Bullenflagge und Bärenflagge – Erklärung und Anwendung im Trading
Flaggenformationen gehören zu den bekanntesten Chartformationen. Sie haben eine trendbestätigende Bedeutung und können sowohl in Aufwärtstrends wie in Abwärtstrends auftreten. Je nachdem, in welche Richtung sich der Kurs anschließend bewegen sollte, wird im Trading zwischen der Bullenflagge und der Bärenflagge unterschieden.
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die bullische Flagge und die bearische Flagge bei der technischen Analyse erkennst und wie du die Flaggenformationen erfolgreich traden kannst. Dabei gehen wir auch auf die Candlestick Patterns Rising Three Methods und Falling Three Methods ein, mit denen du Bullenflaggen und Bärenflaggen in jeder Zeitebene und auf jedem Trading-Markt handeln kannst.
1. Was ist eine Bärenflagge und eine Bullenflagge?
Aufgrund seiner Form ist das Flag Pattern im Chart eng mit dem Rechteck Pattern verwandt.
Welche Flaggen-Formationen solltest du als Trader kennen?
Eine Bullenflagge entsteht innerhalb eines übergeordneten Aufwärtstrends und gilt als bullishe Trendbestätigung. Eine Bärenflagge gilt hingegen als Trendbestätigung für einen übergeordneten Abwärtstrend.
Flaggenformation | Richtung | übergeordnete Trendrichtung | Interpretation |
---|---|---|---|
Bullenflagge | fallend | Aufwärtstrend | Trendbestätigung des Aufwärtstrends (bullish) |
Bärenflagge | steigend | Abwärtstrend | Trendbestätigung des Abwärtstrends (bearish) |
Um die Flaggenformation richtig zu erkennen, musst du dir als Trader immer über deinen Zeithorizont bewusst sein. Tradest du auf Sicht von einer bis mehreren Wochen, kannst du im Tageschart nach kurzen Gegenbewegungen von wenigen Tagen Ausschau halten, in denen sich eine Flaggenformation bildet.
Kurzfristig orientierte Trader können zudem auch Candlestick Patterns wie das Rising Three Methods Pattern wählen. Diese haben den Vorteil, dass sie auf allen beliebigen Zeitebenen getradet werden können. Das Pendant zur Bärenflagge wäre das Candlestick Pattern Falling Three Methods.
So erkennst du Bullenflaggen und Bärenflaggen im Chart
Um eine Bullenflagge bei deiner technischen Chartanalyse zu erkennen, musst du auf die Entstehung eines fallenden Rechtecks innerhalb eines Aufwärtstrends achten.
- Der bullischen Flagge geht ein starker Kursanstieg mit erhöhtem Handelsvolumen voraus. Dieser Teil der Bullenflagge bildet später die Fahnenstange.
- Anschließend konsolidiert der Kurs in entgegengesetzte Richtung. Dabei verlaufen der obere Widerstand und die untere Unterstützung mehr oder weniger parallel. Die kurze Abwärtsbewegung ist eine Unterbrechung des Aufwärtstrends. Das Handelsvolumen ist bei der Kurskorrektur niedriger als bei der vorhergegangenen Kursrallye.
- Bricht der Kurs anschließend nach oben über den Widerstand aus, wird die Bullenflagge von Tradern als bullishes Trendfolge-Signal in Aufwärtsbewegungen gehandelt. Das Kaufsignal wird ausgelöst, wenn der Widerstand durchbrochen wird.
- Riesige Auswahl an Trading-Instrumenten
- Viele Lerninhalte für Trader
- Keine Kommissionen, nur Spreads
Bärenflaggen erkennst du, wenn du im Chart eines Wertpapiers im Abwärtstrend eine kurze Gegenbewegung nach oben suchst. Auch hier verlaufen der obere Widerstand und die untere Supportlinie mehr oder weniger parallel. Im Gegensatz zur Bullenflagge sind die Begrenzungen der Flagge jedoch aufwärts gerichtet und nicht abwärts gerichtet.
Flaggenformationen wie Bullenflaggen oder Bärenflaggen entstehen immer entgegengerichtet zum übergeordneten Trend. Bullenflaggen fallen und bärische Flaggen steigen. Nach Abschluss der Formation bewegt sich der Kurs wieder in die vorherige Richtung.
2. Entstehung von Bullenflagge und Bärenflagge im Chart
Wir wissen nun, was eine Flaggenformation ist und welche Arten wir dabei unterscheiden können. In diesem Abschnitt wollen wir uns näher ansehen, wie es zur Entstehung von Bullenflaggen und Bärenflaggen kommt.
Was passiert mit dem Angebot und der Nachfrage des Wertpapiers und warum eignen sich die Flag Patterns im Chart als Handelssignal?
Entstehung Flaggen als Chartformation
Eine Flaggen-Formation bildet sich ebenso wie ein Seitwärtskanal durch eine Widerstandslinie als obere Begrenzung und eine Unterstützungslinie als untere Begrenzung. Im Gegensatz zum klassischen Seitwärtskanal verlaufen die Widerstände und Unterstützungen jedoch nicht waagerecht, sondern fallen leicht bzw. steigen leicht.
Flaggen im Chart entstehen durch eine kurze Verschnaufpause. Käufer und Verkäufer nutzen die Phase, um sich neu zu positionieren.
Doch wie kommt es eigentlich, dass die Flag Patterns im Chart überhaupt entstehen? Warum korrigiert der Kurs in einer Bullenflagge kurzzeitig, um anschließend weiter nach oben zu steigen?
Käufer und Verkäufer in der Flaggen-Formation
Eine Bullenflagge entsteht, wenn der Aufwärtstrend bereits seit einiger Zeit anhält. Frühe Käufer haben bereits Buchgewinne und überlegen, diese durch einen Verkauf zu realisieren. Der dadurch entstehende Verkaufsdruck führt zu einem größeren Angebot und der Kurs beginnt kurzzeitig zu sinken.
Auf diesen Moment haben Anleger und Trader, die bisher an der Seitenlinie standen und noch auf den Zug aufspringen wollen, geduldig gewartet. Sie nutzen die kurzzeitige Schwäche, um zu attraktiveren Kursen zu kaufen. Sobald die willigen Verkäufer all ihre Buchgewinne realisiert haben, beginnt sich das Angebot wieder zu verknappen. Das anhaltende Kaufinteresse führt bei geringerem Angebot wieder zu steigenden Kursen. Der Aufwärtstrend setzt sich fort.
Um die Wahrscheinlichkeit der Trendfortsetzung zu erhöhen, sollten sich Trader auf das Handelsvolumen während der beiden Phasen konzentrieren. In der ersten Aufwärtsphase sollte das Volumen höher sein als in der darauffolgenden Korrekturphase. Dies ist ein Hinweis, dass insgesamt mehr Käufer als Verkäufer für das Wertpapier im Markt unterwegs sind.
Das geringe Handelsvolumen während der Korrektur signalisiert, dass Marktteilnehmer ihre Anteile nicht zum aktuellen Preis verkaufen möchten. Das fehlende Angebot führt zu geringem Handelsvolumen.
Sobald die neuen Kauforders in den Markt kommen, wird der Kurs unter hohem Handelsvolumen nach oben ausbrechen und die Aufwärtsbewegung fortsetzen. Je höher das Volumen beim Ausbruch, umso besser ist die Bullenflagge als Trading Kaufsignal geeignet.
Flaggen und Wimpel – Wo liegt der Unterschied?
Neben Flaggen (Rechteck) gehören Wimpel (Dreieck) ebenfalls zu beliebten Chartformationen mit trendbestätigender Wirkung.
Chartformation | Ausbildung im Chart |
---|---|
Wimpelformationen | Wimpelformationen bilden eine spitze am rechten Ende der Chartformation aus. Der obere Widerstand und die untere Unterstützung laufen aufeinander zu. |
Flaggenformationen | Bei der Bullenflagge und der Bärenflagge verlaufen Widerstand und Unterstützung hingegen parallel. Sie werden als Flaggenformationen bezeichnet. |
3. Flaggenformationen mit Candlesticks erkennen
Gerade für kurzfristige Trader ist die Analyse von Chartformationen häufig zu langfristig. Wer im Trading auf kurze dynamische Preisbewegungen setzt, kann mithilfe von Candlestick Patterns seine Einstiege und Ausstiege als Trader optimieren.
In diesem Abschnitt stellen wir mit dem Rising Three Methods (bullish) und dem Falling Three Methods (bearish) zwei Candlestick Patterns vor, die in ihrem Aufbau und ihrer Marktlogik den Flaggenformationen gleichen. Sie eignen sich für präzise und kurzfristige Trades.
Candlestick-Pattern | übergeordnete Trendrichtung | Pattern Richtung | Interpretation |
---|---|---|---|
Rising Three Methods | Aufwärtstrend | fallend | Trendbestätigung des Aufwärtstrends (bullish) |
Falling Three Methods | Abwärtstrend | steigend | Trendbestätigung des Abwärtstrends (bearish) |
Rising Three Methods – Bullenflagge als Candlesticks
Das Rising Three Methods Pattern besteht aus insgesamt fünf Candlesticks. Ein Rising Three Methods Signal entsteht, wenn innerhalb eines Aufwärtstrends eine Korrektur bestehend aus drei Kerzen mit der Trendfortsetzung abgeschlossen wird.
- Die erste Kerze ist eine starke und dynamische Long Candle.
- Anschließend folgen drei kleinere Kerzen mit engem Körper, die tiefere Hochs und tiefere Tiefs bilden. Für eine gesunde Korrektur sollten im Schnitt mindestens zwei der drei Kerzen eine Short Candle sein, das heißt einen roten bzw. schwarzen Körper bilden.
- Nach der kurzen Korrektur setzt sich der Aufwärtstrend mit einer starken Long Candle fort, deren Schlusskurs über dem Schlusskurs der ersten Long Candle liegt.
Die Rising Three Methods Candlestick Formation ist mit einer bullischen Flaggenformation vergleichbar.
Falling Three Methods – Bärenflagge als Candlesticks
Das Falling Three Method Signal besteht ebenfalls aus insgesamt fünf Kerzen. Ein Falling Three Methods Signal entsteht, wenn innerhalb eines Abwärtstrends eine Erholung bestehend aus drei Kerzen mit der Trendfortsetzung abgeschlossen wird.
- Die erste Kerze ist eine starke und dynamische Short Candle.
- Anschließend folgen drei kleinere Kerzen mit engem Körper, die höhere Hochs und höhere Tiefs bilden. Die Erholung sollte im Schnitt mindestens aus zwei Long Kerzen bestehen, die jeweils grüne bzw. weiße Körper bilden.
- Nach der kurzen Erholung setzt sich der Abwärtstrend mit einer starken Short Candle fort, deren Schlusskurs unter dem Schlusskurs der ersten Short Candle liegt.
Die Rising Three Methods Candlestick Formation ist eng mit der bearischen Flaggenformation verwandt.
4. Wann Trader eine Bullenflagge handeln sollten
In diesem Abschnitt gehen wir auf einige zentrale Punkte ein, die du für den Erfolg beim Trading mit Bullenflaggen beachten solltest. Wir klären unter anderem, wann du das Flag Pattern im Chart traden solltest, welche Indikatoren du hierbei überprüfen kannst und was für Trader sonst noch zu beachten ist, wenn du Trendfolge-Signale handeln möchtest.
Kurszielbestimmung bei der Bull Flag
Ein Take-Profit bzw. die Gewinnmitnahme beim Traden von Bullenflaggen kann auf Höhe des Niveaus platziert werden, das sich an der Höhe des Flaggenmasts orientiert. Das Mindestkursziel sollte bei der einfachen Länge des Flaggenmasts gesetzt werden. Je nach Kursdynamik sind jedoch auch Kursanstiege um ein Vielfaches möglich.
- Hervorragende Lernplattform
- Dauerhaft kostenlos
- Zugriff auf alle Funktionen
Eine beliebte Zeitebene für das Trading einer Bullenflagge ist der Tageschart. Die Flagge bildet sich dabei über einen Zeitraum von rund zwei bis sechs Wochen, ehe sich der Aufwärtstrend fortsetzt.
Verlustbegrenzung und Stop Loss der Bullenflagge
Bullenflaggen gelten als Fortsetzungsmuster, d. h. sie deuten darauf hin, dass sich der Kurs eines Wertpapiers wahrscheinlich in die Richtung des vorherigen Trends fortsetzen wird. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit eines erfolgreichen Handels.
Trotzdem kann es immer passieren, dass sich der Trend aufgrund fundamentaler Ereignisse oder durch falsche Trading-Analysen anders als erwartet entwickelt. Daher solltest du vor jedem Trade zwingend definieren, wie hoch dein maximales Verlustrisiko ist und wann du deinen Trade spätestens schließt.
Mithilfe eines Stop-Loss-Auftrags knapp unter dem Tiefpunkt der Flagge kann das Risiko begrenzt werden. Da viele Bullenflaggen eine relativ niedrige Handelsspanne aufweisen, ist der maximale Verlust klar begrenzt.
- Charts für Aktien, ETF, Krypto u. v. m.
- Umfangreiche Analyse-Tools
- Mobile App für Android & iOS
Ausbrüche kaufen und Bestätigung abwarten
Einer der häufigsten Fehler von Trading Anfänger ist es, auf unvollständige Chartformationen zu spekulieren und zu früh zu handeln, noch bevor das Chart Pattern bestätigt wurde. Ein zu früher Einstieg hat allerdings zur Folge, dass du dein Chance-Risiko-Verhältnis zu deinen Ungunsten verschlechterst.
Die Wahrscheinlichkeit auf eine Trendfortsetzung nach einer Bullenflagge oder einer Bärenflagge im Chart ist genau dann am größten, wenn die Chartformation in die richtige Richtung ausgebrochen ist. Diese Bestätigung solltest du in jedem Fall abwarten, bevor du den Trade eröffnest.
Um den Ausbruch von längeren Flaggenformationen nicht zu verpassen, kannst du dir Kursalarme setzen, die dich auf einen möglichen Ausbruch aufmerksam machen. Das Setzen von Stop-Buy-Orders ist aufgrund der fallenden bzw. steigenden Flaggenformation nur bedingt geeignet und müsste regelmäßig angepasst werden, wenn die Flagge länger dauert.
Als Trader musst du immer abschätzen, wie viel Risiko du eingehen möchtest und wie sicher du dir bei deiner Prognose sein möchtest.
Neben der richtigen Strategie ist auch der Broker, über den du tradest ein wichtiger Faktor. In unserem Trading-App-Vergleich haben wir die bekanntesten Trading-Anbieter bewertet und unsere Erfahrungen geteilt.
5. Wann Trader eine Bärenflagge handeln sollten
Nachdem wir im vorigen Abschnitt die Trading-Praxis der Bullenflagge näher betrachtet haben, widmen wir uns in diesem Abschnitt der Bärenflagge. Wir gehen darauf ein, wann du bei der Chartformation einsteigen solltest, wie du deine Verluste begrenzen kannst und wie du die Erfolgswahrscheinlichkeiten erhöhst.
Kurszielbestimmung von Bear Flag Formationen
Das Mindestkursziel der Bärenflagge entspricht der Höhe der umgedrehten Fahnenstange, die sich vor der eigentlichen Flagge gebildet hat. Gemessen wird dabei vom höchsten Punkt der Bärenflagge. Der Abstand wird nach unten abgetragen.
Für den Tradingeinstieg bei der Bärenflagge gilt wie auch bei der Bullenflagge: Warte die Bestätigung der Chartformation ab und handle erst, wenn der Kurs die Unterstützungslinie nach unten durchbricht und die Abwärtsbewegung fortsetzt.
Verlustbegrenzung und Stop Loss der Bärenflaggenformation
Im Trading musst du dich immer mit dem Unmöglichen anfreunden. Es kann daher jederzeit passieren, dass eine Bärenflagge beispielsweise nach oben statt nach unten ausbricht. Um dich vor derartigen unerwarteten Kursreaktionen zu schützen, solltest du immer eine klare Begrenzung für deinen Trade planen und dir ein gutes Risikomanagement zurechtlegen.
Ein geeigneter Stop-Loss beim Trading der Bärenflagge befindet sich knapp oberhalb des höchsten Punktes der Bärenflagge.
6. Vorteile und Nachteile von Flaggen-Formationen
Abschließend fassen wir die wesentlichen Vor- und Nachteile zusammen, die für das Trading von Flaggenformationen noch einmal zusammen.
Vorteile beim Trading Bullenflagge und Bärenflagge
- Bullenflaggen und Bärenflaggen besitzen eine hohe Erfolgswahrscheinlichkeit
- Bullenflaggen und Bärenflaggen sind bekannte Muster, die im Chart einfach zu erkennen sind.
- Mit den Flaggenformationen erhalten Trader klar definierte Kursniveaus für den Einstieg und die Stop-Loss-Begrenzung.
- Bullische Flaggen und bärische Flaggen können in verschiedenen Zeitebenen und Märkten gehandelt werden.
Nachteile beim Trading der Bullenflagge und Bärenflagge
- Bullenflaggen und Bärenflaggen brechen meist mit hoher Kursdynamik nach oben oder unten aus
- Die Flaggenformationen treten nicht in jeder Marktphase auf
- Das Erkennen von bullischen Flaggen und bearischen Flaggen auf einem Kurschart erfordert technische Analysekenntnisse.
- Bull Flags und Bear Flags können falsche Signale liefern
7. Häufige Fragen zu Bullen- und Bärenflaggen
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.