Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Anlegerin recherchiert Wirtschaftssektoren
Adobe Stock

Aktienmarkt – Sektoren und Branchen im Überblick

Lesezeit 8 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchSebastian Rau
Aktien
Teil des Handbuchs
Aktien
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Mit einem Schema zur Branchenklassifikation von Aktien bist du in der Lage, schnell herauszufinden, in welchem Segment ein Unternehmen tätig ist. In unserem Artikel stellen wir dir die elf GICS-Sektoren genau vor.

Du erfährst, was jeden einzelnen Sektor auszeichnet und welches die größten Unternehmen des jeweiligen Sektors sind. Außerdem erklären wir dir, was es mit dem GICS-Modell überhaupt auf sich hat und wie Aktien in unterschiedliche Sektoren und Industrien eingeteilt werden.

Sektoren Aktien: das Wichtigste in Kürze

  • Aktien können mithilfe von standardisierten Modellen zur Sektorklassifikation in unterschiedliche Sektoren und Industrien eingeordnet werden.
  • Eines der bekanntesten dieser Modelle ist das GICS-Schema (Global Industry Classification Standard).
  • Die größten GICS Sektoren sind der Technologiesektor, gefolgt vom Finanzwesen.

1. Aktien-Sektoren nach Global Industry Classification Standard (GICS)

Aktien können mithilfe standardisierter Modelle in verschiedene Aktien Sektoren und Industrien eingeteilt werden. Eines der am häufigsten verwendeten Schemata hierfür ist das GICS-Schema. GICS steht für Global Industry Classification Standard.

Entwickelt und verwaltet wird der GICS-Standard von MSCI. Bei MSCI handelt es sich um ein börsennotiertes Unternehmen, welches vorwiegend für seine herausgegebenen Indizes (wie beispielsweise den MSCI World) bekannt ist. Neben Dienstleistungen und Informationen zu Indizes bietet MSCI aber noch viele weitere Services an – hierzu gehören unter anderem eben die GICS Sektoren für Aktien.

Aufbau des GICS

Die Brancheneinteilung im GICS-Schema folgt einem vierstufigen Prozess. Auf der ersten Ebene werden Aktien in einen der elf Sektoren eingeordnet. Diese schauen wir uns später in diesem Artikel genauer an.

Innerhalb der elf Aktien-Sektoren erfolgt eine weitere Unterteilung in 25 Industriegruppen. Diese lassen sich dann noch einmal in 74 einzelne Industrien aufteilen. Die feinste Einordnung ist mithilfe der 163 Sub-Industrien möglich. Die folgende Grafik zeigt dir den Aufbau der GICS Sektoren für Aktien:

Übersicht der GICS-Sektoren
Übersicht über die GICS-Sektoren
Quelle: MSCI

Unternehmen werden in Abhängigkeit ihrer Hauptgeschäftstätigkeit den jeweiligen Aktiensektoren und Industrien zugeordnet. Hierfür kommt es hauptsächlich auf die Höhe der Umsätze in den jeweiligen Geschäftsfeldern an. Zusätzlich werden für die Einteilung der Aktienbranchen aber auch die Erträge sowie die allgemeine Marktwahrnehmung berücksichtigt.

Für jedes einzelne Unternehmen wird einmal im Jahr überprüft, ob die Branchenklassifikation noch korrekt ist. Außerdem kann es auch vorkommen, dass der Standard selbst mit der Zeit angepasst wird.

Bei großen und namhaften Unternehmen wie Apple oder Procter & Gamble ist klar, in welchen Aktiensektoren die Unternehmen tätig sind. Da die meisten von uns aber nur die wenigsten Aktien allein anhand ihres Namens einer Branche zuordnen können, ist es umso wichtiger, dass diese Aufgabe von etablierten Dienstleistern übernommen wird.

Dank solcher Standards zur Brancheneinteilung ist es erst möglich, ein Portfolio ausgewogen zu diversifizieren. So kannst du gezielt Aktien kaufen, die aus unterschiedlichen Sektoren kommen. Sicherlich stimmst du zu, dass ein Depot Aktien aus mehreren Sektoren beinhalten sollte. Damit solch eine Einteilung aber überhaupt erst vorgenommen werden kann, sind standardisierte Modelle zur Branchenklassifikation von Aktien erforderlich.

Die GICS Sektoren sind zwar einer der am meisten verwendeten Standards für die Aktienbrancheneinordnung, es gibt aber auch noch einige weitere bekannte Modelle. Hierzu gehören unter anderem die Industry Classification Benchmark (kurz ICB) ausgegeben von FTSE, sowie The Refinitiv Business Classification (kurz TRBC, früher unter dem Namen Thomson Reuters Business Classification bekannt).

Gerade auf der obersten Ebene sind zwischen den einzelnen Standards nur geringe Unterschiede zu erkennen. Je feiner die Einteilung jedoch wird, desto unterschiedlicher ist auch der jeweilige Standard zur Brancheneinteilung aufgebaut.

Übersicht über die elf Sektoren im GICS-Schema

Die folgenden elf Sektoren des GICS stellen wir dir im weiteren Verlauf dieses Artikels kurz vor.

  • Informationstechnologie
  • Finanzwesen
  • Nicht-Basiskonsumgüter
  • Gesundheitswesen
  • Industrie
  • Kommunikation
  • Basiskonsumgüter
  • Grundstoffe
  • Energie
  • Versorger
  • Immobilien

Egal für Aktien aus welchem Sektor du dich entscheidest. Du benötigst natürlich ein Depot, damit du Aktien kaufen kannst. In unserem Vergleich der besten Depots findest du heraus, welcher Broker für dich am besten geeignet ist.

2. Aktiensektor Informationstechnologie: Tech-Aktien im Überblick

Zum Sektor der Informationstechnologie gehören Tech-Aktien, die Softwareprodukte anbieten, Hardware wie Mobiltelefone oder Computer fertigen, aber auch Unternehmen, die elektronische Bauteile und Instrumente wie Halbleiter und zugehörige Geräte produzieren.

Der Sektor unterteilt sich in die drei Industriegruppen „Software & Dienste“, „Hardware & Ausrüstung“ sowie „Halbleiter und Halbleiterausrüstung“. Zu den größten Softwareunternehmen gehören Microsoft, Oracle, Salesforce und SAP. Das mit Abstand größte Hardware-Unternehmen ist Apple.  Und aus dem Bereich der Halbleiter zählt Nvidia, gefolgt von Broadcom und AMD, zu den größten Aktiengesellschaften.

Der Sektor der Informationstechnologie ist gemessen an seiner Marktkapitalisierung weltweit der größte und damit wichtigste Aktiensektor.

3. Welche Branchen gehören zum Sektor Basiskonsumgüter?

Zum Sektor Basiskonsumgüter (im Englischen auch als Consumer Staples bezeichnet) gehören Unternehmen, die Produkte produzieren oder verkaufen, welche unabhängig von der aktuellen Wirtschaftslage relativ regelmäßig konsumiert werden. Hierzu zählen primär Nahrungsmittel, Getränke, Haushaltsprodukte, aber auch Tabakwaren. Neben den Produzenten dieser Produkte gehören aber auch Händler, die Basiskonsumgüter verkaufen, zu diesem Sektor.

Die einzelnen Industriegruppen des Sektors Basiskonsumgüter sind „Handel mit Lebensmitteln und Basiskonsumgütern“, „Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren“ sowie „Haushaltsartikel und Pflegeprodukte“.

Das mit Abstand größte Unternehmen aus dem Bereich Handel mit Lebensmitteln ist Walmart, gefolgt von Costco Wholesale. Aus der Industriegruppe Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren sind hier vordergründig Coca-Cola, PepsiCo, Philip Morris und Nestlé zu erwähnen. Und das größte Unternehmen der Industriegruppe Haushaltsartikel und Pflegeprodukte ist Procter & Gamble, gefolgt von L’Oréal.

4. Branche der Nicht-Basiskonsumgüter

Während Basiskonsumgüter unabhängig von der konjunkturellen Lage gekauft und konsumiert werden, reagieren die Aktien von Nicht-Basiskonsumgüter-Unternehmen deutlich stärker auf Konjunkturzyklen. Der Sektor wird auch als zyklische Konsumgüter bezeichnet.

Wesentlicher Unterschied von Nicht-Basiskonsumgütern zu Basiskonsumgütern ist, dass der Konsum von Nicht-Basiskonsumgütern auch längere Zeit aufgeschoben werden kann.

Der Sektor der Nicht-Basiskonsumgüter (im Englischen auch als Consumer Discretionary bezeichnet) unterteilt sich in vier unterschiedliche Industriegruppen:

  • Kraftfahrzeuge und Komponenten wie beispielsweise Tesla, Ferrari und Mercedes Benz
  • Gebrauchsgüter und Bekleidung, zum Beispiel: LVMH, Hermès, Richemont und Nike
  • Verbraucherdienste wie McDonald’s, Booking Holdings und Starbucks
  • Groß- und Einzelhandel: Hierzu gehören unter anderem Amazon, Home Depot und Lowes

5. Gesundheitswesen: Übersicht der Aktien-Branchen

Zum Sektor Gesundheitswesen (Healthcare) gehören Unternehmen, die sich mit der Forschung und Entwicklung sowie Herstellung von Medikamenten befassen, aber auch Unternehmen, die Geräte und Zubehör für das Gesundheitswesen fertigen (wie Operationstechnologien). Außerdem sind hier Dienstleister im Gesundheitswesen zu erwähnen, die etwa Krankenversicherungen anbieten.

Der Sektor Gesundheitswesen unterteilt sich in die zwei sehr unterschiedlichen Industriegruppen „Ausstattung und Dienste für das Gesundheitswesen“ sowie „Pharmazeutik, Biotechnologie und Lebenswissenschaften“. Gerade für die letztgenannte Industriegruppe ist noch eine sehr genauere Einteilung nach Industrien vorhanden.

Im Bereich Ausstattung und Dienste für das Gesundheitswesen sind UnitedHealth, Abbott Laboratories und Intuitive Surgical als die größten Marktteilnehmer zu nennen. Generell finden sich aus dieser Industriegruppe mit rund 35 Aktien verhältnismäßig viele Unternehmen aus dem S&P 500 wieder.

Aus der Industriegruppe „Pharmazeutik, Biotechnologie und Lebenswissenschaften“ sind Eli Lilly, Novo Nordisk und Johnson & Johnson die größten Aktiengesellschaften gemessen an der Marktkapitalisierung.

6. Aktien-Sektor der Finanzdienstleister (Finanzwesen)

Nach dem Sektor der Technologie-Aktien ist der Finanzsektor gemessen an der weltweiten Marktkapitalisierung der zweitgrößte Sektor. In diesem Sektor finden sich in erster Linie natürlich Banken und Versicherungen. Aber auch Finanzdienstleister sowie Unternehmen, die sich mit dem Kapitalmarkt beschäftigen, gehören dem Finanzsektor an.

Der Finanzsektor gliedert sich in die folgenden drei Industriegruppen:

  • Banken: Hierunter fallen die bekannten Großbanken JP Morgan Chase, Bank of America, Wells Fargo und HSBC.
  • Finanzdienstleistungen: Diese Industriegruppe vereint viele unterschiedliche Unternehmen aus dem Dienstleistungssektor im Bereich Finanzen. Das größte Unternehmen aus dieser Industriegruppe ist Berkshire Hathaway gefolgt von Visa, Mastercard und Blackstone.
  • Versicherungen: Zur Industriegruppe Versicherungen gehören Versicherungsgesellschaften wie The Progressive, die Allianz oder Marsh & McLennan.

7. Immobiliensektor am Aktienmarkt

Der Immobiliensektor umfasst Unternehmen, die in der Entwicklung und dem Betrieb von Immobilien tätig sind. Hierzu gehören auch Unternehmen, die immobilienbezogene Dienstleistungen anbieten, sowie Real Estate Investment Trusts (REITs).

Somit unterteilt sich der Immobiliensektor in zwei unterschiedliche Industriegruppen „Immobilienvermögensgesellschaften“ und „Gebäudemanagement & Immobilienentwicklung“.

Die größten Aktiengesellschaften aus der Industriegruppe Immobiliengesellschaften sind ProLogis, American Tower, Equinix und Welltower. Aus der Industriegruppe der Dienstleister im Immobilienwesen ist hier unter anderem Vonovia zu erwähnen.

Auffällig ist, dass es aus dem Sektor der Immobilienunternehmen vorrangig aus Europa nur sehr wenig große Gesellschaften gibt. Neben Vonovia ist hier kein größeres Immobilienunternehmen vertreten.

8. Welche Branchen umfasst der Industriesektor?

Mit knapp 80 Aktien aus dem 500 Aktien umfassenden S&P 500 ist der Industriegütersektor gemessen an der Anzahl der Unternehmen einer der größten. Da es aus diesem Sektor aber nur wenige Unternehmen mit einer sehr hohen Marktkapitalisierung gibt, macht der Sektor gemessen an der weltweiten Marktkapitalisierung dann einen vergleichsweise geringen Anteil von 10 % aus.

Der Sektor der Industrie-Aktien gliedert sich in die drei Industriegruppen „Investitionsgüter“, „Kommerzielle & professionelle Dienstleistungen“ sowie „Transport“ auf.

Besonders für den Sektor der Industriegüter ist, dass dieser sich ausgehend von seinen drei Industriegruppen in 14 unterschiedliche Industrien aufteilt. Daran ist zu erkennen, dass es hier sehr unterschiedliche Unternehmen gibt.

So unterteilt sich die Industriegruppe „Investitionsgüter“ noch einmal in sieben unterschiedliche Industrien wie „Luft-, Raumfahrt & Verteidigung“, „Baumaterialien“, „Maschinen“ und „Handels- & Vertriebsunternehmen“. Zu den größten Unternehmen dieser Industriegruppe gehören GE Aerospace, Caterpillar und Siemens.

Dass zum Sektor der Industriegüter aber nicht nur produzierende Unternehmen gehören, zeigt die Industriegruppe kommerzielle und professionelle Dienstleistungen. Hier finden sich vorwiegend Dienstleistungsunternehmen wie Automatic Data Processing, Cintas und Waste Management.

Und unter den Transportunternehmen sind hier noch Uber Technologies, Union Pacific, UPS und die Deutsche Post zu erwähnen.

9. Energiesektor im Überblick

Während der Sektor der Industriegüter sehr weit gefasst ist, ist der Energiesektor deutlich übersichtlicher. Hier gibt es auch nur eine Industriegruppe mit dem gleichen Namen „Energie“. Diese unterteilt sich in die beiden Industrien „Energiezubehör und Dienste“ sowie „Erdöl, Erdgas und nicht erneuerbare Brennstoffe“.

Die größten Unternehmen des Energiesektors gemessen an der Marktkapitalisierung sind ExxonMobil, Chevron, Shell und Total Energies.

10. Aktien-Sektor Kommunikation

Bei Kommunikationsunternehmen denkst du vielleicht zunächst an Telekommunikations-Aktien wie die Deutsche Telekom. Der Sektor Telekommunikation ist allerdings deutlich weiter gefasst. Neben der Industriegruppe „Kommunikationsdienste“, die sich tatsächlich mit der Kommunikation und dem Mobilfunk beschäftigt, bildet die Industriegruppe „Medien & Unterhaltung“ hier einen noch deutlich größeren Anteil.

Die größten Unternehmen aus dem Bereich der Kommunikationsdienste sind die Deutsche Telekom, T-Mobile US und Verizon.

Der Blick auf die größten Unternehmen der Industriegruppe „Medien & Unterhaltung“ zeigt aber ganz klar, dass diese Gruppe den Löwenanteil im Sektor ausmacht. Hierzu gehören unter anderem die Aktien von Alphabet, Meta und Netflix.

11. GICS-Sektor Grundstoffe

Der Sektor Grundstoffe, oft auch als Materialien bezeichnet, ist ähnlich wie der Energiesektor übersichtlicher. Auch hier gibt es nur eine gleichnamige Industriegruppe „Materialien“. Diese unterteilt sich dafür aber in fünf unterschiedlichen Industrien wie „Chemikalien“, „Baustoffe“ und „Metalle & Bergbau“.

Zu den größten Unternehmen des GICS-Sektors Grundstoffe gehören Linde, Air Liquide und Rio Tinto.

12. Versorgungsunternehmen: Übersicht über die Subsektoren

Zu den Versorgungsunternehmen zählen Aktien von Unternehmen, die sich mit der Distribution von Energie wie Strom und Gas, aber auch der Versorgung mit Wasser beschäftigen. Anders als bei Energieunternehmen geht es hierbei nicht um die Gewinnung von Energie, sondern um die Bereitstellung und Verteilung von Energie und Wasser, welches wir für das tägliche Überleben benötigen.

Innerhalb des Sektors Versorger gibt es auch nur eine Industriegruppe, welche sich allerdings in fünf unterschiedliche Industrien unterteilt. Hierzu zählen Stromversorgung, Gasversorgung, Wasserversorgung, Multi-Versorger (Unternehmen, die verschiedene Versorgungsquellen anbieten) sowie unabhängige Stromversorger und erneuerbare Energien.

Die größten Unternehmen des Sektors der Versorgungsunternehmen sind NextEra Energy, Southern, Duke Energy, Iberdrola und Enel.

13. Häufige Fragen zu den Aktiensektoren

Aktien
Teil des Handbuchs
Aktien
Maximilian König
Maximilian König
Autor
Über den Autor
Ich beschäftige mich bereits seitdem ich 15 bin mit dem Aktienmarkt. In den letzten Jahren habe ich mich auf die Entwicklung klar definierter Investmentstrategien spezialisiert. Mein Ziel ist es die Aktienbewertung auf Basis von Daten zu vereinfachen und so nach klaren Regeln zu investieren. Bereits während meines BWL-Studiums habe ich mich selbstständig gemacht und mit investolio anschließend mein eigenes Unternehmen gegründet. Mit aktienkoenig.de möchte ich anderen Anlegern das Investieren in Aktien auf Basis klarer Strategien näherbringen.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.