Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Expertenrunde bespricht den heiligen Amumbo ETF
Envato Elements

Heiliger Amumbo – Ist der gehebelte ETF von Amundi sinnvoll?

Lesezeit 6 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchChristian Musanke
ETF
Teil des Handbuchs
ETF
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Immer öfter ist die Rede vom Heiligen Amumbo. Er soll beeindruckende Renditen bringen. Es handelt sich dabei um einen gehebelten ETF von Amundi, dem Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily.

Wir zeigen dir, was gehebelte ETF überhaupt sind, und werfen dann einen genaueren Blick ins Portfolio des Heiligen Amumbo ETF sowie seine Risiken und Chancen.

Heiliger Amumbo – das Wichtigste in Kürze

  • Investoren bezeichnen den Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily oft als „Heiligen Amumbo“. Der ETF ist 2-fach gehebelt und bietet Zugang zu über 600 Aktien in den USA.
  • Durch den Hebel wirken sich die Kursentwicklungen des MSCI USA Index im Heiligen Amumbo doppelt so stark aus: Steigt der Index um 10 %, wächst der Kurs des Heiligen Amumbos um 20 %.
  • Der Hebel wird täglich abgerechnet. Bei positiven Börsenphasen führt das zu einem Zinses-Zins-Effekt und besonders hohen Renditen. In schlechten Phasen kommt es jedoch zu extremen Kurseinbrüchen.
  • Gehebelte ETF wie der Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily sind daher nur für erfahrene Anleger, die einer kurzfristigen Trading-Strategie folgen, empfehlenswert.
  • Kaufen kannst du den Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily regulär bei den meisten Brokern und Börsen. Besonders gute Konditionen bieten Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place .

1. Was ist der Heilige Amumbo ETF?

Der Heilige Amumbo ist ein Hebel-ETF. Alternative Bezeichnungen, die für diese Art von Wertpapier häufig benutzt werden, sind gehebelte ETFs oder der englische Begriff Leveraged ETFs. Gehebelte ETF sind Nischen-ETF, die sich deutlich von den herkömmlichen, passiven Indexprodukten unterscheiden.

Was sind Hebel ETFs?

Bei gehebelten ETF verstärkt ein Hebel die Richtung der Kursbewegungen eines Basiswerts. Der Basiswert kann ein Aktienindex sein wie der DAX, MSCI World und weitere. Es können aber auch die Kursbewegungen eines Rohstoffs gehebelt werden. Es gibt dabei verschiedene Hebelstufen, beispielsweise 2x gehebelt, 3x, 4x oder sogar noch höher.

Was bedeutet Heiliger Amumbo ETF?

Heiliger Amumbo ist eine informale Bezeichnung für den Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF EUR unter ETF-Anlegern. Bei diesem Wertpapier wird der MSCI USA Index mit dem Hebel 2x abgebildet. Konkret heißt das: Steigt der MSCI USA Index an einem Tag um 2 %, legt der Heilige Amumbo an diesem Tag um 4 % zu. Analog dazu verläuft es bei Verlusten. So wirken sich die Kursrückgänge des Index im ETF doppelt stark aus.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

Wichtig ist hier auch zu wissen, dass die gehebelten ETF den Hebel immer auf die Tagesveränderung anwenden bzw. diese abrechnen.

Das folgende Rechenbeispiel zur Renditeentwicklung bei einem gehebelten ETF macht das klarer:

  • Der Index des Hebel-ETFs startet am heutigen Tag bei 100 und steigt an diesem Tag um 10 % an, also auf 110.
  • Der Hebel ETF startet auch bei 100 und steigt um 20 % (10 % x 2) an diesem Tag, also auf 120.
  • Am nächsten Tag fällt der Index um 10 %, also auf 99. 
  • Der Hebel ETF verliert daher am nächsten Tag 20 % des aktuellen Werts (20 % von 120) und fällt auf 96.

Wie du siehst, ergeben sich bei Leveraged ETFs wie dem Heiligen Amumbo also Zinses-Zins-Effekte über die Zeit hinweg. Dieser Zinseszins sorgt dafür, dass sich die Gewinne oder Verluste eines gehebelten ETF über mehrere Tage stärker auswirken.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

2. Eckdaten des gehebelten Heiligen Amumbo ETF

Wir werfen nun einen genaueren Blick auf den Heiligen Amumbo ETF von Amundi. Im Folgenden siehst du die Eckdaten des Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF EUR.

Name ISIN Volumen TER Ertragsverwendung DomizilReplikationsmethode
Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF - EURFR0010755611956 Mio. EUR 0,50 % p. a.Thesaurierend FrankreichSynthetisch (Swap)
Eckdaten des Amundi Heiligen Amumbo ETF (Stand: Januar 2025)

Der ETF ist UCITS-reguliert und zum Handel in Europa zugelassen. Es lohnt sich auch, einen genaueren Blick in das Portfolio des ETF zu werfen.

Blick ins Portfolio des Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF – EUR

Der Referenzindex des ETF ist der MSCI USA Leveraged 2x Daily Index, welcher die 2-fach gehebelte Version des MSCI USA Index ist. Somit bietet der Heilige Amumbo also Zugang zu einem Portfolio an ausschließlich US-amerikanischen Aktien. Genauer gesagt findest du im Heiligen Amumbo aktuell 589 Mid und Large Cap Titel aus dem US-Markt.

Dieser Index ähnelt dem S&P 500, welcher die 500 größten Aktien in den USA umfasst. Der MSCI USA ist allerdings noch einmal etwas breiter diversifiziert als der S&P 500. Konkret sieht die Portfoliozusammensetzung des MSCI USA Index also so aus:

  • Top Holdings: Die größten Aktien im Heiligen Amumbo sind Apple und Nvidia mit jeweils rund 7 % Portfolioanteil, Microsoft und Amazon mit jeweils rund 5 % Anteil, sowie Meta und Tesla mit je 2 % Gewichtung. Die 10 größten Aktien nehmen zusammen etwa 35 % der Portfoliogewichtung ein.
  • Sektoren: Der am stärksten gewichtete Sektor ist Informationstechnologie mit über 30 %. Daraufhin folgen Finanzen, Nicht-Basiskonsumgüter und Gesundheitswesen mit über 10 %. Alle 11 Börsensektoren sind im Heiligen Amumbo abgebildet.
  • Länderaufteilung: Die Länderaufteilung setzt sich aus 100 % USA zusammen. Alle 589 Aktien sind US-amerikanische Unternehmen.

Die vollständigen und aktuellen Zahlen zur Portfoliozusammensetzung findest du im Fact Sheet des Heiligen Amumbos.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

Wie ist die Performance des Heiligen Amumbo?

Vergleicht man die vergangene Entwicklung des MSCI USA Index mit und ohne Hebel, beeindruckt die Performance des Heiligen Amumbos.

Im Folgenden siehst du die Kursentwicklung des Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF – EUR (2x gehebelt) und die des Invesco MSCI USA UCITS ETF (ohne Hebel).

Performance des Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF - Kursentwicklung
Performance des Invesco MSCI USA UCITS ETF - Kursentwicklung

Wir sehen deutlich, dass der gehebelte Amundi ETF die Rendite des ungehebelten MSCI USA ETF stets übertrifft. Im letzten Jahr, 2024, hat der Amundi ETF satte 64 % Gewinn gebracht. Durchaus beeindruckend, allerdings ist es fraglich, ob diese Gewinnwelle noch weiter anhalten wird.

3. Ist Investieren in den Heiligen Amumbo ETF sinnvoll?

Macht es Sinn, in den Heiligen Amumbo zu investieren? Verspricht mir dieser ETF besonders hohe Renditen?

Risiko und Rendite bei gehebelten ETFs

Zunächst einmal ist es wichtig zu erwähnen, dass die Rendite des Heiligen Amumbo auf längeren Zeitraum gesehen nicht genau der doppelten Rendite des ungehebelten ETF entspricht. Das liegt eben am Zinses-Zins-Effekt, der durch das tägliche Abrechnen des Hebels zu tragen kommt.

Die Hebelprodukte sind so konstruiert, dass die Rendite nicht linear mit dem Hebel steigt, weil das Risiko bzw. die Volatilität überproportional zunimmt. Die Volatilität zeigt dir die Schwankungsbreite eines ETFs: je höher, desto riskanter.

Die folgende Tabelle zeigt dir, wie die Volatilität durch den Hebel zunimmt. Wir vergleichen hier einen Amundi ETF auf den MSCI USA ohne Hebel mit dem 2-fach gehebelten Heiligen Amumbo.

Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF - EURAmundi MSCI USA UCITS ETF Acc
Volatilität seit Auflage32,58 %20,65 %
Volatilität 1 Jahr26,88 %12,56 %
Vergleich der Volatilität des Heiligen Amumbo mit einem ETF ohne Hebel (Stand: Januar 2025)

Höheres Risiko, aber keine doppelte Rendite

Warum ist das nun problematisch? Du siehst in diesem Beispiel, dass sich das Risiko, gemessen an der Volatilität, fast verdoppelt. Allerdings verdoppelt sich die Rendite nicht. Dadurch haben Leveraged ETF wie der Heilige Amumbo ein schlechteres Rendite-Risiko-Profil. Das bedeutet, du trägst mehr Schwankungsrisiko, bekommst dafür aber keine doppelt so hohe Belohnung.

Die höhere Volatilität mindert deine Performance

Ein Stichwort hier ist der sogenannte Volatility-Drag. Die vom Hebel erzeugte höhere Volatilität zieht die Rendite des ETF über längere Zeit nach unten. Hat dein Hebel ETF einen Verlust von 10 % an einem Tag, reicht es nicht aus, wenn der Kurs am nächsten Tag um 10 % wieder steigt. Die folgende Rechnung macht das deutlicher.

Kurs Tag 1 Kurs Tag 2Kurs Tag 3
ETF ohne Hebel200€180€ (-10 %)200€ (+ 11,11 %)
ETF mit 2x Hebel200€160€ (-20 %)195,55€ (+ 22,22%)

Der Volatility-Drag bewirkt, dass die Performance des Hebel-ETF nach Kurseinbrüchen der Entwicklung des ungehebelten ETF hinterherhinkt.

Du benötigst dann einen stärkeren Kursaufschwung, um Verluste wieder auszugleichen. Je stärker der Hebel (etwa 3x und mehr), desto stärker wird dieser ungünstige Effekt. Daher wirken sich Börsencrashs besonders stark auf Hebel-ETFs aus.

Maximum Drawdown beim Heiligen Amumbo ETF ist deutlich höher

Neben der Volatilität ist auch der Maximum Drawdown eine wichtige Risiko-Kennzahl. Der Maximum Drawdown gibt dir Auskunft darüber, um wie viel ein ETF im betrachteten Zeitraum maximal an Wert verloren hat. Und hier gilt grundsätzlich, dass gehebelte ETF einen deutlich höheren Maximum Drawdown als ungehebelte ETF aufweisen.

Der MSCI USA Index hat in den vergangenen 10 Jahren maximal -34 % verloren, beim 2x gehebelten MSCI USA Index waren es -60 %. Wenn du also in den Heiligen Amumbo investierst, solltest du dir bewusst sein, dass ein solch extremer Kurseinbruch möglich ist.

Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet

4. Heiliger Amumbo ETF: Chancen und Risiken im Überblick

Wir stellen die Chancen und Risiken von gehebelten ETF wie dem Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF EUR also wie folgt gegenüber.

Vorteile des Amundi Leveraged MSCI USA Daily

  • Bei kurzfristigem Investmenthorizont und in guten Börsenzeiten vervielfachen gehebelte ETF deine Rendite deutlich.

  • Mit dem heiligen Amumbo kannst du mit wenig Kapital höhere Renditen effizient und schnell erzeugen, da der Hebel die Marktbewegungen vervielfacht.

  • Der Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF ist UCITS-konform, sein Portfolio transparent, und mit 0,50 % TER auch günstig.

Nachteile des Amundi Leveraged MSCI USA Daily

  • Der doppelte Hebel verschärft die Wertverluste des MSCI USA Index in Krisen, was zu hohen Verlusten führt.

  • Er ist nicht für langfristige Investhorizonte geeignet, da der Volatility-Drag bzw. Zinses-Zins-Effekt die Performance des ETF zusätzlich belastet.

  • Dein Risiko verdoppelt sich fast, ohne dass sich die Rendite verdoppelt. Daher ist das Risiko-Rendite-Profil von Hebel ETFs schlechter als das von herkömmlichen ETF.

5. Heiliger Amumbo kaufen – so geht es

Allgemein ist die Auswahl an in Deutschland zugelassenen gehebelten ETFs vergleichsweise gering, insbesondere im Vergleich zum US-Markt. Trotzdem handelt der Heilige Amumbo unter dem Namen Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF – EUR beziehungsweise der ISIN FR0010755611 an den deutschen Börsen.

Die meisten Broker und Börsen – von Xetra, Tradegate bis zu Regionalbörsen wie der Börse Düsseldorf – bieten den Kauf und Verkauf des ETF an. Um den Heiligen Amumbo zu kaufen, benötigst du ein Depot bei einem Broker. In unserem ETF-Depot-Vergleich haben wir die Konditionen der verschiedenen Anbieter miteinander verglichen.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Smartbroker
Smartbroker
  • Keine Depotgebühren
  • Große Auswahl an Handelsplätzen
  • Umfangreiches Angebot an Wertpapieren

Da gehebelte ETF eher kurzfristige Investments sind und sich aufgrund ihrer Risiken nicht für das langfristige Investieren eignen, raten wir dir hier von einem ETF-Sparplan ab.

Falls du noch keine Erfahrungen mit dem ETF-Kauf hast, lohnt sich ein Blick in unsere Kaufanleitung für ETF.

Als Einsteiger ins ETF-Investieren solltest du besser nicht in einen ETF wie den Heiligen Amumbo investieren, denn du kannst damit extrem hohe Verluste machen.

6. Fazit zum gehebelten MSCI USA ETF von Amundi

  • Der heilige Amumbo ist im Vergleich zu ETF ohne Hebel besonders risikoreich, denn Gewinne und Verluste werden mit dem Hebel vervielfacht. Wir empfehlen ihn nur für erfahrene ETF-Anleger, die dieses komplexe Produkt ausreichend verstehen.
  • Wichtige Aspekte, die du vor dem Kauf des Heiligen Amumbos ausreichend verstehen solltest, sind Volatility-Drag, Maximum Drawdown und die Wirkung des 2-fachen Hebels. Möchtest du mit einer kurzfristigen ETF-Trading-Strategie besonders hohe Renditen erzielen, eignet sich der Heilige Amumbo in guten Börsenjahren durchaus.
  • Falls du ETF-Einsteiger bist, empfehlen wir dir anstelle des Heiligen Amumbos einen Blick in unsere ETF-Empfehlungen sowie in unsere Artikel zum richtigen ETF-Portfolioaufbau und häufige Einsteigerfehler.

7. Häufige Fragen zum Heiligen Amumbo

Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.

Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.

Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.

ETF
Teil des Handbuchs
ETF
Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.