finanzwissen.de
Blonde Frau mit Brille arbeitet am Laptop. Im Hintergrund ein Fenster mit Blick ins Grüne.

In einen Themen-ETF investieren – Eine gute Entscheidung?

Immer wieder hört man von Themen-ETFs. Diese börsengehandelten Fonds für spezifische Themen und möglichen Megatrends werden immer beliebter und versprechen überdurchschnittliche Renditen.

Auch die Themenvielfalt wächst und beinhaltet Zukunftsbranchen, Nischen, Trends, als auch Branchen, die sich die Bewältigung von ökonomischen und ökologischen Problemen zum Ziel gesetzt haben. Doch sind Themen-ETFs wirklich sinnvoll? Welche Arten gibt es? Und was sind die Risiken?

Wir haben den aktuellen Stand analysiert und zeigen dir, worauf du beim Investieren in Themen-ETFs achten musst.

1. Top 5 Key Facts zu Themen ETFs

  • Themen-ETFs sind (meist) passive Indexfonds, mit denen spezielle, thematische Investmentideen abgedeckt werden.
  • Immer mehr Anleger investieren in Themen-ETFs. Es handelt sich um einen Wachstumsmarkt.
  • Du investierst nicht in den gesamten Markt, sondern in bestimmte Branchen, Trends, Themengebiete oder Sektoren, von denen du eine überdurchschnittliche Performance erwartest.
  • Meist enthält ein Themen-ETF zwischen 20 und 250 Unternehmen. Die Wertentwicklung wird, wie bei klassischen ETFs auch, passiv nachgebildet.
  • Durch den speziellen Fokus weisen Themen-ETFs ein höheres Risiko auf. Außerdem solltest du beachten, dass du eine geringere Diversifikation im Portfolio besitzt. Wenn du in Themen investierst, solltest du gleich mehrere verschiedene Themen abdecken, um eine gewisse Diversifikation zu erzielen.

2. Was genau ist ein Themen-ETF?

Themen-ETFs, auch Branchen-ETFs genannt, sind ETFs die sich auf bestimmte Themen spezialisieren. Entsprechende Themen können wie folgt aussehen:

  • Technologische Trends: Megatrends wie etwa Digitalisierung, Elektromobilität, digitale Zahlungsmittel werden unsere Zukunft verändern und stellen eine Investmentmöglichkeit dar.
  • Politische Trends: Der Klimawandel, energetische Sanierungen, nachhaltige Energien – politisch forcierte Trends sind grundsätzlich eine Möglichkeit zum investieren.
  • Gesellschaftliche Veränderungen: Der demografische Wandel, zunehmendes Übergewicht, der Drang nach Bildung – Es gibt viele gesellschaftliche Trends, die Anleger als Investmenttrend abbilden können.

Ein entsprechender Themen-ETF investiert also nur in Wertpapiere, die zu dem entsprechenden Thema passen und nicht, wie klassische passive ETFs, in den breiten Markt.

Die Idee hinter Themen-ETFs ist also, dass du in ein einzelnes Themengebiet investieren kannst, innerhalb dieses Themengebiets aber diversifiziert in verschiedene Unternehmen investierst. Das ergibt insbesondere dann für dich Sinn, wenn du davon ausgehst, dass das Thema langfristig an Bedeutung gewinnen wird, es aber noch unklar ist, welche Unternehmen sich am Ende durchsetzen könnten.

Themen ETFs- lassen sich in einzelne ETF-Typen einstufen:

Strategic Beta beim ETF-Portfolio

Themen-ETFs sind eng verwandt mit Smart-Beta-ETFs und rücken weiter in Richtung aktives Investieren. Bei Smart-Beta-ETFs werden nicht nur breite Marktindizes abgebildet wie bei den klassischen passiven ETFs.

Stattdessen werden die Indizes nach bestimmten, zusätzlichen Regeln gewichtet, mit dem Ziel dadurch die Rendite des allgemeinen, breiten Markts zu schlagen. Zu den Smart-Beta-ETFs gehören die Faktor-ETFs, wie z.B. Low Volatility, Momentum, Growth.

Bei den Themen-ETFs werden ebenfalls bestimmte Regeln befolgt, eben, dass Unternehmen Teil eines bestimmten Themengebiets oder einer Branche sind. Anders als bei den aktiven ETFs wird dieses Portfolio während der Laufzeit meistens nicht aktiv verändert , sondern passiv abgebildet.

In diesem Artikel haben wir die Funktionsweise eines ETFs nochmal grundlegend erklärt.

Junge Frau vor gelben Hintergrund überlegt an ihrem Smartphone das Finanzwissen Quiz zu belegen.
25€ + Gratisaktie

Quiz bestehen & kostenlos mit Startguthaben loslegen!

Zum kostenlosen Quiz

3. Welche Themen-ETFs gibt es?

Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an Themen, die du mithilfe von Themen-ETFs abbilden kannst. Beliebte Themen sind Digitalisierung, Elektromobilität, Clean Energy, Cannabis, und Künstliche Intelligenz.

Beispiele für weitere Themen sind:

  • Alternde Gesellschaft
  • Agribusiness & Food
  • Biotechnologie
  • Blockchain, z.B. Bitcoin
  • Cloud Computing
  • Cybersecurity
  • Ecommerce
  • eSports & Gaming
  • Fintech
  • Nachhaltigkeit (ESG)
  • NFTs
  • Rohstoffe
  • Raumfahrt

Oftmals stehen hinter den Themen-ETFs konkrete gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen, wie die Energiewende, der demografische und soziale Wandel, Urbanisierung, Globalisierung und Ressourcenknappheit.

Die Auswahl an Themen-ETFs wächst

Wie du in unserer Liste der Themen-ETFs sehen kannst, gibt es bereits heute zahlreiche Branchen und Themen, die du mithilfe eines entsprechenden ETFs in dein Depot packen kannst.

Einen detaillierten Überblick über entsprechende ETFs findest du in unseren weiterführenden Artikeln.

Die Anlagen bieten langfristig das Potenzial, diese Herausforderungen auszugleichen oder zu bewältigen – beispielsweise durch (technologische) Innovation oder Erschließung neuer Wertschöpfungsketten und Märkte. Bei Rohstoff-ETFs ist es oft auch der Fall, dass aufgrund von Veränderungen am Markt bestimmte Rohstoffe immer relevanter und wertvoller werden.

Zu diesen gehören Wasserstoff-ETFs mit denen du in die gesamte Wertschöpfungskette des Megatrends Wasserstoff investieren kannst. Bei Halbleiter-ETFs sind vor allem Unternehmen aus der Halbleiterindustrie enthalten. So kaufst du nicht eine einzelne Aktie, sondern Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zuge der Digitalisierung gewinnen Halbleiter kontinuierlich an Relevanz und bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft – eine Investitionsthese für viele Anleger.

4. Wo kann ich Themen-ETFs kaufen?

Themen-ETFs kannst du, wie alle anderen ETF-Typen auch, bei einem ETF-Broker kaufen. In unserem Depotvergleich findest du eine Auswahl der besten Broker am Markt. Eine Schritt für Schritt Anleitung zum ETF kaufen haben wir in einem anderen Artikel zusammengefasst.

Deine Kosten für den Aufbau deines Depots hängen also maßgeblich von den Konditionen deines Brokers ab. Willst du langfristig in ETFs investieren, kann sich auch die Einrichtung eines Sparplans lohnen.

Nachfolgend findest du drei der besten ETF-Sparplan-Anbieter.

Depotkosten
35,88
Orderkosten
0
Aktiensparpläne
6000
ETF-Sparpläne
2134
Sparplankosten
kostenlos

25 € Neukundenbonus und Gratisaktie bis zu 200 € mit dem Finanzwissen Quiz

Depotkosten
kostenlos
Orderkosten
1,00
Aktiensparpläne
0
ETF-Sparpläne
542
Sparplankosten
kostenlos
Depotkosten
kostenlos
Orderkosten
4,00
Aktiensparpläne
101
ETF-Sparpläne
648
Sparplankosten
kostenlos

In unserem ETF-Sparplan Depot Vergleich findest du eine gesamtheitliche Übersicht der besten Anbieter im Bereich der ETF-Sparpläne.

Themen-ETFs gibt es sowohl von den großen, etablierten ETF-Anbietern wie iShares, als auch von kleineren Nischenanbietern.

Beachte an dieser Stelle auch, dass du deinen Themen-ETF an der richtigen Börse kaufst. Denn manche Themen-ETFs, die eher selten gehandelt werden, frisch am Markt sind, oder nur an ausländischen Börsen handelbar sind, können höhere Transaktionskosten, wie z.B. anfallende Börsenentgelte, verursachen.

Achte also vor jedem Kauf darauf, an welchen Börsen der Themen-ETF handelt. Schau dir das übliche Handelsvolumen deines Wunsch-ETFs an den Börsen an. Denn ist ein ETF eher rar und nur an kleineren regionalen oder ausländischen Börsen handelbar, kann das dazu führen, dass aufgrund des niedrigen Handelsvolumens der Spread beim Kauf und Verkauf höher ist als üblich.

5. Ist ein Themen-ETF ein sinnvolles Investment?

Ein Themen-ETF kann definitiv ein sinnvolles Investment sein. Wie jede Anlage haben auch Themen-ETFs ihre Stärken und Schwächen auf die wir später nochmal genauer eingehen.

Die Idee hinter den Themen-ETFs ergibt für mich auf jeden Fall Sinn. Denn durch die Spezialisierung auf ein Themengebiet kann man das Portfolio auf einfache und kostengünstige Weise um bestimmte Branchen oder Themenbereiche ergänzen.

Die Gesellschaft und Wirtschaft ist im Wandel und dadurch ergeben sich natürlich viele Chancen und Potenziale. Das Interessante an Themen-ETFs ist, dass sie oft mit einer gewissen Zukunftsausrichtung verbunden sind, anders als die klassischen ETFs.

Oftmals beschränken sich die Themen nicht nur auf konkrete Wachstumsprognosen in unmittelbarer Zeit, sondern auf ein weitreichenderes Potenzial, welches ein Themenfeld in weiterer Zukunft innehaben kann. So wird oft das Potential der gesamten Wertschöpfungskette beibehalten.

Themen-ETFs sind eine Möglichkeit zum Kauf von Megatrends

Themeninvestments sind so aufgebaut, dass das Investment den gesamten Einflussbereichs eines Megatrends oder Themas abdeckt.

Man investiert also nicht nur in Unternehmen, die in direkter Verbindung mit einem Megatrend stehen, sondern auch in daran angeschlossene Branchen.

Da die Themen-ETFs aber ein höheres Risiko als die breiten Marktindex-ETFs haben, kann es auch sinnvoll sein, die Themen-ETFs nur als Ergänzung im Portfolio zu verstehen und nicht als Basis.

Es ist möglich, ein breit diversifiziertes, passives Weltportfolio zu haben und dann um bestimmte Themen-ETFs von denen du denkst, dass die sehr zukunftsfähig sind, zu ergänzen. Dieser Ansatz wird auch als Core-Satellite-Strategie bezeichnet.

Achte allerdings darauf, dass die Diversifikation im Portfolio nicht zu kurz kommt und deine Einschätzung über die Entwicklung eines Themengebiets realistisch bleibt. Vermeide auch gängige ETF-Fehler, die nicht nur bei klassischen passiven ETFs passieren können, sondern auch bei thematischen ETF-Investments.

6. Welche Branchen-ETFs sind aus unserer Sicht einen Blick wert

Aktuell beschäftigt der Russland-Ukraine Konflikt die Welt. Das Thema der Energiewende, das davor schon stark diskutiert wurde, wurde durch diesen Konflikt noch aktueller. Die europäischen Länder haben bisher zu einem Großteil ihre Gas-Importe aus Russland bezogen – gleiches gilt für Öl und Steinkohle.

Die Alternativen zu dieser Importabhängigkeit sind oft Fracking-Gas oder die Rückkehr zu mehr Energie aus Kohle. Daher wird ein schnellerer Ausbau des Ökostroms und ein Umstieg auf klima- und umweltfreundlichere Energiequellen anvisiert.

In diesem aktuellen politischen und wirtschaftlichen Kontext werden Themen-ETFs im Bereich der erneuerbaren Energie interessanter. Auch Wasserstoff Themen ETFs sind vielversprechend. Allerdings solltest du hier beachten, dass an der Börse die Zukunft gehandelt wird. Dementsprechend sind Unternehmen aus stark gefragten Sektoren oftmals hoch bewertet.

Auch spannend sind Sektor-ETFs, beispielsweise ein ETF auf Energie, im Allgemeinen. Hier konntest du aufgrund steigender Energienachfrage eine gute Rendite einfahren.

Hohe Bewertungen bei Trend-Investments

Beachte, dass aktuell stark gefragte Themen-ETFs oftmals eine hohe Bewertung aufweisen. Dies liegt daran, dass Investoren für die Zukunft ein stärkeres Wachstum erwarten und die enthaltenen Aktien höher bewerten.

Langfristig spricht dies mitunter gegen das Investieren in Themen-ETFs. Immerhin willst du mit ETFs langfristig Vermögen aufbauen. Themen-ETFs basieren auf Marktanalysen, Trendfaktoren und aktiven Anlagestrategien.

 

Digitalisierungs-ETFs sind im Trend

Ein weiterer Trend ist die fortschreitende Digitalisierung, nicht zuletzt durch die Pandemie befeuert. Aus diesem Grund können Digitalisierungs-ETFs interessante thematische Investments sein.

In diesen Bereich fallen dann verwandte Branchen wie Cloud-Computing-ETFs, Smart-City-ETFs, Internet-of-Things-ETFs, aber auch Data-Center-ETFs. Parallel zur fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wird Cyber Security immer wichtiger. Daher können auch Cyber-Security-ETFs interessant sein.

Auch die steigende Inflation stellt Herausforderungen dar. Interessant könnte daher der Blockchain-ETFs sein. Insbesondere Werte wie Bitcoin versprechen einen gewissen Inflationsschutz. Auch Digital Payment ETFs oder Fintech ETFs als Alternativen zum traditionellen Bankensystem und Zahlungsmethoden könnten immer relevanter werden.

7. Welches Potenzial bieten Themen-ETFs?

Wie bereits erwähnt, liegt eine Stärke der Themen-ETFs darin, dass die Themeninvestments so aufgebaut sind, dass das Investment den gesamten Einflussbereichs eines Megatrends abgedeckt. Man investiert nicht nur in Unternehmen, die in direkter Verbindung mit einem Megatrend stehen, sondern auch in daran indirekt angeschlossene Branchen.

Am Beispiel von Legal-Cannabis-ETFs wird das deutlicher. Der Themenbereich deckt nicht nur die Endgüter ab, sondern auch das damit verbundene Ecosystem, welches den pharmazeutischen Bereich enthält, Einzelhändler für den Freizeitmarkt, Düngemittel und landwirtschaftliche Produktionsmittel, als auch Gewerbeimmobilien der Hanf und CBD-Industrie.

Gleichermaßen verhält es sich auch bei anderen Themeninvestments, wie z.B. in die Wasserstoffbranche.

In Bezug auf die in der Vergangenheit erzielten Renditen gibt es aber mehr Schwankungsbreite. Das hat verschiedene Ursachen.

Die Entwicklung von Themen-ETFs im Clean Energy Bereich sind beispielsweise abhängig von politischen Entscheidungen einzelner Länder. Der E-Commerce Bereich hat während der Pandemie übermäßig stark profitiert. So gibt es für jeden Megatrend oder jede Zukunftsbranche ganz individuelle Faktoren, die die Performance beeinflussen und mehr oder weniger voraussagbar sind. Man spricht auch von einer Sektorwette in diesem Kontext.

Mit einer Sektorwette fokussierst du dich besonders stark auf die zukünftige Entwicklung eines Wirtschaftssektors. Dein Investment bildet die Grundlage der Investitionsthese.

Themen-ETFs bieten oftmals keine Outperformance

Eine Studie der Ohio State University und der Universität der italienischen Schweiz kam zu dem Ergebnis, dass Themen-ETFs in den ersten 5 Jahren nach ihrer Auflage schlechter performen als der breite Markt und zwar um -3,1 Prozent.

Als Hauptursache dafür nennen die Forscher der beiden Universitäten, dass es vorallem oft unerfahrene Anleger sind, die wenig Recherche betrieben hatten. Diese Anleger erwarteten auf Basis hoher Gewinne in der Vergangenheit die selben Gewinne für die kommende Zukunft. Dadurch nehmen sie gehypte und überbewertete Werte ins Portfolio, welche nach einiger Zeit wieder sinken würden.

Einige Themen-ETFs haben den breiten Index in den letzten Jahren outperformt, beispielsweise der iShares-Global-Clean-Energy-ETF.

Das Fazit ist hier also, dass ein reflektiertes Investment in Sektor-ETFs viel Potenzial haben kann. Wichtig ist nur, dass du gängige Fehler vermeidest und vor deinem Investment ausreichend Recherche betreibst.

Ein Themen-ETF an sich garantiert dir keine Outperformance des Marktes.

Für Anleger, die möglichst keine Recherche betreiben möchten, empfiehlt sich ein breit diversifiziertes Standardportfolio – etwa ein 70/30-Portfolio – vermutlich eher.

8. Chancen und Risiken von Branchen-ETFs

Die Chancen und Risiken von Branchen-ETFs lassen sich wie folgt gegenüberstellen.

  • Möglichkeit am Wachstum von Zukunftsmärkten und Innovationen teilzuhaben.
  • Investment mit thematischer Spezialisierung ist günstiger möglich, als mit aktiven ETFs oder Mutual Funds.
  • Streuung des Risikos über mehrere Unternehmen, kann eine bessere Alternative zu Einzelaktien sein.
  • Potenzial den Markt zu schlagen, da schrumpfende Industriesektoren gezielt aus dem Portfolio rausgehalten werden können.
  • Beinhaltet das Potenzial ganzer Wertschöpfungsketten und an das Thema angeschlossener Branchen.
  • Möglichkeit ein Portfolio zu personalisieren und bestimmten Fokus zu setzen
  • Oftmals geringeres Fondsvolumen der Themen-ETFs, Risiko von frühzeitiger Fondsschließung seitens der ETF-Anbieter.
  • Mit Themen-ETFs wird man als Anleger eher ein aktiver Investor und entfernt sich von der ursprünglichen Idee des passiven Investierens.
  • Diversifikation kann in manchen Themen-ETFs zu kurz kommen, wenn nur wenige Werte aus einer Nischenbranche im Portfolio enthalten sind.
  • Teilweise keine Diversifikation des Sektorrisikos.
  • Höhere Volatilität.
  • Komplexere Themen-ETFs können Derivate oder Hebelungen enthalten.
  • Höhere Gebühren als gängige, breite Indexfonds.
  • Trends und Zukunftsvisionen können sich nicht so entwickeln wie erwartet.
  • Aktien in Sektor-ETFs oftmals höher bewertet, wenn es sich um einen beliebten Sektor handelt.

9. Fazit: Sektor-ETFs sind eine mögliche Beimischung

Ob man sie Themen-ETFs, Branchen-ETFs oder Sektor-ETFs nennt, es steht fest, dass es sich bei diesen Investmentprodukten um eine beliebte Wahl vieler Anleger handelt.

Die Themen der ETFs können globale (Mega)trends sein, Branchen mit besonders starken Zukunftsaussichten, oder auch Unternehmen bei denen der Klimawandel, ökonomische, ökologische oder gesellschaftliche Veränderungen im Fokus stehen. Im ihren Portfolien sind meistens zwischen 20 und 250 Unternehmen enthalten.

Wenn du dich für ein Investment in ein solches Thema entscheidest, solltest du den Markt vorher analysieren und klare Wachstumspotenziale identifizieren. Beachte hierbei, dass du einen eher aktiven Investmentansatz verfolgst.

Geht deine These also nicht auf, solltest du dich perspektivisch auch von einem Investment trennen. Positiv ist dahingegen, dass du dich nicht oder nur geringfügig mit dein einzelnen Marktteilnehmern beschäftigen musst.

Ein Branchen-ETF enthält nämlich nicht nur Unternehmen aus der unmittelbaren Branche, sondern auch solche, die in der gesamte Wertschöpfungskette dazugehörig sind.

 

Was ist deine Meinung zu Themen-ETFs? Investierst du in ausgewählte Themen oder setzt du stattdessen auf einen globalen Ansatz? Schreib es uns gerne in die Kommentare! 😊

FAQ - Häufige Fragen zu Themen-ETFs

Ein Themen-ETF kann definitiv ein sinnvolles Investment sein. Wie jede Anlage haben auch Themen-ETFs ihre Stärken und und Schwächen.

Durch die Spezialisierung auf ein Themengebiet kann das Portfolio auf einfache und kostengünstige Weise um bestimmte Branchen oder Themenbereiche ergänzt werden. Interessant an Themen-ETFs ist, dass anders als bei den klassischen ETFs die oftmals die klassischen Sektoren und etablierte Unternehmen enthalten, eine gewisse Zukunftsausrichtung enthalten sind. Es beinhaltet oft das Potenzial einer gesamten Wertschöpfungskette.

Themen-ETFs haben ein höheres Risiko als die breiten Marktindex-ETFs. Daher kann es auch sinnvoll sein, die Themen ETFs nur als Ergänzung im Portfolio zu verstehen und nicht als Basis.

Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an Themen, die von Themen-ETFs abgebildet werden. Beliebte Themen sind etwa Digitalisierung, Elektromobilität, Clean Energy, Cannabis, und Künstliche Intelligenz.

Weitere Beispiele für Themen sind die alterende Gesellschaft, Agribusiness & Food, Biotechnologie, Blockchain, Cloud Computing, Ecommerce, eSports & Gaming, Fintech und Rohstoffe.

Themen-ETFs sind ETFs die sich auf bestimmte Themen spezialisieren.

Im Portfolio befinden sich meist zwischen 20 und 250 Unternehmen. Sie sind vergleichbar zu Smart Beta ETFs und eher dem aktiven  Investieren zuzuordnen.

Branchen-ETFs und Themen-ETFs werden synonym verwendet.

Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an Branchen, die thematisch in ETFs abgebildet werden.

Zu diesen gehören die beliebten Trendthemen wie Digitalisierung, Elektromobilität, Clean Energy, Cannabis, und Künstliche Intelligenz. Aber auch Branchen wie eCommerce, Blockchain, Nachhaltigkeit (ESG), oder Raumfahrt sind Teil des Angebots an Themen-ETFs.

Aktuell beschäftigt der Russland-Ukraine Konflikt und die damit verbundene Sicherstellung der Energieversorgung die Welt, vor allem aber Europa.

In diesem aktuellen politischen und wirtschaftlichen Kontext werden Themen-ETFs im Bereich der erneuerbaren Energie interessanter. Auch Wasserstoff Themen ETFs sind vielversprechend.

Ein weiterer Trend ist die fortschreitende Digitalisierung. Aus diesem Grund können Digitalisierungs-ETFs interessante thematische Investments sein, als auch in verwandte Branchen wie Cloud-Computing-ETFs, Smart-City-ETFs, Internet-of-Things-ETFs, aber auch Data-Center-ETFs und Cyber Security.

Da Themen-ETFs, und das Investieren in ETFs generell, eher einen mittel-oder langfristigen Fokus haben, macht es Sinn, wenn du dir Gedanken dazu machst welche Themen langfristig wichtig werden.

Oft spricht man im Zusammenhang von Themen ETFs auch von einer Sektor-Wette, da immer die Gefahr dabei ist, dass die Trends und Zukunftsvisionen sich nicht so entwickeln wie erwartet.

Allerdings gibt es bestimmte Herausforderungen die mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eintreffen. Dazu gehört zum Beispiel die alternde Gesellschaft in vielen westlichen Industrieländern. Investments in diesen Themen Bereich könnten daher interessant sein.

Hi! Ich bin
👋

Ich bin einer der Gründer und von Finanzwissen.de. Nach einem erfolgreichen Startup Exit habe ich es mir mit Finanzwissen.de zum Ziel gesetzt, jungen Leuten die Grundlagen des Vermögensaufbaus näherzubringen. Mit meinem Studium der Mathematikdidaktik und meinen Tätigkeiten für einen Investment-Fonds als Background versuche ich, dir modernes Finanzwissen einfach aufbereitet weiterzuvermitteln.

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert