Vollkasko oder Teilkasko: Welche Versicherung ist besser?
Mit der Kaskoversicherung sicherst du dich gegen Schäden an deinem eigenen Fahrzeug ab. Du kannst dabei zwischen einer Teilkaskoversicherung und einer Vollkaskoversicherung wählen. Im Gegensatz zu einer Kfz-Haftpflichtversicherung ist diese Versicherung freiwillig abschließbar.
Zwischen den beiden Varianten der Kfz-Versicherung gibt es wichtige Unterschiede, welche wir dir in diesem Artikel erklären wollen.
Dabei werden wir näher auf den Leistungsumfang der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung eingehen und worauf du bei einem Vertragsabschluss achten solltest. Zudem zeigen wir dir auf, welche Faktoren den Versicherungsbeitrag beeinflussen und in welchen Situationen eine Vollkaskoversicherung sinnvoll und wann eine Teilkaskoversicherung ausreichend ist.
1. Vollkasko oder Teilkasko: Welche Leistungen bieten die Kaskoversicherungen?
Du kannst dich bei Abschluss einer Kaskoversicherung zwischen einer Teilkaskoversicherung und einer Vollkaskoversicherung entscheiden.
Eine Teilkaskoversicherung übernimmt die Kosten für Schäden, welche durch äußere und unvorhergesehene Einflüsse entstanden sind.
Folgende Leistungen sind in der Regel mit einer Teilkasko abgedeckt:
- Sturm, Hagel, Blitzschlag
- Überschwemmung
- Brand + Explosion
- Diebstahl des Fahrzeugs oder Fahrzeugteilen
- Glasschäden
- Wildschäden
- Marderschäden
- Kurzschlussschäden
Dabei ist es wichtig, dass es sich um nicht selbstverursachte Schäden handelt.
Möchtest du dich allerdings auch gegen Vandalismus und selbst verschuldete Unfälle absichern, musst du eine Vollkaskoversicherung abschließen.
Die Leistungen der Vollkaskoversicherung umfassen alle Leistungen der Teilkaskoversicherung und sichern zusätzlich noch nachfolgende Punkte ab:
- Selbstverschuldete Unfälle
- Vandalismus
- Fahrerflucht des Unfallgegners
Die Kfz-Haftpflichtversicherung ist, im Gegensatz zu der Kaskoversicherung, eine gesetzliche Pflichtversicherung und muss abgeschlossen werden.
Mit der Kfz-Haftpflichtversicherung bist du vor den finanziellen Folgen der Schäden, welche du anderen Verkehrsteilnehmern oder Dingen mit deinem Fahrzeug hinzugefügt hast, geschützt.
Ohne diese Versicherung darfst du mit deinem Fahrzeug nicht am Straßenverkehr teilnehmen. Damit soll sichergestellt werden, dass im Schadenfall alle Verkehrsteilnehmer geschützt sind und die Kosten für etwa Reparaturen oder Behandlungen gezahlt werden können.
2. Wann lohnt sich Vollkasko und wann Teilkasko?
Nun stellt sich die Frage, wann der Rundum-Schutz einer Vollkaskoversicherung sinnvoll und in welchen Fällen auch eine Teilkaskoversicherung ausreichend ist.
Möchtest du jeden Tag sorgenfrei am Straßenverkehr teilnehmen und vollkommen abgesichert sein, empfiehlt es sich eine Vollkaskoversicherung für dein Fahrzeug abzuschließen.
Das spricht für die Vollkaskoversicherung
Prinzipiell lohnt sich eine Vollkaskoversicherung in den ersten 3–5 Jahren, nach Kauf eines Neuwagens. Ist dein Auto nach einem Unfall ein Totalschaden oder wurde es gestohlen, bekommst du bei den meisten Versicherungsunternehmen in den ersten zwei Jahren nach Erstzulassung den Neuwert ersetzt.
Wenn du auf ein Auto angewiesen bist, dir aber im Falle eines Totalschadens kein neues kaufen oder finanzieren könntest, solltest du ebenfalls eine Vollkaskoversicherung abschließen.
Zudem kann sich eine Vollkaskoversicherung auch bei älteren Fahrzeugen lohnen. Denn in der Vollkaskoversicherung hast du, im Gegensatz zur Teilkaskoversicherung, den Vorteil einen Schadenfreiheitsrabatt aufzubauen.
Das bedeutet, dass deine Vollkaskoversicherung mit steigender Schadenfreiheitsklasse jedes Jahr günstiger werden kann.
Wenn du also genau vergleichst, kann es sein, dass der Vertrag für eine Vollkaskoversicherung günstiger ist als der für eine Teilkaskoversicherung.
Ab dann lohnt sich eine Teilkaskoversicherung
Nach circa fünf Jahren oder je nach Wert deines Fahrzeugs ergibt es in der Regel Sinn auf eine Teilkaskoversicherung umzustellen. Beachte allerdings, dass wenn der Schaden höher ist, als der Wert deines Autos, sich eine Teilkaskoversicherung nicht mehr rentiert.
Oftmals lohnt es sich auch nicht mehr teure Blechschäden reparieren zu lassen, wenn das Fahrzeug schon einige Jahre alt ist.
Steht dein Fahrzeug in der Regel geschützt in einer Garage oder einem Parkhaus, ist das Thema Sturm- und Hagelschäden weniger relevant für dich. Auch Wildunfälle kommen seltener vor, wenn du dein Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr nutzt.
In diesen Fällen reicht die einfachste Variante dieser Sachversicherung, und zwar die gesetzlich vorgeschriebene Kfz-Haftpflichtversicherung.
3. Teilkasko oder Vollkasko: Worauf sollte ich bei einer guten Autoversicherung achten?
Nachfolgend haben wir dir noch einige Tarifmerkmale aufgelistet, welche deine Autoversicherung, genauer gesagt deine Kaskoversicherung beinhalten sollte.
Keine Einrede grober Fahrlässigkeit
Ist diese Klausel in deinem Vertrag eingeschlossen, verzichtet dein Versicherungsunternehmen auf Einrede und geht in der Regel in die Schadensregulierung. Das bedeutet, dass es nicht zu Regressansprüchen oder Streitfällen kommt.
Achtung: Der Schadenverlauf wird trotzdem überprüft und in einigen Fällen kann die Leistung auch gekürzt werden, etwa aufgrund Alkohol und Drogen am Steuer.
Folgeschäden durch Marderbisse
Mit dem Einschluss dieser Klausel kommt das Versicherungsunternehmen nicht nur für Kabelschäden auf, sondern leistet auch bei den daraus resultierenden weiteren Folgen für dein Fahrzeug.
Erweiterte Wildschadendeckung
Bei der erweiterten Wildschadendeckung leistet dein Versicherungsunternehmen nicht nur bei Schäden im Zusammenhang mit Haarwild, sondern auch mit Nutztieren oder Federwild.
Neuwertentschädigung bis zu 24 Monate nach Erstzulassung
Einige Versicherungsunternehmen zahlen bis zu 24 Monate nach Erstzulassung des Fahrzeugs den Neuwert im Falle eines Totalschadens oder Diebstahls.
4. Vollkasko oder Teilkasko: Wie hoch ist der Preisunterschied?
Der Versicherungsbeitrag deiner Kaskoversicherung ist von verschiedenen Faktoren abhängig und wird von jedem Versicherungsunternehmen individuell kalkuliert. Zudem vergibt jeder Versicherer unterschiedliche Rabatte zum Beispiel für Berufsgruppen, Elektroautos, Garagenparkplätze, Vertragsbindung oder Schadenfreiheitsklassen. Der endgültige Versicherungsbeitrag wird demnach von verschiedenen Faktoren bestimmt und ist je nach Versicherungsnehmer und Fahrzeug unterschiedlich.
Nachfolgend haben wir dir einige allgemeine Faktoren aufgelistet, welche einen Einfluss auf deinen Versicherungsbeitrag haben:
- Regionalklasse
- Typklasse
- Fahrzeugalter bei Zulassung auf den Versicherungsnehmer
- Fahrerkreis
- Jährliche Kilometerfahrleistung
Ein wichtiger Punkt ist zudem die Selbstbeteiligung in der Kaskoversicherung:
Mit Abschluss einer Teilkaskoversicherung wird meistens eine Selbstbeteiligung von 150 € und in der Vollkaskoversicherung von 300 € vereinbart und damit auch der Versicherungsbeitrag gesenkt. Im Schadenfall musst du die vereinbarte Beteiligung selbst zahlen.
In der Kfz-Haftpflichtversicherung gibt es keine Option, eine Selbstbeteiligung abzuschließen.
5. Fazit: Vollkasko vs. Teilkasko ist eine individuelle Entscheidung
Kaskoversicherungen leisten für die finanziellen Folgen der Schäden an deinem eigenen Auto.
Die Teilkaskoversicherung haftet bei Unwetterschäden, Diebstahl, Glasschäden und Wildunfällen. Vor allem für Fahrzeuge, welche einen niedrigeren Restwert haben, ist diese Versicherung empfehlenswert.
Mit der Vollkaskoversicherung bist du zusätzlich zu den Teilkaskoschäden auch bei selbst verschuldeten Unfällen, Vandalismusschäden und bei Fahrerflucht des Unfallgegners abgesichert. Eine Vollkaskoversicherung solltest du auf jeden Fall als Neuwagenbesitzer oder Fahrer eines Oldtimers abschließen. Wenn du einen Leasingwagen fährst, kann es vertraglich festgehalten sein, dass du eine Vollkaskoversicherung benötigst.
Durch den umfassenderen Leistungsumfang ist eine Vollkasko in der Regel teurer als eine Teilkaskoversicherung. Konntest du dir allerdings einen hohen Schadenfreiheitsrabatt aufbauen, kann es sein, dass deine Vollkaskoversicherung günstiger wird als die Teilkasko.
Bevor du dich für die günstigste Kaskoversicherung entscheidest, vergleiche am besten den Leistungsumfang einzelner Versicherungsunternehmen miteinander.