Programmierer kooperieren im IT-Unternehmen
Envato Elements

Ist ein IT ETF sinnvoll? Die besten Sektor ETF auf Informationstechnologie

Lesezeit 8 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchDaniel Wenz
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die Digitalisierung schreitet voran und sicherlich wirst auch du in deinem Privat- und Berufsleben die steigende Bedeutung der Informationstechnologie (IT) erfahren. Mit IT ETF kannst du in die größten Aktien aus diesem Sektor investieren.

Allerdings ist ein Investment in IT-ETFs nicht ohne Risiko. Überschätzen Anleger die Geschwindigkeit der Digitalisierung? Wir beantworten die Frage, ob ein IT ETF sinnvoll ist. Außerdem stellen wir dir die besten Informationstechnologie ETF vor.

Technologie ETF - das Wichtigste in Kürze
  • IT ETF werden auch als Tech ETF, Informationstechologie ETF oder Information Technology ETF bezeichnet. Mit ihnen investierst du gezielt in Aktien aus dem Börsensektor Informationstechnologie.
  • Der Informationstechnologie-Sektor umfasst Branchen wie Software, Hardware, IT-Dienstleitungen und Halbleiter. In den letzten Jahren hat er aufgrund der zunehmenden Digitalisierung ein besonders hohes Wachstum erfahren.
  • Der nach Fondsvolumen größte Technologie ETF ist der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF. Dieser IT ETF eignet sich am besten für ein günstiges Investment in weltweite IT-Aktien aus den Industrieländern.
  • Ob das Wachstum und die Kursgewinne der IT ETFs weiterhin so steigen, ist fraglich. Korrekturen könnten durchaus möglich sein. Außerdem haben IT ETF eine höhere Volatilität als andere Sektor-ETFs.
  • Du kannst Tech ETFs besonders günstig bei den Brokern Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place kaufen.

2. Welche Tech ETF gibt es?

Insgesamt gibt es im EU-Raum eine Auswahl an 8 verfügbaren IT ETFs. Diese replizieren insgesamt 5 verschiedene Informationstechnologie-Indizes. Wir stellen dir in der folgenden Tabelle die 4 größten darunter mitsamt ihrer Eckdaten vor.

ETFISINWKNReferenzindexVolumenGesamtkostenquoteFondswährungErtragsverwendungDomizilReplikationsmethode
Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1CIE00BM67HT60A113FM MSCI World Information Technology 20/35 Custom Index4.679 Mio. Euro0,25 % p. a.US-DollarThesaurierendIrlandPhysisch
iShares MSCI World Information Technology Sector ESG UCITS ETF USD (Dist)IE00BJ5JNY98A2PHCC MSCI World Information Technology ESG Reduced Carbon Select 20 35 Capped Index947 Mio. Euro0,25 % p. a.US-DollarAusschüttendIrlandPhysisch
Xtrackers MSCI USA Information Technology UCITS ETF 1DIE00BGQYRS42A1W9KD MSCI USA Information Technology 20/35 Custom Index1.361 Mio. Euro0,12 % p. a.US-DollarAusschüttendIrlandPhysisch
iShares MSCI Europe Information Technology Sector UCITS ETF - EUR ACCIE00BMW42413A2QBZ3 MSCI Europe Information Technology 20/35 Capped Index707 Mio. Euro0,18 % p. a. EuroThesaurierendIrlandPhysisch
Die vier beliebtesten ETF auf den Technology Sector (Stand: Februar 2025)

Ein bekannter Index, der den weltweiten IT-Sektor abbildet, ist der MSCI World Information Technology 20/35 Custom Index.

  • Er enthält alle großen und mittelgroßen Unternehmen aus den Industrieländern, die nach der GICS-Klassifizierung zum Informationstechnologie-Sektor gehören.
  • Der Index gewichtet diese Unternehmen nach Marktkapitalisierung.
  • Der Index begrenzt zusätzlich die maximalen Gewichtungen: Keine Aktie darf mehr als 20 Prozent des Gesamtportfolios einnehmen. Und das größte Unternehmen darf im Index nur bis zu 35 Prozent gewichten.
  • Der Hauptunterschied zur MSCI World Information Technology Zusammensetzung ist die 20 und 35 % Kappung der Aktien.

Tech ETFs mit Fokus auf weltweite Industrieländer gibt es unter anderem von iShares und Xtrackers

Sowohl der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF als auch der iShares MSCI World Information Technology Sector ESG UCITS ETF überzeugen mit einer geringen Kostenquote von 0,25 % pro Jahr. In Bezug auf die Länderallokation haben Aktien aus den USA in beiden Fonds eine Vormachtstellung. Beim IT-ETF von iShares liegt sie bei rund 90 %, bei Xtrackers sogar bei circa 82 %.

Da der MSCI World Information Technology 20/35 Custom Index keine Schwellenländer enthält, fehlen hier chinesische Unternehmen. Auch Südkorea ist nicht vertreten, obwohl das Land für seinen technischen Fortschritt bekannt ist.

Damit du einen besseren Überblick über den weltweiten IT-Sektor bekommst, sind im Folgenden die fünf größten Positionen des IT-ETF von Xtrackers aufgeführt.

UnternehmenLandGewichtung
Apple Inc.USA 19,87 %
Nvidia Corp.USA18,41 %
Microsoft Corp.USA16,60 %
Broadcom Inc.USA5,69 %
Salesforce Inc.Niederlande1,76 %
Die fünf größten Positionen im Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C (Stand: Februar 2025)

Du kannst mit IT ETF gezielt in bestimmte Regionen investieren

Der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF und der iShares MSCI World Information Technology Sector ESG UCITS ETF beziehen sich beide auf Industrieländer der gesamten Welt. Für ein Investment in ausschließlich US-Aktien eignet sich der Xtrackers MSCI USA Information Technology UCITS ETF. Hier sind nur US-amerikanische Unternehmen aus dem Informationstechnologiesektor vertreten.

Für Europa hingegen bietet der iShares MSCI Europe Information Technology Sector UCITS ETF eine Anlagemöglichkeit. Dieser ETF unterscheidet sich erheblich von den drei anderen vorgestellten ETF, weil hier US-amerikanische Unternehmen nicht vorkommen. Stattdessen nehmen die Niederlande, Deutschland und Frankreich die größten Positionen ein.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

1. Was ist ein IT-ETF?

IT-ETF sind Aktien-ETF, die ausschließlich Aktien aus dem Informationstechnologie-Sektor enthalten. Somit kannst du beim Investieren in einen solchen ETF Anteil am Wachstum des IT-Sektors haben. Sie gehören zur Gruppe der Sektor-ETF. Wie die meisten anderen ETF auch sind sie passiv, börsengehandelt und replizieren einen Index.

IT ETF findest du auch unter den Bezeichnungen Tech ETF, Technology ETF oder Information Technology ETF.

IT-ETFs sind nicht das gleiche wie ETF auf Digitalisierung

Informationstechnologie-ETF sind nicht das gleiche wie Digitalisierungs-ETFs. Denn IT-ETFs enthalten nur Aktien, die nach offizieller Definition dem Börsensektor Informationstechnologie angehören. Sie sind also Sektor-ETF. Digitalisierung ETFs sind dagegen Themen-ETF, die Aktien aus diversen Sektoren abdecken, die allesamt mit dem Thema Digitalisierung zu tun haben.

Der Informationstechnologie Sektor ist einer von 11 Börsen-Sektoren

Neben Informationstechnologie-ETF gibt es noch viele weitere Sektor-ETF. Hierbei orientieren sich die Fondsanbieter in der Regel am Global Industry Classification Standard (GICS). Diese Klassifizierung unterteilt die gesamte Wirtschaft in elf Sektoren. Für jeden einzelnen Sektor existieren ETF. Beispiele für weitere Sektoren sind etwa Energie-ETF oder Kommunikationsdienste-ETF.

Was genau gehört zur IT-Branche?

Bevor wir uns den besten IT-ETF ansehen, möchten wir noch den Informationstechnologie-Sektor genauer vorstellen. Gemäß GICS lässt er sich in folgende drei Branchenzweige unterteilen. Diese sind im Folgenden aufgelistet:

  • Software und Dienste
  • Hardware und Ausrüstung
  • Halbleiter

Noch konkreter umfasst der IT-Sektor also folgende Branchen: IT-Dienste; Software; Kommunikationsgeräte; Hardwarekomponenten, Speicher- und Peripheriegeräte; Computer-Ausstattung, Geräte und Bauteile; Halbleiter und Halbleiterausrüstung.

In all den genannten Branchenzweigen können Unternehmen in der Herstellung oder im Vertrieb tätig sein.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

3. Was ist der beste Technologie ETF?

Wenn du in den IT-Sektor weltweit anlegen möchtest, dann sind der Xtrackers MSCI USA Information Technology UCITS ETF (ISIN: IE00BGQYRS42) und der iShares MSCI World Information Technology Sector ESG UCITS ETF (ISIN: IE00BJ5JNY98) gut geeignet. Ihre Kostenquoten (TER) sind besonders gering. Ihr Hauptunterschied besteht im geografischen Fokus: So bezieht sich der Xtrackers ETF auf weltweite Industrieländer, der iShares nur die USA. Außerdem wendet der iShares ETF einen ESG-Filter an.

Unsere MSCI World Information Technology Empfehlung

Möchtest du allerdings in weltweite Industrieländer ohne ESG-Filterung investieren, dann ist unsere MSCI World Information Technology Empfehlung klar der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C (ISIN: IE00BM67HT60). Dieser ETF hat das mit Abstand größte Fondsvolumen. Dies hat für dich den Vorteil, dass eine Schließung des ETFs sehr unwahrscheinlich ist. Bei einer Fondsschließung erhältst du zwar dein Geld zurück. Allerdings ist das immer mit Aufwand verbunden, weil du die Beträge neu anlegen musst, sofern du sie gerade nicht benötigst. Mit einem ausreichend großen ETF umgehst du dieses Risiko.

ETF Index KGV Value/Growth-Orientierung LänderRegion Size-Orientierung
Xtrackers MSCI USA Information Technology UCITS ETF 1D MSCI USA Information Technology 20/35 Custom Index41.50Growth1USALarge & Mid Cap

Geografisches Klumpenrisiko mit Technologie ETF

Allerdings bestehen die meisten IT ETF zum Großteil aus US-amerikanischen Unternehmen. Damit bieten sie nur ein geringes Maß an Diversifikation in Bezug auf Länder und der Kursverlauf ist sehr anfällig für Krisen in der US-amerikanischen Wirtschaft.

Falls du an ein hohes Wachstum des IT-Sektors in Europa glaubst, wäre der iShares MSCI Europe Information Technology Sector UCITS ETF für dich geeignet. Dieser Fonds ist noch relativ klein und wurde erst 2020 aufgelegt. Dafür hast du bei ihm kaum ein Währungsrisiko, weil die meisten enthaltenen Unternehmen einen Großteil der Umsätze in Euro erwirtschaften. Die anderen drei IT-ETF sind hingegen vom Wert des Dollars abhängig.

Performance des Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C - Kursverlauf

4. Die Investmentthese: Ist ein Technologie-ETF sinnvoll?

Nun stellt sich jedoch immer noch die Frage, ob ein Tech ETF sinnvoll ist. Dieses Investment ist schließlich nur dann sinnvoll, wenn der IT-ETF auch für die nächsten Jahre ein hohes Wachstumspotenzial aufweisen kann. Hiervon scheinen jedoch viele Anleger auszugehen.

Im letzten Jahrzehnt ist der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C nämlich deutlich angestiegen, wie folgende Abbildung zeigt. Hier siehst du den Kursverlauf des Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C (lila Linie) im Vergleich zum iShares Core MSCI World UCITS ETF USD Acc (blaue Linie). Auch die anderen IT-ETF weisen eine ähnliche Entwicklung auf. Dies spiegelt die zunehmende Bedeutung des Sektors wider.

Kursverlauf des Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C im Vergleich zu MSCI World ETF
Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C im Vergleich zum MSCI World Kurs
Quelle: Onvista

Die Digitalisierung wird sich in den nächsten Jahren vermutlich fortsetzen

Allerdings solltest du dir die Frage stellen, ob sich die positive Entwicklung des IT-Sektors auch in der Zukunft fortsetzt. Dann wäre es nämlich lohnend, zum aktuellen Zeitpunkt in einen Informationstechnologie-ETF zu investieren. Ansonsten könnte es sein, dass die Kurse der IT-ETF ihren Höhepunkt erreicht haben und in Zukunft fallen werden.

Die Digitalisierung scheint jedoch kein kurzfristiger Trend zu sein. Es ist unrealistisch, dass in den nächsten Jahren die Bedeutung von Informationstechnologie wieder zurückgeht. Eher scheint die Digitalisierung ein Megatrend zu sein, der auch langfristig Gesellschaft und Berufsleben verändert.

Die Digitalisierung geht nicht „vorbei“, sie ist nicht irgendein technologischer Trend. Vorbeigehen wird höchstens der Gedanke daran, dass sie vorbeigeht.

Michael Pachmajer und Carsten HentrichUnternehmensberater
Quelle: Hentrich, Carsten und Pachmajer, Michael (2016): d.quarks. Der Weg zum digitalen Unternehmen, Murmann Verlag: Hamburg, S.21

Das Zitat der beiden Experten für digitale Transformation Michael Pachmajer und Carsten Hentrich scheint die Beständigkeit der Digitalisierung zu verdeutlichen. Demzufolge werden auch Unternehmen aus dem IT-Sektor eine wachsende Bedeutung in der Wirtschaft haben. Dies spricht für ein Investment in Informationstechnologie-ETF.

Automatische Investieren über Scalable Capital Wealth
  • Große Auswahl an Aktien & ETF
  • Niedrige Gebühren
  • Gut geeignet für Einsteiger
Scalable Capital
Scalable Capital Wealth App
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Kurse der Informationstechnologie ETF könnten überbewertet sein

Es könnte jedoch sein, dass die Anleger die Bedeutung der Digitalisierung überschätzen. So sind IT-ETF im letzten Jahrzehnt bereits enorm angestiegen. Dabei handelt es sich eventuell um eine Blase. Der Wert der Informationstechnologie-ETF wäre dann viel höher als der tatsächliche Wert der Unternehmen in diesem Sektor. Nur die Überzeugung der Anleger hätte die Kurse in die Höhe getrieben.

In einem solchen Fall käme es in der Zukunft zu einer Kurskorrektur und du würdest durch einen IT-ETF Verluste erleiden. Allerdings könnte es diese Kurskorrektur bereits im Jahr 2022 gegeben haben. Damals fiel der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF 1C um mehr als 25 Prozent.

MSCI World Information Technology IndexMSCI World Energy IndexMSCI World Consumer Discretionary IndexMSCI World Consumer Staples IndexMSCI World Health Care IndexMSCI World Financials IndexMSCI World Utilities Index
Kurs-Gewinn-Verhältnis40.4312.4827.1921.0724.0415.9016.51
KGV der Informationstechnologie-Sektor Aktien im Vergleich zu anderen Sektoren (Stand: Februar 2025)

Informationstechnologie-ETF hängen von der konjunkturellen Entwicklung ab

Ein weiterer Aspekt, den du beim IT-Sektor beachten solltest, ist die hohe Abhängigkeit von der Konjunktur. Wenn es eine Wirtschaftskrise gibt, haben die Haushalte und Unternehmen weniger Geld zur Verfügung. Trotzdem werden sie vermutlich weiterhin Basiskonsumgüter kaufen. Der IT-Sektor wird jedoch von der gesunkenen Nachfrage betroffen sein. Auf Informationstechnologie lässt sich nämlich eher verzichten als auf Nahrungsmittel oder Haushaltsartikel.

Allerdings ist dies nicht unbedingt ein Nachteil an IT-ETF. Sie können nämlich ebenso von einem konjunkturellen Aufschwung profitieren. Nur falls du in den nächsten Jahren mit schweren Wirtschaftskrisen rechnen solltest, wäre eventuell ein Investment in andere Sektoren angebrachter.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

5. Chancen und Risiken von IT-ETF

IT-ETF bergen ein großes Potenzial, aber auch Risiken. Dies hat der Kursverlauf der letzten Jahre gezeigt. Daher möchten wir dir die Chancen und Risiken von Informationstechnologie-ETF nochmals zusammenstellen.

Chancen von Technologie ETF

  • Die Digitalisierung ist ein Megatrend, der sich vermutlich in den nächsten Jahren fortsetzen wird. Dadurch bekommen Unternehmen aus dem IT-Sektor eine höhere Bedeutung. Folglich sollten auch deren Gewinne steigen. Mittels eines IT-ETF kannst du davon profitieren.

  • Generell sind IT-ETF deutlich risikoärmer als die Aktien einzelner Unternehmen. Es ist nämlich nicht unwahrscheinlich, dass ein einzelnes Unternehmen in der Zukunft Probleme bekommt. Wenn du dessen Aktien besitzt, kannst du dadurch hohe Kursverluste erleiden. Auf einen ETF hat das jedoch weniger Auswirkung, weil er viele verschiedene Unternehmen enthält.

  • Wenn du dir die Zusammensetzung von IT-ETF genauer anschaust, sind dort viele Growth-Stocks enthalten. Das sind Unternehmen, deren Gewinne und Umsätze schneller als bei anderen Unternehmen wachsen. Auch dies zeigt das hohe Potenzial von IT-ETF.

Risiken von Tech ETFs

  • IT-ETF gelten als vergleichsweise riskantes Investment. Der Kursanstieg im letzten Jahrzehnt könnte zu einer Überbewertung geführt haben. Dann würde es demnächst eine Kurskorrektur geben und die Anleger würden Verluste erleiden.

  • Die Performance eines Informationstechnologie-ETF scheint in hohem Maße von der gesamten konjunkturellen Entwicklung abzuhängen. So betrifft eine generelle Wirtschaftskrise auch den IT-Sektor. Einige andere Sektoren hingegen versprechen eine bessere Beständigkeit gegenüber Rezessionen.

  • Die meisten IT-ETF legen einen Großteil des Vermögens in US-amerikanische Unternehmen an. Daher gibt es ein Klumpenrisiko in Bezug auf die USA. Falls es dort zu wirtschaftlichen Problemen kommen sollte, ist der IT-ETF auch betroffen. Außerdem hast du als europäischer Anleger ein Währungsrisiko bei Investments in die USA.

6. ETF auf die IT Branche kaufen? So geht es

Der Kauf eines IT ETF unterscheidet sich grundsätzlich nicht vom Kauf eines anderen börsengehandelten Fonds. Als ersten Schritt benötigst du einen Depotanbieter. Er ermöglicht dir den Handel mit Wertpapieren und verwahrt sie für dich.

Wenn du ETF kaufen willst, solltest du dies immer bei einem Depotanbieter mit geringen Ordergebühren tun. Es gibt Anbieter wie Scalable Capital, die allgemein günstige und einfach nachvollziehbare Gebühren auszeichnen. Allerdings hängen die genauen Kosten immer davon ab, welche Wertpapiere du kaufst und welche Beträge du dabei investierst. Daher existiert kein Anbieter, der für jeden Anleger am günstigsten ist. Stattdessen kannst du unseren Depotvergleich nutzen und das für dich passende Depot finden.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Smartbroker
Smartbroker
  • Keine Depotgebühren
  • Große Auswahl an Handelsplätzen
  • Umfangreiches Angebot an Wertpapieren

Informationstechnologie-ETFs lassen sich auch im Rahmen eines Sparplans erwerben. Dann zahlst du in regelmäßigen Abständen einen bestimmten Betrag in den Sparplan ein und dieser wird in IT-ETF investiert. Bei einem Sparplan fallen jedoch oft besondere Gebühren an. Deshalb haben wir dir einen gesonderten Vergleich erstellt, mit dem du das beste ETF Sparplan Depot finden kannst.

7. Fazit: Durch die Beimischung von Tech ETF kannst du die Renditechancen deines Portfolios erhöhen

Aufgrund des Fortschreitens der Digitalisierung gewinnen Unternehmen aus dem IT-Sektor an Bedeutung. Um das Wachstum dieses Sektors zu nutzen, kannst du in einen Informationstechnologie-ETF investieren. Sie enthalten Aktien der größten Unternehmen des IT-Sektors. Die wichtigsten Punkte hier sind:

  • IT-Aktien haben in den vergangenen Jahren bereits hohe Wertsteigerungen erfahren. Es ist daher fraglich, ob ihre Kurse in naher Zukunft noch genauso weiter ansteigen. Die aktuelle Bewertung könnte auch zu hoch sein, was eventuell zu Korrekturen führen könnte. Demzufolge weisen IT-ETFs ein höheres Risiko auf.
  • Bei deinem ETF Portfolioaufbau solltest du keinen zu großen Anteil in IT-ETF investieren, damit du gut diversifiziert bleibst. Falls du IT ETF jedoch mit sicheren Anlagen im Portfolio kombinierst, dann sind Informationstechnologie-ETFs sinnvoll, um deine Renditen zu erhöhen.
  • Wenn sich die Entwicklung der letzten Jahre fortsetzen sollte, kannst du hohe Gewinne erwirtschaften.
Den Vermögensaufbau bereits im Kindesalter starten
  • Perfekte Kombination aus Kinderkonto und Kinderdepot
  • Faire Kosten
  • Einsteigerfreundliches Depot
comdirect Logo auf einem Smartphone Bildschirm
comdirect

8. FAQ - Häufig gestellte Fragen zu Information Technology ETF

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

Christopher Wenzel
Christopher Wenzel
Autor
Über den Autor
Hallo, ich bin Christopher und befasse mich vor allem mit volkswirtschaftlichen Themen. Schon während meines Studiums der Wirtschaftswissenschaften war dies mein Schwerpunkt. Außerdem stelle ich gerne komplizierte Inhalte auf einfache Art und Weise dar, sodass jeder sie leicht verstehen kann.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.