Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Frau erhält monatlich Dividenden mit ETFs
Envato Elements

Monatliche Dividende mit ETFs: So baust du das ETF Portfolio auf

Lesezeit 6 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchChristian Musanke
ETF
Teil des Handbuchs
ETF
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Du findest die Idee interessant, mit ETFs monatlich einen Dividenden-Cashflow und somit ein Nebeneinkommen zu generieren? Wir schauen uns in diesem Artikel die Möglichkeiten dafür an, ein monatliches Dividenden-Portfolio mit ETF aufzubauen.

Wir stellen dir daher die beliebtesten Dividenden-ETFs vor. Außerdem geben wir dir Rechenbeispiele zu den erwarteten Dividenden und beantworten auch die Frage, ob ein solches Portfolio schlussendlich sinnvoll ist.

Jeden Monat Dividende mit ETF - das Wichtigste in Kürze
  • Mit ETF kannst du ein Portfolio so aufbauen, dass du jeden Monat Dividenden ausgezahlt bekommst.
  • Es gibt nur wenige ausschüttende Aktien-ETFs, die direkt monatlich ausschütten. Diese haben meist nicht die besten Eckdaten.
  • Ein sinnvolles ETF-Portfolio für monatliche Dividenden kannst du dir stattdessen mit 3 quartalsweise ausschüttenden ETF aufbauen. Du kombinierst die Ausschüttungsintervalle der ETFs so, dass jeder Monat abgedeckt ist.
  • Wir zeigen dir 3 Beispielportfolios für monatliche Dividenden: ein Welt-Portfolio, ein Industrieländer-Portfolio und ein globales Dividendentitel-Portfolio.
  • Erwarten kannst du rund 2 % Dividendenrendite pro Jahr. Teilweise erreichen ein paar wenige ETF allerdings bis zu 5 oder 7 % Dividendenrendite.
  • Du kannst die Haltungs- und Transaktionskosten des Portfolios gering halten, indem du bei Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place dein Depot führst und ETF handelst.

1. Grundlagen: Was sind ausschüttende Dividenden-ETF?

Die Basis von einem ETF-Portfolio, welches monatlich Dividenden auszahlt, sind ausschüttende Aktien-ETFs. Daher schauen wir uns zuerst kurz die Grundlagen der ausschüttenden Dividenden-ETFs an und definieren sie.

Was sind ausschüttende ETFs? Wichtige Grundlagen für das ETF-Dividenden-Portfolio

Möchtest du ein Nebeneinkommen mit einem ETF-Portfolio generieren, ist es essenziell, dass du das mit ausschüttenden ETFs machst. Alle ETF bekommen grundsätzlich Dividendenzahlungen von den im Portfolio enthaltenen Unternehmen. Doch was als Nächstes mit diesen Ausschüttungen passiert, hängt von der Ertragsverwendung des ETF ab. Es gibt zwei mögliche Ertragsverwendungen: thesaurierend und ausschüttend.

  • Thesaurierende ETF: Diese Art von ETFs zahlen keine Dividenden an die Investoren aus. Sie reinvestieren stattdessen die Dividenden direkt wieder in den ETF.
  • Ausschüttende ETF: Diese Art von ETFs zahlen ihre Dividendenerträge in bestimmten Intervallen an die Investoren aus. Die Basis einer monatlichen Dividendenstrategie bilden also ausschüttende ETFs.

Dividenden ETFs zahlen besonders hohe Dividenden

Theoretisch genügen für ein Portfolio, welches dir monatlich Dividenden auszahlt, bereits ausschüttende ETFs jeder Art. Doch um die Dividendenzahlungen zusätzlich zu maximieren, investieren Anleger hier typischerweise in ausschüttende Dividenden-ETFs. Unter diesen Begriff fallen auch Dividendenkönige-ETF oder Dividenden Aristokraten-ETF.

Dividenden ETFs, zu denen auch ETF wie die Dividenden-Aristokraten-ETF und Dividenden-Könige-ETF gehören, investieren gezielt in Aktien von Unternehmen, die eine hohe und regelmäßige Dividendenrendite aufweisen.

Dividenden-ETF sind nicht automatisch immer ausschüttende ETF, es gibt sie auch in thesaurierender Form. Ihr Ziel ist es nämlich, lediglich in Aktien mit Dividendenausschüttungen zu investieren. Daher solltest du beim Aufbau deines Dividendenportfolios immer darauf achten, dass der Dividenden ETF auch zusätzlich ein ausschüttender ETF ist. Andernfalls bleiben die hohen Dividenden von den Portfolio-Holdings direkt im ETF-Fondsvolumen.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

2. Wann zahlen ausschüttende ETFs die Dividenden an Anleger?

Nachdem du nun die Grundlagen der für Dividenden-Portfolios geeigneten ETF kennst, schauen wir uns einen weiteren wichtigen Aspekt an. Hier geht es darum, wann die Auszahlungen der ausschüttenden Dividenden ETFs getätigt werden.

Es ist so, dass nur wenige ETFs monatlich Dividenden zahlen. Hinzukommt, dass diese meist Anleihen-ETFs sind. Die monatliche Dividendenstrategie konzentriert sich aber auf Aktien-ETFs.

Diese folgenden 4 ETF zahlen monatlich Dividenden aus, allerdings empfehlen wir diese nicht.

ETF mit monatlicher Ausschüttung der Dividenden

ETFISINTERErtragsverwendung
JPMorgan Global Equity Premium Income Active UCITS ETF USD (dist) IE0003UVYC200,35% p.a. Ausschüttend (monatlich)
Global X SuperDividend® UCITS ETF D IE00077FRP950,45% p.a. Ausschüttend (monatlich)
Global X Nasdaq 100 Covered Call UCITS ETF D IE00BM8R0J590,45% p.a. Ausschüttend (monatlich)
Global X S&P 500 Covered Call UCITS ETF D IE0002L5QB310,45% p.a. Ausschüttend (monatlich)
Auswahl an ETF, die monatlich Dividenden an Anleger auszahlen (Stand: Januar 2025)

Zwar klingen die ETF vielversprechend, da du theoretisch mit nur einem einzigen ETF eine monatliche Dividende haben kannst. Allerdings haben diese ETF entweder:

  • ein zu geringes Fondsvolumen (deutlich unter 100 Millionen Euro)
  • ein aktives Portfoliomanagement
  • eine TER die zwar nicht übermäßig teuer ist, aber auch nicht gerade günstig
  • und meist ein ungenügendes Diversifikationslevel, da nur wenige Aktien im Portfolio enthalten sind.

Wir halten also fest, dass ein monatliches Dividendenportfolio mit einem dieser ETF nicht optimal ist. Denn die Nachteile der ETF überwiegen deutlich gegenüber dem Vorteil, dass einmal pro Monat ausgeschüttet wird.

Der Großteil aller ETF zahlt Dividenden einmal pro Jahr, jedes Quartal oder halbjährlich aus

Beim Aufbau eines ETF-Portfolios für monatliche Dividenden konzentrieren wir uns stattdessen auf ETF, die Vorteile wie günstige Kosten und hohe Diversifikation bieten. Die meisten ausschüttenden Aktien-ETFs zahlen ihre Dividendenerträge jedoch in bestimmten Intervallen aus, und diese sind nicht monatlich, sondern halbjährlich, quartalsweise oder sogar nur jährlich. Wie funktioniert das also in so einem Fall, einen monatlichen Cashflow zu erzeugen?

Monatliche Dividende mit mehreren ETFs erzeugen

Ein ETF-Portfolio für monatliche Dividenden stellst du aus mehreren ausschüttenden ETFs zusammen. Meist sind es 3 ETF. Diese zahlen die Dividendenerträge im viertel-, halb- oder jährlichen Rhythmus aus. Du kombinierst sie so, dass zu jedem Monat einer der 3 ETF eine Dividendenauszahlung macht.

Bei der Strategie hast du zwischen vielen günstigen und diversifizierten ETF auswählen – anders als wenn du in einen der ETF mit monatlicher Ausschüttung investierst. Wie der Portfolioaufbau nun genau funktioniert, zeigen wir dir im folgenden Kapitel.

3. Monatlich Dividenden mit ETFs: Portfolio aufbauen

Du kannst also mit lediglich drei ausschüttenden (Dividenden-)ETFs ein Dividendenportfolio aufbauen, welches dir monatliche Auszahlungen liefert.

Drei ETF, die in unterschiedlichen Monaten quartalsweise ihre Dividenden ausschütten, sind ausreichend, um alle zwölf Monate eines Jahres mit einer Dividendenzahlung abzudecken. Damit hast du einen monatlichen Cashflow und etwa ein passives Nebeneinkommen.

Monatliche Dividende mit 3 ETF - So funktioniert es

MonatETF 1ETF 2ETF 3Dividende im Monat?
JanuarDividende
FebruarDividende
MärzDividende
AprilDividende
MaiDividende
JuniDividende
JuliDividende
AugustDividende
SeptemberDividende
OktoberDividende
NovemberDividende
DezemberDividende
Die Grundidee des Portfolios für monatliche Dividende mit 3 ausschüttenden ETF

Wie du in der obigen Tabelle siehst, sind alle 12 Monate des Jahres abgedeckt. Wichtig ist also, dass die Ausschüttungszeitpunkte der jeweiligen ETF sich so gegenseitig ergänzen, dass kein Monat frei bleibt.

Neben diesem Beispiel-Modell gibt es auch Strategien, bei denen Anleger mit 6 ETF doppelte Dividendenerträge pro Monat erhalten wollen. Wie genau du dein Portfolio gestaltest, bleibt deine Entscheidung. Im kommenden Kapitel zeigen wir dir verschiedene ausschüttende Dividenden-ETFs und ein paar Musterportfolios.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

4. Welche Dividenden ETFs sind sinnvoll für ein Dividenden Portfolio?

Wir zeigen dir nun geeignete ausschüttende (Dividenden-)ETFs, die für ein monatliches Dividendenportfolio empfehlenswert sind. Außerdem zeigen wir dir 3 Beispielportfolios. Dabei achten wir darauf, dass folgende Kriterien immer erfüllt sind:

  • Günstige Kosten: Die jährlichen TER und die Tracking Difference sollten möglichst gering sein. Besonders wenn du das Dividenden-Portfolio langfristig führen möchtest, wirken sich die Kosten stärker auf deine Rendite aus.

  • Hohe Diversifikation: Um dein Risiko gering zu halten, sollte der ETF gut diversifiziert sein. Konkret heißt das, dass im ETF idealerweise eine hohe Anzahl an Aktien enthalten ist, und möglichst breit Regionen und Sektoren abgedeckt werden.

  • Überschneidungen vermeiden: Achte darauf, dass nicht nur innerhalb der einzelnen ETF gut diversifiziert wird, sondern auch zwischen den ETF in deinem Portfolio. Vermeide daher Überschneidungen und Klumpenrisiken im Portfoliofokus.

    Außer du möchtest breit in eine bestimmte Region investieren und kombinierst etwa die Indizes MSCI World, FTSE World mit 3 ETF. Dann kommt dein Portfolio einem Investment in nur einen einzigen Industrieländer-ETF nahe, du erhältst aber zusätzlich die getakteten monatlichen Dividenden.

  • Ausreichend hohes Fondsvolumen: Investiere nur in ETF, die ein ausreichend hohes Fondsvolumen haben (100 Millionen Euro Minimum). Damit gehst du kein unnötiges Risiko ein, dass der ETF geschlossen wird und du dann Lücken im Dividenden-Portfolio füllen musst.

Unser Beispielportfolio #1: Weltportfolio mit monatlichen Dividenden

Eine Abwandlung des klassischen 70/30 Weltportfolios ist ein Weltportfolio, welches dir monatliche Dividendenauszahlungen bietet. Dabei kombinieren wir ausschüttende ETF, welche die weltweiten Industrie- und Schwellenländer replizieren so miteinander, dass jeden Kalendermonat eine Dividende an dich ausgezahlt wird.

Wir teilen das Portfolio auf in:

ETF ISINFondsvolumen Gesamtkostenquote Ertragsverwendung Domizil Replikationsmethode
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D IE00BK1PV5513.648 Mio. Euro0,12% p.a. Ausschüttend IrlandPhysisch (Sampling)
HSBC MSCI World UCITS ETF USD IE00B4X9L53310.578 Mio. Euro0,15% p.a. Ausschüttend IrlandPhysisch (Sampling)
iShares MSCI EM UCITS ETF (Dist) IE00B0M63177 4.404 Mio. Euro0,18% p.a. Ausschüttend IrlandPhysisch
Muster-Weltportfolio mit monatlichen Dividenden (Stand: Januar 2025)

Du kannst die Dividenden-Historie der einzelnen ETF immer auf der Website des ETF-Anbieters einsehen. Hier geht es zu der Seite des Xtrackers ETF, welche die genauen Zeitpunkte der ausgezahlten Dividenden listet.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Unser Beispielportfolio #2: Portfolio an Dividenden ETFs mit monatlichen Dividenden

Hier investierst du in drei Dividenden-ETFs mit globalem Portfoliofokus. Das heißt, du kombinierst einen Dividenden-ETF, der im Januar, April, Juli und Oktober auszahlt, mit einem, der im Februar, Mai, August und November auszahlt. Schließlich kommt ein dritter Dividenden ETF mit Auszahlungen im März, Juni, September und Dezember hinzu, sodass alle Monate abgedeckt sind. Wir teilen das Portfolio auf in:

Entsprechend der Idee hinter den Dividenden-ETFs liegt der Fokus auf Aktien, die in den vergangenen Jahren konsistent besonders hohe Dividendenrenditen aufwiesen.

ETF ISINFondsvolumen Gesamtkostenquote Ertragsverwendung Domizil Replikationsmethode
iShares STOXX Global Select Dividend 100 UCITS ETF (DE) DE000A0F5UH12.598 Mio. Euro0,46% p.a. Ausschüttend DeutschlandPhysisch
Fidelity Global Quality Income UCITS ETF IE00BYXVGZ48639 Mio. Euro0,40% p.a. Ausschüttend IrlandPhysisch
Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield UCITS ETF Distributing IE00B8GKDB104.726 Mio. Euro0,29% p.a. AusschüttendIrlandPhysisch (Sampling)
Musterportfolio mit Dividenden-ETF und monatlichen Auszahlungen (Stand: Januar 2025)

Bei diesem Portfolio bestehend aus Dividenden ETFs bist du etwas schlechter diversifiziert als bei einem Weltportfolio. Denn die gelisteten ETF enthalten typischerweise nur rund 100 Aktien von Unternehmen mit langfristig hohen Dividendenrenditen. Beim Weltportfolio verteilt sich dein Risiko dagegen auf mehr als 2000 Aktien.

Unser Beispielportfolio #3: Industrieländer-Portfolio mit monatlichen Dividenden

Bei diesem Portfolio kombinieren wir ETFs, welche ausschließlich die weltweiten Industrieländer abbilden. Da alle ETF den gleichen Anlagefokus haben, sind die zu erwarteten Dividendenströme aus jedem ETF fast gleich. Außerdem kommt dieser Portfolioaufbau einem Investment in einen einzelnen Industrieländer-ETF sehr nahe, jedoch eben mit zusätzlichem monatlichem Cashflow. Du kannst einen MSCI World ETF auch durch einen passenden FTSE Developed ETF ersetzen, da die beiden Indizes fast den gleichen Anlagefokus haben. Wir teilen auf in:

  • 33 % MSCI World (oder FTSE Developed)
  • 33 % MSCI World (oder FTSE Developed)
  • 33 % FTSE Developed (oder MSCI World)
ETF ISINFondsvolumen Gesamtkostenquote Ertragsverwendung Domizil Replikationsmethode
Xtrackers MSCI World UCITS ETF 1D IE00BK1PV551 3.648 Mio. Euro0,12% p.a. Ausschüttend IrlandPhysisch (Sampling)
HSBC MSCI World IE00B4X9L533 10.578 Mio. Euro0,15% p.a. Ausschüttend IrlandPhysisch (Sampling)
Vanguard FTSE Developed World IE00BKX55T58 3.217 Mio. Euro 0,12% p.a. Ausschüttend IrlandPhysisch (Sampling)
Muster Industrieländerportfolio mit monatlichen Dividenden (Stand: Januar 2025)

5. Welche Dividenden ETF performen am besten? Portfolios im Vergleich

Es lohnt sich auch, die Performance der einzelnen Portfolios zu vergleichen, um ein besseres Verständnis dafür zu bekommen, was du mit einem solchen Dividenden-Portfolio erwarten kannst.

Vorweg: Teilweise wird im Internet von 800 Euro Dividende pro Monat mit einer solchen Strategie gesprochen. Dies ist durchaus möglich, allerdings benötigst du dafür auch eine höhere Kapitalsumme. Legst du die dividendenstarken, ausschüttenden ETF gezielt so zusammen, dass monatlich eine Auszahlung anfällt, hast du damit ein passives Einkommen. Wie hoch dieses passive Einkommen wird, hängt von deiner investierten Kapitalmenge ab. Was ist also realistisch bzw. notwendig?

Investierte Kapitalsumme ausschlaggebend für monatliche Dividendenströme

Durchschnittlich kannst du eine Dividendenrendite von 2 bis 4 % als realistisch ansehen. Damit du 800 € Dividende pro Monat erreichst (9600 € pro Jahr), sind bei 2 % Dividendenrendite 480.000 € Kapital notwendig.

Deine Rendite setzt sich selbstverständlich nicht nur aus der ausgezahlten Dividende zusammen, sondern auch aus den Kurssteigerungen der Wertpapiere. Bei dieser Strategie geht es allerdings vorrangig darum, möglichst hohe und stabile monatliche Auszahlungen zu erreichen.

Dividendenrendite der Beispielportfolios im Vergleich

Wir vergleichen also die historischen Dividendenrenditen der 3 Musterportfolios.

MusterportfolioJährliche Dividendenrendite
Weltportfolio~2,00%
Dividenden-ETF-Portfolio~2,97%
Industrieländer-Portfolio ~1,73%
Performancevergleich der Beispielportfolios (Stand: Januar 2025)

6. Chancen & Risiken von ETF Portfolios für monatliche Dividenden

Wir stellen die Chancen und Risiken der Portfoliostrategien für monatliche Dividendenzahlungen mit ETF zusammenfassend so gegenüber.

Vorteile von ETF Dividenden Portfolios

  • Die Dividenden-Strategie ist durch einfache Kombination von 3 quartalsweise ausschüttenden ETF bereits möglich.
  • Verschiedene Kombinationsmöglichkeiten für ETF-Aufbau und Struktur sind verfügbar.
  • Monatlicher passiver Cashflow von teilweise bis zu 800 Euro möglich.
  • Hoher Diversifikationsgrad und hohe Renditen bei gleichzeitig günstigen Kosten möglich.

Nachteile von ETF Dividenden Portfolios

  • Ausreichend Kapital notwendig, damit die monatlichen Cashflows tatsächlich sinnvolles passives Einkommen erzeugen.
  • Ungünstige Kombination von ETFs kann zu Klumpenrisiken oder Überschneidungen im Portfolio führen.
  • Dividenden-ETFs sind mit wenig Titeln meist gering diversifiziert.
  • Einzel-ETF, die monatliche Dividendenausschüttungen bieten, haben meist ungünstige Fondskonditionen.
  • Portfoliomanagement kann kompliziert werden.

7. FAQ zu monatliche Dividende mit ETF

Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet
ETF
Teil des Handbuchs
ETF
Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.