Ein rot beleutetes SOS Symbol mit dem Zeichen der EZB im Hintergrund.
Adobe Stock

Was ist eine Rezession: Definition, Bedeutung und Handelsstrategien

Lesezeit 13 min.

Dennis Groß
Redakteur
Lektoriert vonDaniel Wenz
Überprüft durchChristian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Eine Rezession ist derzeit wieder in aller Munde und wird nach den Zollandrohungen der USA sowohl in Amerika als auch Europa befürchtet. Ein wirtschaftlicher Abschwung ist aber ein natürliches und wiederkehrendes Ereignis in jeder Volkswirtschaft.

Zu der Konjunktur (also der gesamtwirtschaftlichen Lage) gehört ein Abschwung (eine Rezession) genauso dazu, wie ein Aufschwung (ein Boom).

In einer Konjunktur wechseln sich Rezessionen und wirtschaftliche Aufschwünge ab.
In einer Konjunktur wechseln sich Rezessionen und wirtschaftliche Aufschwünge ab.

Aktuell gibt es viele nationale und internationale Krisen, die bewältigt werden müssen. Wir stehen also vor einer möglichen Wende, die uns alle betrifft. An den Börsen ist seit Monaten die Angst und Sorge der Anleger zu spüren. Viele Anleger haben mit ihren Investments Geld verloren – zum Teil sehr deutlich. Die Energiekosten und die Lebenshaltungskosten steigen unaufhaltsam.

Umso wichtiger ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren und sich auf die Fakten zu besinnen. In diesem Ratgeber erhältst du alle relevanten Informationen zum Thema Rezession. Wir analysieren die Rezession der Wirtschaft – von der Definition, über die Ursachen, bis hin zu den Folgen und möglichen Handelsstrategien.

Rezession - Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Rezession ist kein Grund zur Panik, da dies ein normaler Bestandteil des Wirtschaftszyklus ist.
  • Die Gründe für eine Rezession können unter anderem Krieg, Schuldenblasen oder politische Entscheidungen sein.
  • Im Jahr 2024 befand sich Deutschland bereits in einer milden Rezession.
  • Als Anleger ist es wichtig, in einer Rezession weiter an seine Strategie zu glauben.
  • Die Anlagestrategie sollte aber auch so gewählt sein, dass ein längerer Abschwung einkalkuliert ist.

1. Was ist eine Rezession? - Definition und Erklärung

Unter einer Rezession verstehen wir im Allgemeinen einen Wirtschaftsabschwung bzw. einen Rückgang des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Das BIP ist eine der wichtigsten wirtschaftlichen Kennzahlen, die häufig von Ökonomen erwähnt wird. Daran lässt sich der Erfolg einer Nation bzw. einer Volkswirtschaft messen. Das BIP umfasst den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen eines Landes. Die Angabe bezieht sich auf die erbrachte Leistung innerhalb eines Jahres.

Was ist eine technische Rezession?

Häufig ist in den Medien die Rede von einer technischen Rezession.

Eine technische Rezession ist der wirtschaftliche Rückgang von zwei aufeinanderfolgenden Quartalen.

Das BIP wird für das gesamte Jahr gemessen, allerdings wird die wirtschaftliche Entwicklung unterjährig in vier Quartale eingeteilt. Das kennen wir auch von den Geschäftsberichten aus der Unternehmenswelt. Neben der technischen Rezession gibt es auch die wirtschaftliche Rezession.

Was ist eine wirtschaftliche Rezession?

Eine wirtschaftliche Rezession beschreibt die Phase des Konjunkturzyklus, in welcher ein Abschwung stattfindet.

Selbstverständlich gibt es einige negative Folgen der Rezession. Sobald du jedoch verinnerlicht hast, dass Rezessionen ein Teil der Konjunktur sind, wirst du mit mehr Gelassenheit an dieses Thema gehen – Rezessionen kommen und gehen.

Es gibt zwei Hauptphasen im Konjunkturzyklus. Zum einen gibt es die Expansion, also den Wirtschaftsaufschwung. Zum anderen gibt es die Rezession, den wirtschaftlichen Abschwung. Die Hoch- und Tiefpunkte stellen jeweils den Wendepunkt dar.

Verlauf des Konjunkturzyklus - vom Aufschwung, über den Boom bis hin zur Rezession
Verlauf des Konjunkturzyklus - vom Aufschwung, über den Boom bis hin zur Rezession

Beim Hoch befinden wir uns im Boom bzw. kurz vor dem Wendepunkt. Beim Tief befinden wir uns in einer Depression. Eine Depression ist eine langanhaltende und gravierende Rezession.

Im nächsten Abschnitt befassen wir uns mit den Merkmalen einer Rezession.

2. So erkennst du eine Rezession: Die wichtigsten Merkmale in der Übersicht

Wir wissen nun, dass eine Rezession eine immer wieder auftretende Periode des wirtschaftlichen Rückgangs ist. Nachfolgend betrachten wir die Merkmale einer Rezession.

Woran erkenne ich eine Rezession?

Eine Rezession wirst du schon daran erkennen, dass in den Medien viel darüber berichtet wird. Andere Faktoren sind:

  • Rückgang der gesamtwirtschaftlichen Produktion
  • Rückgang bei Einkommen und Beschäftigung
  • Aktienkurse fallen, die Börse schwankt stark
  • Investitionen gehen deutlich zurück
  • Steigende Arbeitslosigkeit droht

Jeder Konjunkturzyklus ist einzigartig

Die Merkmale, die Dauer und die Folgen einer Rezession können erheblich variieren. Das liegt daran, dass Konjunkturzyklen nicht identisch verlaufen. Es gibt Überschneidungen und Ähnlichkeiten, jedoch ist jeder Zyklus einzigartig.

Daher arbeiten Ökonomen mit Prognosen und Szenarien. Eine exakte Vorhersage ist nicht möglich. Die Wirtschaft ist ein sehr komplexes System.

Wir haben den Begriff Rezession definiert und mögliche Merkmale identifiziert. Als Nächstes gehen wir auf die Gründe für eine Rezession ein.

3. Welche Gründe und Faktoren gibt es für eine Rezession?

Wir wollen in diesem Kapitel sowohl grundsätzliche Verwerfungen des Systems als auch aktuelle Ereignisse einordnen, um ein möglichst ganzheitliches Bild zu skizzieren.

Rezession – allgemeine Gründe für den wirtschaftlichen Abschwung

Seit der großen Finanzkrise 2007/2008 konnten wir einen gewaltigen Wirtschaftsaufschwung beobachten. Mit Ausnahme von kleinen Dellen und einzelnen schwachen Quartalen war die letzte Dekade (2010-2020) ein Jahrzehnt des Aufschwungs. Vor allem an der Börse gab es einiges zu feiern.

Niedrige Zinsen, unbegrenzte Liquidität und eine Stimmung des unendlichen Wohlstands prägten die Finanzmärkte der letzten Jahre. Oftmals war die Rede vom never ending bull market – der Bullenmarkt sollte ewig andauern.

Allerdings haben wir bereits verdeutlicht, dass Expansion und Rezession und infolgedessen auch sinkende und steigende Aktienkurse ein völlig natürliches Ereignis sind. Sie kommen und gehen. Nach vielen Jahren des Aufschwungs ist es an der Zeit, dass sich der Wirtschaftsmotor abkühlt. Fast der gesamte Markt ist heiß gelaufen.

Chart des DAX Kursverlaufs. 2005 lag der DAX bei 4300 Zählern und stieg bis 2022 auf zwischenzeitlich 16000 Punkte an.

Der DAX brach in den letzten Jahren einen Kursrekord nach dem anderen. Bildquelle: Tradingview.com

Es gibt kein ewiges Wachstum. Die Konjunktur wird immer durch Hochs und Tiefs geprägt sein – durch Zyklen.

Die Jahre nach der Pandemie

Zusätzlich zur Überhitzung der Konjunktur und der Finanzmärkte wurden wir 2020 mit einer Pandemie konfrontiert. Noch im Frühjahr 2020 kam es zu einem Crash an den Börsen. Innerhalb weniger Tage brachen die Märkte ein. Seit dem Ausbruch der Pandemie sind die internationalen Lieferketten gestört. An vielen Stellen fehlen Rohstoffe und Personal. Als Folge der globalen Lockdowns entstand eine wirtschaftliche Rezession.

Die Börse erholte sich jedoch innerhalb weniger Monate und sie erreichte neue Höchststände. Auch beim BIP konnten wir eine Erholung beobachten.

Chart des DAX Kursverlaufs während der Corona Pandemie 2020-2022

Der DAX crashte während der Corona-Pandemie um mehr als 38%, konnte die Verluste kurze Zeit später aber wieder aufholen. Bildquelle: Tradingview.com

Wir beobachten aktuell eine Kombination aus den Folgen der Corona-Pandemie und den Folgen des andauernden Krieges. Die Inflation stieg zunächst stark an, konnte aber wieder in den Griff bekommen werden.

Doch der wirtschaftliche Aufschwung war vorerst beendet und Deutschland befand sich 2024 in einer Rezession. Ein entscheidender Faktor für den Abschwung sind die hohen Energiepreise, welche die deutsche Industrie besonders schwer trafen.

Wann wir uns offiziell in der Rezession befinden, erfährt man meistens erst im Nachgang eines Quartals oder Jahres. Viel wichtiger sind die Folgen der Rezession und die Dauer.

Rezession – verfehlte Politik der Zentralbanken?

Die Zentralbanken sind während einer Rezession besonders gefragt. Die Hauptaufgabe der amerikanischen Federal Reserve (Fed) und der Europäischen Zentralbank (EZB ) ist die Stabilität der Währung. Folglich sollen die beiden Währungshüter für die Stabilität von Euro und US-Dollar sorgen.

Eines der wichtigsten Instrumente ist der Leitzins. Der Leitzins gibt vor, zu welchen Zinssätzen sich Geschäftsbanken bei der Zentralbank Geld beschaffen (oder anlegen) können. Grundsätzlich legen die Zentralbanken ein Inflationsziel fest, das bei etwa 2 % p.a. liegt.

  • Hohe Leitzinsen bedeuten, dass die Zentralbanken eine restriktive Geldpolitik verfolgen.
  • Bei sehr niedrigen Leitzinsen sprechen wir von einer expansiven Geldpolitik.

Diese Liquidität kam hauptsächlich in den Finanzmärkten an. Nach dem Ausbruch der Pandemie fluteten die Zentralbanken die Märkte mit zusätzlicher Liquidität. Zudem versorgte der Staat die Unternehmen mit günstigen Krediten, um massenweise Insolvenzen zu verhindern.

Zusammenfassung der Gründe und Ursachen für eine Rezession

Zusammenfassend haben wir aktuell folgende Faktoren für eine Rezession:

  1. Die Konjunktur ist heiß gelaufen und das Wachstum vorerst gebremst.
  2. Unerwartete globale Verwerfungen durch Pandemie, Krieg oder politische Entscheidungen.
  3. Inflationäre Geldpolitik und Übertreibungen an den Finanzmärkten.
  4. Schuldenblasen platzen und die generelle Kreditwürdigkeit sinkt.

4. Historische Rezessionen in der Übersicht

Zunächst sollten wir erwähnen, dass Rezessionen je nach Land unterschiedlich verlaufen. Einige Länder spüren die Folgen einer Rezession weniger als andere Nationen.

Zum einen gibt es Rezessionen, die sich regional bzw. national auswirken. Zum anderen gibt es globale Rezessionen, die weltweit für Verwerfungen sorgen.

Nachfolgend betrachten wir die größten globalen Rezessionen der letzten 100 Jahre. Hierbei gehen wir auch auf die Dauer und den Auslöser der Rezession ein.

Globale Rezessionen des 20. und 21. Jahrhunderts

Im Folgenden betrachten wir 6 große Rezessionen, die weltweit für Verwerfungen sorgten. Die Folgen dieser Rezessionen waren Arbeitslosigkeit, Börsen-Crashs, soziale Unruhen, einbrechende Unternehmensgewinne und ein allgemeiner Rückgang des BIPs.

ZeitraumBezeichnungAuslöser
1929-1933Weltwirtschaftskrise, Große DepressionPlatzen der Spekulationsblase an der amerikanischen Börse
1973-1975Erste ÖlkriseErster Ölpreisschock durch ein Ölembargo
1979-1982Zweite ÖlkriseZweiter Ölpreisschock, Schuldenkrise Südamerika
1989-1991Savings and Loan KriseMassive Bankenkrise, Golf-Krieg, steigende Ölpreise
2007-2009Große FinanzkriseHypothekenkrise, Pleite Lehman Brothers, Platzen der Immobilienblase in den USA
2020Corona-Krise/Corona-CrashCorona-Pandemie, Lockdowns, gestörte Lieferketten
2022/2023Ukraine-KriegUkraine Krieg, Hohe Inflation, Energiekrise, Folgen der Corona-Pandemie
2025Zoll-StreitUSA erheben Zölle auf Importe
Globale Rezessionen im 20. und 21. Jahrhundert

Als eine der Folgen des Ukraine-Kriegs stiegen die Energiepreise in Deutschland und Europa enorm. Verbunden mit den Folgen der Corona-Pandemie führte die 2024 zu einer leichten Rezession. Die deutsche Wirtschaftsleistung ging im Vergleich zum Vorjahr um 0,2 % zurück.

Erstaunlicherweise blieb der DAX davon jedoch unbeeindruckt und schlug in diesem Jahr alle Rekorde. Dieser Bullrun an der Börse endete vorerst mit der Ankündigung der USA Importzölle zu erheben.

Gemeinsamkeiten der wirtschaftlichen Rezessionen

Die genannten Rezessionen hatten verschiedene Auslöser und kamen häufig komplett überraschend.

Zudem unterscheiden sie sich in der Dauer. Milde Rezessionen dauern etwa 6-12 Monate, wohingegen langandauernde Rezessionen bzw. Depressionen mehrere Jahre die Konjunktur belasten. Hierbei beziehen wir uns auf die Auswertung des National Bureau of Economic Research.

Wir haben einige Gemeinsamkeiten der vergangenen Krisen zusammengefasst:

  1. Massive Überschuldung von Staaten, Konzernen und Banken.
  2. Extreme Überbewertung von Aktien und Immobilien (Spekulationsblase), Abkopplung der Börsenkurse von der Realwirtschaft.
  3. Internationale Energiekrisen, durch Knappheit bzw. Embargos. Insbesondere Öl und Gas.
  4. Geopolitische Krisen und Handelskriege.

Bei globalen Rezessionen war mindestens einer dieser Faktoren der Auslöser – teilweise mehrere gleichzeitig.

Die Weltwirtschaftskrise von 1929 und die Finanzkrise von 2007 waren absolute Ausnahmesituationen. Derartige Rezessionen kommen nur selten vor. Zwischen 1970 und 1980 gab es zwei große Ölkrisen, die ebenfalls zu globalen Rezessionen führten. Hintergrund war der Schock durch stark gestiegene Ölpreise. Der Energierohstoff Öl war im 20. Jahrhundert der mit Abstand wichtigste Rohstoff – auch heute noch ist Erdöl der bedeutendste Energieträger.

Ab Mitte der 70er-Jahre erlebte man eine Phase der Stagflation – eine Kombination aus hoher Inflation und niedrigem Wirtschaftswachstum.

5. Die Bedeutung der Rezession für Wirtschaft und Anleger

Was sind die Folgen einer Rezession? Worauf müssen wir uns einstellen, wenn eine wirtschaftliche Rezession entsteht? Wir beantworten diese Fragen im folgenden Abschnitt. Zudem wollen wir verdeutlichen, dass eine Rezession stets Chancen bietet.

Folgen der Rezession – Bedeutung für Konjunktur und Bürger

Grundsätzlich ist ein Rückgang beim BIP zu beobachten. Folglich verschlechtert sich die gesamtwirtschaftliche Lage und die Unternehmensgewinne gehen zurück.

Unternehmensgewinne brechen ein

Wie bereits erwähnt gibt es milde Rezessionen, die nur wenige Monate andauern und keine große Bedrohung darstellen. Falls es jedoch zu einer schweren Rezession kommt, ist davon auszugehen, dass bei vielen Unternehmen die Gewinne stark einbrechen. Infolgedessen gehen auch die Investitionen zurück.

Weniger Investitionen und geringer Konsum

In dieser Phase lautet das Motto sparen. Unternehmen und Privatpersonen fahren den Konsum bzw. die Investitionen zurück. Im ersten Schritt wird es zu Kurzarbeit kommen. Wenn dieses Instrument nicht ausreicht, wird es zu Entlassungen kommen und die Arbeitslosigkeit nimmt zu. Eine weitere Folge sind Insolvenzen. In einer Rezession ist es zudem schwieriger, einen neuen Arbeitsplatz zu finden, da überall gespart wird.

Steuereinnahmen gehen zurück, Arbeitslosigkeit steigt

Sinkende Unternehmensgewinne, steigende Arbeitslosigkeit und ausbleibender Konsum belasten auch den Staat, denn es fehlen die Steuereinnahmen. In vielen Fällen muss der Staat einspringen und in kritischen Bereichen mit finanziellen Mitteln unterstützen.

Mögliche Maßnahmen gegen eine Rezession

Der Staat muss Bürger und Unternehmen entlasten. Steuersenkungen sind eine Möglichkeit. Wenn keine schnelle Erholung folgt, springen auch die Zentralbanken ein.

Ein Problem der Rezession ist, dass ein Teufelskreis in Gang gesetzt wird. Die Ausgaben einer Person sind das Einkommen einer anderen. Sinken nur generell die Ausgaben, wird auch das Einkommen weniger. Das führt zu einer geringeren Kreditwürdigkeit, was wiederum weniger Ausgaben bedeutet – welche ja die Einnahmen der Anderen sind.

Um diesen Teufelskreis zu durchbrechen senken die Zentralbanken die Zinsen, damit Akteure sich leichter Geld leihen können. So sollen wieder mehr Investitionen und Ausgaben ermöglicht werden. Funktioniert dies nicht, ist eine der letzten Optionen der Zentralbanken massiv Geld zu drucken und dies in Umlauf zu bringen. Dadurch wird aber auch die Inflation extrem erhöht, weshalb diese Methode weniger beliebt ist.

Eine Rezession bietet auch Chancen

Für uns als Bürger bedeutet eine Rezession, dass wir uns weniger leisten können. Folglich müssen wir uns im Alltag einschränken und auf einiges verzichten. Das gilt für einen Großteil der Bevölkerung.

In dieser Phase sind drei Faktoren entscheidend:

  1. So sparsam wie möglich leben.
  2. Bei Arbeitslosigkeit schnellstmöglich einen neuen Job finden.
  3. Chancen identifizieren und nutzen.

Wir haben bereits erwähnt, dass wirtschaftliche Rezessionen kommen und gehen. Zunächst mag alles negativ erscheinen, aber es ist nur eine Frage der Zeit bis die Erholung einsetzt. Der Aufschwung kommt garantiert.

Eine Rezession bietet auch großartige Chancen, denn eine Folge des Abschwungs sind auch sinkende Börsenkurse. Die Bewertungen gehen zurück und zum Teil entstehen gute Einstiegsmöglichkeiten. Einige Aktien verlieren deutlich an Börsenwert (Marktkapitalisierung), was teilweise eine Unterbewertung zur Folge hat. Das betrifft auch solide Unternehmen, die ein stabiles Geschäftsmodell haben.

Im nächsten Kapitel gehen wir auf mögliche Handelsstrategien ein. Hierbei zeigen wir dir, wie du während und nach einer Rezession dein Geld investieren kannst.

6. Welchen Einfluss hat die Rezession auf meine Geldanlage?

Eine Rezession hat auch massiven Einfluss auf unsere Geldanlage, denn wir werden oftmals mit sinkenden Kursen konfrontiert. In diesem Abschnitt wollen wir verdeutlichen, wie wichtig ein langfristiger Anlagehorizont beim Geldanlegen ist und dass jede Rezession sowohl Risiken als auch Chancen birgt.

Wirtschaftliche Rezession – Wie du dich vorbereiten kannst

Selbstverständlich kannst du eine Rezession oder einen Börsencrash nicht timen – niemand kann das. Merkmale und Anzeichen sind keine Garantie für eine bevorstehende Rezession. Wir können uns jedoch finanziell und mental auf eine Rezession der Wirtschaft vorbereiten.

Dafür benötigen wir ausreichend Liquidität. Bevor du mit der Geldanlage beginnst, solltest du im ersten Schritt einen Notgroschen anlegen. Ein Notgroschen ist ein finanzielles Polster, mit dem wir unsere Ausgaben für einen gewissen Zeitraum decken können. Du musst für dich selbst entscheiden, mit wie viel Liquidität du dich wohl fühlst. In der Regel beträgt ein Notgroschen 3-6 Monatsgehälter.

Dieser Notgroschen ist nicht für die Geldanlage gedacht, sondern für deine Lebenshaltungskosten oder Reparaturen bzw. Anschaffungen. Du kannst zusätzliche Liquidität für dein Depot aufbauen. Mit diesem Cash kannst du beispielsweise in einer Rezession Aktien und ETFs günstiger nachkaufen.

Growth oder Value Aktien in einer Rezession kaufen?

Du hast einen Notgroschen aufgebaut und verfügst über zusätzliche Liquidität für die Geldanlage. Nun geht es an die Auswahl der Finanzinstrumente – ohne Handelsstrategie geht es nicht.

Du hast die Auswahl zwischen Einzelaktien und ETFs. Außerdem kannst du im Bereich der Aktien auf Dividendenaktien oder Wachstumsaktien setzen. Das Stichwort lautet Value vs. Growth.

Wir stellen dir im Folgenden 4 mögliche Handelsstrategien vor:

Passiver Investmentansatz über ETFs

Du bist eher der passive Investor und legst regelmäßig (monatlich) per Sparplan einen festen Betrag in ETFs an. Das kann z.B. ein ETF sein, der den breiten Aktienmarkt abbildet. Bei einer Krise kaufst du einfach weiterhin deine ETF-Anteile, eventuell erhöhst du sogar deinen Sparplan, um noch mehr Anteile zu erhalten.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Smartbroker
Smartbroker
  • Keine Depotgebühren
  • Große Auswahl an Handelsplätzen
  • Umfangreiches Angebot an Wertpapieren

Mit stabilen Dividenden durch die Rezession

Eine weitere Möglichkeit ist die Dividendenstrategie. Bei dieser Anlagestrategie kaufen wir überwiegend Dividendenaktien – Value-Aktien. Diese Aktien sind weniger für ihr Wachstum, aber mehr für ihre Stabilität bekannt. Auch in der Rezession profitierst du von Dividenden – vorausgesetzt, das Unternehmen kann diese auch in Krisenzeiten auszahlen.

Somit hast du auch in der Krise einen Cashflow. Hierbei ist es sinnvoll, auf stabile und nachhaltige Dividendenzahler zu achten. Ein Blick in die Dividendenhistorie lohnt sich.

In der Rezession unterbewertete Growth-Aktien kaufen?

Während einer Rezession leiden oftmals Wachstumsaktien (Growth-Titel) sehr stark. Das liegt vor allem am Rückgang der Investitionen. In starken Konjunkturphasen erzielen viele Wachstumswerte eine Überrendite. Einige spannende Wachstumsaktien, die in der Hochkonjunktur heiß gelaufen sind, könnten in der Rezession attraktiv bewertet sein.

An dieser Stelle könnten sich gute Kaufgelegenheiten ergeben. Die Grundvoraussetzung ist ein stabiles Geschäftsmodell, das auch nach der Krise neues Wachstum generiert.

Rezession – möglichst breit aufstellen

Warum nicht alle Ansätze kombinieren und möglichst breit streuen? Ein weiterer Ansatz ist die Kombination aus allen zuvor genannten Strategien. Es spricht nichts dagegen, ETFs und Aktien zu nutzen.

Rezession der Wirtschaft – Geduld ist eine Tugend

Der Star-Investor Warren Buffett ist dafür bekannt, Unternehmen zu kaufen, an deren Geschäftsmodell er sehr stark glaubt. Diese hält er dann für lange Zeit und am liebsten für immer – egal ob Krise oder nicht.

Langfristig wandert das Geld von den Ungeduldigen zu den Geduldigen.

Warren BuffettInvestor

In einer Rezession geht es also darum, Vertrauen in seine Strategie zu haben und Geduld zu beweisen.

Geduld können wir gleichsetzen mit einem sehr langfristigen Anlagehorizont. Sobald du dein Geld an der Börse investierst, entscheidet sich, ob du eher ein Spekulant oder ein Investor bist. Während einer Rezession müssen Anleger Ruhe bewahren und nach Möglichkeit Chancen identifizieren.

7. Tipps für Anleger in einer Rezession

Abschließend fassen wir nochmals die wichtigsten Lektionen zusammen.

10 wichtige Erkenntnisse zur Rezession

  1. Eine Rezession ist ein wirtschaftlicher Abschwung, der sich am Rückgang des BIPs messen lässt.
  2. Rezessionen kommen und gehen, sie sind eine Phase im Konjunkturzyklus.
  3. Es gibt 4 Phasen im Konjunkturzyklus: Aufschwung, Hoch, Abschwung und Tief.
  4. Ursachen für eine Rezession sind beispielsweise eine Überhitzung der Konjunktur, inflationäre Geldpolitik, Kriege oder Energieschocks.
  5. Merkmale einer Rezession sind Entlassungen, Kurzarbeit, weniger Konsum und geringe Investitionen.
  6. In der Historie gab es zahlreiche Rezessionen. Nur wenige erfassten die Weltwirtschaft.
  7. Eine leichte Rezession dauert nur wenige Monate. Schwere Rezessionen können Jahre andauern.
  8. Wirtschaftliche Rezessionen bieten auch Chancen in Form von niedrigen Börsenkursen.
  9. Ein finanzielles Polster und ausreichend Liquidität können im Falle einer Rezession helfen.
  10. Viele Wege führen nach Rom. Es gibt nicht die eine Handelsstrategie. Viel wichtiger sind die Faktoren Mindset und Diversifikation.

Zum Schluss gebe ich euch noch einen kurzen Einblick in meine ganz persönlichen Gedanken zum Thema Rezession.

Rezessionen und Börsencrashs sind Teil der Konjunkturzyklen

Es ist gut möglich, dass eine Rezession in den kommenden 12 Monaten entsteht – vielleicht auch nicht. Fakt ist, es wird früher oder später eine kommen. Ändern kann ich daran nichts.

Mein persönlicher Ansatz:

  • Notgroschen und ausreichend Liquidität zum Nachkaufen von Aktien und ETFs.
  • Regelmäßig und langfristig investieren.
  • Möglichst sparsam und bodenständig leben.
  • Wenn der Markt stark einbricht, dann sehe ich es als großartige Gelegenheit, nicht als das Ende.
  • Bei Kursrückgängen gehe ich nicht direkt All-in. Ich steige in Tranchen ein.
  • Ich versuche möglich breit zu streuen. Das mache ich über verschiedene Anlageklassen und Regionen.
  • Ich versuche die Ruhe zu bewahren und nicht ständig die Aktienkurse zu beobachten.

8. Häufig gestellte Fragen zur Rezession

Dennis Groß
Dennis Groß
Redakteur
Über den Autor
Ich bin gelernter Bankkaufmann und leidenschaftlicher Privatinvestor. Meine ersten Aktien habe ich im Alter von 14 gekauft und dabei die Börse kennengelernt. Seitdem beschäftige ich mich intensiv mit dem Geschehen an den Finanzmärkten und den unterschiedlichen Anlageklassen. Getreu dem Motto "man lernt nie aus" möchte ich mir ständig neues Wissen aneignen und so viel wie möglich an andere weitergeben.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.