Anbieter bewerten und 10 € Gutschein sichern
Anbieter bewerten und 10 € Gutschein sichern
Blonde Frau mit Brille arbeitet am Laptop. Im Hintergrund ein Fenster mit Blick ins Grüne.

In einen Themen-ETF investieren: Eine gute Entscheidung?

Lesezeit 10 min.

Lektoriert vonSebastian Rau
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Immer wieder hört man von Themen-ETF. Diese Subgruppe der börsengehandelten Fonds, die sich auf spezifische Themen und Zukunfts-Megatrends fokussieren, werden immer beliebter und locken mit einem Versprechen für überdurchschnittliche Renditen.

Auch die Vielfalt der angebotenen Themenbereiche wächst und beinhaltet diverse Zukunftsbranchen, Nischen und Trends. Auch Branchen, die sich die Bewältigung von ökonomischen und ökologischen Problemen zum Ziel gesetzt haben, werden hier abgedeckt. Doch sind Themen-ETF wirklich sinnvoll? Welche Arten gibt es? Und was sind die Risiken?

Wir haben den aktuellen Stand analysiert und zeigen dir, worauf du beim Investieren in Themen-ETFs achten musst.

Themen-ETF – Das Wichtigste in Kürze
  • Themen-ETF sind (meist) passive Indexfonds, mit denen spezielle, thematische Investmentideen abgedeckt werden.
  • Immer mehr Anleger investieren in Themen-ETF. Es handelt sich um einen Wachstumsmarkt.
  • Du investierst nicht in den gesamten Markt, sondern in bestimmte Branchen, Trends oder Themenbereiche, von denen du in der Zukunft eine überdurchschnittliche Performance erwartest.
  • Meist enthält ein Themen-ETF zwischen 20 und 250 Unternehmen. Die Wertentwicklung wird, wie bei klassischen ETF auch, in der Regel passiv nachgebildet.
  • Durch ihren speziellen Fokus weisen Themen-ETF ein höheres Risiko auf. Es sind typischerweise eine geringere Anzahl an Aktien, sowie weniger Branchen und Sektoren, im ETF.

2. Was genau ist ein Themen-ETF?

Themen-ETF, auch Branchen-ETF genannt, sind Exchange Traded Funds, die sich auf bestimmte Themen spezialisieren. Sie funktionieren genauso wie herkömmliche ETF, beispielsweise Regionen-ETF, und replizieren einen Index. Diese Indizes konzentrieren sich aber auf ein bestimmtes Themenfeld.

Entsprechende Themen können wie folgt aussehen:

  • Technologische Trends: Megatrends wie etwa Digitalisierung, Elektromobilität, digitale Zahlungsmittel werden unsere Zukunft verändern und stellen eine Investmentmöglichkeit dar.
  • Politische Trends: Der Klimawandel, energetische Sanierungen, nachhaltige Energien – politisch forcierte Trends sind grundsätzlich eine Möglichkeit zum Investieren.
  • Gesellschaftliche Veränderungen: Der demografische Wandel, zunehmendes Übergewicht, der Drang nach Bildung – Es gibt viele gesellschaftliche Trends, die Anleger als Investmenttrend abbilden können.

Ein entsprechender Themen-ETF investiert also nur in Wertpapiere, die zu dem Thema passen und nicht, wie klassische passive ETF, in den globalen, breiten Markt mit gemischten Sektoren.

Die Idee hinter Themen-ETF ist also, dass du in ein einzelnes Themengebiet investieren kannst, innerhalb dieses Themengebiets aber entsprechend der ETF-Funktionsweise diversifiziert in mehrere Unternehmen gleichzeitig anlegst. Das ergibt insbesondere dann für dich Sinn, wenn du davon ausgehst, dass das Thema langfristig an Bedeutung gewinnen wird, es aber noch unklar ist, welche Unternehmen sich am Ende durchsetzen könnten.

Es gibt verschiedene ETF-Typen am Markt: Eine Einordnung der Themen-ETF

ETF lassen sich generell in verschiedene ETF-Subgruppen kategorisieren. Klassischerweise sind ETF passive Investmentinstrumente. Diese haben sich aber mit der Zeit immer weiter fortentwickelt und somit der Nachfrage seitens der Investoren angepasst.

Grafik zur Einordnung von ETF-Typen in passive und aktive Investmentphilosophien sowie Faktoren-basierte Mischformen
Einordnung von ETF-Typen in passive und aktive Investmentphilosophien sowie Faktoren-basierte Mischformen

Themen-ETF sind eng verwandt mit Smart-Beta-ETF und rücken weiter in Richtung aktives Investieren. In der obigen Grafik siehst du sie in der Mitte, als Zwischenstufe oder Mischung des passiven und aktiven Investierens.

Bei Smart-Beta-ETF werden nicht nur breite Marktindizes abgebildet wie bei den klassischen, passiven ETF. Stattdessen werden die Indizes nach bestimmten, zusätzlichen Regeln zusammengesetzt und gewichtet, mit dem Ziel dadurch die Rendite des allgemeinen, breiten Markts zu schlagen. Zu den Smart-Beta-ETF gehören beispielsweise Small-Cap-ETF oder Value-ETF.

Bei den Themen-ETF werden ebenfalls bestimmte Regeln befolgt, nämlich, dass Unternehmen Teil eines bestimmten Themengebiets oder einer Branche sein müssen. Anders als bei den aktiven ETF wird dieses Portfolio während der Laufzeit meistens nicht aktiv verändert, sondern passiv abgebildet.

In diesem Artikel haben wir die Funktionsweise eines ETF nochmal grundlegend erklärt. Außerdem haben wir in unserem Artikel zu den ETF-Typen Übersicht geschaffen, welche Subgruppen von ETF es überhaupt gibt.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

3. Welche Themen-ETF gibt es?

Mittlerweile gibt es eine große Anzahl an Themen, die du mithilfe von Themen-ETF abbilden kannst. Beliebte Themen sind Digitalisierung, Elektromobilität, Clean Energy, Cannabis, und Künstliche Intelligenz.

Beispiele für weitere Themen sind:

  • Alternde Gesellschaft
  • Agribusiness & Food
  • Biotechnologie
  • Blockchain
  • Cloud-Computing
  • Cybersecurity
  • E-Commerce
  • eSports & Gaming
  • Fintech
  • Krypto
  • Nachhaltigkeit (ESG)
  • NFTs
  • Mining
  • Rohstoffe
  • Raumfahrt
  • Metaverse

Oftmals stehen hinter den Themen-ETF konkrete gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen, wie zum Beispiel die Energiewende, der demografische und soziale Wandel, Urbanisierung, Globalisierung und Ressourcenknappheit. Häufig ist es auch so, dass eine Summe von Themen-ETF einem übergeordneten Gebiet, nämlich einem Sektor, zugeordnet werden kann. So lassen sich beispielsweise Cannabis-ETF oder Biotechnologie-ETF dem Sektor Gesundheitswesen zuordnen.

Die Auswahl an Themen-ETF wächst

Wie du in unserer Liste der Themen-ETF sehen kannst, gibt es bereits heute zahlreiche Branchen und Themen, die du mithilfe eines entsprechenden ETF in dein Depot packen kannst.

Einen detaillierten Überblick über entsprechende ETF findest du in unseren weiterführenden Artikeln im ETF-Hub.

Die Unternehmen im ETF bieten langfristig das Potenzial, diese Herausforderungen auszugleichen oder zu bewältigen – beispielsweise durch (technologische) Innovation oder Erschließung neuer Wertschöpfungsketten und Märkte. Bei Rohstoff-ETF ist es oft auch der Fall, dass aufgrund von Veränderungen am Markt bestimmte Rohstoffe immer relevanter und wertvoller werden.

Zu diesen gehören Wasserstoff-ETF, mit denen du in die gesamte Wertschöpfungskette des Megatrends Wasserstoff investieren kannst. Bei Halbleiter-ETF sind vor allem Unternehmen aus der Halbleiterindustrie enthalten. So kaufst du nicht eine einzelne Aktie, sondern Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette. Im Zuge der Digitalisierung gewinnen Halbleiter kontinuierlich an Relevanz und bilden das Rückgrat unserer Wirtschaft – eine Investmentthese für viele Anleger.

4. Wo kann ich Themen-ETF kaufen?

Themen-ETF kannst du, wie alle anderen ETF-Typen auch, bei einem ETF-Broker kaufen. In unserem Depotvergleich findest du eine Auswahl der besten Broker am Markt. Deine Kosten für den Aufbau deines Depots hängen maßgeblich von den Konditionen deines Brokers ab.

Falls du bisher keine Erfahrung damit hast, ETF zu kaufen, findest du in unserer ETF-Kaufanleitung eine Schritt-für-Schritt-Anleitung. Allerdings sind Themen-ETF eher risikobehaftete Investments – daher solltest du als ETF-Einsteiger unbedingt weiteres Wissen zum Thema Portfolioaufbau und ausreichender Diversifikation aneignen, um den Verlust deines Kapitals zu vermeiden.

Willst du langfristig in ETF investieren, kann sich auch die Einrichtung eines Sparplans lohnen. Damit kannst du auch Kursschwankungen etwas neutralisieren.

Nachfolgend findest du drei der besten ETF-Sparplan-Anbieter.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)
Finanzen.net ZERO
Finanzen.net Zero
  • Große Auswahl an Aktien, ETF, Fonds & Derivaten
  • Echte Kryptowährungen handelbar
  • Gebührenfreier Handel ab 500 €
Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

In unserem ETF-Sparplan Vergleich findest du eine gesamtheitliche Übersicht der besten Anbieter im Bereich der ETF-Sparpläne.

Themen-ETF gibt es sowohl von den großen, etablierten ETF-Emittenten wie iShares, als auch von kleineren Nischenemittenten, etwa Global X oder Rize.

Beachte an dieser Stelle auch, dass du deinen Themen-ETF an der richtigen Börse kaufst. Denn manche Themen-ETF, die eher selten gehandelt werden, frisch am Markt sind, oder nur an ausländischen Börsen handelbar sind, können höhere Transaktionskosten, wie z. B. anfallende Börsenentgelte, verursachen. Damit erhöhst du unnötigerweise die Gesamtkosten, die bei einem ETF-Investment anfallen.

Schaue also vor jedem Kauf darauf, an welchen Börsen der Themen-ETF verfügbar ist. Schau dir das übliche Handelsvolumen deines Wunsch-ETF an den Börsen an. Ist dies auffallend niedrig, kann das dazu führen, dass aufgrund des niedrigen Handelsvolumens der Spread beim Kauf und Verkauf höher ist als üblich.

5. Ist ein Themen-ETF ein sinnvolles Investment?

Ein Themen-ETF kann definitiv ein sinnvolles, renditebringendes Investment sein. Wie jede Anlage haben auch Themen-ETF ihre Stärken und Schwächen, auf die wir später noch mal genauer eingehen.

Die Idee hinter den Themen-ETF ergibt auf jeden Fall Sinn. Denn durch die Spezialisierung auf ein Themengebiet kann man das Portfolio auf einfache und kostengünstige Weise um bestimmte Branchen oder Themenbereiche ergänzen. Dabei muss man nicht mehrere Einzelaktien kaufen, sondern investiert gebündelt mit nur einem einzigen ETF.

Die Gesellschaft und Wirtschaft ist im Wandel und dadurch ergeben sich natürlich viele Chancen und Potenziale. Das Interessante an Themen-ETF ist, dass sie oft mit einer gewissen Zukunftsausrichtung verbunden sind, anders als die klassischen ETF.

Oftmals beschränken sich die Themen nicht nur auf konkrete Wachstumsprognosen in unmittelbarer Zeit, sondern auf ein weitreichenderes Potenzial, welches ein Themenfeld in weiterer Zukunft, sprich mittel- bis langfristig, innehaben kann. So wird oft das Potenzial der gesamten Wertschöpfungskette beibehalten.

Themen-ETF sind eine Möglichkeit zum Kauf von Megatrends

Themeninvestments sind so aufgebaut, dass das Investment den gesamten Einflussbereich eines Megatrends oder Themas abdeckt.

Man investiert also nicht nur in Unternehmen, die in direkter Verbindung mit einem Megatrend stehen, sondern auch in daran angeschlossene Branchen.

Da die Themen-ETF aber ein höheres Risiko als die breiten Marktindex-ETF haben, kann es auch sinnvoll sein, die Themen-ETF nur als Ergänzung im Portfolio zu verstehen und nicht als Basis.

Es ist möglich, ein breit diversifiziertes, passives Weltportfolio zu haben und dann um bestimmte Themen-ETF von denen du denkst, dass die sehr zukunftsfähig sind, zu ergänzen. Dieser Ansatz wird auch als Core-Satellite-Strategie bezeichnet.

Achte allerdings darauf, dass die Diversifikation im Portfolio nicht zu kurz kommt und deine Einschätzung über die Entwicklung eines Themengebiets realistisch bleibt. Vermeide auch gängige ETF-Fehler, die nicht nur bei klassischen passiven ETF passieren können, sondern auch bei thematischen ETF-Investments.

6. Welche Branchen-ETF sind aus unserer Sicht einen Blick wert?

Aktuell beschäftigt der Russland-Ukraine Konflikt die Welt. Das Thema der Energiewende, das davor schon stark diskutiert wurde, wurde durch diesen Konflikt noch aktueller. Die europäischen Länder haben bisher zu einem Großteil ihre Gas-Importe aus Russland bezogen – gleiches gilt für Öl und Steinkohle.

Klimawandel und Konflikte in Krisengebieten erfordern ein Umdenken im Bereich der Energie

Die Alternativen zu dieser Importabhängigkeit sind oft Fracking-Gas oder die Rückkehr zu mehr Energie aus Kohle. Daher wird ein schnellerer Ausbau des Ökostroms und ein Umstieg auf klima- und umweltfreundlichere Energiequellen anvisiert.

In diesem aktuellen politischen und wirtschaftlichen Kontext werden Themen-ETF im Bereich der erneuerbaren Energie interessanter. Auch Wasserstoff-ETF oder Solarenergie-ETF sind in diesem Zusammenhang vielversprechend.

Eine interessante Alternative sind Sektor-ETF, beispielsweise ETF auf den gesamten Energiesektor. Hier konntest du aufgrund steigender Energienachfrage eine gute Rendite einfahren.

Sektor-ETF vs. Themen-ETF: Hier liegt der Unterschied

In der Praxis setzen Anleger und Investmentratgeber gerne mal die Begriffe Sektor- und Themen-ETF gleich. Allerdings ist das nicht korrekt, denn mit einem Sektor-ETF investierst du in einen gesamten Wirtschaftssektor, der sich meist an offizielle Sektoreinteilungen der Börsen orientiert. Beispielhaft lässt sich hier der Energiesektor anführen. Themen-ETF sind dagegen spezialisierter und forciert das Investment ein einzelnes Thema, meist ein Subsektor. Mit einem Themen-ETF kannst du beispielsweise in Solarenergie-ETF investieren.

Digitalisierungs-ETF sind Trendthema

Ein weiterer Trend ist die fortschreitende Digitalisierung, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie befeuert. Aus diesem Grund können Digitalisierungs-ETF interessante thematische Investments sein.

In diesen Bereich fallen dann verwandte Branchen wie Cloud-Computing-ETF, Smart-City-ETF, Internet-of-Things-ETF, aber auch Data-Center-ETF. Parallel zur fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft wird Cyber Security immer wichtiger. Daher können auch Cyber-Security-ETF interessant sein.

Auch die steigende Inflation stellt Herausforderungen dar. Interessant könnten in diesem Zusammenhang Blockchain-ETF sein. Insbesondere Werte wie Bitcoin versprechen einen gewissen Inflationsschutz. Auch Digital Payment ETF oder Fintech ETF als Alternativen zu traditionellem Bankensystem und Zahlungsmethoden könnten immer relevanter werden.

Alle dieser Trends haben jedoch eines gemeinsam: An der Börse wird hier die Zukunft gehandelt. Ein Großteil ihres Wertes macht aktuell das Potenzial aus, nicht die bereits gegenwärtig realisierte Wirtschaftskraft der Unternehmen. Dementsprechend sind Unternehmen aus stark gefragten Trendbranchen oftmals hoch bzw. sogar überbewertet.

Vorsicht: Hohe Bewertungen bei Trend-Investments

Beachte, dass aktuell stark gefragte Themen-ETF oftmals eine hohe Bewertung aufweisen. Dies liegt daran, dass Investoren für die Zukunft ein stärkeres Wachstum erwarten und die enthaltenen Aktien höher bewerten.

Langfristig spricht dies mitunter gegen das Investieren in Themen-ETF. Immerhin möchtest du mit ETF langfristig Vermögen aufbauen. Themen-ETF basieren auf Marktanalysen, Trendfaktoren und aktiven Anlagestrategien. Sie sind risikobehaftet und starke Kurskorrekturen sind möglich, wenn ihr Potenzial nicht eintrifft.

 

7. Welches Potenzial bieten Themen-ETF?

Wie bereits erwähnt, liegt eine Stärke der Themen-ETF darin, dass die Themeninvestments so aufgebaut sind, dass das Investment den gesamten Einflussbereich eines Megatrends abgedeckt. Man investiert nicht nur in Unternehmen, die in direkter Verbindung mit einem Megatrend stehen, sondern auch in daran indirekt angeschlossene Branchen.

Verwandte Branchen werden bei Themen-ETF im Portfolio mitberücksichtigt

Am Beispiel von Cannabis-ETF wird das deutlicher: Der Themenbereich Cannabis deckt nicht nur die Endgüter ab, sondern auch das damit verbundene Ökosystem. Dies enthält den pharmazeutischen Bereich, Einzelhändler für den Freizeitmarkt, Hersteller und Verkäufer von Düngemittel und landwirtschaftlichen Produktionsmitteln, sowie auch Gewerbeimmobilien der Hanf und CBD-Industrie.

Analog verhält es sich auch bei anderen Themeninvestments.

Volatile Kurse und Korrekturen sind häufig bei Themen-ETF

In Bezug auf die in der Vergangenheit erzielten Renditen gibt es aber mehr Schwankungsbreite. Das hat verschiedene Ursachen.

Die Entwicklung von Themen-ETF im Clean Energy Bereich sind beispielsweise abhängig von politischen Entscheidungen einzelner Länder. Der E-Commerce Bereich hat während der Pandemie übermäßig stark profitiert. So gibt es für jeden Megatrend oder jede Zukunftsbranche ganz individuelle Faktoren, die die Performance beeinflussen und mehr oder weniger voraussagbar sind. Man spricht auch von einer Sektorwette in diesem Kontext.

Oftmals können Kurskorrekturen aufgrund von diesen plötzlichen Veränderungen so stark ausfallen, dass der Wert eines ETF einbricht und letztlich liquidiert wird. Dies passierte beispielsweise bei den Cannabis-ETF, trotz ihres Potenzials.

Ein Aspekt, der diese Volatilität und das Risiko befeuert, ist die oftmals geringe Diversifikation aufgrund der niedrigen Anzahl an Aktien in Themen-ETF. So enthalten sie teilweise weniger als 50 Unternehmen. Zum Vergleich enthält ein MSCI World Small Cap ETF weit über 4000 Unternehmen. Das Risiko streut sich also auf weniger Unternehmen.

Themen-ETF bieten oftmals keine Outperformance

Eine Studie der Ohio State University und der Universität der italienischen Schweiz kam zu dem Ergebnis, dass Themen-ETF in den ersten 5 Jahren nach ihrer Auflage schlechter performen als der breite Markt, und zwar um -3,1 Prozent.

Als Hauptursache dafür nennen die Forscher der beiden Universitäten, dass es vorallem oft unerfahrene Anleger sind, die wenig Recherche betrieben hatten. Diese Anleger erwarteten auf Basis hoher Gewinne in der Vergangenheit dieselben Gewinne für die kommende Zukunft. Dadurch nehmen sie gehypte und überbewertete Werte ins Portfolio, welche nach einiger Zeit wieder sinken würden.

Einige Themen-ETF haben den breiten Index in den letzten Jahren outperformt, beispielsweise der iShares Global Clean Energy ETF.

Das Fazit ist hier also, dass ein reflektiertes Investment in Branchen-ETF viel Potenzial haben kann. Wichtig ist nur, dass du gängige Fehler vermeidest und vor deinem Investment ausreichend Recherche betreibst.

Ein Themen-ETF an sich garantiert dir keine Outperformance des Marktes.

Für Anleger, die möglichst keine Recherche betreiben möchten, empfiehlt sich ein breit diversifiziertes Standardportfolio – etwa ein Weltportfolio – vermutlich eher.

8. Chancen und Risiken von Branchen-ETF

Die Chancen und Risiken von Branchen-ETF lassen sich wie folgt gegenüberstellen.

Chancen von Themen-ETF

  • Bieten die Möglichkeit am Wachstum von Zukunftsmärkten und Innovationen teilzuhaben.
  • Ein Investment mit thematischer Spezialisierung ist günstiger möglich als mit aktiven ETF oder klassischen Fonds.
  • Streuung des Risikos über mehrere Unternehmen kann eine bessere Alternative zu Einzelaktien sein.
  • Bieten das Potenzial den Markt zu schlagen, da schrumpfende Industriesektoren gezielt aus dem Portfolio rausgehalten werden können.
  • Etabliert sich eine Branche in der Zukunft tatsächlich, kann es zu überproportionalen Renditen kommen.
  • Themen-ETF beinhalten meist das Potenzial ganzer Wertschöpfungsketten und an das Thema angeschlossener Branchen.

Risiken von Themen-ETF

  • Das oftmals geringe Fondsvolumen der Themen-ETF bringen das Risiko einer frühzeitiger Fondsschließung.
  • Mit Themen-ETF rückt man näher in Richtung aktive Investieren und entfernt sich von der ursprünglichen Idee des passiven Investierens.
  • Diversifikation kann in manchen Themen-ETF zu kurz kommen, wenn nur wenige Werte aus einer Nischenbranche im Portfolio enthalten sind.
  • Teilweise keine Diversifikation des Sektorrisikos.
  • Höhere Volatilität der Kurse sind üblich.
  • Komplexere Themen-ETF können Derivate oder Hebelungen enthalten.
  • Höhere Gebühren (TER) als gängige, breite Indexfonds.
  • Trends und Zukunftsvisionen können sich nicht so entwickeln wie erwartet. Es kann zu Totalverlust des Kapitals kommen.
  • Aktien in Themen-ETF sind oftmals höher bewertet, wenn es sich um einen (medial) populäre Branche handelt.

9. Fazit: Themen-ETF sind eine mögliche Beimischung in ein risikobehaftetes Portfolio

Ob man sie Themen-ETF oder Branchen-ETF nennt, es steht fest, dass es sich bei diesen Investmentprodukten um eine beliebte Wahl vieler Anleger handelt. Nichtsdestotrotz sind sie risikobehaftet und ihre Kurse volatil. 

Die Themen der ETF können globale (Mega)Trends sein, Branchen mit besonders starken Zukunftserwartungen, oder auch Unternehmen, bei denen der Klimawandel und ökonomische, ökologische oder gesellschaftliche Veränderungen im Fokus stehen (ESG). In den Portfolios der Themen-ETF sind meistens zwischen 20 und 250 Unternehmen enthalten. Folglich sind sie also weniger diversifiziert als viele andere ETF-Typen, wie Regionen-ETF und Sektor-ETF.

Wenn du dich für ein Investment in ein Thema entscheidest, solltest du den Markt vorher analysieren und klare Wachstumspotenziale identifizieren. Beachte hierbei, dass du einen eher aktiven Investmentansatz verfolgst und eine Wette auf das Zukunftspotenzial einer Wirtschaftsbranche eingehst.

Absolut essenziell ist es, Themen-ETF nur dann ins Portfolio mitaufzunehmen, wenn du entweder stark risikoaffin bist, oder dich ausreichend mit dem Thema Diversifikation beim ETF-Portfolioaufbau auseinandergesetzt hast.

Mehr zum Thema ETF-Portfolioaufbau findest du in unserem ETF-Portfolio-Hub.

10. FAQ - Häufige Fragen zu Themen-ETF

Christian Musanke
Christian Musanke
Gründer
Über den Autor
Nach meinem Studium der Mathematikdidaktik konnte ich mein erstes Start-up zu einem erfolgreichen Exit führen und sammelte später Erfahrung in einem Investmentfonds für Kryptowährungen. Als einer der Gründer von Finanzwissen.de habe ich es mir zum Ziel gesetzt, jungen Menschen den richtigen Umgang mit ihren Finanzen und solides Investieren näherzubringen.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.