Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Junge Frau denkt in einem Cafe über VL vom Arbeitgeber nach
Envato Elements

Vermögenswirksame Leistungen 2025: Geschenk vom Arbeitgeber richtig anlegen

Lesezeit 7 min.

Silvia Benetti
Redakteurin
Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchSebastian Rau
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Geld sparen fällt dir schwer, weil am Ende des Monats kaum etwas übrigbleibt? Viele Arbeitgeber helfen dir mit vermögenswirksamen Leistungen (VL), dazu gibt es vom Staat die Arbeitnehmersparzulage als Zuschuss. Im Folgenden erklären wir, was VL-Sparen sind und wie du davon profitierst.

 

Vermögenswirksamen Leistungen – das Wichtigste in Kürze

  • Wer zahlt die VL? Mit vermögenswirksamen Leistungen hilft dir der Arbeitgeber dabei, Vermögen aufzubauen.
  • Welche Voraussetzungen für staatliche Förderung mit VL? Schließt du einen VL-Vertrag ab, gibt es bis zu einem Einkommen von 40.000 Euro pro Jahr (Single) oder 80.000 Euro pro Jahr (Ehepaare) staatliche Förderungen.
  • Wie lege ich meine VL an? Die vermögenswirksamen Leistungen kannst du in einen Aktienfonds, in ETF, in einen Banksparplan oder in einen Bausparvertrag einzahlen.
  • Wie lange läuft der VL-Vertrag? Ein VL-Vertrag läuft 7 Jahre, erst dann erhältst du die angesparte Summe plus Zinsen beziehungsweise zuzüglich Rendite.

1. Was sind vermögenswirksame Leistungen (VL/VwL)?

Vermögenswirksame Leistungen (VWL) sind freiwillige Zuschüsse, die Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern zahlen. Dabei fließt das Geld direkt in eine bestimmte Anlageform, beispielsweise in einen Fonds oder in einen Bausparvertrag, die der Arbeitnehmer zuvor gewählt hat.

VWL betragen mindestens 6,60 sowie maximal 40 Euro pro Monat. Überschreiten Arbeitnehmer bestimmte Einkommensgrenzen nicht, beteiligt sich der Staat mit der Arbeitnehmersparzulage zusätzlich an der Vermögensbildung.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

Die Grundlage für vermögenswirksame Leistungen bildet das Fünfte Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer, die unter anderem die zulässigen Anlageformen definiert. Das Ziel des Gesetzes ist es, insbesondere Arbeitnehmern mit einem geringen Einkommen eine Vermögensbildung zu ermöglichen.

Neben Arbeitnehmern profitieren auch Auszubildende, Beamte, Richter und Soldaten von dieser Art der Förderung.

Track deine Finanzen mit Finanzguru
  • Behalte den Überblick über deine Finanzen
  • Optimiere deine Sparquote
  • Finde günstigere Verträge im Alltag
Adobe Stock
Frau beim Geld anlegen
Finanzguru App
Adobe Stock
Keine VL vom Arbeitgeber? Selbst einzahlen ist möglich!

Kein Arbeitgeber ist dazu verpflichtet, VL anzubieten. Möchtest du VL-Sparen, steht es dir frei, selbst in einen Vertrag einzuzahlen, der über deinen Arbeitgeber läuft. Die Beiträge werden monatlich von deinem Gehalt abgezogen.

2. Wie funktioniert ein VL-Vertrag?

Bietet der Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen an, wird die von ihm gezahlte Summe jeden Monat an den Vertragsanbieter überwiesen, beispielsweise an den Fondsanbieter oder an die Bausparkasse. Dabei gilt Folgendes:

  • Die Verträge, egal ob Bausparvertrag oder Fondssparplan, laufen 7 Jahre lang. Im 7. Jahr ruhen die Leistungen, am Ende des 7. Jahres werden sie ausgezahlt.
  • Staatliche Förderungen für VL werden vorgemerkt und erst nach Ablauf der 7 Jahre dem Vertrag gutgeschrieben.
  • Wechseln Arbeitnehmer in dieser Zeit zu einem neuen Arbeitgeber, der keine vermögenswirksamen Leistungen anbietet, können sie den Vertrag weiterführen, indem sie die Beiträge selbst zahlen.
  • Möchte der Arbeitnehmer nach 7 Jahren weiter vermögenswirksame Leistungen in Anspruch nehmen, kann er in vielen Fällen schon am Ende des 6. Jahres einen neuen Vertrag abschließen.
  • Eine Obergrenze gibt es nicht. Doch weil die staatlichen Zuschüsse maximal 40 Euro pro Monat berücksichtigen, fördern viele Arbeitgeber und Sparpartner höchstens diese Summe.
  • Zahlt der Arbeitgeber weniger als 40 Euro pro Monat, kann der Arbeitnehmer die Differenz selbst übernehmen.
  • Beliebig nach oben aufstocken oder Extrazahlungen aus dem eigenen Girokonto überweisen ist in der Regel nicht möglich.
Vorzeitige Kündigung des VL-Vertrags? Nicht ratsam!

Möchtest du vor dem Ablauf der 7 Jahre aus einem VL-Vertrag aussteigen, ist das möglich. Allerdings entfällt dann die Arbeitnehmersparzulage, da sie erst am des 7. Jahres rückwirkend für die Gesamtlaufzeit gezahlt wird. Ebenfalls stellen manche Anbieter eine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung. Auch erreichst du bei einem Bausparvertrag womöglich nicht die Zuteilungsreife.

3. VL-Sparen Optionen: Wie kann ich meine vermögenswirksamen Leistungen anlegen?

Der Begriff vermögenswirksame Leistungen steht für unterschiedliche Geldanlagen. Dabei gibt es vier Möglichkeiten:

1. VL-Fondssparplan

Bei dieser Option fließen die vermögenswirksamen Leistungen sechs Jahre lang in einen Fondssparplan. Im siebten Jahr ruht der Vertrag, anschließend kannst du die Fondsanteile verkaufen.

Mischfonds aus Aktien und Anleihen sind genauso möglich wie die VL in ETF anzulegen. Jedoch muss ein Fonds, um eine VL-Förderung zu erhalten, mindestens 60 Prozent Aktien enthalten.

Viele bekannte Fonds sind VL-zulageberechtigt, beispielsweise Aktienfonds der Allianz, BlackRock oder ETF-Fonds von iShares. In unserem Artikel über VL-Fondssparpläne listen wir die besten VL-Fonds auf. Zusätzlich zu einem VL-Fonds-Anbier benötigen Sparer einen VL-Depot-Anbieter.

2. VL-Banksparplan

Ein VL-Banksparplan ist eine weitere Option, um vermögenswirksame Leistungen zu investieren. Dabei wird das Geld sechs Jahre lang im Rahmen eines Ratensparvertrags auf ein verzinstes Sparkonto überwiesen.

Angebote gibt es bei vielen Banken und Sparkassen. Manche setzen allerdings voraus, dass der Sparer bereits ein Girokonto bei der Bank besitzt. Eine staatliche Förderung gibt es allerdings nicht. Zudem gleicht die Verzinsung, wie oft bei Sparkonten, kaum die Inflation aus.

3. VL-Bausparvertrag

Du möchtest in ein paar Jahren bauen oder hast eine sanierungsbedürftige Immobilie gekauft? Mit vermögenswirksamen Leistungen kannst du in einen Bausparvertrag einzahlen, die monatlichen Raten werden dabei verzinst.

Nach der 7-jährigen Ansparphase wird der Vertrag zuteilungsreif und du hast die Chance, zusätzlich zum angesparten Betrag ein zinsgünstiges Darlehen zu erhalten.

4. Vermögenswirksame Leistungen zur Tilgung einer Baufinanzierung

Tilgst du bereits einen Baukredit, kannst du die vermögenswirksamen Leistungen deines Arbeitgebers dafür nutzen, um früher als geplant schuldenfrei zu sein.

Allerdings steht diese Option nicht immer zur Verfügung: Im Einzelfall entscheiden das finanzierende Kreditinstitut und der Darlehensvertrag.

5. Sonderfall altersvorsorgewirksame Leistungen

Beschäftigte der Metall-, Elektro- und Textilindustrie sowie weiterer Branchen im Handwerk bekommen vom Arbeitgeber altersvorsorgewirksame Leistungen (AVWL). Anders als bei vermögenswirksamen Leistungen ist die Laufzeit nicht auf 7 Jahre begrenzt.

Gefördert wird meist eine private Rentenversicherung wie ein Riester-Vertrag mit dem Ziel, eine zusätzliche Altersvorsorge aufzubauen. Möglich ist auch ein Riester-Bausparvertrag, wodurch Sparer von staatlichen Zulagen profitieren.

RenditeSicherheitStaatliche FörderungBedingungen für Zuschüsse
VL-Fonds/ ETFHochMittelArbeitnehmersparzulage-
VL-BankssparplanNiedrigHoch--
VL-BausparvertragNiedrigHochArbeitnehmersparzulage / WohnungsbauprämieWohnwirtschaftliche Verwendung
VL zur Tilgung einer Baufinanzierung-HochArbeitnehmersparzulage / Wohnungsbauprämie-

4. Mit VWL von staatlichen Förderungen profitieren

Mit vermögenswirksamen Leistungen sollten gerade Arbeitnehmer mit geringen Einkünften die Möglichkeit erhalten, Vermögen aufzubauen. Zusätzlich beteiligt sich der Staat mit Förderungen wie der Arbeitnehmersparzulage, deren Höhe von der gewählten Anlageform abhängt.

Diese staatlichen Förderungen sind mit VL möglich

Um sie zu bekommen, dürfen Sparer allerdings bestimmte Einkommensgrenzen nicht übersteigen. Gab es früher verschiedene Werte je nach Anlageform, gilt ab 2024 die Grenze für 40.000 Euro oder 80.000 Euro für Verheiratete.

Entscheidend ist nicht das Bruttoeinkommen, sondern das zu versteuernde Einkommen, also der Bruttolohn minus Werbungskosten und individuellen Freibeträgen.

Track deine Finanzen mit Finanzguru
  • Behalte den Überblick über deine Finanzen
  • Optimiere deine Sparquote
  • Finde günstigere Verträge im Alltag
Adobe Stock
Frau beim Geld anlegen
Finanzguru App
Adobe Stock

Wer die vermögenswirksamen Leistungen in einen Bausparvertrag fließen lässt, profitiert bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 35.000 pro Jahr (70.000 Euro für Verheiratete) alternativ von der Wohnungsbauprämie.

Allerdings gilt es: Entweder Wohnungsbauprämie oder Arbeitnehmersparzulage. Zudem gelten für die Wohnungsbauprämie strengere Bedingungen als für die Arbeitnehmersparzulage. So gibt es die Förderung am Ende der Ansparphase nur, wenn eine sogenannte wohnwirtschaftliche Verwendung nachgewiesen wird. Das bedeutet, dass der Sparer mit der Summe tatsächlich eine Immobilie kaufen muss.

Übersicht aller staatlichen Zuschüsse (VL)

Die folgende Tabelle zeigt, welche Förderung bei welcher VL-Art infrage kommt und wie hoch die staatlichen Zuschüsse sind.

Art der staatlichen FörderungEinkommensgrenzeHöhe der FörderungMaximale Förderung
VL-FondssparplanArbeitnehmersparzulage40.000 € (Single)/80.000 € (Verheiratete)20 % des angesparten Betrags (400/800 €)80 €/Jahr (Single) 160 €/Jahr (Verheiratete)
VL-BanksparplanKeine---
VL-BausparvertragArbeitnehmersparzulage40.000 € (Single)/80.000 € (Verheiratete)9 % des angesparten Betrags (470/940 €)43 €/Jahr (Single) 86 €/Jahr (Verheiratete)
Wohnungsbauprämie35.000 € (Single)/70.000 € (Verheiratete)10 % des angesparten Betrags (700/1.400 €)70 €/Jahr (Single), 140 €/Jahr (Verheiratete)
VL zur ImmobilienkredittilgungArbeitnehmersparzulage40.000 € (Single)/80.000 € (Verheiratete)9 % des angesparten Betrags43 €/Jahr (Single) 86 €/Jahr (Verheiratete)
AWVLRiester-Zulagen (auch bei Wohn-Riester)Keine175 €/Jahr (Grundzulage) + 185 €/Jahr (vor 2008 geborenes Kind) + 300 €/Jahr (ab 2008 geborenes Kind)-
Staatliche Förderungen für VL-Sparer: Arbeitnehmersparzulage und Wohnungsbauprämie

5. Vermögenswirksame Leistungen beantragen: So gehst du vor

Du interessierst dich für vermögenswirksame Leistungen? Möchtest du mit dem VL-Sparen anfangen, solltest du folgendermaßen vorgehen:

  1. Voraussetzungen klären – falls dein Tarifvertrag keine vermögenswirksamen Leistungen vorsieht oder du keinen Tarifvertrag hast, frag deinen Arbeitgeber, ob er sie anbietet. Ist das nicht der Fall, kannst du dennoch einen Vertrag abschließen und die Beiträge selbst zahlen.
  2. Überlegen, welche Anlageform zu dir und deiner momentanen Situation passt – liebäugelst du mittelfristig mit einem Hauskauf, ist ein Bausparvertrag möglicherweise das Richtige für dich. Willst du nur Geld sparen, bietet ein Aktienfonds bessere Renditen.
  3. Anbieter wählen – egal, für welche Anlage du dich entscheidest, gibt es auf dem Markt viele Anbieter. Dabei solltest du Kosten und Bedingungen genau vergleichen. Hat dein Arbeitgeber oft VL-Verträge abgeschlossen, kann er dir möglicherweise helfen.
  4. Vertrag unterschreiben und dem Arbeitgeber aushändigen – ab dann wird die vermögenswirksame Leistung automatisch jeden Monat an den Sparpartner weitergeleitet. Stockst du den Betrag auf, wird dein Anteil ebenfalls automatisch vom Gehalt abgezogen.
  5. Sparen – nun musst du nichts mehr tun. Der Vertrag, egal ob Fondssparplan oder Bausparvertrag, läuft 7 Jahre, wobei im siebten Jahr keine Beiträge eingezahlt werden.
  6. Eventuell weiterführen – möchtest du nach 7 Jahren weiter sparen, kann dein Arbeitgeber einen neuen Vertrag abschließen und die angesparte Summe übertragen.
VL und Einkommenssteuer

Vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber sind steuerpflichtig. Da es sich um einen vergleichsweise kleinen Betrag handelt, ist die Auswirkung auf die Steuerlast allerdings begrenzt.

6. VL-Sparen: Vorteile, Nachteile und Alternativen

Vorteile VL

  • Vom Arbeitgeber „geschenktes“ Geld
  • Staatliche Förderung für niedrige Einkommen
  • Verschiedene Anlageformen möglich
  • Bei Fonds hohe Renditen möglich
  • Angesparte Summe lässt sich als Startkapital verwenden

Nachteile VL

  • Starre Laufzeit/frühe Kündigung nur mit Verlusten möglich
  • Monatliche Sparrate nach oben begrenzt
  • Niedrige Zinsen bei VL-Banksparen und VL-Bausparverträgen
  • Je nach Anlageform und Anbieter hohe Kosten
  • Als Altersvorsorge ungeeignet

 

Vorteil: Viele Anlageformen

VL Sparen hat Vorteile und Nachteile. Ein Vorteil von vermögenswirksamen Leistungen ist die Tatsache, dass sie zusätzlich zum Gehalt gezahlt werden. Es handelt sich somit um ein „Geschenk“ des Arbeitgebers, das du mitnehmen solltest, wenn er sie anbietet.

Zudem winken bei kleinen und mittleren Einkommen staatliche Zuschüsse, auf die du ebenfalls zugreifen solltest. Für vermögenswirksame Leistungen spricht auch, dass du zwischen vielen Anlageformen wählen kannst.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

Nachteile der Vermögenswirksame Leistungen : Lange Laufzeit und wenig flexibel

Der größte Nachteil von VL-Sparen ist die mangelnde Flexibilität – weder sind längere Laufzeiten noch höhere Zahlungen oder eigene Sonderzahlungen möglich. Eine frühere Kündigung ist zwar gestattet, aber bei fast allen Anlageformen mit Verlusten verbunden.

Somit solltest du VL-Sparen als Bonus vom Staat und vom Arbeitgeber betrachten, um ein zusätzliches, kleines Kapital aufzubauen. Nach den 7 Jahren lässt sich die Summe weiter investieren oder für private Anschaffungen verwenden.

Für die Altersvorsorge ist VL-Sparen nicht die beste Option

Als Altersvorsorge eignen sich VL-Verträge dagegen nicht. Zum einen sehen die meisten Verträge eine maximale monatliche Sparrate vor, zum anderen ist die Vertragslaufdauer zu kurz. Auch sind 40 Euro im Monat zu wenig, um beispielsweise Eigenkapital für einen Immobilienkauf anzusparen.

Möchtest du deine private Altersvorsorge gestalten, kannst du mit einem Aktien– beziehungsweise ETF-Sparplan, einer Immobilie als Kapitalanlage oder Wertpapieren langfristig deinen Lebensstandard im Alter absichern.

Willst du dagegen nur ein oder zwei Jahre sparen, um eine größere Anschaffung zu finanzieren, eignen sich zu diesem Zweck eher Tagesgeldkonten oder Festgeldkonten.

Track deine Finanzen mit Finanzguru
  • Behalte den Überblick über deine Finanzen
  • Optimiere deine Sparquote
  • Finde günstigere Verträge im Alltag
Adobe Stock
Frau beim Geld anlegen
Finanzguru App
Adobe Stock

7. Fazit: Vermögenswirksame Leistungen – ein Baustein zur Vermögensbildung, keine Altersvorsorge

Zahlt ein Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen, lohnt es sich, zuzugreifen. Zum einen handelt es sich um „geschenktes“ Geld, zum anderen gibt es bis zu einem bestimmten Einkommen Geld vom Staat dazu.

Allerdings sollte es dir bewusst sein, dass vermögenswirksame Leistungen aufgrund der begrenzten Vertragslaufzeit von maximal sieben Jahren nicht als Altersvorsorge gedacht sind. Auch sind die Beträge zu niedrig, um am Ende mit der Summe eine Immobilie zu finanzieren.

Viel mehr dienen sie dazu, eine kleine Summe anzusparen, beispielsweise um die erste Wohnungseinrichtung oder ein Auto zu kaufen. Zudem kannst du jederzeit neben dem VL-Vertrag weitere Sparpläne mit einer längeren Laufzeit abschließen. Interessierst du dich für ETF, Aktien oder Immobilien als Kapitalanlage, findest du in unseren Ratgebern wertvolle Informationen zum Thema.

8. Häufige Fragen zu vermögenswirksamen Leistungen

Silvia Benetti
Silvia Benetti
Redakteurin
Über die Autorin
Ich habe an der TU Berlin Physikalische Ingenieurwissenschaft studiert und war anschließend jahrelang in der Windenergie-Branche tätig. Seit 2016 schreibe ich freiberuflich über Technik und Finanzen. Zu meinen Themen zählen Kryptowährungen, Finanzanlagen, Cybersecurity, Industrie 4.0 und erneuerbare Energien. Auch in meiner Freizeit beschäftige ich mich gerne mit Investitionen in grüne Technologien und digitale Projekte.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.