
Was ist Average True Range? ATR Trading Indikator erklärt
Die Average True Range (ATR) ist ein Trading Indikator, mit dem du die Volatilität eines Wertpapiers analysieren kannst. Der ATR Indikator ist somit ein hilfreiches Tool für die technische Analyse im Trading. Zwar liefert dir die Average True Range keine Informationen über die Kursrichtung, kann jedoch für dein Risikomanagement und die Bestimmung des Stop-Loss-Levels eine wertvolle Hilfestellung liefern.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du im Trading mit der Average True Range die Vorteile auf deine Seite holst und warum du mit ATR Trading bessere Entscheidungen treffen kannst. Wir erklären dir den Aufbau des Average True Range Indikators und zeigen hilfreiche Tipps und Tricks, um das Trading mit dem ATR Indikator zu lernen.
- Die Average True Range ist ein technischer Indikator zur Messung der Volatilität eines Wertpapiers.
- Dieser zeigt den Durchschnitt der absoluten Kursschwankungen an, liefert aber keine Informationen über die Kursrichtung.
- Der ATR-Indikator wird genutzt, um:
- Die Risikotoleranz eines Trades zu bestimmen
- Das Stop-Loss-Level festzulegen
- Die Positionsgröße zu bemessen
- Marktphasen mit hoher/niedriger Volatilität zu erkennen
- Über Tools wie TradingView kannst du den Average True Range Indikator berechnen.
- Auf den besten Trading-Apps kannst du deine Trading-Strategien rund um den Average True Range Indikator umsetzen.
1. Was ist die ATR (Average True Range)?
Die Average True Range (ATR) ist ein technischer Trading-Indikator, der die Volatilität eines Wertpapiers anzeigt. Der ATR Indikator gibt den Durchschnitt der absoluten Kursschwankung eines Wertpapiers an.
Um dir das Trading lernen mit dem ATR Indikator zu erleichtern, erklären wir dir in diesem Abschnitt die wichtigsten Grundlagen des technischen Indikators. Außerdem zeigen wir dir, wie die Average True Range im Chart dargestellt wird, wie du den Indikator interpretierst und wie du den ATR Indikator selbst berechnen kannst.
Darstellung – Average True Range im Chart
In der technischen Analyse werden mithilfe von historischen Kursdaten Rückschlüsse auf das Verhalten der Marktteilnehmer gezogen. Darauf aufbauend werden im Trading Prognosen über künftige Kursbewegungen aufgestellt, um von steigenden oder fallenden Kursen zu profitieren.
Die Average True Range ist dabei eines der beliebtesten Tools in der technischen Analyse, um die Volatilität der historischen Kursbewegungen darzustellen. Der ATR Indikator wird dabei als Linie unterhalb des Charts dargestellt. Eine steigende Linie zeigt mit höherem ATR Indikator eine hohe Volatilität. Ein sinkender ATR Indikator mit fallender Linie gibt an, dass die Volatilität zurückgeht.

Berechnung der Average True Range (ATR Indikator)
Die Average True Range misst die durchschnittliche Handelsspanne eines Wertpapiers über einen bestimmten Zeitraum. Hierfür wird der durchschnittliche Abstand zwischen dem höchsten und dem tiefsten Kurs verschiedener Zeitperioden ermittelt.
Wie ist der Name schon sagt, stellt die Average True Range den Durchschnitt der Handelsspanne einer bestimmten Zeitperiode dar.
Um den ATR Indikator zu bestimmen, musst du dich zuerst auf eine Zeitperiode festlegen. Die ATR-Periode ist dabei die Anzahl der Perioden, die zur Berechnung des ATR Indikators verwendet werden soll. Ein kürzerer Zeitraum führt zu einem reaktionsschnellen Indikator, der kurzfristige Änderungen der Volatilität besser darstellt. Eine längere ATR-Periode führt hingegen zu einem glatteren Indikator, der langsamer auf Volatilitätsänderungen reagiert.
Als Standard wird im ATR Trading eine Zeitperiode von 14 Handelstagen oder 20 Handelstagen verwendet. Kurzfristige Daytrader oder mittel- bis langfristig orientierte Trader können jedoch auch längere oder kürzere Zeitperioden für die Bestimmung des ATR Indikators benutzen.
Die Average True Range wird häufig über die letzten 14 oder 20 Handelsperioden bestimmt.
Wenn du die Zeitperiode für deine Average True Range kennst, gilt es, die Handelsspanne der einzelnen Handelszeiträume zu bestimmen. Am Beispiel des ATR 14 bedeutet das, dass du die Handelsspanne der letzten 14 Handelstage ermitteln musst. Die Handelsspanne ergibt sich aus dem Maximum der nachfolgenden Berechnungsmöglichkeiten.
True Range 1 = Höchster Kurs – Niedrigster Kurs
True Range 2a (steigende Kurse) = Höchster Kurs heute – Schlusskurs gestern
True Range 2b (fallende Kurse) = Schlusskurs gestern – Niedrigster Kurs heute
Durch die Berücksichtigung der beiden Berechnungsmethoden True Range 2a und True Range 2b stellst du sicher, dass auch Kurslücken und Gaps im Chart berücksichtigt werden. Diese können auftreten, wenn fundamentale Nachrichten außerhalb der Börsenzeiten bekannt werden und den Kurs am nächsten Tag stark nach oben oder unten bewegen.
Nachdem du die True Range für alle einzelnen Perioden ermittelt hast, bildest du den Durchschnitt aller Handelsspannen.
Average True Range = Summe aller True Ranges / Anzahl aller True Ranges
Interpretation – Volatilität und ATR Indikator
Um den ATR Indikator in deinem Trading zu nutzen, musst du wissen, wie du ihn richtig interpretierst. Ein entscheidender Punkt im ATR Trading ist, dass die Average True Range keine Informationen über die tatsächliche Richtung der Kursbewegung liefert.
Allerdings kannst du mithilfe der ATR erkennen, wie volatil sich ein Wertpapier bewegt. Je höher die ATR, umso volatiler bewegte sich der Kurs eines Wertpapiers in der betrachteten Zeitperiode.
ATR steigt | Volatilität steigt |
ATR fällt | Volatilität geht zurück |
Mithilfe des ATR Indikators kannst du im Trading also die Volatilität einzelner Wertpapiere über einen bestimmten Zeitraum gut miteinander vergleichen. Am einfachsten kannst du die Veränderung der Volatilität eines Wertpapiers erkennen. Hohe ATR-Werte weisen auf eine hohe Volatilität hin, niedrige ATR-Werte auf eine geringe Volatilität.
Da der ATR die absolute Kursschwankung des Wertpapiers darstellt, kannst du ihn nicht ohne Weiteres mit dem ATR anderer Wertpapiere vergleichen. Um die Volatilität zweier Wertpapiere miteinander gegenüberzustellen, musst du erst die relative ATR bilden, also die Average True Range im Verhältnis zum Kurs des Wertpapiers.
- Professionelle Plattform
- Hervorragender Handel
- Keine Kommissionen, nur Spreads

2. ATR Trading – So funktioniert es
Wir haben uns nun die wichtigsten Grundlagen für die Average True Range als Trading Indikator angesehen. Du weißt, wie der ATR Indikator im Chart dargestellt wird und wie du ihn korrekt berechnest und interpretierst. Jetzt schauen wir uns an, welche Vorteile dir der ATR Indikator im Trading liefert und wofür du ihn konkret anwenden kannst.
Stop Loss und ATR Multiplikator
Die wahrscheinlich häufigste Verwendung des ATR Indikators im Trading ist die Bestimmung der Risikotoleranz eines Trades. Gerade kurzfristige Trader laufen häufig Gefahr, an ihrem vorher definierten Stop Loss Niveau durch kurzfristige Kursschwankungen ausgestoppt zu werden. Steigt der Kurs nach Erreichen des Stop-Loss-Kurses wieder nach oben, kann dies für Tradinganfänger sehr frustrierend sein.
Um potenzielle Kursschwankungen besser einzuschätzen, kannst du im Trading mithilfe der Average True Range erkennen, mit welchen Kursschwankungen du in den letzten 14 oder 20 Handelsperioden rechnen musstest.
Eine Möglichkeit, das Risiko eines schnellen Stop Loss zu reduzieren, besteht in der Stop Loss Bestimmung mithilfe der ATR. Sie kann verwendet werden, um den Stop-Loss zu bestimmen, aber auch, um potenzielle Kursniveaus für die Gewinnmitnahme zu setzen.
Je nachdem, wie viel Risiko du bereit bist einzugehen und wie langfristig du deinen Trade planst, kann auch eine Risikotoleranz größer als die Average True Range sinnvoll sein. In diesem Fall benutzt du einen sogenannten ATR Multiplikator. Dieser gibt an, wie oft die ATR multipliziert wird, um dein Stop-Loss-Niveau zu bestimmen.
Positionsgröße im Trading mit der ATR
Im Trading solltest du dein Risikomanagement immer im Blick behalten. Entscheidend dabei ist ein gutes Zusammenspiel aus Risikotoleranz und Positionsgröße. Um dein Gesamtrisiko für das Tradingportfolio zu kontrollieren, solltest du bei einer größeren Risikotoleranz eher kleinere Positionen traden. Große Trading Positionen sollten hingegen mit einem engen Stopp Loss abgesichert werden, um dein Tradingkapital zu schützen.
Für Trader, die mit einer Risikotoleranz größer als dem ATR Indikator handeln möchten, empfiehlt es sich daher, die Positionsgröße ebenfalls in Abhängigkeit der Average True Range zu bestimmen. Ein höherer ATR-Multiplikator führt zu einem breiteren Stop-Loss-Level.
Je höher der ATR-Multiplikator, umso kleinere Positionsgrößen solltest du traden.

Darüber hinaus kannst du die ATR zur Bewertung der Volatilität eines Vermögenswerts im Vergleich zu anderen Vermögenswerten verwenden. Möchtest du dich beispielsweise für einen Trade zwischen zwei Wertpapieren entscheiden, kannst du mit Hilfe der Average True Range die Volatilität der beiden Assets einander gegenüberstellen. Wichtig dabei ist jedoch, die relative durchschnittliche Handelsspanne zu verwenden, also die ATR im Verhältnis zum Kurs des Wertpapiers.
Was der ATR Indikator im Trading nicht kann
Wie bei jedem technischen Tradingindikator solltest du auch beim ATR die Schwachstellen im Blick behalten und dir immer vor Augen führen, was der Indikator kann und was er nicht kann. Du solltest dir beim ATR Trading immer auch der Einschränkungen und Risiken bewusst zu sein, die mit der Verwendung des Indikators verbunden sind.
Eine offensichtliche Schwachstelle des ATR Indikators ist es, dass er auf Grundlage historischer Daten berechnet wird. Der ATR ist somit ein nachlaufender Indikator, der dir ausschließlich die Volatilität in der Vergangenheit anzeigen kann. Der ATR besitzt somit das Potenzial, dir für das Trading falsche Handelssignale zu liefern. Du solltest dich daher immer auf mögliche Änderungen der Volatilität einstellen, die plötzlich durch neue Nachrichten oder eine sich ändernde Marktsituation eintreten können.
3. Trading Strategien mit dem Average True Range Indikator
Nachdem wir nun einige wesentliche Anwendungen des ATR im Trading kennengelernt haben, werfen wir in diesem Abschnitt einen Blick auf mögliche ATR Trading Strategien. Behalte dabei im Hinterkopf, dass die Strategien in Abhängigkeit der Marktsituation in einigen Phasen besser und in anderen Phasen schlechter laufen.
ATR im Breakout und Trendfolge Trading
Du kannst den ATR Indikator im Trading nutzen, um potenzielle Ausbruchsmöglichkeiten aus einer Seitwärtsbewegung oder einer Konsolidierung zu erkennen. Wenn die Average True Range niedrig ist, ist dies ein Hinweis, dass sich der Markt in einer Konsolidierungsphase befindet. Zum Zeitpunkt des Ausbruchs steigt die ATR hingegen. Dies ist für dich als Trader das Zeichen, dass der Ausbruch mit hoher Dynamik erfolgt. Beachte dabei jedoch auch das Handelsvolumen.
Du kannst die ATR zudem verwenden, um die Stärke eines Trends zu bestimmen. Als Trader kannst du eine Long-Position eingehen, wenn die ATR eher gering ist, aber der Kurs mit einer hohen Dynamik nach oben oder unten steigt. Trendstarke Phasen mit einer geringen Volatilität sind für Trader besonders lukrativ, da du als Trendfolger von den Kursbewegungen profitieren kannst, aber das Risiko für einen Shakeout durch starke Kursschwankungen reduziert wird.
- Vergleiche 19 Trading-Plattformen
- Achte auf Gebühren und niedrige Spreads
- CFD- und echte Broker

ATR im Optionshandel
Eine sinnvolle Möglichkeit für das ATR Trading liegt im Bereich des Optionshandels, insbesondere im Verkauf von Optionen. In volatilen Märkten steigen die Prämien für Optionen tendenziell an, da die Unsicherheit und das Potenzial für große Kursbewegungen steigen. Durch den Verkauf von Optionen in volatilen Märkten kannst du somit von höheren Prämien profitieren.
Ist die ATR hoch, deutet dies darauf hin, dass der Markt eine größere Volatilität aufweist. Ein volatiler Markt eignet sich besonders für Optionsgeschäfte mit einem längeren Verfallsdatum, da so die Wahrscheinlichkeit gespielt werden kann, dass sich der Kurs bis zum Verfall der Option wieder normalisiert und die Option verfällt.
Im Kapitalmarkt wird auch von der Mean-Reversion gesprochen, wobei Trader darauf wetten, dass die Volatilität der Kurse nach einer Phase der Extreme letztlich wieder zu ihrem Mittelwert zurückkehren. In Situationen, in denen die ATR deutlich über ihrem historischen Durchschnitt liegt, kannst du grundsätzlich daher davon ausgehen, dass die Volatilität in Zukunft wieder sinken wird.
Die Average True Range kann somit als Indikator genutzt werden, um Marktphasen zu identifizieren, in denen der Verkauf von Optionen lukrativ sein kann. Wenn du weitere Grundlagen lesen möchtest, schau doch mal in unseren Artikel zum Optionshandel.
Um erfolgreich zu traden, solltest du mehrere Trading-Indikatoren verwenden, um so ein umfassendes Bild der technischen Chartsituation zu erhalten. Daher ist es ratsam, den ATR Indikator in Verbindung mit anderen Indikatoren und Analysetechniken zu verwenden.
Du könntest beispielsweise die Average True Range in Kombination mit gleitenden Durchschnitten, dem Fear and Greed Index oder Pivot-Punkten verwenden, um so bestimmte Konsolidierungen, Ausbrüche und Umkehrbewegungen zu erkennen und dich als Trader rechtzeitig zu positionieren.
- Professionelle Plattform
- Hervorragender Handel
- Keine Kommissionen, nur Spreads

4. Vorteile und Nachteile vom ATR Indikator
Nachdem wir nun die Grundlagen sowie einige Strategien für das ATR Trading kennengelernt haben, werfen wir abschließend einen Blick auf eine Auswahl der wesentlichen Vorteile und Nachteile der Average True Range.
Vorteile der ATR im Trading
Wenn du im Trading die Average True Range als Indikator heranziehst, um deine Prognosen für künftige Kursbewegungen aufzustellen, bietet dir dies einige Vorteile.
Ermöglicht Bestimmung der Volatilität
Risikomanagement und Stop-Loss
Indikator für enge Handelsspannen und Konsolidierungen
Bestätigung der Kursentwicklung und Chartausbrüche
Anwendbar in mehreren Zeitebenen und auf verschiedenen Märkten
Als Trader kannst du den ATR Indikator nutzen, um die aktuelle Volatilität eines Marktes oder Wertpapiers zu messen. Dies kann nützlich sein, um deinen Stop-Loss zu bestimmen oder um potenzielle Trading Chancen zu identifizieren.
Du kannst die Average True Range zur Bestimmung eines geeigneten Stop-Loss-Niveaus anwenden, indem du das Stop-Loss-Level an die Volatilität des Marktes anpasst. So kannst du Verluste in einem volatilen Markt unter Umständen reduzieren.
Außerdem ist der ATR Indikator ein geeigneter Trading-Indikator, um eine Konsolidierung zu bestätigen. Ein niedriger ATR Wert hilft dir, um enge Handelsspannen zu erkennen und ein potenzielles Breakout-Set-Up zu finden.
Insbesondere dann, wenn du den ATR Indikator mit anderen technischen Indikatoren kombinierst, kannst du mit der ATR unterschiedliche Kursbewegungen bestätigen. Wenn du etwa einen Kursausbruch beobachtest und gleichzeitig die Handelsspanne ansteigt, ist dies in der Regel ein Hinweis, dass der Ausbruch mit hoher Dynamik erfolgt.
Abschließend lässt sich hervorheben, dass der ATR Indikator auf verschiedene Zeitrahmen für Daytrader, Swingtrader und Positionstrader gleichermaßen angewendet werden kann. Auch der Markt ist weniger entscheidend. So kannst du beispielsweise im Kryptotrading, Aktientrading, Futurestrading oder FOREX Trading auf die Average True Range achten, um deinen Stop Loss zu planen oder Signale zu bestätigen.
- Hervorragende Lernplattform
- Dauerhaft kostenlos
- Zugriff auf alle Funktionen

Nachteile der ATR im Trading
Neben den Vorteilen bietet der Average True Range (ATR) Indikator allerdings auch einige potenzielle Nachteile, die du als Trader kennen solltest. Was solltest du beim ATR Trading im Hinterkopf behalten?
Nachlaufender Indikator
Kein eigenständiger Indikator für Trading Strategien
Keine Information über die Kursrichtung
Kann mit Rauschen behaftet sein
Viele technische Indikatoren sind nachlaufende Indikatoren, das heißt, sie basieren auf historischen Kursdaten. Auch der ATR Indikator ist ein sogenannter nachlaufender Indikator, der seine Signale auf Basis der Vergangenheit generiert. Dies kann dazu führen, dass du den ATR in sich verändernden Marktbedingungen mit Vorsicht verwenden solltest, da er Fehlsignale liefern kann.
Außerdem solltest du bedenken, dass die Average True Range zwar wertvolle Einblicke in die Marktvolatilität liefert, aber keine Rückschlüsse auf die Kursrichtung ermöglicht. Du kannst daher keine Trading-Strategie entwickeln, die ausschließlich auf dem ATR als Indikator basiert. Vielmehr solltest du versuchen, den ATR Indikator mit anderen technischen Indikatoren zu kombinieren, um Entscheidungen im Trading zu treffen.
Dies gilt insbesondere, da der ATR Indikator nicht richtungsweisend ist. Die Average True Range liefert keine Informationen über die Richtung der Kursbewegungen. Als Trader musst du daher den Preischart oder andere Indikatoren verwenden, um die Richtung der Kursbewegungen zu bestimmen.
Abschließend kann festgehalten werden, dass der ATR Indikator manchmal Signale liefert, die nur schwer zu interpretieren sind und ggf. keine klaren Schlussfolgerungen zulassen. Speziell in länger anhaltenden Seitwärtsmärkten ist die ATR als Trading Indikator häufig nicht sehr hilfreich.