finanzwissen.de
ETF Portfolio aufbauen

ETF Portfolio aufbauen – So startest du mit deinem ETF Depot

ETFs sind eine gute Möglichkeit, um von der Wirtschaftsentwicklung ganzer Länder, Branchen oder Sektoren zu profitieren. Willst du ein ETF-Portfolio aufbauen, dann solltest du auf eine entsprechende Streuung achten.

In diesem Artikel zeige ich dir, worauf du beim Aufbau deines ETF-Portfolios achten solltest. Hierbei gehe ich insbesondere auf die richtige Gewichtung, das passende Risiko und die Wahl der fĂĽr dich passenden Anlagestrategie ein.

1. Warum solltest du ein ETF-Portfolio aufbauen?

Mit einem ETF-Portfolio kannst du praktisch und effizient ein Vermögen aufbauen. Dabei zeigt sich, dass ETF eine hervorragende Möglichkeit sind, um ein Vermögen mit wenig Geld aufzubauen.

Folgende GrĂĽnde sprechen fĂĽr den Aufbau eines ETF-Portfolios:

1. ETF-Portfolios bieten hohe Diversifikation bereits ab kleinem Vermögen

Mit Indexfonds kannst du auch mit einem geringen Kapitalstock investieren und so langfristig ein Vermögen aufbauen.

So profitierst du von einer hohen Diversifikation und kaufst die Anteile der im ETF enthaltenen Aktien in dein Portfolio.

Junge Frau vor gelben Hintergrund ĂĽberlegt an ihrem Smartphone das Finanzwissen Quiz zu belegen.
25€ + Gratisaktie

Quiz bestehen & kostenlos mit Startguthaben loslegen!

Zum kostenlosen Quiz

Beim Scalable Broker kannst du Aktiensparpläne bereits ab 1 € monatlich ausführen. Investierst du monatlich 100 €, kannst du maximal 100 Aktien kaufen. Kaufst du einen MSCI World ETF, dann investierst du in 1.600 Unternehmen aus 23 Industrienationen.

Wie du am obenstehenden Beispiel siehst, ist die Diversifikation bei einem breit gestreuten ETF größer. Zudem ist ein solcher ETF auch kostengünstiger.

Insgesamt solltest du berücksichtigen, dass eine hohe Diversifikation mit Aktien möglich ist. Allerdings brauchst du hierfür mehr Kapital.

Gerade Einsteiger sollten berĂĽcksichtigen, dass Aktien eher in einem konzentrierten, renditeoptimierten Portfolio aufzufinden sind.

Ein ETF-Portfolio zielt nicht auf den aktiven Handelsansatz ab, sondern dient dem langfristigen Vermögensaufbau.

2. KostengĂĽnstiger als Einzelaktien und Fonds

Des Weiteren ist der Kauf von ETF gĂĽnstiger als der von Aktien. Das liegt vor allen Dingen an den TransaktionsgebĂĽhren, welche beim Wertpapierhandel entstehen.

Nichtsdestotrotz haben Neobroker diesen Status Quo maßgeblich disruptiert – in unserem Neobroker Vergleich siehst du, dass du Aktien zu besonders günstigen Gebühren handeln kannst.

Allerdings und das bleibt zu berĂĽcksichtigen, zahlst du pro Aktienorder eine GebĂĽhr. Gleiches gilt natĂĽrlich fĂĽr ETF. Wenn du allerdings den gleichen Diversifikationsgrad wie bei einem ETF erzielen willst, musst du mehr TransaktionsgebĂĽhren bezahlen.

Eine Ausnahme fĂĽr diese These gibt es allerdings. Bei vielen Neobrokern kannst du kostenlos Aktien und ETFs besparen. Hier erwirbst du die Anteile also kostenlos. Beim Verkauf der Anteile fallen wieder TransaktionsgebĂĽhren an.

Ein Nachteil, den du mit einem ETF-Portfolio haben wirst, sind die laufenden Kosten, also die TER. Diese beschreibt die internen Kosten. Je größer ein ETF, desto geringer die laufenden Kosten.

In einem diversifizierten Weltportfolio wirst du laufende Kosten von ca. 0,3 – 0,5 % haben. Spezialisierte ETF haben oftmals höhere GebĂĽhren.

Mit diesen Kosten deckst du alle TransaktionsgebĂĽhren fĂĽr den Kauf und Verkauf von Aktien.

3. Die Portfoliotheorie

Schlussendlich spricht auch die von Harry Markowitz erstellte Portfoliotheorie fĂĽr den Aufbau eines ETF-Portfolios.

In der Portfoliotheorie beschreibt er den Konflikt zwischen Risiko und Rendite. Die zentrale Erkenntnis hierbei ist, dass ein breit gestreutes Risiko zur einer höheren Chance führt also ein fokussiertes Risiko.

Somit lässt sich festhalten, dass ein ETF-Portfolio ein besseres Risiko-Rendite-Profil aufweist, als ein fokussiertes Aktienportfolio.

2. Das sind die besten ETF Portfolios für deinen Vermögensaufbau

Wie du nun weiĂźt, ist der Aufbau eines ETF-Portfolios eine gute Idee. Doch welche Portfolios sind wirklich empfehlenswert? Im Folgenden zeigen wir dir unsere favorisierten ETF-Portfolios.

Die besten ETF-Einsteigerportfolios

In diesem Abschnitt stellen wir dir einige ETF-Musterportfolios vor. Unser Fokus bei der Wahl der Portfolios lag auf einer großen Diversifikation bei zeitgleich geringen Kosten. Außerdem wollten wir eine einfache Verwaltung realisieren, um dem Einsteiger beim Vermögensaufbau zu helfen.

Allerdings sind die hier dargestellten Depots keine unveränderliche Vorgabe. Dein ETF-Portfolio sollte deinen persönlichen Ansprüchen genügen.

Die Geldanlage ist eine individuelle Geschichte, weshalb du immer dein persönliches Risikoprofil betrachten solltest. Lege dich auf eine Strategie fest, definiere einen Anlagehorizont und schaue, dass du regelmäßig Kapital investierst.

Risikoprofil beim Aufbau des ETF-Portfolios beachten

Der Portfolioaufbau sollte immer unter Anbetracht deines individuellen Risikoprofils, deiner gewĂĽnschten Investmentphilosophie und Strategie, deinem Anlagehorizont und weiteren Faktoren passieren.

Außerdem solltest du vorab entscheiden, wie viele ETFs du in deinem Portfolio haben möchtest.

Wie du in der nachfolgenden Aufstellung siehst, haben wir uns bei den ETF-Einsteiger-Portfolios eher fĂĽr einfache und effektive ETF-Musterdepots entschieden.

  • Das klassische, thesaurierende 70:30 Portfolio, bei dem 70 % des Portfolios auf Industrieländer verteilt und 30 % auf Schwellenländer verteilt werden. In diesem Fall nutzen wir den iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc) und den Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF (Acc).
  • Das 60:40 Vanguard Portfolio, bei dem 60 % des Portfolios in Industrieländer investiert und die restlichen 40 % in Schwellenländer investiert werden. Die verwendeten ETFs sind der Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (Dist) und der Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (Dist).
  • Das ausschĂĽttende 70:30 Vanguard Portfolio, bei dem 70 % des Portfolios in Aktien investiert werden und die restlichen 30 % in Anleihen. Bestandteile sind der Vanguard FTSE Developed World UCITS ETF (Dist) und der Vanguard FTSE Emerging Markets UCITS ETF (Dist).
PortfolioAnzahl ETFsAktienquoteTER PortfolioAusschĂĽttungsrendite
70:302100%0,19%-
60:40 Vanguard2100%0,16%2,01%
70:30 Vanguard2100%0,15%1,92%

Die Klassiker im Bereich der Weltportfolios

Beim Weltportfolio geht es darum, Aktien aus unterschiedlichen Regionen und möglichst die ganze Weltwirtschaft breit abzudecken. Innerhalb der ETF-Weltportfolio-Strategie gibt es verschiedene Abwandlungen, bei denen die Gewichtung der Länder und der Unternehmensgröße der Firmen variiert.

  • 70:30 + Small Caps: Ein gängiges Weltportfolio ist das klassische 70:30 Portfolio, bei dem ein Anteil von 70% in Industriestaaten investiert wird und 30% in Schwellenländer. Die gängigen Indizes dafĂĽr sind der MSCI World und MSCI Emerging Markets, oder alternativ der FTSE Developed und FTSE Emerging Index. Allerdings beinhalten diese Indizes ausschlieĂźlich Large- und Mid-Cap-Werte. Daher ergänzt man das 70:30 Portfolio um Small Caps. Ein beliebter und breiter Index dafĂĽr ist der MSCI Small Cap.
  • BIP Weltportfolio + Small Caps: Beim BIP Weltportfolio ist die Idee, die Gewichtung der ETFs an den jeweiligen Beiträgen zum Welt-Bruttoinlandsprodukt zu orientieren. Auch hier ergänzt man um die Small Cap Werte per zusätzlichem ETF, um möglichst den ganzen breiten Markt abzudecken.
  • 40-30-30 Portfolio: Hier ist die Idee, das Weltportfolio in Nordamerika (40%), Europa (30%) und Schwellenländer (30%) aufzuteilen. Die Motivation dafĂĽr ist, dass in den groĂźen Indizes (e.g. MSCI World) die europäische Region untergewichtet ist. Mit dem MSCI North America oder FTSE North America Index können USA und Kanada abgedeckt werden. Mit dem STOXX Europe 600 oder MSCI Europe Index kann Europa abgedeckt werden. FĂĽr die Schwellenländer gibt es den MSCI Emerging Markets oder FTSE Emerging.
  • 35-25-30-10 Portfolio: Hier wird das Weltportfolio in Nordamerika, Europa, Schwellenländer und Pazifik aufgeteilt. Ein Grund dafĂĽr ist, dass in den groĂźen Indizes Europa untergewichtet ist und man nochmal mehr Gewichtung auf Asien/Pazifik legen möchte. Mit dem MSCI North America oder FTSE North America Index können USA und Kanada abgedeckt werden. Mit dem STOXX Europe 600 oder MSCI Europe Index kann Europa abgedeckt werden. FĂĽr die Schwellenländer gibt es den MSCI Emerging Markets oder FTSE Emerging. FĂĽr den Pazifikraum eignet sich der MSCI Pacific.
PortfolioAnzahl ETFsAktienquoteTER Portfolio (Beispiel)AusschĂĽttungsrendite (Beispiel)
70:30 + Small Caps3100%0,21%-
BIP Weltportfolio + Small Caps3100%0,22%-
40-30-30 Portfolio3100%0,10%-
35-25-30-10 Portfolio4100%0,14%0,16%

Die besten ETF-Dividenden Portfolios

Viele Anleger setzen auf Dividenden beim Vermögensaufbau. Allerdings sind Dividenden nicht unbedingt sinnvoll, wenn es um den langfristigen Vermögensaufbau geht.

Dividenden sind Gewinnausschüttungen und somit Kapital, welches für das weitere Wachstum fehlt. Außerdem lässt sich schwer prognostizieren, wie sich die Gewinnausschüttungen in Zukunft verhalten.

Damals war eine Dividendenstrategie eher etwas fĂĽr Aktienanleger oder Anleger, die in spezielle Dividendenfonds investierten.

Inzwischen gibt es auch zahlreiche Dividenden-ETFs am Markt. Diese bilden einen Index nach und fokussieren sich hierbei auf eine der zahlreichen Dividendenstrategien.

Dividenden-ETFs lohnen sich oftmals nicht

Wie du in unserem Artikel zu Dividenden-ETFs lesen kannst, schneiden viele Indexfonds im Vergleich zum marktbreiten Vergleichsindex eher schlecht ab. Nichtsdestotrotz gibt es auch hier gute ETFs, welche einen nachhaltigen Vermögensaufbau unterstützen.

Beachte am besten, dass die Gebühren des ETF gering ausfallen. Die ausgeschütteten Erträge solltest du reinvestieren, falls du diese nicht benötigst.

Ich persönlich würde einen Dividenden-ETF als Beimischung in einem diversifizierten Portfolio sehen, jedoch nicht aus Kern der Anlagestrategie.

Ein paar Ansätze, um Dividendenstrategien per ETF zu verfolgen sind:

  • 70:30 Dividenden ETF Portfolio: Dieses Portfolio investiert in die Dividendenindizes der wichtigsten Wirtschaftsregionen. HierfĂĽr eignen sich beispielsweise die SPDR-ETFs. Die Gewichtung liegt 70% auf Industrieländer und 30% auf Schwellenländer.
  • AusschĂĽttungsportfolio 70: Bei diesem Portfolio werden 70% in Aktien und Immobilien investiert. Die restlichen 30% werden in Anleihen investiert.
  • Dividenden-Aristokraten Regionen: Hier wird in die Dividendenindizes der wichtigsten Wirtschaftsregionen investiert. Es eignen sich dafĂĽr beispielsweise die SPDR Dividendenaristokraten ETFs. Die Gewichtungen der Regionen sind 50% USA, 20% Eurozone, 10% GroĂźbritannien, 10 % Asien-Pazifik und 10 % Schwellenländer.
  • Jeden Monat AusschĂĽttungen: Hier ist die Idee, quartalsweise ausschĂĽttende ETFs zeitlich so anzuordnen, dass es dadurch eine monatliche AusschĂĽttung gibt. Die regionale Aufteilung erfolgt wieder mit 70% Industrieländer und 30% Schwellenländer.

Achtung bei Dividenden-Aristokraten, denn nur im westlichen Wirtschaftsbereich wird dieses Prädikat nach 25 Jahren steigender Dividenden vergeben. Im asiatischen Wirtschaftsraum reichen hierfür bereits 7 Jahre aus.

PortfolioAnzahl ETFsAktienquoteTER PortfolioAusschĂĽttungsrendite
70:30 Dividenden ETF Portfolio2100%0,48 %3,90 %
AusschĂĽttungsportfolio 70860%0,40 % 3,53 %
Dividenden-Aristokraten Regionen Portfolio5100%0,38 %2,74 %
Jeden Monat AusschĂĽttungen Portfolio3100%0,47 %4,38 %

3. Unsere ETF-Musterportfolios zum Nachbauen

Ein Beispiel fĂĽr ein unkompliziertes Musterportfolio mit der klassischen Weltstrategie ist ein Zwei-ETF-Portfolio mit der MSCI World und MSCI Emerging Markets Kombination.

Kreisdiagramm des 70-30 ETF Portfolios, in dem 70% in den MSCI World und 30% in den MSCI Emerging Markets ETF investiert werden.
Mit einem Weltportfolio investierst du mit der  70-30 Methode in Industrie- und Schwellenländer-ETFs.

In diesem Portfolio sind über 2.900 Unternehmen in 47 verschiedenen Instustrie- und Schwellenländern enthalten.

Die folgende Tabelle verdeutlicht, welche MSCI World ETF du verwenden kannst, um deine 70 % Portfolioallokation auszufüllen.

IndexETF-Name WKNReplikationsartAusschĂĽttungTERVolumen
MSCI World Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF - AccLYX0YDPhysischThesaurierend0,12%1.846 Mio
MSCI WorldSPDR MSCI World UCITS ETFA2N6CWPhysischThesaurierend0,12%1.381 Mio
MSCI WorldiShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)A0RPWHPhysischThesaurierend0,20%40.705 Mio
MSCI WorldHSBC MSCI World UCITS ETF USDA1C9KKPhysisch AusschĂĽttend0,15%4.430 Mio
Die besten MSCI World ETF

Eine wichtige Rolle spielt natürlich auch der MSCI Emerging Markets, der die Schwellenländer abdeckt. In der folgenden Tabelle findest du passende Indexfonds.

Grundsätzlich solltest du hier einen günstigen ETF wählen, der ein hohes Fondsvolumen aufweist.

IndexETF-Name WKNReplikationsartAusschĂĽttungTERVolumen
MSCI Emerging MarketsLyxor MSCI Emerging Markets (LUX) UCITS ETFETF127Synthetisch (Swap)AusschĂĽttend0,14%771 Mio
MSCI Emerging MarketsXtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1CA12GVRPhysischThesaurierend0,18%5.468 Mio
MSCI Emerging MarketsAmundi MSCI Emerging Markets UCITS ETF EUR (C)A2H58JSynthetisch (Swap)Thesaurierend0,20%2.145 Mio
MSCI Emerging MarketsiShares MSCI EM UCITS ETF (Dist)A0HGWCPhysischAusschĂĽttend0,18%3.591 Mio
Die besten MSCI Emerging Markets ETF

Weltportfolio mit einem ETF abbilden

Ein Alternative zum Zwei-ETF-Portfolio mit der MSCI World und MSCI Emerging Markets Kombination ist ein Ein-ETF-Portfolio mit einem noch breiteren Index, dem MSCI ACWI oder FTSE All World.

Mit dem MSCI All World Index deckst du ebenfalls über 2900 Unternehmen in 47 verschiedenen Industrie- und Schwellenländern ab. Mit dem FTSE All World deckst du 4100 Unternehmen in 47 Ländern ab.

Beispiele fĂĽr ETFs die diese Indizes abdecken siehst du in dieser Tabelle.

 

IndexETF-Name WKNReplikationsartAusschĂĽttungTERVolumen
MSCI ACWI iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc)A1JMDFPhysischThesaurierend0,20%4.924 Mio
MSCI ACWILyxor MSCI All Country World UCITS ETF - Acc (EUR)LYX00CSynthetisch (Swap)Thesaurierend0,45%759 Mio
FTSE All WorldVanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) AccumulatingA2PKXGPhysischThesaurierend0,22%4.552 Mio
FTSE All WorldVanguard FTSE All-World UCITS ETF DistributingA1JX52Physisch AusschĂĽttend0,22%7.921 Mio
Die besten MSCI All World ETF

Bei dem Ansatz des MSCI All World Index solltest du berücksichtigen, dass dieser kein Rebalancing ermöglicht. Langfristig kann dich dies Performance kosten, da du nicht von den Steuervorteilen durch Gewinnrealisierung profitierst.

Weltportfolio mit Multi-Faktor

Eine weitere Option fĂĽr ein einfaches Weltportfolio ist ein Portfolio mit integriertem Multi-Faktor.

Ein Beispielindex für ein Multi-Faktor-Portfolio wäre der Goldman Sachs Equity Factor Index World USD Index.

Dieser Index bietet Zugang zu globalen Aktien, setzt sich aber das Ziel diese nicht nur passiv nachzubilden, sondern durch 5 Faktoren diese zu outperformen. Die 5 Faktoren sind Low-Beta, Unternehmensgröße, Value, Momentum und Quality.

Bei einem Multi-Faktor-ETF-Portfolio solltest du beachten, dass dieser aktiv auf einzelne Faktoren setzt. Hierbei handelt es sich also um aktive Performance-Kriterien, welche eher fĂĽr aktives Investieren anzuwenden sind.

Faktor-ETFs haben meist etwas höhere Kosten als traditionelle ETFs. Allerdings ist das Ziel der Faktor-ETFs die Rendite der normalen, unveränderten Indizes dadurch zu übertreffen.

Ein Beispiel fĂĽr einen ETF der diesen Index abdeckt siehst du in dieser Tabelle.

IndexETF-Name WKNReplikationsartAusschĂĽttungTERVolumen
Goldman Sachs Equity Factor Index World USD IndexInvesco Goldman Sachs Equity Factor Index World UCITS ETFA1W6MUSynthetisch (Swap)Thesaurierend0,55%203 Mio

4. Mit diesen Schritten baust du dein ETF-Portfolio auf

Du willst dir ein eigenes ETF-Portfolio aufbauen? Im folgenden zeigen wir dir 6 einfache Schritte, um erfolgreich mit einem eigenen ETF-Portfolio zu starten.

  • Depot eröffnen: Wichtige Aspekte bei der Broker-Auswahl sind das Sparplan-Angebot, GebĂĽhren fĂĽr das Depot und Kosten fĂĽr die SparplanausfĂĽhrung sowie Mindestbetrag fĂĽr den Sparplan.
  • Märkte und Regionen auswählen: Wähle dann die Regionen oder Märkte aus in die du investiert sein möchtest. Je nach persönlichen Anlagezielen und deiner Wunschstrategie gegebenfalls auch Faktoren (Smart-Beta).
  • Passende Indizes auswählen: Jetzt suchst du zu den Märkten, Sektoren oder Faktoren die du ausgewählt hast die passenden Indizes aus, die diese abdecken.
  • Auswahl passender ETFs: Nachdem du die Indizes ausgewählt hast, wähle die ETFs aus, die diese Indizes replizieren und die besten Konditionen haben
  • Kosten der Strategie berechnen: Im nächsten Schritt ermittelst du die Kosten, die fĂĽr deine Strategie anfallen.
  • Gewichtung Indizes festlegen: Setze nun eine fixe Allokation fest mit der du die einzelnen ETFs im Portfolio gewichten möchtest. Dieser Punkt ist abhängig von deinem Risikoprofil, deinen Anlagezielen und deinen Wachstumserwartungen in Bezug auf einzelne Regionen oder Sektoren.
Frau vergleicht Aktiendepots am Laptop
In Aktien investieren?

Wir haben fĂĽr dich die 15 besten Aktiendepots analysiert!

Zum Depot-Vergleich

5. Unser Fazit zum Aufbau eines ETF-Portfolios

Willst du langfristig in den Aktienmarkt investieren und dabei nicht aktiv Aktien analysieren und auswählen, dann ist ein ETF-Portfolio genau der richtige Ansatz.

Im Kapitel 3 haben wir dir einige Musterportfolios sowie passende Indizes vorgestellt. Mit diesen Indizes kannst du deinen Vermögensaufbau starten.

Natürlich kannst du auch andere ETF-basierte Portfolios aufbauen. So setzen viele Anleger auf ein Core-Satellite-Portfolio und kombinieren ein ETF-Kerndepot mit einzelnen Satelliten.

Mögliche Satelliten sind etwa Aktien aufstrebender Unternehmen, welche die Performance deines Gesamtdepots positiv beeinflussen können. Alternativ kannst du auch Kryptowährungen kaufen und somit über verschiedene Anlageklassen hinweg diversifizieren.

Willst du Kryptowährungen kaufen, dann solltest du hierfür eine Krypto-Börse verwenden – passende Anbieter findest du in unserem Krypto-Börsen-Vergleich.

Ich persönlich habe neben einem zentralen ETF-Depot noch ein Aktiendepot. Dieses verwende ich, um langfristig Vermögen aufzubauen. Mit meinen Aktien verfolge ich dahingegen eine Dividendenwachstumsstrategie, um langfristig einen Teil meines Einkommens aus Kapitalerträgen zu generieren.

Investierst du bereits in ETFs und hast ein ETF-Portfolio aufgebaut? Welche Strategie verfolgst du hierbei? Lass uns gerne einen Kommentar dar.

6. Häufige Fragen zum Aufbau eines ETF-Portfolios

Grundsätzlich ist das Erstellen deines Portfolios immer von individuellen, persönlichen Aspekten abhängig.

Hierbei spielen etwa die persönliche Risikoneigung, das zu investieren Kapital und der Aufwand eine Rolle.

Eine konkrete Empfehlung passender ETF ist nicht möglich. Allerdings gibt es durchaus spannende Indexfonds, welche wir dir in unseren ETF-Empfehlungen vorstellen.

Für ETFs sprechen klare Vorteile wie Kosteneffizienz und Diversifikationseffekte. Ein 70:30 Weltportfolio ist eine einfache und kosteneffiziente Möglichkeit selbst mit kleinen Sparbeiträgen in über 2.900 Unternehmen in 47 verschiedenen Industrie- und Schwellenländern investiert zu sein.

Grundsätzlich machst du mit einem breit gestreuten ETF wie einem MSCI ACWI oder einem FTSE All World nichts verkehrt.

Auch der klassische Ansatz eines 70:30-Portfolios ist gut und nachvollziehbar. Diesen kannst du mit Small Caps erweitern, um eine optimale Diversifikation zu erzielen.

Der Vorteil dabei, wenn du ein ETF-Musterportfolio nachbaust ist, dass deine Länder-Allokation und Strategie klar definiert ist.

Als passiver Investor bleibt also nur noch die Aufgabe, regelmäßig ein Rebalancing durchzuführen um das Portfolio wieder in seine ursprünglich festgelegte Struktur zurückbringen.

Hi! Ich bin
đź‘‹

Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare
  1. Hallo liebe Damen und Herren,

    Möchte langfristig Geld anlegen mit ETF. Mit viel Geld würde man als Anfänger oder auch Einsteiger nichts falsch machen ? Bzw. Mit wie viel Geld monatlich sollte ich anfangen zu zahlen ? Für eine Rückmeldung würde ich mich freuen !

    1. Hallo Furkan,

      ich habe damals mit Käufen von 200 € angefangen. Das ist aber eine individuelle Entscheidung und sollte von deiner Sparquote abhängen. Fange erstmal mit einem kleineren Betrag an, um ein Gefühl für die Marktschwankungen zu erhalten. Du solltest einen Betrag investieren, den du nicht braucht. Habe am besten immer einen Notgroschen zur Absicherung von Käufen zur Hand.

      Viele GrĂĽĂźe und guten Start in den Aktienmarkt
      Sebastian

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert