Viele Anleger wollen mit ihrem Investment ein regelmäßiges Einkommen erzielen. Neben dem Teilverkauf von Portfolioanteilen lässt sich dieses Ziel auch mit regelmäßigen Einkünften aus Dividenden erzielen. Allgemein ist das Investieren in Dividendenaktien sehr beliebt. Dies haben auch die ETF-Anbieter erkannt und entsprechende Dividenden-ETFs aufgesetzt.
In diesem Artikel stellen wir dir die wichtigsten Dividenden-ETFs vor und zeigen dir, welche ETFs wirklich einen Blick wert sind. Außerdem zeige ich dir, warum ein beliebter Dividenden-ETF dringend von dir gemieden werden sollte.
1. Diese Dividenden ETFs gibt es
Viele ETF-Anbieter haben das Interesse an Dividenden-ETFs erkannt und entsprechende Produkte aufgesetzt. Dabei gibt es unterschiedliche Kriterien, nach welchen ein Emittent die Auswahl des zugrundeliegenden Indizes definieren kann.
Im ersten Schritt wollen wir dir zeigen, welche Dividenden-ETFs es aktuell am Markt gibt. Nachfolgend stellen wir dir die wichtigsten Vertreter vor und zeigen dir, welche Produkte einen genaueren Blick wert sind.
ETF | ISIN | Fondsgröße in Mio. EUR | TER p.a. | Fondsdomizil | Replikationsmethode | Auflagedatum | Ausschüttungsrendite | Intervall |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF Distributing | IE00B8GKDB10 | 2.493 | 0,29% | Irland | Physisch | 21.03.2013 | 2,94 % | Quartalsweise |
Fidelity Global Quality Income UCITS ETF | IE00BYXVGZ48 | 281 | 0,40% | Irland | Physisch | 27.03.2017 | 2,35 % | Quartalsweise |
Fidelity Global Quality Income UCITS ETF (EUR Hedged) | IE00BYV1YH46 | 21 | 0,45% | Irland | Physisch | 29.11.2017 | 2,57 % | Quartalsweise |
Franklin LibertyQ Global Dividend UCITS ETF | IE00BF2B0M76 | 46 | 0,45% | Irland | Physisch | 06.09.2017 | 2,22 % | Quartalsweise |
iShares MSCI World Quality Dividend UCITS ETF | IE00BYYHSQ67 | 553 | 0,38% | Irland | Physisch | 12.06.2017 | 2,53 % | Halbjährlich |
VanEck Morningstar Developed Markets Dividend Leaders UCITS ETF | NL0011683594 | 121 | 0,38% | Niederlande | Physisch | 23.05.2016 | 3,22 % | Quartalsweise |
UBS ETF (IE) S&P Dividend Aristocrats ESG UCITS ETF (USD) A-dis | IE00BMP3HG27 | 157 | 0,3% | Irland | Physisch | 04.09.2014 | 3,20 % | Halbjährlich |
SPDR S&P Global Dividend Aristocrats UCITS ETF | IE00B9CQXS71 | 1.163 | 0,45% | Irland | Physisch | 14.03.2013 | 3,46 % | Quartalsweise |
SPDR S&P Global Dividend Aristocrats ESG UCITS ETF (Dist) | IE00BYTH5S21 | 7 | 0,45% | Irland | Physisch | 03.06.2021 | 2,64 % | Quartalsweise |
Lyxor SG Global Quality Income NTR UCITS ETF – Dist | LU0832436512 | 132 | 0,45% | Luxemburg | Synthetisch | 25.09.2012 | 3,30 % | Halbjährlich |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE) | DE000A0F5UH1 | 1.975 | 0,46% | Deutschland | Physisch | 25.09.2009 | 3,72 % | Jährlich |
Xtrackers STOXX Global Select Dividend 100 Swap UCITS ETF 1D | LU0292096186 | 747 | 0,50% | Luxemburg | Synthetisch | 01.07.2007 | 4,67 % | Jährlich |
Global X SuperDividend UCITS ETF USD Distributing | IE00077FRP95 | 2 | 0,58% | Irland | Physisch | 15.02.2022 | 20,8 % | Halbjährlich |
FlexShares Developed Markets High Dividend Climate ESG UCITS ETF | IE00BMYDBM76 | 14 | 0,29% | Irland | Physisch | 24.02.2021 | 2,79 % | Quartalsweise |
Wisdom Tree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF USD | IE00BZ56SW52 | 173 | 0,38% | Irland | Physisch | 03.06.2016 | 3,2 % | Thesaurierend |
In der oben stehenden Tabelle findest du eine Auswahl globaler Dividenden-ETFs.
In der oben stehenden Tabelle sticht der Global X SuperDividend mit einer Dividendenrendite von mehr als 20 Prozent heraus. Dieser ETF wählt Unternehmen mit der höchsten Ausschüttungsquote aus. Seit der Auflage im August 2011 konnte dieser Dividenden-ETF keine Performance für seine Anleger erzielen.
Seit 2022 kannst du auch in Deutschland in diesen ETF investieren. Das geringe Fondsvolumen von 2 Millionen Euro ist bereits zu viel Kapital für einen solchen ETF.
Die 3 besten Dividenden-ETFs
Willst du einen Dividenden-ETF bewerten, kommt es nicht nur auf die Dividendenrendite an. Eine hohe Dividendenrendite ist oftmals ein Warnsignal, denn besonders hohe Ausschüttungen bedeuten, dass die Bewertung des dazugehörigen Unternehmens entsprechend niedrig ist.
So kann es sein, dass der Markt ein Unternehmen aufgrund der Marktentwicklungen schlecht bewertet und die Dividende noch nicht angepasst wurde. Dementsprechend ist die Dividendenrendite als solche nicht ausschlaggebend genug, um einen Dividenden-ETF zu bewerten.
Ein Unternehmen, welches schlechte Zahlen berichtet, wird vom Markt abgestraft. Der sinkende Kurs erhöht jedoch die Dividendenrendite des Unternehmens. Durch das schlecht laufende Geschäft besteht die Gefahr, dass das Unternehmen die Dividende in Zukunft nicht aufrecht erhalten kann. Es folgt schlussendlich eine Dividendenkürzung und eine realistische Angabe der Dividendenrendite.
Stattdessen solltest du bei der Bewertung eines Dividenden-ETFs die Gesamtrendite im Vergleich zum relevanten Index betrachten. Hast du einen globalen Dividenden-ETF mit Fokus auf Industrienationen, dann sollte der MSCI World Index der entsprechende Vergleichsindex sein.
Deine Performance misst sich nämlich nicht nur an den Dividendenausschüttungen, sondern an der Gesamtperformance. Basierend auf dieser Annahme haben wir unsere drei besten Dividenden-ETF definiert und für dich zusammengefasst.
ETF | ISIN | Enthaltene Titel | Performance ab Start | Volatilität | Dividendenrendite |
---|---|---|---|---|---|
Wisdom Tree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF USD | IE00BZ56SW52 | 100 | 14,18 % | 15,2 % p.a. | 3,2 % |
Fidelity Global Quality Income UCITS ETF | IE00BYXVGZ48 | 249 | 11,5 % | 13,89 % p.a. | 2,63 % |
FlexShares Developed Markets High Dividend Climate ESG UCITS ETF | IE00BMYDBM76 | 178 | 20,37 % | 10,45 % p.a. | 2,79 % |
2. Was ist ein Dividenden-ETF?
Ein klassischer Dividenden-ETF zeichnet sich durch eine regelmäßige und hohe Dividendenzahlung aus. Aus unserer Sicht muss ein Dividenden-ETF nicht ausschüttender Natur sein, sondern auf einer Dividendenstrategie basieren.
Folglich kannst du in ausschüttende und thesaurierende Dividenden-ETFs investieren. Hast du einen besonders langen Anlagehorizont, ergibt das Investieren in thesaurierende ETFs mehr Sinn. Insbesondere der Effekt der Steuerstundung trägt dazu bei, dass sich dein Kapital optimal verzinsen kann. Sobald du das Kapital benötigst, kannst du regelmäßige Ausschüttungen durch Teilverkäufe vornehmen – ein etablierter Ansatz ist die 4-Prozent-Regel.
In der Vergangenheit konnte Anleger Dividendenstrategien ausschließlich über aktiv gemanagte Fonds oder die Auswahl von Einzelaktien abbilden. Durch einen Dividenden-ETF investierst du passiv in einen zugrundeliegenden Index und profitierst somit vom passiven Investitionsansatz.
Beachte auch beim Investieren in Dividenden-ETFs, dass du eine ausreichende Diversifikation erzielst. Ein einziger, womöglich konzentrierter Dividenden-ETF ist hier nicht ausreichend und lediglich eine Beimischung zum Investmentportfolio.
3. Für welche Anleger ist ein Dividenden-ETF sinnvoll?
Bevor du in einen Dividenden-ETF investierst, solltest du dich mit deinen persönlichen Zielen bei der Geldanlage auseinandersetzen.
Willst du regelmäßige Ausschüttungen erhalten, um ein passives Einkommen zu generieren? Dann musst du dich nicht zwangsläufig für einen Dividenden-ETF entscheiden. Auch andere ETFs verfolgen einen ausschüttungsorientierten Ansatz. So kannst du beispielsweise ein 70-30-Portfolio aus MSCI World und MSCI Emerging Markets ETF aufbauen und dabei ausschüttende ETFs verwenden. Durch die langfristigen Dividendensteigerungen wachsen auch deine persönlichen Erträge.
Wichtiger ist der Vergleich der Dividendenstrategie mit dem Markt. Du solltest dir die Frage stellen, ob eine qualitative Strategie den Markt langfristig schlagen kann. Natürlich kann es sein, dass dir die relative Performance nicht so wichtig ist und du das Ziel der Sicherheit höher gewichtest. In diesem Fall wäre dir eine niedrigere Volatilität bei guter Rendite im Vergleich zum Vergleichsindex wichtiger.
Der Wisdom Tree Global Quality Dividend Growth ETF ist ein Dividenden-ETF, der den Fokus auf Dividendenwachstum legt. Ausschüttungen werden sofort in den Index reinvestiert und erhöhen somit den Wert des ETF. Langfristig konnte dieser ETF den MSCI World schlagen. Dabei verfolgt der Index eine klare Strategie und setzt diese fokussiert um. Durch die Thesaurierung der Gewinne fällt die Rendite im Vergleich zu einem ausschüttenden Pendant höher aus.
Bist du ein Anfänger, der gerade mit dem Vermögensaufbau beginnt, solltest du dich nicht gleich auf ausschüttende Wertpapiere fokussieren. Vielmehr solltest du auf eine hohe Verzinsung durch Kursgewinne achten, um langfristig vom Zinseszins zu profitieren. Eine Beimischung von ausschüttenden Fonds ergibt zur Motivation und als mentaler Sicherheitsanker jedoch durchaus Sinn.
4. Welcher Dividenden-ETF passt zu mir?
Hast du dich dazu entschieden, eine Dividendenstrategie zu verfolgen? Dann wollen wir dir noch unterschiedliche Ansätze vorstellen, die Dividenden-ETFs verfolgen können.
Dividenden-Aristokraten
Ein möglicher Ansatz, der insbesondere in den USA sehr beliebt ist, ist das Investieren in sogenannte Dividenden-Aristokraten. Hierbei handelt es sich um Unternehmen, die mindestens 25 Jahre hintereinander die Dividende erhöht haben.
Dividenden-Aristokraten findest du primär in den USA. Hierbei handelt es sich um Unternehmen, die ihre Dividendenzahlungen in den letzten 25 Jahren kontinuierlich gesteigert haben. Entsprechende Unternehmen gelten als besonders sicher und überzeugen mit langfristig steigenden Dividendenrenditen.
Diese gigantische Ausschüttungshistorie spielt allerdings fast nur im US-Raum eine Rolle. In Deutschland gibt es mit der Fresenius SE genau ein Unternehmen, welches eine solche Dividendenhistorie vorweisen kann.
Grundsätzlich können Anleger bei einem Investment in einen Dividenden-Aristokraten-ETF von einer besonders hohen Kontinuität und einem soliden Dividendenwachstum ausgehen. Allerdings zeigt sich auch, dass die ETF-Anbieter eine uneinheitliche Definition des Dividenden-Aristokraten verfolgen.
Während der klassische Ansatz eine Dividendensteigerung von 25 Jahren vorsieht, kommt es bei ETFs regelmäßig zu Abweichungen. So enthalten entsprechende ETFs auch asiatische Unternehmen mit einer Kontinuität von nur 7 Jahren – dies ist die Schwelle für den Titel des Dividenden-Aristokraten im asiatischen Raum. Merke dir am besten, dass ein Dividenden-Aristokrat nur in den USA und nur beim S&P500 gemäß der klassischen Definition existiert.
Dementsprechend sind Dividenden-Aristokraten ETFs aus meiner persönlichen Sicht keine sinnvolle Option für dein persönliches Depot.
Nachhaltige Dividenden-ETFs
Ein zweiter, durchaus spannender Ansatz ist die Wahl nachhaltiger Dividenden-ETFs. Insbesondere beim Dividend Investing zeigt sich, dass viele Dividendenzahler nicht den klassischen ESG-Nachhaltigkeitskriterien entsprechen.
Insbesondere Energieunternehmen wie Royal Shell Dutch, Chevron, RWE und Co. sind nicht nachhaltig und gehören dementsprechend nicht in einen ESG ETF. Grundsätzlich finden sich in ESG ETFs eher Unternehmen aus Zukunftsgeschäftsfeldern wieder, welche auch in der Zukunft wachsen dürften.
Dividendenwachstum-ETFs
Ein weiterer spannender Ansatz, der insbesondere für junge Anleger Sinn ergibt, ist der Fokus auf das Dividendenwachstum. Investierst du heute beispielsweise in die Microsoft Aktie, erhältst du basierend auf deinem Einstiegskurs nur eine geringe Dividendenrendite. Langfristig schüttet das Unternehmen eine steigende Dividende aus – als Anleger profitierst du also vom Dividendenwachstum.
Mit einem ETF, der den Fokus auf Dividendenwachstum legt, profitierst du langfristig von steigenden Ausschüttungen. Zudem zeigt sich, dass Unternehmen, die langfristig erfolgreich sind und steigende Dividenden an die Anleger ausschütten, auch entsprechende Kursanstiege aufweisen. Ein überdurchschnittliches Dividendenwachstum erfordert auch, dass das Unternehmen schnell wächst und seine Umsätze und Erträge schneller als der Markt steigern kann.
Ein gutes Beispiel für den Erfolg einer Dividendenwachstumstratgie ist der Wisdom Tree Global Quality Dividend Growth ETF. Dieser konnte in den vergangenen 5 Jahren seinen Benchmark, den MSCI World, outperformen.
5. Welche Rendite kann ich mit einem Dividenden-ETF erwarten?
Wie hoch deine persönliche Performance mit einem Dividenden-ETF ausfällt, hängt maßgeblich vom abgebildeten Index ab. Ich persönlich finde Dividenden-ETFs nicht sonderlich sinnvoll. Zumeist fokussieren sich die ETF-Anbieter auf die Ausschüttungsrendite der enthaltenen Unternehmen.
Auch Dividenden-Aristokraten-ETFs klingen vom zugrundeliegenden Ansatz sehr spannend und vielversprechend. Allerdings zeigt die Auslegung der Strategie in der Praxis einige Tücken auf. Dementsprechend kann ich diesen Ansatz auch nicht für mein persönliches Anlageziel nutzen.
Spannend ist dahingegen ein ETF mit einem Fokus auf Dividendenwachstum. Dieser kann bei jungen Anlegern thesaurierender Natur sein. So lassen sich langfristig solide Renditen erwirtschaften. Durch den Teilverkauf und das damit verbundene Entsparen lässt sich im Alter eine mögliche Rentenlücke schließen.
6. Monatlich Dividende erhalten – funktioniert das mit einem Dividenden-ETF?
Insbesondere in Zeiten, in denen das Einkommen sinkt, sind passive Einkommensströme, etwa aus Kapitalanlagen, gefragt. Mit einem ausschüttenden Dividenden-ETF lässt sich dieses Ziel im Grunde verfolgen. Allerdings zeigt unsere Übersichtstabelle der bestehenden Dividenden-ETFs auch, dass die meisten Fonds eher quartalsweise oder gar halbjährlich ausschütten.
Nichtsdestotrotz musst du deinen Fokus auch nicht zwangsläufig auf monatliche Auszahlungen legen. Vielmehr kannst du einfach quartalsweise Auszahlungen auf mehrere Monate aufteilen. Allerdings will ich dir im Folgenden fünf Strategien für monatliche Dividende mit einem ETF-Portfolio vorstellen.
Monatliche Dividende mit maximaler Diversifikation
Der erste Ansatz entspricht dem grundlegenden Diversifikationsgedanken des passiven Investierens. Folgende drei ETFs gehören in dieses Portfolio:
ETF | Anzahl Unternehmen | Dividendenrendite | TER |
---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield | 1.166 | 2,96 % | 0,29 % |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 | 100 | 3,75 % | 0,46 % |
Fidelity Global Quality Income | 267 | 2,37 % | 0,40 % |
Bei dieser Kombination handelt es sich um die am stärksten diversifizierte Mischung an Dividenden-ETFs. In deinem Portfolio befinden sich schlussendlich 2.264 Unternehmen.
Allerdings hast du teilweise Überschneidungen einzelner Unternehmen, sodass diese eine höhere Gewichtung in deinem Gesamtportfolio erhalten und der Diversifikationseffekt reduziert wird.
Positiv hervorzuheben: Unter den Top 10 Positionen gibt es grundsätzlich nur drei Überschneidungen. Allerdings sind die Wachstumstreiber der vergangenen Jahre im FTSE All-World High Dividend Yield und im iShares STOXX Global Dividend 100 unterrepräsentiert.
Dementsprechend haben diese Indizes im Vergleich zum Gesamtmarkt eine Underperformance erzielt – hier wärst du mit anderen ETFs besser beraten. Willst du allerdings monatliche Dividenden aus deinen ETFs erhalten, dann bist du hier jedoch richtig.
Maximale Dividende mit ETFs
Der zweite Ansatz, den ich dir kurz vorstellen möchte, hat das Ziel eine maximale Dividende zu erzielen. Möglich ist dies beispielsweise mit den drei folgenden ETFs:
ETF | Anzahl Unternehmen | Dividendenrendite | TER |
---|---|---|---|
SPDR S&P Global Dividend Aristocrats | 96 | 2,63 % | 0,45 % |
iShares Emerging Markets Dividend | 92 | 8,27 % | 0,65 % |
iShares EURO STOXX Select Dividend 30 | 30 | 4,22 % | 0,31 % |
Mit dieser Kombination an ETFs kommst du aktuell auf eine staatlich Dividendenrendite von mehr als 4,5 %. Investierst du lediglich in einen ausschüttenden FTSE All-World, dann reden wir von einer Dividendenrendite von 2 %.
Allerdings zeigen sich hier klar einige Nachteile. In den ETFs finden sich Unternehmen wieder, die eine hohe Ausschüttungsquote haben. Dementsprechend ist von einem geringeren Wachstum und einer schlechteren Gesamtrendite zu reden. Außerdem ist der Dividend Aristocrats Index per Definition irreführend und enthält nicht nur Dividenden-Aristokraten.
Dividendenportfolio mit Immobilienanteil
Die dritte Möglichkeit, um Dividenden-ETFs mit monatlicher Ausschüttung zu erhalten, ist eine Mischung aus klassischen Dividenden-ETFs und einem Immobilien-ETF. Folgende Indexfonds kannst du hierfür in dein Portfolio aufnehmen:
ETF | Anzahl Unternehmen | Dividendenrendite | TER |
---|---|---|---|
SPDR S&P Global Dividend Aristocrats | 96 | 2,63 % | 0,45 % |
SPDR Dow Jones Global Real Estate | 255 | 1,97 % | 0,40 % |
iShares STOXX Global Select Dividend 100 | 100 | 3,75 % | 0,46 % |
Mit diesem Gesamtpaket erhältst du monatlich Dividendenauszahlungen. Zudem diversifizierst du neben klassischen Aktiengesellschaften auch in Immobiliengesellschaften. In deinem Portfolio befinden sich schlussendlich 452 Unternehmen für eine gute Diversifikation.
Wie viel Dividende erhalte ich monatlich mit Dividenden ETFs?
Wenn du dich für eine ausschüttendes Portfolio entscheidest, fragst du dich sicherlich auch, wie viel Dividende du mit deinen Dividenden-ETFs monatlich bekommst. Ehrlicherweise unterscheidet sich die monatliche Ausschüttung etwas, da nicht jeder Indexfonds die identische Ausschüttung garantiert.
Nichtsdestotrotz soll dir die folgende Tabelle verdeutlichen, welchen Durchschnitt du monatlich erwarten kannst:
Dividende 2 % | Dividende 3 % | Dividende 4 % | Dividende 5 % | |
---|---|---|---|---|
10.000 € | 16,67 € | 25,00 € | 33,33 € | 41,67 € |
25.000 € | 41,67 € | 62,50 € | 83,33 € | 104,17 € |
50.000 € | 83,33 € | 125,00 € | 166,67 € | 208,33 € |
100.000 € | 166,67 € | 250,00 € | 333,33 € | 416,67 € |
250.000 € | 416,67 € | 625,00 € | 833,33 € | 1.041,67 € |
500.000 € | 833,33 € | 1.250,00 € | 1.666,67 € | 2.083,33 € |
1.000.000 € | 1.666,67 € | 2.500,00 € | 3.333,33 € | 4.166,67 € |
Bitte beachte, dass die in der Tabelle dargestellten Erträge keine Kapitalertragssteuer berücksichtigen. In Deutschland hast du einen Sparerpauschbetrag von 801 € für Alleinstehende und 1.602 € für gemeinsam veranlagte Ehepaare. Erträge über dieser Schwelle werden mit 25 % Kapitalertragssteuer und 5,5 % Solidaritätsertrag besteuert.
Für Kapitalerträge oberhalb des Sparerpauschbetrags fällt eine Steuer von 26,375 % an. Zusätzlich müssen Mitglieder der Kirche Kirchensteuer auf die Kapitalerträge abführen.
Des Weiteren solltest du beachten, dass neben den Dividendenausschüttungen auch Kursveränderungen stattfinden. Dementsprechend sollte dein Vermögen im besten Falle langfristig wachsen.
Aus Sicht der Steuer- und Performanceoptimierung sind thesaurierende Fonds die sinnvollere Entscheidung. Nichtsdestotrotz sind regelmäßige Gewinnausschüttungen etwas tolles für Anleger.
7. Vor- und Nachteile von Dividenden-ETFs
Insgesamt ergeben sich beim Investieren in Dividenden-ETFs einige Vor- und Nachteile, die Anleger unbedingt berücksichtigen sollten. Im Folgenden gehe ich kurz auf die entsprechenden Aspekte ein und stelle dir die Vor- und Nachteile gegenüber.
Vorteile vom monatlichen Dividendenzahlungen mit ETFs
Ich kann verstehen, weshalb sich Anleger für Dividenden-ETFs entscheiden. Ich persönlich verfolge im weiteren Sinne auch eine Dividendenwachstumsstrategie, verfolge diese aber durch die Auswahl einzelner Aktien.
Im Grunde kannst du mit Dividenden-ETFs eine gute Diversifikation erreichen, wenn du unterschiedliche Kandidaten in dein Portfolio aufnimmst. Immerhin haben die meisten ETFs nur wenige Positionen im Index.
Außerdem kannst du mit mehreren ETFs auch Rebalancing betreiben und dein Portfolio sinnvoll gewichten. Wir sind auch schon der Frage nachgegangen, wie viele ETFs für ein gut diversifiziertes Portfolio notwendig sind.
Der größte Vorteil von Dividenden sind die regelmäßigen Cashflows. Im Grunde verlegst du Konsumentscheidungen durch Investitionen in die Zukunft. Du investierst heute Geld, um in der Zukunft mehr Geld zu haben. Durch Dividenden fließt jedoch regelmäßig Geld an dich zurück – du siehst den Erfolg deines Verzichts in deinem Konto.
Kursschwankungen haben einen geringen Einfluss auf dich, denn du merkst, dass der Schneeball der Dividendenzahlungen immer größer wird. Außerdem steigt deine Disziplin mehr Geld in den Markt zu investieren.
Vorteile von Dividenden-ETFs
Psychologische Unterstützung in schweren Marktphasen
Motivation durch steigende Cashflows
Zusatzeinkommen durch Dividenden
Sehr gute Performance möglich bei guter ETF-Strategie
Nachteile einer Dividenden-ETF-Strategie
Aus meiner Sicht überwiegen bei Dividenden-ETFs jedoch die Nachteile. Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite wachsen nicht mehr so stark wie jüngere Unternehmen. Dementsprechend leidet auch deine Gesamtrendite.
Dein persönlicher Vermögenszuwachs besteht nicht nur aus Dividenden, sondern auch aus Kurszuwächsen. Dies solltest du berücksichtigen und nicht die Dividenden in den Fokus rücken.
Die folgende Grafik zeigt dir deutlich, dass der MSCI World im Vergleich zum SPDR S&P Global Dividend Aristocrats besser abgeschnitten hat.

Außerdem haben regelmäßige Dividendenzahlungen aus steuerlicher Sicht einen klaren Nachteil. Sobald du eine Ausschüttung erhältst, ist diese zu versteuern. Reinvestierst der ETF-Anbieter die Dividende wieder in den Fonds, steigt der Kurs und du musst keine Steuer abführen. Inzwischen musst du bei ETFs auch eine Vorabpauschale abführen, diese ist jedoch bedeutend geringer.
Schlussendlich gibt es auch einfach eine engere Auswahl an Produkten auf dem ETF-Markt. Mit klassischen ETFs kannst du eine höhere Diversifikation erzielen und in thesaurierende und ausschüttende Fonds investieren.
Nachteile von Dividenden-ETFs
Steuernachteile durch Ausschüttungen
Geringere Auswahl an ETFs
Niedrigere Rendite als der Gesamtmarkt
Dividenden-ETFs meistens teurer als Standard-ETFs
8. Fazit: Dividenden-ETFs schmälern deine Rendite
Als langfristig orientierter Anleger solltest du deine persönliche Rendite stets in den Fokus stellen. Wenn du auf ETFs setzt, entscheidest du dich bereits für einen passiven Investmentansatz.
Solltest du dich für Dividenden-ETFs entscheiden, dann solltest du diese mit dem relevanten Benchmark vergleich. Konnte eine FTSE All-World Dividend Index den normalen FTSE All-World schlagen? Die Antwort auf diese Frage lautet im Regelfall nein.
Der Grund hierfür sind die Auswahlkriterien. Unternehmen mit einer hohen Dividendenrendite werden immer bevorzugt. Die Ausschüttungsquote spielt hier dahingegen eine untergeordnete Rolle.
Ich persönlich würde eher einen ausschüttenden MSCI World besparen und auf Dividendensteigerungen der enthaltenen Unternehmen achten. Auch wenn die Dividendenrendite langfristig recht konstant ist, so steigt deine persönliche Dividendenrendite mit der Zeit.
Häufige Fragen
-
Die höchste Dividendenrendite erhältst du beim Global X SuperDividend UCITS ETF USD Distributing. Dieser ETF sollte sich allerdings nicht in deinem Portfolio wiederfinden, denn seit der Auflage im August 2011 konnte dieser Index keine positive Performance für die Investoren erzielen.
-
Ob Dividenden-ETFs wirklich sinnvoll sind, musst du für dich selbst entscheiden. Im Grunde ergibt eine Cashflow-Strategie vor allen Dingen für Menschen ohne regelmäßiges Einkommen Sinn. Wer einen langen Anlagehorizont besitzt, sollte stattdessen auf die langfristige Rendite achten.
-
Bei einem Dividenden-ETF kann die Dividendenrendite bei über 3 % liegen. Einige ETFs zahlen sogar mehr als 4 % Dividende auf den aktuellen Marktpreis aus. Allerdings zeigt sich in der Praxis, dass besonders hohen Dividenden ein Risiko für das Kurswachstum darstellen.
-
Ein ETF-Anbieter kann Dividenden an die Anleger ausschütten oder diese reinvestieren, um die einzelnen Positionen im Fonds zu erhöhen. Bei der Thesaurierung profitieren Anleger von der Steuerstundung und langfristig von einer steigenden Rendite. Die regelmäßige Auszahlung von Dividenden ist allerdings ein psychologisch Anker in schlechten Marktphasen.
Hi, ich beschäftige mich mit dem Gedanken und würde gern mal 30k € in 3 Dividenden etf investieren.
2xausschüttend 1xthesaurierend ist das im Moment sinnvoll und welche etf würden passen.
Freue mich schon auf die Antwort und einen Rat
Hallo Karl-Heinz, ich persönlich investiere auch gerne in Dividendentitel und finde das ist eine langfristig gute Idee. Persönlich finde ich den Wisdom Tree Global Quality Dividend Growth sehr interessant als thesaurierenden ETF. Hier setzt du auf Dividendenwachstum und der ETF konnte nachweislich den S&P 500 schlagen. Auch die anderen beiden ETFs unter Kapitel 2 finde ich persönlich sehr gut.
Allerdings würde ich eher ein diversifiziertes Kernportfolio aufbauen, welches bspw. ausschüttet. So hast du zum Beispiel ein Weltportfolio und zusätzlich einen reinen Dividenden-ETF.
Aktuell kann niemand die wirtschaftliche Entwicklung prognostizieren. Folglich würde ich in Tranchen investieren und über einen längeren die entsprechenden ETFs kaufen. Hierfür kannst du einfach einen ETF Sparplan aufsetzen.
Viele Grüße und gutes Investieren
Sebastian
Die Teilfreistellung auf Aktien-ETF fehlt mir in der Erklärung.
In der Regel beträgt diese bei einer entsprechenden Aktienquote 30%.