Bitpanda vs Bitvavo

Die beiden Krypto-Börsen im direkten Vergleich
Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitpanda
Kosten
84 %
Handelsangebot
93 %
Ein- & Auszahlungen
100 %
Features
94 %
Sicherheit
92 %
Kundenservice
74 %
91 %
Sehr gut
Testergebnis
08/2025
vs.
Vergleichssieger
Bitvavo Logo
Bitvavo
Bitvavo
Gebühren
100 %
Handelsangebot
81 %
Ein- & Auszahlungen
98 %
Features
92 %
Sicherheit
89 %
Kundenservice
91 %
92 %
Sehr gut
Testergebnis
08/2025

Allgemeines

Bitpanda Logo
Bitpanda
In unserem Test konnte die Bitpanda Plattform überzeugen. Die handelbaren Assets sind in den vergangenen Jahren stark gewachsen. Außerdem ist die Plattform sehr einfach und übersichtlich gestaltet. Einzig der hohe Spread, den der Krypto-Broker beim Handel erhebt, ist als Nachteil zu nennen.
  • Dashboard-Ansicht des Brokers Bitpanda in der Desktopversion
1 / 4
Bitvavo Logo
Bitvavo
Wer auf der Suche nach einer herausragenden Krypto-Börse mit Sitz in Europa ist, der findet in Bitvavo ein passendes Angebot. Die Gesamtkombination aus niederländischem Firmensitz, niedrigen Gebühren sowie einer großen Anzahl an handelbaren Kryptowährungen überzeugt. Die einfache und dennoch umfassende Benutzeroberfläche sowie die Möglichkeit mit klassischer Überweisung, Sofortüberweisung und PayPal einzuzahlen, macht die Plattform, insbesondere für Einsteiger, attraktiv. Abstriche müssen Bitvavo Kunden vor allem beim Thema Trading und Futures machen.
Leider ist für diesen Anbieter derzeit keine Vorschau vorhanden.

Vorteile und Nachteile

Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitvavo Logo
Bitvavo
Vorteile
Herausragende Weboberfläche und App
Hohe Anzahl handelbarer Kryptowährungen
Optionale, eigene Kreditkarte verfügbar
Handel mit Krypto, Aktien, ETFs und Rohstoffen möglich
Vorteile
Große Auswahl an Kryptowährungen
Niedrige Handelsgebühren
Passives Einkommen über Staking möglich
Hervorragender Kundenservice
Moderne und einfache Bedienung
BaFin-Regulierung
Gutes Staking-Angebot
Nachteile
Hohe Gebühren beim Bitpanda Broker
Kosten für verschiedene Einzahlungsmöglichkeiten
Keine echten Aktien und ETF
Nachteile
Keine NFTs
Vergleichstabelle zu den Vorteile und Nachteile der Anbieter

Handelsangebot

Anbieter im Vergleich
Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitvavo Logo
Bitvavo
Typ der Handelsplattform
Typ der Handelsplattform
Krypto-Broker
Typ der Handelsplattform
Krypto-Börse
Anzahl an Kryptowährungen
Anzahl an Kryptowährungen
über 600
Anzahl an Kryptowährungen
Über 300
Physische Kryptowährungen
Physische Kryptowährungen
Ja
Physische Kryptowährungen
Ja
NFTs
NFTs
Nein
NFTs
Nein
Orderarten
Orderarten
Limit-Order, Market-Order, Stop-Limit-Order
Orderarten
Market-Order, Limit-Order, Stop-Limit-Order
Maximaler Hebel
Maximaler Hebel
2 : 1
Maximaler Hebel
1 : 1
Vergleichstabelle zum Handelsangebot bei den Anbietern

Gebühren

Anbieter im Vergleich
Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitvavo Logo
Bitvavo
Handelsgebühren (Spot)
Handelsgebühren (Spot)
1,49 %
Handelsgebühren (Spot)
max. 0,25 %

Gebührenstufen (Maker / Taker):
bis 100.000,00 €: 0,15 € / 0,25 €
bis 250.000,00 €: 0,10 € / 0,20 €
bis 500.000,00 €: 0,08 € / 0,16 €
bis 1.000.000,00 €: 0,06 € / 0,12 €
bis 2.500.000,00 €: 0,05 € / 0,10 €
bis 5.000.000,00 €: 0,04 € / 0,08 €
bis 10.000.000,00 €: 0,04 € / 0,06 €
bis 25.000.000,00 €: 0,00 € / 0,05 €
bis 100.000.000,00 €: 0,00 € / 0,02 €
bis 500.000.000,00 €: 0,00 € / 0,01 €
bis 1.000.000.000,00 €: 0,00 € / 0,01 €
Sparplankosten
Sparplankosten
kostenlos
Sparplankosten
0,00 %
Zusätzliche Spreads
Zusätzliche Spreads
Zusätzliche Spreads
Preis- / Leistungsverzeichnis
Preis- / Leistungsverzeichnis
Preis- / Leistungsverzeichnis
Vergleichstabelle zu Gebühren bei den Anbietern

Ein- & Auszahlung

Anbieter im Vergleich
Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitvavo Logo
Bitvavo
Einzahlungsmöglichkeiten
Einzahlungsmöglichkeiten
Überweisung, Kreditkarte, PayPal, Klarna / Sofortüberweisung, Apple Pay
Einzahlungsmöglichkeiten
Überweisung, PayPal, Klarna / Sofortüberweisung, Kryptowährungen, Kreditkarte
Einzahlungskosten
Einzahlungskosten
Überweisung: kostenlos
Kreditkarte: kostenlos
PayPal: kostenlos
Klarna / Sofortüberweisung: kostenlos
Apple Pay: kostenlos
Einzahlungskosten
Überweisung: kostenlos
PayPal: 2,00 %
Klarna / Sofortüberweisung: 2,25 %
Kryptowährungen: kostenlos
Kreditkarte: 1,00 %
Mindesteinzahlung
Mindesteinzahlung
10,00 €
Mindesteinzahlung
1,00 €
Auszahlungsmöglichkeiten
Auszahlungsmöglichkeiten
Überweisung, Kryptowährungen
Auszahlungsmöglichkeiten
Überweisung
Auszahlungskosten
Auszahlungskosten
Überweisung: kostenlos
Kryptowährungen: kostenlos
Auszahlungskosten
Überweisung: kostenlos
Mindestauszahlung
Mindestauszahlung
Mindestauszahlung
1,00 €
Vergleichstabelle zur Ein- & Auszahlung bei den Anbietern

Funktionen

Anbieter im Vergleich
Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitvavo Logo
Bitvavo
Eigenes Wallet mit Auszahlung
Eigenes Wallet mit Auszahlung
Nein
Eigenes Wallet mit Auszahlung
Ja
Sparpläne
Sparpläne
Ja
Sparpläne
Ja
Staking
Staking
Ja
Staking
Ja
Kreditkarte
Kreditkarte
Ja
Kreditkarte
Ja
Mining
Mining
Nein
Mining
Nein
Earning / Zinsen
Earning / Zinsen
Ja
Earning / Zinsen
Nein
Orderbücher
Orderbücher
Ja
Orderbücher
Nein
API für Krypto-Steuer-Tools
API für Krypto-Steuer-Tools
Ja
API für Krypto-Steuer-Tools
Nein
Desktop-Plattform
Desktop-Plattform
Ja
Desktop-Plattform
Ja
Mobile App
Mobile App
Ja
Mobile App
Ja
Vergleichstabelle zu Funktionen bei den Anbietern

Sicherheit

Anbieter im Vergleich
Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitvavo Logo
Bitvavo
Verwahrlizenz in Deutschland
Verwahrlizenz in Deutschland
Ja
Verwahrlizenz in Deutschland
Ja
Hacks in der Vergangenheit
Hacks in der Vergangenheit
Nein
Hacks in der Vergangenheit
Nein
Verifizierung notwendig (KYC / AML)
Verifizierung notwendig (KYC / AML)
Nein
Verifizierung notwendig (KYC / AML)
Ja
2-Faktor-Authentifizierung
2-Faktor-Authentifizierung
Ja
2-Faktor-Authentifizierung
Ja
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen
Vergleichstabelle zur Sicherheit bei den Anbietern

Unternehmen

Anbieter im Vergleich
Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitvavo Logo
Bitvavo
Firma
Firma
Bitpanda GmbH
Firma
Hyphe Markets GmbH
Hauptsitz
Hauptsitz
Stella-Klein-Löw Weg 17
1020 Wien, Österreich
Hauptsitz
Adelgundenstraße 2
80538 München
Regulierung
Regulierung
FMA (Österreich) und BaFin (Deutschland)
Regulierung
BaFin
Gründungsjahr
Gründungsjahr
2014
Gründungsjahr
2021
Support E-Mail
Support E-Mail
Support E-Mail
Support Telefon
Support Telefon
-
Support Telefon
-
Vergleichstabelle zur Unternehmensstruktur der Anbieter

Bewertung

Anbieter im Vergleich
Bitpanda Logo
Bitpanda
Bitvavo Logo
Bitvavo
Kosten
Kosten
84 %
Kosten
100 %
Handelsangebot
Handelsangebot
93 %
Handelsangebot
81 %
Ein- & Auszahlungen
Ein- & Auszahlungen
100 %
Ein- & Auszahlungen
98 %
Features
Features
94 %
Features
92 %
Sicherheit
Sicherheit
92 %
Sicherheit
89 %
Kundenservice
Kundenservice
74 %
Kundenservice
91 %
Gesamtbewertung
Gesamtbewertung
91 %
91 %
Zu Bitpanda
Gesamtbewertung
92 %
92 %
Zu Bitvavo
Vergleichstabelle zur Unternehmensstruktur der Anbieter
Bitvavo Logo
Bitvavo
Jetzt zum Vergleichssieger Bitvavo wechseln
  • Große Auswahl an Kryptowährungen
  • Niedrige Handelsgebühren
  • Passives Einkommen über Staking möglich
  • Hervorragender Kundenservice
  • Moderne und einfache Bedienung
  • BaFin-Regulierung
  • Gutes Staking-Angebot
Zu Bitvavo
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen Vergleiche erstellen

Bitpanda und Bitvavo sind zwei der beliebtesten Krypto-Börsen Europas. Beide Anbieter versprechen ein hohes Maß an Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit durch Hauptsitze in der EU und MiCA-Lizenzen. In diesem direkten Vergleich wollen wir daher die Vor- und Nachteile beider Börsen betrachten und dir als Kunde damit einen Überblick geben, was welche Krypto-Börse gut kann.

Bitpanda vs. Bitvavo - Das Wichtigste in Kürze

  • Bitpanda ist ein Krypto-Broker, während Bitvavo eine richtige Krypto-Börse ist.
  • Bitvavo hat mit maximal 0,25 % die deutlich geringeren Handelsgebühren im Vergleich zu den 1,49 % bei Bitpanda.
  • Dafür sind bei Bitpanda alle Einzahlungen kostenlos. PayPal und Kreditkarte kostet bei Bitvavo bis zu 2,00 % Gebühr.
  • Eine Banküberweisung ist jedoch immer kostenfrei.
  • Insgesamt hat Bitvavo daher die etwas besseren Konditionen, beide Plattformen schneiden jedoch sehr gut in unserem Vergleich ab.

 

Für Kryptobörsen nutzen wir ein Testschema, das sich aus sechs Hauptkriterien mit vielen Unterpunkten zusammensetzt. Die sechs übergeordneten Kriterien sind:

  • Kosten: Ein wichtiger Punkt, denn Kryptowährungen zu handeln, kann je nach Anbieter kostspielig sein.
  • Handelsangebot: Viele wollen nur die größten Kryptowährungen handeln, wer jedoch auch kleinere Coins und Token erwerben möchte, sollte auf das Handelsangebot achten.
  • Ein- und Auszahlungen: Gerade Kryptobörsen haben häufig eine begrenzte Auswahl an Optionen, Geld einzuzahlen. Daher schauen wir auch auf die Vielfalt der Zahlungsmöglichkeiten.
  • Features: Wir bewerten auch, ob Funktionen wie Sparpläne, Staking, API für Steuertools etc. vorhanden sind.
  • Sicherheit: Da es in der Vergangenheit auch immer zu Hacks von Kryptobörsen kam, schauen wir auch auf die Sicherheitsvorkehrungen der Plattformen.
  • Kundenservice: Auch der Kundenservice ist ein relevanter Aspekt. Wir bewerten hier die Kontaktoptionen sowie die Qualität.
Unsere Gewichtung im Krypto-Börsen-Vergleich
Features
27,50 %

Kosten
22,50 %

Handelsangebot
20,00 %

Sicherheit
15,00 %

Ein- und Auszahlungen
10,00 %

Kundenservice
5,00 %

1. Bitpanda oder Bitvavo: Wer ist günstiger?

In puncto Kosten ist Bitvavo ganz klar der günstigere Anbieter. Die Gebühren sind hier in Stufen aufgeteilt. Je mehr du handelst, desto geringer werden die Kosten. Schon auf der niedrigsten Stufe kostet eine Order jedoch maximal 0,25 %. Das ist sehr günstig im Vergleich zu den festen Handelsgebühren von 1,49 % bei Bitpanda.

Zusätzliche Spreads kommen bei beiden nicht hinzu und auch Sparpläne sind kostenfrei.

KriteriumBitpandaBitvavo
Handelsgebühren1,49 %0,25 %
Handelsgebühren für 500 € BTC7,45 €1,25 €
InaktivitätsgebührenKeineKeine
Zusätzliche SpreadsKeineKeine
EinzahlungsgebührenKostenlosAbhängig von der Methode
AuszahlungsgebührenNeinNein
Bewertung84 %100 %

Inaktivitätsgebühren gibt es bei beiden Plattformen nicht. Du kannst deinen Account also so lange wie du willst inaktiv lassen. Auch zusätzliche Spreads werden von der Börse nicht berechnet. Es kann aber dennoch zu kleinen Unterschieden zwischen Kauf und Verkaufspreis kommen. Wie hoch diese Differenz genau ist, hängt immer vom derzeitigen Marktgeschehen ab und variiert daher. Es gibt aber keinen festen Spread, den die Börsen noch zusätzlich berechnen.

Einzahlungsgebühren sind abhängig davon, über welchen Dienst du einzahlst. Meisten sind Einzahlung über PayPal oder Kreditkarten mit nicht unerheblichen Gebühren versehen – mehr dazu im Abschnitt Ein- und Auszahlungen.

Insgesamt ist Bitvavo in der Kategorie Kosten deutlich besser als Bitpanda und erhält hier eine perfekte Bewertung von 100 %.

2. Bitpanda vs. Bitvavo: Wo kann ich mehr Kryptowährungen kaufen?

Die größten und beliebtesten Coins wie Bitcoin, Ethereum oder Ripple sind eigentlich bei allen Krypto-Börsen handelbar. Wer jedoch auch unbekanntere Token oder immer die neuesten Projekte handeln möchte, sollte sich vorher über das Angebot informieren. Das Angebot kleinerer Kryptowährungen kann zudem schwanken. Gibt es gerade niemanden, der kaufen oder verkaufen will, wird der Coin auch nicht auf der Börse gelistet.

Generell ist das Handelsangebot sowohl bei Bitpanda als auch bei Bitvavo hervorragend. Bei Bitpanda kannst du bis zu 600 und bei Bitvavo bis zu 300 Kryptowährungen handeln. Beides ist mehr als genau für den normalen Privatanleger.

KriteriumBitpandaBitvavo
Anzahl an KryptowährungenBis zu 600Bis zu 400
Physische Kryptowährungen
Futures
Optionen
Perpetual Swaps
Hebel2:1
NFTs
Traditionelle Assets
Gesamtbewertung93 %81 %

Alle Coins, die du bei Bitpanda oder Bitvavo kaufst, sind physische, also echt. Bei manchen Anbietern erwirbst du keine echten Kryptowährungen, sondern CFDs oder andere Derivate. Das ist im Allgemeinen nicht zu empfehlen, wenn du die digitalen Währungen kaufen, halten und verwenden möchtest.

Finanzprodukte wie Futures, Optionen oder Perpetual Swaps kannst du bei beiden nicht handeln. Bitpanda bietet noch Produkte mit einem 2:1 Hebel an, Bitvavo stellt keine Hebelprodukte zur Verfügung. Auch hier gilt wieder, dass Derivate und Futures nur etwas für erfahrene Trader sind und nicht für den normalen Anleger.

NFTs kannst du ebenfalls nicht auf den Plattformen handeln und auch keine traditionellen Assets wie Aktien, ETF oder Rohstoffe. Für den durchschnittlichen Krypto-Investor haben beide Plattformen jedoch alles, was man benötigt. Bitpanda hat hier aufgrund der höheren Auswahl etwas die Nase vorn.

3. Bitpanda vs. Bitvavo: Wie kann ich Geld ein und auszahlen?

Bei der Ein- und Auszahlung hat jeder seine präferierte Methode. Du solltest also schon vorher überprüfen, ob diese auch angeboten wird. Eine normale Banküberweisung kannst du jedoch bei jedem Anbieter durchführen. Die Einzahlung per PayPal oder Kreditkarte sind sowohl bei Bitpanda als auch bei Bitvavo möglich. Bei Bitpanda sind alle Einzahlungen grundsätzlich kostenfrei, bei Bitvavo kommen jedoch teilweise höhere Gebühren auf dich zu.

Bitvavo berechnet bei einer Einzahlung über PayPal 2,00 % des Volumens als Gebühren und per Kreditkarte immer noch 1,00 %.  Die einzig kostenfreie Methode ist die Banküberweisung, welche damit auch die empfehlenswerteste Option ist.

KriteriumBitpandaBitvavo
Mindesteinzahlung10,00 €1,00 €
Mindestauszahlung0,00 €1,00 €
SEPAKostenlosKostenlos
KreditkarteKostenlos1,00 %
PayPalKostenlos2,00 %
KryptoKostenlosKostenlos
Apple Pay oder Google PayNicht vorhandenNicht vorhanden
Gesamtbewertung100 %98 %

Apple oder Google Pay ist bei keinem der Anbieter derzeit eine Option. Es besteht aber auch immer die Möglichkeit, mit bereits vorhandenen Kryptowährungen einzuzahlen. Hast du zum Beispiel bereits über eine andere Börse Coins gekauft, kannst du diese an dein Verrechnungskonto bei Bitpanda oder Bitvavo schicken und diese dann verkaufen, um andere Kryptos zu kaufen.

Bitpanda verzichtet komplett auf Einzahlungsgebühren, wodurch die Plattform aus Österreich in diesem Punkt besser abschneidet. Bei Bitvavo sind die Gebühren für PayPal schon relativ hoch. Dafür sind die Handelsgebühren deutlich günstiger und per Überweisung kannst du auch kostenlos einzahlen. Dadurch, dass Echtzeitüberweisungen inzwischen europaweit kostenfrei sind, ist das Geld meistens auch innerhalb weniger Minuten auf deinem Konto angekommen.

4. Bitpanda oder Bitvavo: Wer hat die besseren Features?

Die Features sind der am höchsten gewichtete Punkt in unserem Vergleich. Wichtige Funktionen sind: Sparpläne, verschiedene Ordertypen, Informationen sowie Fundamentaldaten und die Möglichkeit, die Kryptos an die eigene Wallet auszuzahlen.

Gerade Krypto-Sparpläne sind eine gute Option, kontinuierlich und automatisch zu investieren, ohne sich von reißerischen Nachrichten oder Emotionen leiten zu lassen. Ordertypen wie eine Limit-Order erlauben dir zudem erst ab einem von dir ausgewählten Kurs zu kaufen. Mit den verschiedenen Stop-Ordern kannst du zudem deine Verluste begrenzen und eine Untergrenze festlegen, ab der du automatisch verkaufst.

Alle diese Features sind sowohl bei Bitpanda als auch bei Bitvavo vorhanden. Das einzige Feature, dass Bitpanda noch extra hat, ist die Krypto-Kreditkarte. Mit dieser werden deine Coins bei der Zahlung direkt in Euro umgewandelt, sodass du auch mit Kryptowährungen zahlen kannst. Zudem gibt es zu der Karte noch ein Cashback-Programm.

KriteriumBitpandaBitvavo
Sparpläne
Staking
Kreditkarte
Auszahlung an eigene Wallet
NFT Handelsplatz
Orderbücher
Fundamentaldaten
Info-Content
Charts für Vermögensentwicklung
API für Steuertools
iOS App
Android App
Market Order
Limit Order
Stop Order
Stop Loss
Take Profit
Bedienbarkeit (Skale 0 bis 10)9,0010,00
Gesamtbewertung94 %92 %

Insgesamt bieten beide ein ausgezeichnetes Repertoire an Features an. Für Krypto-Anleger ist da alles Wichtige vorhanden. Gerade wer viel handelt, profitiert von Optionen wie einer API für Steuertools. Damit kannst du eine externe Software mit deinem Account verbinden, die alle deine Aktivitäten auflistet. Das kann die Steuererklärung sehr vereinfachen, wenn man viel gehandelt hat.

Beide Apps bieten dir zudem alle wichtigen Ordertypen, um deine Trades abzusichern und es ist auch reichlich Info-Material vorhanden. Ebenfalls kannst du eine App auf deinem Handy installieren, um von dort aus alles im Blick zu haben. Die Bedienbarkeit ist bei beiden Anbietern einfach und intuitiv.

Insgesamt sind sowohl Bitpanda als auch Bitvavo sehr gut in diesem Bereich. Aufgrund der Option einer Krypto-Kreditkarte sehen wir Bitpanda ein kleines bisschen vorn.

5. Bitpanda vs. Bitvavo: Wer ist sicherer?

Nachdem in der Vergangenheit Krypto-Börsen wie Mt. Gox gehackt wurden und andere Anbieter wie FTX im großen Stil betrogen haben, ist die Frage der Sicherheit relevanter denn je. Um eine Lizenz in Europa zu bekommen, müssen die Plattformen jedoch einige Anforderungen erfüllen, die die Sicherheit für die Kunden gewährleisten sollen. Zudem kann gerade Bitpanda auf über 10 Jahre lange Historie zurückblicken, was das Vertrauen erhöht.

Die größte Sicherheit hast du dennoch, wenn du die Coins in einer eigenen Wallet verwahrst. Auch hier musst du natürlich einiges bedenken, bist aber selbst für die Sicherheit zuständig und Hackerangriffe auf die Börse betreffen dich dann nicht mehr.

KriteriumBitpandaBitvavo
Verwahrlizenz
Hacks in der Vergangenheit
Verifizierung notwendig (KYC)
Zwei-Faktor-Authentifizierung
Gesetzliche Einlagensicherung
Audit durch Wirtschaftsprüfer
Proof of Reserves
Versicherung für Kryptowährungen
Gründung20142018
Gesamtbewertung92 %89 %

Sowohl Bitpanda als auch Bitvavo haben eine MiCA-Verwahrlizenz in Europa. Bitpanda hat darüber hinaus auch eine Lizenz der deutschen BaFin. Bitvavo war zeitweise ein Partner von Hyphe, hat inzwischen aber seine eigene Lizenz und ist wieder unabhängig.

Beide Krypto-Börsen wurden bislang noch kein Opfer eines erfolgreichen Cyberangriffes. Als Kunde musst du dich zudem bei beiden mit deinem Ausweis identifizieren und kannst eine Zwei-Faktor-Authentifizierung einrichten, um dein Konto weiter zu schützen.

Beide haben ferner auch eine Versicherung gegen Hacks und werden regelmäßig von Wirtschaftsprüfern getestet. Insgesamt sind daher Bitpanda und Bitvavo beide sehr sicher. Aufgrund des längeren Track-Records erhält Bitpanda jedoch eine etwas bessere Bewertung.

6. Bitpanda oder Bitvavo: Wer hat den besseren Kundenservice?

Bei Problemen sollte der Kundenservice immer einfach erreichbar sein und kompetente Lösungen anbieten. Am einfachsten ist es oft direkt mit einem Mitarbeiter per Live-Chat oder Telefon zu kommunizieren. Leider gibt es bei Bitpanda derzeit keine Option, direkt mit dem Kundenservice zu sprechen. Du musst stattdessen eine E-Mail schreiben. Bei Bitvavo kannst du per Live-Chat direkt mit einem Mitarbeiter schreiben.

KriteriumBitpandaBitvavo
FAQ
Live Chat
Telefon
E-Mail
Ticketsystem
BearbeitungsdauerBis zu 24 StundenBis zu 24 Stunden
Deutscher Service
Gesamtbewertung74 %91 %

Positiv ist, dass du bei beiden Anbietern einen deutschsprachigen Service hast. Bei vielen anderen Krypto-Börsen ist der Kundensupport ausschließlich auf Englisch, was für manche ein Problem darstellt. Die Bearbeitungsdauer schwankt, beträgt aber üblicherweise bis zu 24 Stunden.

Bitvavo schneidet in diesem Punkt besser ab, da du hier auch die Option hast, direkt mit einem Mitarbeiter zu kommunizieren.

7. Wer ist besser: Bitpanda oder Bitvavo

Alles in allem schneiden beide Krypto-Apps ausgezeichnet ab. Bitvavo hat unserer Ansicht nach etwas die Nase vorn. Das liegt primär an den niedrigen Handelsgebühren. Die Orderkosten sind mit maximal 0,25 % sehr gering im Vergleich zu den 1,49 % bei Bitpanda. Dafür werden bei Bitvavo teilweise Einzahlungsgebühren verlangt. Diese kannst du jedoch umgehen, indem du per Banküberweisung einzahlst.

Falls du persönliche Erfahrungsberichte von anderen Usern zu den beiden Börsen suchst, haben wir in unserem Anbieterportal Bitpanda Erfahrungen und Bitvavo Erfahrungen. Ebenfalls kannst du in unseren 1vs.1-Vergleichen andere Plattformen untereinander vergleichen.

vs
Jetzt vergleichen
Coinbase
Kosten
58 %
Handelsangebot
82 %
Ein- & Auszahlungen
98 %
vs
Bitvavo Powered by Hyphe
Gebühren
100 %
Handelsangebot
81 %
Ein- & Auszahlungen
98 %
Jetzt vergleichen
Christian Musanke
Christian Musanke
Gründer
Über den Autor
Nach meinem Studium der Mathematikdidaktik konnte ich mein erstes Start-up zu einem erfolgreichen Exit führen und sammelte später Erfahrung in einem Investmentfonds für Kryptowährungen. Als einer der Gründer von Finanzwissen.de habe ich es mir zum Ziel gesetzt, jungen Menschen den richtigen Umgang mit ihren Finanzen und solides Investieren näherzubringen.

Andere Bitpanda oder Bitvavo Direktvergleiche

Unser Vergleichssieger: Bitvavo
Im Vergleich zu Bitpanda ist unter Beachtung aller Metriken für uns Bitvavo im Voraus.
Zum Vergleichssieger wechseln und sparen!
Zu Bitvavo