musk und Steve Jobs einordnen. Ähnlich wie diese macht er seine ersten Schritte in der Businesswelt aus seinem kleinen Apartment in Hangzhou, China.
  • Die Marke Alibaba stand im Jahr 2021 auf Platz 7 der wertvollsten Marken weltweit.

2. Alibaba Aktien Prognose: Das Unternehmen im Fokus

Alibaba wurde 1999 in Hangzhou, China gegründet und ist dort auch heute noch ansässig. Im Jahr 2021 erzielte das Unternehmen einen Gesamtumsatz von 109,48 Milliarden US-Dollar und beschäftigte 251.462 Mitarbeiter weltweit.

Der E-Commerce Riese folgt Jack Ma´s Vision: “To make it easy to do business everywhere” und sieht sich selbst als Dienstleister, welcher es Unternehmen ermöglicht ihre Vertriebskanäle zu transformieren und so ihre Effizienz signifikant zu erhöhen. Die aktuelle Strategie des Unternehmens fokussiert sich auf die Entwicklung einer digitalen Handelsinfrastruktur, die durch die nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen eine verbesserte  und kundenzentrierte Omnichannel Customer Experience bieten möchte. Im Jahr 2021 gehörte die Marke Alibaba zu den Top 10 der wertvollsten Marken weltweit und gesellte sich damit zu Amazon, Apple und Google.

Seit Jahren glänzt das Unternehmen mit einem starken Umsatzwachstum und möchte in Zukunft seine globale Präsenz stärker ausbauen.

25 € Startguthaben und Gratisaktie

Beantworte fünf Finanzwissen Fragen in unter zwei Minuten korrekt. Unser Partner Finanzen.net Zero schreibt dir 25 € und eine Gratisaktie gut.
Adobe Stock
Frau am Computer absolviert Aktienquiz
Adobe Stock

Schlüsseldaten in der Alibaba-Historie

1999: Gründung Alibaba.com von Jack Ma und 18 weiteren Partnern in Hangzhou, China.

2000: Erstes Funding in Höhe von 25 Millionen US-Dollar, zur Verfügung gestellt von Risikokapitalgebern wie Goldman Sachs, Softbank und Fidelity Investments etc.

2002: Alibaba schafft es erstmals einen Gewinn zu erzielen.

2003/2004: Launch von Taobao (E-Commerce Plattform) und Alipay (Online-Payment Dienstleister).

2005: Yahoo investiert eine Milliarde US-Dollar in Alibaba und übergibt das interne China-Geschäft vollständig an Alibaba.

2007: Alibaba.com geht an die Börse in Hong Kong.

2009: Launch von Alibaba´s Cloud Computing Plattform.

2010: Ray-Ban und Gap eröffnen Online-Stores auf Taobao und ebneten damit den Weg für US-amerikanische Unternehmen den chinesischen Markt zu bedienen.

2013: Jack Ma tritt als Alibaba CEO zurück. Jonathan Lu wird sein von ihm ausgewählter Nachfolger. Des Weiteren zieht sich Alibaba von der Börse zurück aufgrund der starken Zunahme von Erwartungsdruck nach der Finanzkrise.

2014: Alibaba ist die größte E-Commerce Plattform für kleine Unternehmen und geht erneut, diesmal in New York, an die Börse und stellte mit 25 Milliarden US-Dollar (bei einem Preis von 68 US-Dollar je Anteil) einen nie dagewesenen Rekord IPO auf.

2018: Jack Ma kündigt an innerhalb der nächsten zwölf Monate als Chairman von Alibaba zurückzutreten.

2020: Gründer Jack Ma tritt als Chairman eines der größten chinesischen Unternehmen zurück, das er knapp zwei Jahrzehnte zuvor in einem kleinen Apartment in Hangzhou gegründet hatte.

Wer ist der Alibaba-Gründer Jack Ma?

Getrieben von der Überzeugung die unendlichen Möglichkeiten des Internets nutzen zu können, gründete ein chinesische Lehrer mit dem Namen Jack Ma im Jahr 1999, gemeinsam mit 18 weiteren Gründern, das Unternehmen Alibaba, konzipiert als Kommunikations-Tool, das Firmen auf der ganzen Welt zusammenbringen sollte. Dabei steuerte Alibaba seine anfänglichen Operationen, ähnlich wie Apple oder Google, von Jack Mas kleinem Apartment in Hangzhou (China) aus und konnte bereits nach einem Jahr ein Funding von beeindruckenden 25 Millionen US-Dollar, von Risikokapitalgebern wie Goldman Sachs, Softbank und Fidelity Investments etc. einholen.

Jack Ma hält einen Vortrag beim World Economic Forum

Jack Ma beim World Economic Forum. Quelle: Wikimedia Commons

15 Jahre später wurde Ma, durch den Börsengang seines Unternehmens zum damals reichsten Mann Chinas. Trotz seines Reichtums (und einigen selbstverständlich kostspieligen Investitionen wie z.B. einem Privatjet) ist Ma vergleichsweise bodenständig geblieben, genießt jedoch in China einen Promi-Status, und gilt als geborener Entertainer. Seit seinem Rücktritt als Alibaba Chairman liegt der Fokus von Ma´s Tätigkeiten auf dem Unterstützen von wohltätigen Projekten, mit dem Ziel den Menschen in seinem Land etwas zurückzugeben.

Große Aufmerksamkeit erregte Ma zuletzt im Oktober 2020 als er auf einem Event in Shanghai, kurz vor dem Börsengang des Alibaba Ablegers Ant Financial, die chinesischen Regulierungsbehörden scharf kritisierte. Kurz darauf verschwand er für mehrere Monate von der Bildfläche  und der geplante IPO wurde abgesagt. Wilde Spekulationen um seine Person begangen. Unter Anderem hieß es, dass er sich ins Ausland abgesetzt hatte oder dass die chinesischen Behörden ihn festhalten würden. Auch wenn es keine Bestätigung hinsichtlich dieser Spekulationen gab, sollte Anlegern bewusst sein, dass die chinesische Regierung in der Vergangenheit bereits häufiger Eingriffe in den lokalen Markt vorgenommen hat und diese ein potenzielle Risiko darstellen könne, wenn man in China investieren möchte.

Das Management des Alibaba Unternehmens im Überblick

Seit September 2019 leitet Daniel Zhang das Unternehmen als Chairman und CEO, nachdem er nach seinem Eintritt im Jahr 2007 als CFO bei Taobao, bereits seit 2013 als COO und anschließend CEO bei Alibaba fungierte. Vor seiner Zeit bei Alibaba war Zhang als CFO bei einem am NASDAQ gelisteten chinesischen Online-Spiele Entwickler und Anbieter tätig sowie Teil der PricewaterhouseCoopers Audit und Business Advisory Division in Shanghai.

An seiner Seite als CTO steht Li Cheng, der vor allem im Anbetracht der hohen technologischen Ausrichtung des Unternehmens eine der zentralen Rollen im Management repräsentiert. Cheng bekleidet die Rolle des CTO seit 2019 und blickt auf eine lange Karriere innerhalb des Unternehmens zurück. So war er beispielsweise 2007 , als Chief Software Architect, Teil des Gründungsteams von Alipay und zuvor bereits CTO bei Alibaba Tochter ANT.

Die finanzielle Verantwortung im Unternehmen trägt seit April 2022 Toby Xu als CFO, der zuvor seit 2018 als stellvertretender CFO bei Alibaba sowie elf Jahre lang als Partner bei PricewaterhouseCoopers tätig war.

Das Managementteam besteht insgesamt aus 13 Personen, von denen 9 Männer und 4 Frauen sind.

Aktionärsstruktur

Die Mehrheit der sich im Umlauf befindlichen Alibaba Aktien, ca. 42 Prozent, befindet sich (nach Angaben aus dem Annual Report 2021 des Unternehmens) im Besitz von 205 eingetragenen Aktionären mit Wohnsitz in den USA, darunter Makler und Banken, die die Wertpapier im Auftrag und im Namen ihrer Kunden halten.

Derzeit größter Aktionär ist laut Angaben von Marketscreener der japanische Telekommunikations- und Medien Konzern Softbank, der 24,8% der Anteile hält. Weitere Großaktionäre sind die Ma Familie (2,2%), der US-Finanzdienstleister Vanguard (2,07%) sowie APN Limited (1,86%).

3. Das Geschäftsmodell der Alibaba Aktie

Grundlegendes Geschäftsmodell

Das Unternehmen handelt nach der Mission: “To make it easy to do business everywhere” und fungiert dabei hauptsächlich in der Rolle des Mittelsmann indem es, überwiegend Einzelhändlern, die notwendige technologische Infrastruktur und Reichweite zur Verfügung stellt, um die sich, anhand neuer Technologien, bietenden Möglichkeiten als Hebel zu nutzen. Alibaba beschreibt sich hierbei selbst als Dienstleister, welcher es Unternehmen ermöglicht ihre Vertriebskanäle zu transformieren und so ihre Effizienz signifikant zu erhöhen.

Konkret bietet Alibaba eine Online-Plattform an, die dazu dient, unabhängige Händler mit Verbrauchern zu verbinden. Diese Dienstleistung monetarisiert das Unternehmen indem es Werbefläche verkauft, Gebühren für bevorzugte Sichtbarkeit erhebt und Provisionen von größeren Handelspartnern fordert. Dieses einfache aber effektive Geschäftsmodell machte Alibaba zum größten chinesischen E-Commerce Händler und zu einem der bekanntesten Internetunternehmen der Welt.

Wer in Alibaba investiert, investiert somit in die größte chinesische E-Commerce Aktie.

Nach diesen enormen Erfolgen in der Vergangenheit entschied sich das Unternehmen weitere Geschäftsfelder aufzunehmen und fokussiert sich dabei hauptsächlich auf Wachstumstreiber wie New Retail und das immer wichtiger werdende Cloud-Geschäft.

Firmenstrategie von Alibaba

Die aktuelle Strategie des Unternehmens fokussiert sich auf die Entwicklung einer  digitalen Handels Infrastruktur, die durch die nahtlose Integration von Online- und Offline-Kanälen eine verbesserte  und kundenzentrierte Omnichannel Customer Experience bieten möchte. Zusätzlich dazu hat sich das Management des Unternehmens auf drei übergeordnete Kernziele festgelegt: Globalisierung (Ausbau des Handels außerhalb Chinas), Expansion und Intensivierung des Angebots in ländlichen Bereichen, und Big Data und Cloud Computing als unterstützende Zweige zu sammeln und auswerten von Daten.

Investoren der Alibaba Aktie können in dieser Hinsicht also darauf spekulieren, dass Alibaba dem Bereich Cloud Computing eine ähnliche Relevanz bemisst wie Amazon.

Alibabas Geschäftsbereiche

Alibaba is heute nicht mehr nur ein E-Commerce Unternehmen. Es ist ein Ökosystem, welches jegliche Funktionen übernimmt die mit Einzelhandel in Verbindung gebracht werden können und diese mit Hilfe des Internets so koordiniert, dass daraus ein florierendes datengetriebenes Netzwerk aus Verkäufern, Marketern, Dienstleistern, Logistikunternehmen und Herstellern entsteht. Hinzu kommt ein hauseigener Finanzdienstleister zur “internen” Abwicklung der mit diesem System verbundenen Zahlungsprozesse. In anderen Worten: Alibaba vereint alles das unter einem Dach, was Amazon, eBay, PayPal, Google, FedEx, Großhändler und Hersteller, zum Beispiel in den USA, seperat machen.

Grafik mit allen Teilnehmern des Alibaba Ökosystems.

Das Alibaba Ökosystem; Quelle: Alibaba Annual Report, 2021

Die oben stehende Abbildung veranschaulicht, die beeindruckende Größe des Alibaba Konglomerats und verdeutlicht die Vielfalt an unter diesem Schirm vereinten Marken und Unternehmen.

Das Kerngeschäft liegt im Wesentlichen im chinesischen sowie globalen bzw. grenzüberschreitenden Handel mit Gütern, bei dem Alibaba sowohl als Einzel- als auch als Großhändler operiert. Weitere  Teile des Kerngeschäftes liegen im Anbieten von Logistikdienstleistungen (innerhalb und außerhalb des eigenen Ökosystems) sowie Dienstleistungen für Endkunden, wie zum Beispiel Lieferdienste für Essen oder Medikamente.

Ergänzend kommen Geschäftszweige in den Bereichen Cloud Computing, Digital Media und Entertainment, Marketing, und Innovation Initiativen hinzu. Darüber hinaus beherbergt Alibaba durch die Ant Group einen internen Zahlungsdienstleister, der zusätzlich finanzielle Dienstleistungen für Endkunden, Händler und weitere Unternehmen anbietet.

Zur näheren Veranschaulichung der breiten Palette an Dienstleistungen möchte ich an dieser Stelle ein paar Beispiele aus verschiedenen Bereichen nennen:

Ermöglicht es internationalen Händlern und Einzelkunden kleine Produktmengen zu erwerben.

Der Fokus bei TaoBao liegt klar auf dem Handel zwischen Einzelpersonen (C2C) und zielt darauf ab es jedem Nutzer zu ermöglichen Produkte online zu kaufen und zu verkaufen. Dabei erhebt das Unternehmen keine Gebühren oder Kommissionen, monetarisiert jedoch durch die Schaltung von Werbeanzeigen.

Alibaba nutzt Ant zur Abwicklung der Zahlungen in ihrem E-Commerce Business. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und 2010 kontrovers ausgegliedert und vollständig verkauft. 2018 ergriff Alibaba die Chance sich erneut einzukaufen und hält seitdem 33% der Anteile. AntFinancial hat insgesamt ca. 800 Millionen aktive Nutzer und damit fast fünfmal so viele wie der Wettbewerber PayPal.

Unter Alibaba Cloud vermarktet Alibaba Cloud Dienstleistungen in Form von Datenbanken, Speicherplatz, Rechenleistung und Big-Data-Verarbeitung für Unternehmen an. Der Fokus liegt dabei überwiegend auf dem bedienen von kleinen und mittleren Unternehmungen.

Alibaba als Beispiel für zukünftige “Smart Businesses”

Ein “Smart Business” beschreibt eine technologiegestützte Plattform welche diverse Stakeholder in einem Ökosystem eigenständig zu koordinieren weiß. Dazu speisen alle in das System  involvierten Parteien ihre Daten in ein gemeinsames Netzwerk ein. Die daraus entstehenden Datensätze werden anschließend mit der Hilfe von “machine-learning”-Technologien ausgewertet, um Kundenbedürfnisse identifizieren und besser erfüllen zu können.

Ziel ist es die überwiegende Zahl aller betrieblichen Entscheidungen, durch die entsprechende Nutzung der daraus resultierenden Ergebnisse, zu automatisieren und so die Möglichkeit zu erhalten schnell und dynamisch auf sich verändernde Marktbedingungen oder Präferenzen der Kunden reagieren zu können.

“Smart Businesses” können sich so einen immensen Wettbewerbsvorteil gegenüber ihren traditionellen/analogen Wettbewerbern verschaffen.

4. Markt und Kunden der Alibaba Aktie

Im Folgenden blicken wir im Rahmen unserer Alibaba Aktien Prognose auf die Umsatzverteilung des Unternehmens und insbesondere auf Markt, zu welchem auch eine Wettbewerbsanalyse gehört.

Umsatzverteilung der Alibaba Aktie

Statistiken zur Umsatzverteilung der AliBaba Aktie

Umsatzverteilung Alibaba nach Unternehmensbereichen; Quelle: Alibaba Annual Report 2021

Im Jahr 2021 erzielte Alibaba einen Gesamtumsatz von 109,48 Milliarden US-Dollar. Den Hauptteil (87 Prozent) des erwirtschafteten Umsatzes generierte das Unternehmen durch sein Handelsgeschäft wobei 68 Prozent auf den chinesischen Markt und lediglich sieben Prozent auf den internationalen Markt entfielen.

Außerhalb der beschriebenen Handelsaktivitäten bzw. “E-Commerce” bezogenen Aktivitäten wurden acht Prozent der Umsätze aus dem Cloud Computing und vier Prozent aus dem Digital Media und Entertainment Zweig des Unternehmens generiert. Die vorliegenden Zahlen unterstreichen den Fokus des Unternehmens auf den chinesischen Markt, das seine internationalen Aktivitäten in Zukunft jedoch weiter ausweiten möchte, um global höhere Umsätze zu erzielen.

Im Hinblick auf seine aktiven Nutzer erreichte Alibaba 2021 einen Meilenstein und bediente erstmals eine Milliarde Kunden innerhalb eines Jahres in ihrem Ökosystem. 891 Millionen Kunden entfielen dabei auf den chinesischen und ca. 240 Millionen auf den globalen Markt.

Wettbewerbsanalyse

Das Alibaba umgebende Wettbewerbsumfeld ist hoch kompetitiv, dynamisch und verlangt schnelle Anpassung an die sich verändernden Gegebenheiten auf den globalen und lokalen Märkten. Zwar konkurriert das Unternehmen hauptsächlich mit global agierenden und etablierten Internetunternehmen (vergleiche die Ebay oder Amazon Aktie), aber auch derzeit noch überwiegend Offline agierende Unternehmen stellen eine Gefahr dar, sobald sie ihre Vermarktungskanäle stärker digitalisieren.

Grund dafür ist die damit verbundene Möglichkeit großer Marken, ihre Reputation sowie umfassend vorhandene finanzielle Mittel stärker zur Akquisition und Bindung von Kunden im digital Raum zu nutzen. Ausländische E-Commerce Unternehmen wie Amazon und Ebay sind derzeit nur sehr eingeschränkt auf dem chinesischen Markt präsent, sind jedoch international stark vertreten und verfolgen ebenfalls ähnliche Omnichannel-Strategien mit umfassenden Dienstleistungspaletten.

Des Weiteren verstanden es diese Unternehmen ebenfalls in der Vergangenheit eine große Markenreputation und -recognition zu etablieren, sind technisch sowie innovativ versiert und besitzen ebenfalls enorme finanzielle Ressourcen.

UnternehmenUmsatz (2020)Umsatz (2021Wachstum (2021 zu 2020)
Alibaba72 Mrd. USD109,5 Mrd. USD52,0%
Amazon386 Mrd. USD469,8 Mrd. USD21,7%
JD.com114,3 Mrd. USD149,3 Mrd. USD30,6%
Tencent51,7 Mrd. USD82,4 Mrd. USD59,3%
Ebay10,2 Mrd. USD10,4 Mrd. USD1,96%
Alibaba Konkurrenten: 5 e-Commerce Unternehmen im Vergleich

Amazon dominiert den internationalen Markt und ist als größter globaler Konkurrent Alibabas anzusehen. Grund dafür sind die großen Ähnlichkeiten hinsichtlich des Geschäftsmodell sowie der strategischen Ausrichtung. Zudem weisen beide Unternehmen ähnliche Stärken in den Bereichen Innovation, Customer Experience und Entwicklung auf. Nichtsdestotrotz hat Amazon in China gegenüber Alibaba aktuell noch das Nachsehen und kündigte an den chinesischen Markt künftig stärker zu fokussieren. Dazu ging das Unternehmen in der Vergangenheit Partnerschaften mit Alibaba Konkurrenten wie Tencent und Baidu ein, um einen leichteren Zugang zum Markt zu erhalten.

JD.com ist der Hauptwettbewerber auf dem chinesischen E-Commerce Markt und bietet ebenfalls eine breite Palette von Produkten an.

Das Unternehmen profitiert von einem besonders ausgeprägten Logistikkonzept, welches kürzere Lieferzeiten als der Wettbewerb ermöglicht. Außerhalb Chinas tut sich JD jedoch schwer Fuß zu fassen, möchte sein Geschäft zukünftig jedoch stärker globalisieren und entsprechend investieren.

Tencent genießt ähnlich wie Alibaba hauptsächlich Aufmerksamkeit auf dem chinesischen Markt, gehörte aber ebenfalls zu den Top 10 der wertvollsten Marken im Jahr 2021. Die Kernbereiche in denen die  Unternehmen operieren unterscheiden sich stark, da Tencent eher den Bereichen Social-Media und Gaming zuzuordnen ist. Beide Firmen nutzen jedoch technologische Innovationen als Grundkonzept zur Gewinnung und Bindung von Kunden. Im Jahr 2016 stieg das Unternehmen jedoch, mit dem Aufbau des Payment Dienstleisters WeChat Pay, in die Payment Branche ein und begann so mit Alibaba (Ant Finance) zu konkurrieren. Des Weiteren arbeitet Tencent seit einiger Zeit zusammen mit Amazon und könnte so in Zukunft zu einer deutlich größeren Bedrohung auf dem chinesischen Markt werden als bisher.

Ebay bietet zwar mit seiner Auktions- und Shopping Plattform ein ähnliches Konzept im B2B- und C2C-Sales Bereich erreicht aber mit dieser nur sehr geringes Wachstum. Glänzen kann das amerikanische Unternehmen jedoch mit seiner globalen Popularität und Präsenz.

5. Finanzkennzahlen / Bilanz der Alibaba Aktie

Bevor wir uns die Bilanzkennzahlen Alibabas näher betrachten, sollten wir zunächst einen kurzen Blick auf die Marktkapitalisierung des Unternehmens werfen. Diese gibt an, mit welchem Gesamtwert das Unternehmen an der Börse gehandelt wird und ergibt sich aus der Anzahl der ausgegebenen Aktien sowie dem Aktienkurs. Im Fall von Alibaba beträgt diese 252,21 Mrd. USD (Stand: 29.05.2022).

Kennzahl201920202021
Umsatz56 Mrd. USD72 Mrd. USD109,5 Mrd. USD
Gewinn13 Mrd. USD21 Mrd. USD23 Mrd. USD
Bruttomarge45,09%44,60%40,17%
Nettomarge23,20%29,00%20,90%
Freier Cashflow18 Mrd. USD24 Mrd. USD35 Mrd. USD
Eigenkapitalquote51,01%57,53%55,40%
Umsatz, Gewinn und weitere Finanzkennzahlen zur Alibaba Aktie

Die Zahlen des Unternehmens unterstreichen das schnelle Wachstum des Unternehmens in den vergangenen Jahren. Zur Finanzierung dieses Wachstum griff Alibaba in den Jahren 2018 und 2019 auf zusätzliches Fremdkapital zurück. Dies wirkte sich vor allem nach dem starken Umsatzwachstum (von 2019 auf 2021, fast 100%) auf die Profitabilität des Unternehmens im Geschäftsjahr 2021 aus. Nichtsdestotrotz sprechen die Zahlen für eine weiterhin hohe Profitabilität in den kommenden Jahren, ausgehend von der kontinuierlichen Tilgung des aufgenommenen Fremdkapital. Seit dem Börsengang im Jahr 2014 sank die Eigenkapitalquote des Unternehmens nie unter 51%.

Aufgrund des stark positiven Cash-Flows ist die Liquidität des Unternehmens nicht gefährdet. Zudem standen im Jahr 2021 den Gesamtverbindlichkeiten von 92,5 Mrd. USD ein Umlaufvermögen von 98,1 Mrd. USD gegenüber.

6. Alibaba Aktie Prognose

Nach der näheren Betrachtung des Geschäftsmodells von Alibaba und einem Blick auf den Markt, das Wettbewerbsumfeld sowie die finanziellen Kennzahlen des Unternehmens stellt sich nun die Frage welche Chancen und Risiken für potenzielle Anleger denkbar sind:

Chancen der Alibaba Aktie

  • Starkes und zukunftsorientiertes Geschäftsmodell
  • Hohe Kundenzentrierung und Innovationskraft
  • Starke Synergieeffekte im eigenen Ökosystem
  • Starkes Wachstum in den vergangenen Jahren
  • Präsenz über die gesamte E-Commerce Wertschöpfungskette

Risiken der Alibaba Aktie

  • Umkämpftes Wettbewerbsumfeld
  • Starke Verflechtung zur chinesischen Regierung

7. Bewertung des Alibaba Aktienkurses

Die Evaluation der mit der Aktie verbundenen Chancen und Risiken zeigt deutlich das hohe Potenzial, das in dem Unternehmen steckt. Allerdings sind diese Chancen auch mit einem gewissen und nicht zu vernachlässigenden Risiko zu genießen.

Wie ist die Alibaba Aktie also zu bewerten und welche Einschätzung geben professionelle Analysten?

KUV/KGV der Alibaba Aktie

Mit Hilfe der betrachteten Finanzkennzahlen lässt sich der Kurs der Alibaba Aktie mit den Gewinnen und Umsätzen ins Verhältnis setzen. Das Unternehmen ist mit einem Kurs-Umsatz-Verhältnis von 5,62 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von 26,70 eher als teuer einzuordnen (Stand: 29.05.2022).

PEG-Ratio

In Betrachtung des starken Wachstums des Unternehmens in den vergangenen Jahren und der noch nicht ausgeschöpften Potenziale auf globalen Märkten, ist die Aktie definitiv als Wachstumsaktie anzusehen. Der Investor Peter Lynch verwendet für die Bewertung solcher Aktien die sogenannte PEG-Ratio, die das Verhältnis von Kursgewinnen zu Gewinnwachstum gegenübergestellt. PEG-Ratios unter 1 gelten grundsätzlich (natürlich auch immer in Abhängigkeit zur operierenden Branche) als günstig.Zum aktuellen Zeitpunkt (29.05.2022) liegt die PEG-Ratio bei 1,22 was in etwas dem Industriedurchschnitt (1,25) entspricht.

Dividende

Die Alibaba Aktie schüttet keine Dividenden aus, da es sich wie bereits erwähnt eher um ein wachstumsorientiertes Unternehmen handelt, das die erzielten Gewinne überwiegend in die Weiterentwicklung ihrer Dienstleistungen reinvestiert. Die Alibaba Aktie ist somit keine Dividendenaktie.

Externe Bewertung / Analysten Meinung

Laut MarketScreener wird die Alibaba Aktie derzeit von 44 Analysten beobachtet. Der überwiegende Teil rät zum Kauf (38) oder Halten (6) der Aktie. Das mittlere Kursziel der Aktie liegt bei ca. 154 USD, was einem Potenzial für eine 63 prozentige Kurssteigerung entspricht (Stand: 29.05.2022).

8. Alibaba Aktie kaufen

Kursverlauf der Alibaba Aktie

Die Alibaba Aktie ist auf dem NYSE (New York Stock Exchange) gelistet und kann an allen bekannten Börsenplätzen gehandelt werden.

  • WKN: A117ME
  • ISIN: US01609W1027
  • Ticker Symbol: BABA

Im Rahmen unseres Vergleichs der besten Aktiendepots empfiehlt das Team von Finanzwissen.de das deutsche Unternehmen Scalable Capital.

Scalable Capital Prime Broker Logo
Scalable Capital Prime Broker
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Ab 250 € Ordervolumen keine Gebühren
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.

9. Fazit zur Zukunft der Alibaba Aktie

Zusammenfassend ist zu sagen, dass Alibaba mit seinem einzigartigen Geschäftsmodell in China extrem erfolgreich und arbeitet derzeit daran, sein globales Geschäft auszubauen.

Das Alibaba Ökosystem repräsentiert ein extrem starkes und zukunftsorientierte Geschäftsmodelle mit riesigen Synergie- und Ausbaupotenzialen. Die dadurch gegebene Präsenz an allen Positionen der Wertschöpfungskette innerhalb der E-Commerce Customer Journey und die damit verbundene Datenhoheit des Unternehmens stellt einen enormen Wettbewerbsvorteil dar.

Der finanzielle Erfolg der letzten Jahre sollte es dem Unternehmen ermöglichen seine führende Position auf dem chinesischen Markt verteidigen zu können. Es stellt sich jedoch die Frage, inwieweit sich das Unternehmen global gegen Wettbewerber, wie Amazon durchsetzen können wird, zumal Amazon bereits in Form von strategischen Partnerschaften den chinesischen Markt in Angriff genommen hat und ggf. die Aufmerksamkeit somit erneut auf den heimischen Markt lenken könnte.

Zudem ist die enge Beziehung des Unternehmens zur chinesischen Regierung kritisch zu betrachten, vor allem im Hinblick auf die Positionierung Chinas zu Russland hinsichtlich des Ukraine-Konfliktes.

Wie schätzt du die Alibaba Aktie ein? Wie kritisch siehst du die von uns aufgeführten Risiken?

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Pedro Versteegen
Pedro Versteegen
Autor
Über den Autor
Ich bin Pedro und befasse mich als Autor mit allen Themen rund um Aktien. Seit meiner Jugend setze ich mich bereits leidenschaftlich mit Finanzen auseinander und brenne dafür mein Wissen weiterzugeben. Seit meinem B.A. in Betriebswirtschaft und Management bin ich Mitgründer eines Startups, das sich finanzielle Bildung auf die Fahne geschrieben hat.

Kommentare zum Artikel
Kommentar verfassen
Mit dem Absenden des Kommentars akzeptierst du unsere Datenschutzrichtlinien.