Gemeinschaftskonto Vergleich

- Kostenlos ab 700 € Geldeingang
- Kostenlos Bargeld abheben weltweit
- 100€ Eröffnungsprämie
- Kostenlose Giro- & Visa Karte
- Kostenlos bis 30 Jahre
- 150 Euro Startprämie
Suchst du nach einem Konto für Zwei? Egal, ob Partnerkonto, Haushaltskonto oder WG-Konto – mit einem Gemeinschaftskonto regelst du die gemeinsamen Finanzen ganz bequem per Online-Banking.
In unserem Gemeinschaftskonto-Vergleich haben wir 30 Kontomodelle von 19 Anbietern untersucht – mit Fokus auf Gebühren, Karten, Funktionen und Bargeldversorgung.
Lies weiter und erfahre, welche Bank sich als Vergleichssieger durchsetzen konnte und welche Gemeinschaftskonten empfehlenswert sind.
Gemeinschaftskonto-Vergleich – das Wichtigste in Kürze
- Für Paare, WGs & Familien: Egal ob Partner- oder Haushaltskonto – mit diesem Vergleich findest du das passende Gemeinschaftskonto.
- Alle Vor- und Nachteile im Überblick: Von Einlagensicherung bis Schenkungssteuer und Überziehung – wir zeigen auf, welche Besonderheiten es bei einem gemeinsamen Konto zu beachten gilt.
- 30 Gemeinschaftskonten im Vergleich: Wir haben Kontenmodelle von 19 Banken unter die Lupe genommen.
- Top-Anbieter: Die Konten von C24, Comdirect, DKB und ING bestechen durch ein ausgezeichnetes Gesamtpaket.
Für unseren Gemeinschaftskonto-Vergleich haben wir verschiedene Kriterien berücksichtigt, um eine möglichst objektive und praxisnahe Bewertung zu gewährleisten.
Unser Ziel: transparente Ergebnisse, die dir bei der Auswahl des passenden Partnerkontos wirklich weiterhelfen.
Dafür haben wir die folgenden Vergleichsaspekte definiert:
- Gebühren: Kontoführung, Kosten für Bankkarten, Gebühren für Zahlungsverkehr und Bargeldversorgung, Dispozinsen
- Verwaltung: Online-Banking, App, Einlagensicherung, Anzahl Geldautomaten, Sicherheit
- Zahlungsverkehr: Mobile Bezahlmethoden, Auswahl an Bezahlkarten, Echtzeitüberweisung, Lastschrift, Dauerauftrag
- Kontoeröffnung: Digitale Kontoeröffnung, Legitimationsprozess, Kontowechselservice
- Service: Kontaktmöglichkeiten und Erreichbarkeit
Die folgende Übersicht zeigt, welche Gewichtung die einzelnen Kategorien in unserem Gemeinschaftskonto-Vergleich erhalten haben.
1. Haushaltskonto oder Partnerkonto: Warum ein Gemeinschaftskonto eröffnen?
Ein Gemeinschaftskonto lohnt sich immer dann, wenn zwei oder mehr Personen regelmäßig gemeinsame Ausgaben haben – ob für den Alltag, eine gemeinsame Wohnung oder gemeinsame Sparziele.
Typische Nutzergruppen sind Paare, Lebensgemeinschaften, WGs oder Familien – kurz gesagt: alle, die ihre Finanzen unkompliziert und transparent zusammen verwalten möchten.
Vorteile Gemeinschaftskonto
- Gemeinsame Ausgaben lassen sich zentral verwalten
- Klare Übersicht über Einnahmen und Ausgaben
- Keine unnötigen Überweisungen zwischen den Einzelkonten
- Ideal für gemeinsame Budgets und Sparziele
Nachteile Gemeinschaftskonto
- Kontoinhaber haften gemeinsam für Überziehung und Schulden
- Trennung oder Streitfall erschwert Kontoverwaltung
- Eingeschränkte Privatsphäre
- Steuerliche Besonderheiten (Schenkungssteuer)
2. Checkliste: So findest du das passende Gemeinschaftskonto
Wir haben uns nicht nur die Mühe gemacht, die besten Gemeinschaftskonten Deutschlands zu finden und zu bewerten, sondern auch überlegt, wie ihr letztlich das passende Konto für euch auswählt.
Dafür haben wir eine Checkliste zusammengestellt, quasi einen Fragenkatalog, mit dem ihr die Kriterien abhaken könnt, die euch wichtig sind.
Nur weil ein Gemeinschaftskonto von uns eine erstklassige Bewertung erhalten hat, bedeutet das nicht zwangsläufig, dass das Angebot auch zu euren Bedürfnissen passt.
Geht in euch und nehmt euch Zeit für die Prüfung der Checkliste:
1. Kontoführungsgebühren
- Gibt es eine monatliche Grundgebühr?
- Ist das Konto nur unter bestimmten Bedingungen kostenlos?
- Fallen zusätzliche Kosten an – etwa für Buchungsposten, Echtzeitüberweisungen oder Karten?
2. Kartenangebot
- Welche Karten sind enthalten?
- Genügen euch Debitkarten für den Alltag oder benötigt ihr auch Kreditkarten, etwa für Reisen?
- Gibt es kostenlose Partnerkarten?
3. Dispositionskredit
- Wird ein Dispokredit angeboten?
- Wie hoch ist der Zinssatz?
- Wie flexibel ist der Kreditrahmen?
4. Online-Banking und App
- Wie nutzerfreundlich und sicher ist das Online-Banking?
- Gibt es eine moderne Banking-App?
- Werden praktische Funktionen wie Push-Benachrichtigungen, Unterkonten oder Sparfunktionen angeboten?
- Wird mobiles und kontaktloses Bezahlen angeboten?
5. Gleichberechtigter Zugriff
- Können beide Personen mit eigenen Zugangsdaten auf das Konto zugreifen?
- Gibt es für jede Person eine eigene Karte?
6. Bargeldversorgung
- Wie gut ist die Bargeldversorgung?
- Gibt es ein umfangreiches Netz kostenloser Geldautomaten?
- Wie gut sind die Konditionen für die Bargeldversorgung im Ausland?
7. Kundenservice
- Wie gut ist der Kundensupport erreichbar?
- Per Telefon, E-Mail oder Chat?
- Wird bei Problemen schnell und zuverlässig geholfen?
8. Kontoeröffnung und Kontowechsel
- Kann das Konto vollständig online eröffnet werden?
- Wird eine Video-Identifizierung angeboten?
- Ist ein digitaler Kontowechselservice möglich?
3. Die besten Gemeinschaftskonten im Vergleich
Wir haben für dich die besten Gemeinschaftskonten zusammengestellt – übersichtlich, praxisnah und anhand der wichtigsten Vergleichskriterien.
Hier findest du die Top 7 Gemeinschaftskonten im Kurzüberblick:
- C24 Smartkonto
- Comdirect Giro Aktiv
- ING Girokonto
- 1822direkt GiroDirekt
- Norisbank Top Girokonto
- Consorsbank essentials
- DKB Girokonto
C24 Smartkonto – Unser Vergleichssieger
Kurzfazit:
Das perfekte Konto für jedes Duo – so beschreibt die C24 Bank ihr Gemeinschaftskonto. Perfekt würden wir es nicht bezeichnen, aber beinahe. Mit einer Gesamtbewertung von 94,67 % küren wir C24 zum Vergleichssieger.
Das C24 Smartkonto ist ein kostenloses Girokonto, das auch als Gemeinschaftskonto geführt werden kann. Darüber hinaus profitierst du von einer modernen Banking-App, Unterkonten, Guthabenzinsen und zahlreichen weiteren Features.
Zu den größten Vorteilen zählt neben den günstigen Gebühren die flexible Bargeldversorgung mit der C24 Mastercard – allein in Deutschland stehen dir über 57.000 Automaten zur Verfügung.
Comdirect Girokonto Aktiv
Kurzfazit:
Auch das Aktiv Konto der Comdirect punktet mit einer kostenlosen Kontoführung, jedoch nur, wenn es aktiv genutzt wird. Darunter versteht die Comdirect etwa einen monatlichen Mindestgeldeingang von 700 Euro.
Besonders in puncto Konditionen, Zahlungsverkehr und Funktionen überzeugte uns das Angebot der Comdirect – sei es die kostenlose Bargeldversorgung, die VISA-Debitkarte oder das moderne und übersichtliche Online-Banking.
Weltweite Bargeldversorgung und bequem per Karte oder Apple Pay bezahlen – mit dem Comdirect Gemeinschaftskonto bist du überall flexibel unterwegs.
Letztlich sind es nur Nuancen, die den Unterschied zwischen C24 und der Comdirect ausmachen. Mit 94,52 % landet die Comdirect knapp auf Platz 2 im Ranking der besten Gemeinschaftskonten.
- Kostenlos ab 700 € Geldeingang
- Bargeldeinzahlung bei Automaten der Commerzbank möglich
- Sehr gute Visa Debitkarte inkludiert
ING Gemeinschaftskonto
Kurzfazit:
Auch die ING bietet ein erstklassiges Girokonto für Zwei: kostenlose Kontoführung bei aktiver Nutzung (monatlicher Gehaltseingang von mindestens 1.000 €) und die VISA Debitkarte gibt es gebührenfrei dazu. Für 1,49 € pro Monat könnt ihr zusätzlich eine Girocard hinzubuchen.
Mit der ING-App hast du dein Banking immer dabei: mobil und kontaktlos bezahlen per Apple und Google Pay, Umsätze von unterwegs kontrollieren, schnell Geld überweisen – alles kein Problem.
Von Vorteil ist, dass beide Kontoinhaber des ING-Gemeinschaftskontos eine kostenlose VISA-Debitkarte erhalten, wodurch eine flexible Bargeldversorgung im In- und Ausland gewährleistet wird.
Du überlegst von deinem alten Anbieter zur ING zu wechseln? Auch das geht ohne Weiteres mit dem digitalen Kontowechselservice innerhalb weniger Minuten.
Insgesamt zeigt die ING Stärken über alle Kategorien hinweg und erzielt ein verdientes Ergebnis von 90,16 %.
- Große Auswahl an Produkten
- Nachhaltiges Girokonto für nur 1 € monatlich
- Kostenloses Girokonto ab 700 € Gehaltseingang
1822direkt Gemeinschaftskonto
Kurzfazit:
Vom Gemeinschaftskonto der 1822direkt – einer Marke der Frankfurter Sparkasse – waren wir ehrlich gesagt sehr positiv überrascht. Bei einem monatlichen Geldeingang von 700 € fallen keine Kontoführungsgebühren an, was jedoch nicht ausschlaggebend war für die hervorragende Gesamtwertung.
Durch die Anbindung an das Sparkassenautomatennetz ist die Bargeldversorgung innerhalb Deutschlands ein Leichtes – es gibt über 21.000 Automaten an denen du kostenfrei Geld abheben kannst.
Bist du mal im Ausland unterwegs, ob in Europa oder weltweit, mit der VISA-Kreditkarte kommst du überall an Bargeld. Für die Kreditkarte fallen im ersten Jahr keine Gebühren an – danach kostet sie 36 € im Jahr (Bonität vorausgesetzt).
Auch für die nötige Sicherheit ist bei der 1922direkt gesorgt: eine erweiterte Einlagensicherung, die über die gesetzliche Leistung hinausgeht und moderne Sicherungsverfahren für das Online-Banking, um nur zwei Beispiele zu nennen.
1822direkt verbindet die modernen Elemente einer Direktbank, ohne dabei auf die Produktvielfalt einer klassischen Bank zu verzichten. Das Gemeinschaftskonto bekommt von uns eine Top-Note mit 90,80 %.
Norisbank Top-Girokonto
Kurzfazit:
Ebenso konnte die Norisbank im Gemeinschaftskonto-Vergleich mit einer wunderbaren Leistung überzeugen. Für den Vergleich haben wir uns das Top-Girokonto näher angeschaut.
Ab einem monatlichen Geldeingang von 500 € verzichtet die Norisbank auf ein Kontoführungsentgelt. Das Kartenangebot zählt zu den größten Stärken der Direktbank: neben einer kostenlosen Girocard erhältst du zusätzlich eine gebührenfreie Mastercard Kreditkarte.
An Möglichkeiten für die flexible Bargeldversorgung sowie mobilen Bezahloptionen mangelt es also nicht.
Mit dem digitalen Finanzplaner behaltet ihr eure Einnahmen und Ausgaben im Blick – genau das passende Tool für die gemeinsamen Finanzen.
Das starke Gesamtpaket der Norisbank bewerten wir mit 89,91 %.
Consorsbank Essentials
Kurzfazit:
Die Consorsbank landet in vielen unserer Finanz-Vergleiche auf den vorderen Rängen – Tagesgeldkonto, Girokonto oder Wertpapierdepot.
Als waschechter Allrounder weiß die Consorsbank in nahezu allen Produktsegmenten zu überzeugen, so auch beim Gemeinschaftskonto.
Ab 700 € monatlichem Geldeingang erhaltet ihr ein kostenloses Partnerkonto mit starkem Gesamtpaket: VISA Debitkarte und Girocard sind inklusive beim Girokonto Essential.
Auch das kontaktlose Bezahlen mit Smartphone und Smartwatch zählt zum Standardrepertoire des Consorsbank Gemeinschaftskontos. Praktisch ist auch die Funktion in der Banking-App, mit der du überall und jederzeit deine Karten sperren oder Limits hinterlegen kannst.
Ein weiterer Vorteil ist das Überschuss-Sparen: Ist am Monatsende etwas Geld übrig, könnt ihr das automatisch auf euer Tagesgeld oder Depot transferieren lassen.
Insgesamt erzielt das Consorsbank Gemeinschaftskonto eine Gesamtwertung von 89,41 %.
DKB Gemeinschaftskonto
Kurzfazit:
Last but not least das DKB Gemeinschaftskonto: Auch hier erwartet dich ein kostenloses Partnerkonto ab 700 € Geldeingang im Monat. Dazu bekommt ihr noch zwei VISA-Debitkarten on top.
Weltweites Bezahlen und Geld abheben ist mit den Debitkarten ein Leichtes – Google Pay und Apple Pay sind auch standardmäßig verfügbar.
Bei der DKB könnt ihr nicht nur ein Gemeinschaftskonto führen, sondern gleich mehrere. Jedes weitere Konto kostet jedoch 2,50 €.
Digitale Kontoeröffnung, bequemer Online-Kontowechselservice und sicheres Online-Banking sind ebenfalls keine Fremdwörter für die Direktbank.
Abstriche in der Benotung gibt es für die momentan fehlende Option, eine Echtzeitüberweisung zu senden – diese Funktion ist jedoch für Oktober 2025 geplant. Auffällig ist zudem, dass die DKB eine Kontaktaufnahme bzw. Hilfe nur über die Sektion „Fragen und Antworten“ bietet – einen echten Kundenservice wirst du hier leider vermissen. Zugegeben, in der FAQ-Rubrik findest du umfangreiche Anleitungen und Erklärvideos, ein wenig schade ist der fehlende Kontakt dennoch.
Der Gesamtbewertung leistet das trotzdem keinen Abbruch: Die DKB erzielt mit 88,59 % ein starkes Ergebnis.
- Kostenloses Girokonto ab 700 € Geldeingang
- Zahlreiche Automaten für Bargeldabhebungen
- Hervorragende Visa Debitkarte zum Konto
Unser Tipp:
Wenn ihr euch noch unsicher seid, welches Gemeinschaftskonto wirklich zu euch passt, hilft ein Blick in unsere Checkliste im vorherigen Kapitel.
4. Besonderheiten bei Gemeinschaftskonten: Das solltest du wissen
Gemeinschaftskonten sind praktisch – aber sie bringen auch einige rechtliche und steuerliche Besonderheiten mit sich.
Oder-Konto vs. Und-Konto
In der Regel werden Gemeinschaftskonten als Oder-Konten geführt – hier kann jede Person allein über das Konto verfügen. Alles andere wäre auch unpraktisch im Alltag.
Beim Und-Konto sind sämtliche Verfügungen und Entscheidungen nur gemeinsam möglich.
Oder-Konten sind definitiv alltagstauglicher, jedoch bleibt das Risiko der gesamtschuldnerischen Haftung bestehen – mehr dazu gleich.
Schenkungssteuer
Klingt zunächst nach einem schlechten Scherz, ist aber so: Zahlt ein Kontoinhaber deutlich mehr ein als der andere, kann das als Schenkung gewertet werden – vor allem bei unverheirateten Paaren.
Doch warum ist das so? Das eingezahlte Guthaben wird jeweils hälftig beiden Kontoinhabern angerechnet. Daher könnte das Finanzamt es als Schenkung ansehen, wenn nur oder überwiegend ein Kontoinhaber auf das gemeinsame Bankkonto einzahlt.
Hier ist es also wichtig, die Freibeträge zu beachten: 20.000 € über 10 Jahre bei unverheirateten Paaren und 500.000 € bei Ehegatten.
Todesfall
Im Todesfall kann der hinterbliebene Kontoinhaber üblicherweise noch weiter verfügen (Oder-Konto). In jedem Fall müssen alle relevanten Dokumente bei der Bank eingereicht werden: Sterbeurkunde, Erbschein und eventuell ein Testament. Denn es könnte ja sein, dass die Erben des Verstorbenen Ansprüche geltend machen – diese müssen dann anhand der vorliegenden Erbunterlagen geklärt werden.
Je nach Situation kann das Gemeinschaftskonto im Todesfall schnell in ein Einzelkonto umgewandelt werden – das hängt jedoch vom konkreten Fall ab.
Pfändung und Überziehung
Bei einem Gemeinschaftskonto haften beide Kontoinhaber gesamtschuldnerisch.
Das bedeutet: Kommt es zu einer Überziehung oder Pfändung des gemeinsamen Kontos, kann jede Person in vollem Umfang zur Verantwortung gezogen werden.
Kündigung
Auch im Streitfall, etwa bei einer Trennung oder einer WG-Auflösung können gewisse Hindernisse aufkommen.
Das Gemeinschaftskonto kann nur mit der Zustimmung aller Kontoinhaber aufgelöst werden. Streitigkeiten wegen des Restguthabens sind keine Seltenheit.
Einlagensicherung
Für Einzelkonten gilt in Deutschland die gesetzliche Einlagensicherung von bis zu 100.000 € pro Kunde pro Bank. Dementsprechend gilt für euer Gemeinschaftskonto der doppelte Betrag – also 200.000 €.
Doch Vorsicht: Eure Einlagen auf anderen Konten, ob Tagesgeldkonto, Sparbuch oder Girokonto werden aufsummiert.
Alternative: Einzelkonto mit Vollmacht
Als Alternative zum Gemeinschaftskonto bietet sich ein Einzelkonto mit Vollmacht an. Es gibt nur einen Kontoinhaber und die zweite Person kann per Kontovollmacht klar definierte Verfügungen vornehmen.
Für die Kostenaufteilung und gemeinsame Sparziele ist diese Lösung jedoch weniger praktikabel.
5. Mit unserem Gemeinschaftskonto-Vergleich findest du das passende Haushaltskonto
Ein Gemeinschaftskonto kann den Alltag deutlich erleichtern – ob Miete, Stromrechnung oder regelmäßige Einkäufe: ihr habt sämtliche Ausgaben jederzeit im Blick. Die Auswahl an Haushaltskonten ist groß, die Unterschiede im Detail sind jedoch nicht immer sofort ersichtlich.
Unser Gemeinschaftskonto-Vergleich zeigt: Es ist für jeden etwas dabei – ob ihr ein reines Alltagskonto sucht, gerne gemeinsam verreist oder euch Sparziele und Budgets setzt.
Achtet nicht nur auf die Bewertungen oder das günstigste Angebot, sondern fragt euch, welche Leistungen ihr wirklich braucht.