Junges Paar sucht beste ETF
Envato Elements

Die besten ETFs der letzten 10 Jahre: Das sind die Renditen

Lesezeit 10 min.

Lektoriert vonChristian Musanke
Überprüft durchDennis Groß
ETF
Teil des Handbuchs
ETF
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Börsengehandelte Indexfonds sind neben Aktien die beliebtesten Anlageprodukte. In den meisten Fällen werden sie für eine langfristige, passive Investmentstrategie genutzt. Doch einige Anleger nutzen sie auch als aktives Investment, und wollen möglichst hohe Kursgewinne erzielen. Dabei ist ihr Ziel, die Rendite des allgemeinen Marktes zu schlagen.

Wir haben uns daher genauer angeschaut, welche ETF überdurchschnittliche Renditen brachten. Welche ETF sind die besten ETFs der letzten Jahre? Wir stellen dir in diesem Artikel die am besten performenden ETFs der letzten 5 und 10 Jahre vor.

Die besten ETF der letzten Jahre - das Wichtigste in Kürze
  • Die Top Performer unter den ETFs waren ETF mit starkem Fokus auf Informationstechnologie-Aktien in den USA. Insbesondere ETFs mit Hebel erzielten überdurchschnittlich hohe Kursgewinne.
  • Vergangene Renditen sind nicht aussagekräftig für zukünftige Renditen. Außerdem haben ETF mit hohen Renditen auch ein erhöhtes Risiko. Bei Hebel ETFs ist das Verlustrisiko besonders groß.
  • ETF aller Art kaufst du beim Broker. Unsere Empfehlungen sind Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place .

1. Ranking der besten ETF: Unsere Auswahlkriterien

Für unser Ranking der besten ETF haben wir uns den ETF-Markt genauer angeschaut und diese ausgewählt, die die beste Kursentwicklung erzielten. Wir beschränken uns außerdem auf ausschließlich in Europa zugelassene UCITS ETF.

Wir betrachten einmal die besten ETF für den Zeitraum der letzten 5 Jahre. Im Anschluss betrachten wir die besten ETF für den Zeitraum der letzten 10 Jahre.

Auffällt hier, dass im Ranking der Top Performer sich ausschließlich thesaurierende ETF befinden. Bei ihnen werden die Dividendenerträge der Portfolio-Aktien vom ETF-Anbieter direkt wieder in den ETF reinvestiert. Das erklärt auch ihre besonders hohen Kursanstiege.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

2. Die besten ETFs der letzten 5 Jahre: Das sind die Top-Performer

Einige ETF haben in den vergangenen Jahren besonders hohe Kursgewinne erzielt. Im Folgenden stellen wir dir diese Outperformer vor. Dabei konzentrieren wir uns nur auf solche ETF, die auch in Europa zugelassen sind und die UCITS Anforderungen erfüllen.

Übersicht: Die besten ETFs der letzten 5 Jahre

ETFISINIndexPerformance 5y
Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF (ACC)FR0010342592Nasdaq 100® Leverage (2x) Index~300%
Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF EURFR0010755611MSCI USA Leverage (2x) Index~275%
Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc LU1900066033S&P Global Clean Energy Index~228%
iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETFIE00B3WJKG14S&P 500 Capped 35/20 Information Technology Index ~215%
SPDR S&P U.S. Technology Select Sector UCITS ETF IE00BWBXM948S&P Technology Select Sector Index ~213%
Top 5 ETF Performer in den letzten 5 Jahren

Platz 1: Der Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF (ACC)

  • Typ: Hebel-ETF
  • Fokus: NASDAQ 100
  • Region: USA

Auf Platz 1 in unserem 5 Jahres ETF Ranking ist der Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF (ACC). Hierbei handelt es sich um einen Swap-basierten ETF von Amundi, der die Wertentwicklung des Nasdaq 100 um das Zweifache hebelt. Aufgrund der Hebelung steigt der ETF um 20 %, wenn der Nasdaq um 10 % steigt. Im Portfolio sind Technologie-Aktien aus den USA enthalten, darunter die Schwergewichte Apple, Microsoft, Nvidia, Amazon, Meta, Alphabet und Broadcom.

In den letzten 5 Jahren hat der ETF einen beachtlichen Kursanstieg von insgesamt rund 300 % hingelegt. Allerdings beeinflusst der Hebel im ETF nicht nur die Gewinne, sondern auch Verluste. Je nachdem in welchem Zeitraum die Anleger tatsächlich investiert sind, können hier auch starke Kursverluste erlitten werden. Daher eignen sich gehebelte Leveraged ETFs wie der Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF (ACC) nur für besonders risikoaffine Investoren.

Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF Acc - Kursentwicklung

Platz 2: Der Amundi Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF (2x)

  • Typ: Hebel-ETF
  • Fokus: MSCI USA
  • Region: USA

Auf Platz 2 hat es der Amundi Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF (2x) geschafft. Bekannt ist der ETF auch unter dem Namen Heiliger Amumbo. Dieser ist ebenfalls ein Hebel ETF, der um den Faktor 2x hebelt. Der Basisindex ist hier aber der MSCI USA Daily Index. Sein Portfolio besteht ebenfalls zu 100 % USA Aktien, jedoch ist der ETF über alle Sektoren diversifiziert.

In den letzten 5 Jahren hat der Heilige Amumbo Investoren einen Kursanstieg von insgesamt rund 275 % eingebracht. Genauso wie beim Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF (ACC) ist hier aufgrund der Hebelung ein besonders hohes Verlustrisiko gegeben. Im Folgenden siehst du die Performance des Heiligen Amumbos.

Amundi Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF (2x) - Kursentwicklung

Platz 3: Der Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc

  • Typ: Themen-ETF
  • Fokus: Halbleiter Aktien
  • Region: Welt

Auf Platz 3 hat es ein Themen-ETF geschafft. Der Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc hatte in den letzten 5 Jahren eine Rendite von circa 228 % erwirtschaftet. Dieser ETF von Amundi repliziert die Entwicklung von Unternehmen, die im Bereich der Halbleiterindustrie aktiv sind. Basisindex ist der MSCI ACWI Semiconductors & Semiconductor Equipment ESG Filtered Index, welcher die weltweit größten und liquidesten Unternehmen aus der Halbleiter Branche mit ESG-Filterung abbildet.

Ähnlich wie Hebel ETF haben Themen ETF ein etwas höheres Risiko. Das stammt daher, dass meist nur wenige Aktien im Portfolio enthalten sind. So enthält auch der Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc ein konzentriertes Portfolio von nur 65 Titel.

Amundi MSCI Semiconductors ESG Screened UCITS ETF Acc - Kursentwicklung

Platz 4: Der iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc)

  • Typ: Sektor-ETF
  • Fokus: Informationstechnologie Aktien
  • Region: USA

Der iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) schafft es auf Platz 4. Der ETF ist ein Sektor-ETF und fokussiert sich auf ausschließlich Informationstechnologie-Aktien aus dem S&P 500 Index. In den letzten Jahren hatte der ETF eine Gesamtrendite von 215 % erzielt.

Der IT-Sektor war in den letzten Jahren der am stärksten wachsende Börsensektor. Technologieunternehmen sind in den Bereichen Software, Hardware und künstliche Intelligenz aktiv. Die zunehmende Digitalisierung hat hier rasante Kursgewinne hervorgebracht. Die Treiber waren hier vorallem Growth-Unternehmen wie NVIDIA, Meta, Microsoft, Apple, Microsoft, Sony, Alibaba und Alphabet.

iShares S&P 500 Information Technology Sector UCITS ETF USD (Acc) - Kursentwicklung

Platz 5: Der SPDR S&P U.S. Technology Select Sector UCITS ETF

  • Typ: Sektor-ETF
  • Fokus: Informationstechnologie Aktien
  • Region: USA

An fünfter Stelle kommt schließlich der SPDR S&P U.S. Technology Select Sector UCITS ETF. Der ETF ist ebenfalls ein Sektor-ETF und bildet die Wertentwicklung von US-amerikanischen Informationstechnologie-Aktien ab. Der Basisindex ist hier der S&P Technology Select Sector Index, während der IT ETF von iShares auf Platz 4 den S&P 500 Capped 35/20 Information Technology Index repliziert. In den letzten 5 Jahren hatte der SPDR IT-ETF eine ähnlich hohe Gesamtrendite von 213 % hingelegt.

SPDR S&P U.S. Technology Select Sector UCITS ETF - Kursentwicklung

3. Die besten ETFs der letzten 10 Jahre: Das sind die Top-Performer

Im Folgenden verlängern wir den betrachteten Investmentzeitraum noch etwas weiter. Wir schauen uns die Top 5 unter den ETF mit den höchsten Kursgewinnen in den letzten 10 Jahre an.

Übersicht: Die besten ETFs der letzten 10 Jahre

ETFISINIndexPerformance 10y
Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF (ACC) FR0010342592Nasdaq 100® Leverage (2x) Index~1550%
Amundi Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF (2x)FR0010755611 MSCI USA Leverage (2x) Index ~900%
Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETFIE00B3VSSL01 S&P Select Sector Capped 20% Technology Index~769%
Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETFIE00BM67HT60 MSCI World Information Technology 20/35 Custom Index~600%
Amundi MSCI World Information Technology UCITS ETFLU0533033667MSCI World Information Technology Index~519%

Platz 1 und 2: Die Top Performer sind auch hier die gehebelten ETFs von Amundi

Identisch zum Ranking der letzten 5 Jahre sind die beiden Leveraged ETFs von Amundi auch hier wieder auf Platz 1 und Platz 2. Der Amundi Nasdaq-100 Daily (2x) Leveraged UCITS ETF (ACC) hatte in den letzten 10 Jahren eine Performance von rund 1550 % hingelegt.

Der Amundi ETF Leveraged MSCI USA Daily UCITS ETF EUR auf Platz 2 hat ebenfalls rasante Kursgewinne erfahren. Bei ihm belaufen sie auf rund 900 %. Dass die beiden gehebelten ETF auf US-Aktien sowohl im 5 als auch 10 Jahres Ranking an erster Stelle stehen, zeigt wie stark die Rallye der Technologiewerte im letzten Jahrzehnt war.

Platz 3: Der Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF

  • Typ: Sektor-ETF
  • Fokus: Informationstechnologie Aktien
  • Region: USA

An dritter Stelle im 10 Jahres Ranking ist der Invesco US Technology Sector UCITS ETF. Der ETF bildet ebenfalls einen vom S&P 500 abgeleiteten Technologie-Werte Index ab, den S&P Select Sector Capped 20% Technology Index. Damit bietet der ETF Zugang zu den größten Titeln aus dem Technologie-Sektor der USA.

Die Kurs-Performance des ETF liegt in den letzten 10 Jahren bei insgesamt 769 %. Daran wird deutlich, dass auch ohne Hebelung im ETF einige IT-ETFs beachtliche Kursanstiege erzielten.

Invesco Technology S&P US Select Sector UCITS ETF - Kursentwicklung

Platz 4: Der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF

  • Typ: Sektor-ETF
  • Fokus: Informationstechnologie Aktien
  • Region: Welt

Der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF schafft es als Sektor ETF auf Informationstechnologie Aktien aus den weltweiten Industriestaaten auf Platz 4 im Ranking.

Der ETF bildet den MSCI World Information Technology 20/35 Custom Index nach. Somit bietet er Zugang zu Large und Mid Cap Informationstechnologie Aktien der entwickelten Ländern der Welt. Das Gewicht des größten Unternehmens ist im Index ist auf 35% begrenzt, die restlichen Unternehmen dürfen nur 20 % einnehmen. Der ETF von Xtrackers hatte über die 10 Jahre einen Kursanstieg von 600 % verzeichnet.

Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF - Kursentwicklung

Platz 5: Der Amundi MSCI World Information Technology UCITS ETF

  • Typ: Sektor-ETF
  • Fokus: Informationstechnologie Aktien
  • Region: Welt

Der Amundi MSCI World Information Technology ETF schafft es als weiterer ETF, der die Performance von IT-Aktien aus den weltweiten Industriestaaten abbildet. Seine Kursrendite beläuft sich auf 519 %. Woher kommen die Unterschiede? Der Amundi ETF bildet die MSCI World Information Technology Index ab und zwar ohne Kappung bei der Gewichtung der Aktien.

Sowohl der Amundi MSCI World Information Technology ETF als auch der Xtrackers MSCI World Information Technology UCITS ETF haben ein vorrangig US-lastiges Portfolio. So nehmen US-Aktien trotz der geografischen Ausrichtung auf weltweite Industrieländer knapp 90 % des Gesamtportfolios ein.

Amundi MSCI World Information Technology UCITS ETF - Kursentwicklung

4. Lohnen sich die besten ETFs der letzten Jahre jetzt noch?

Vermutlich stellst du dir die Frage, ob es sinnvoll ist, jetzt noch in diese Top Performer zu investieren? Es gibt mehrere Gründe, warum das keine besonders gute Idee mehr ist.

Technologiesektor-Boom und Niedrigzinsen erzeugten die Outperformance

In den letzten 10 Jahren hat der Technologiesektor ein enormes Wachstum erfahren, was sich auch in den Börsenbewertungen dieser Unternehmensaktien widerspiegelt.

Insbesondere die Börsengewichte Apple, Nvidia, Microsoft, Meta, Alphabet und Tesla erreichten besonders hohe Marktkapitalisierungen. Die Treiber waren die in dieser Zeit sich stark entwickelnde Digitalisierung und der technologische Fortschritt. Insbesondere Branchen wie Cloud-Computing, Künstliche Intelligenz, Automatisierung und E-Commerce entwickelten sich rasant. Diese Unternehmen waren in den Bereichen führend und sind typischerweise in den Portfolios der Top-Performer-ETF enthalten.

Nicht zu letzt hatte auch die Niedrigzinsphase ihren Einfluss auf diese Performance. Diese Unternehmen sind meist Growth-Unternehmen, die als Wachstumswerte stark vom Niedrigzinsumfeld profitierten. So wurden ihre Gewinne weniger stark durch Zinsen abdiskontiert. Und das Erwarten von weiterhin niedrigen Zinsen begünstigte diese Technologieunternehmen ebenso, da zukünftige Gewinne von Anlegern attraktiver bewertet werden.

Auch medial waren diese Top-Unternehmen im Fokus, sodass sie bei Anlegern immer beliebter wurden und immer mehr Kapital in diese Aktien gelenkt wurden.

Vergangene Renditen garantieren nicht zukünftige Renditen

Wird diese Tech Rallye so weitergehen? An der Börse gilt grundsätzlich die Regel: Renditen in der Vergangenheit geben keine Auskunft über Renditen in der Zukunft. Zwar werden sich die langfristigen Trends, etwa zur fortschreitenden Digitalisierung und dem Boom um die Künstliche Intelligenz, durchaus fortsetzen. Doch einen Großteil des Wachstumspotenzials haben diese mittlerweile etablierten Player bereits in den letzten 10 Jahren realisiert. Ob dieses Wachstum sich also 1:1 so weitersetzt ist durchaus fraglich und einige Gegenargumente fallen ins Gewicht. So etwa die hohen Bewertungen der Tech-Aktien und IT-Aktien-ETFs. Auch gibt es mehr und mehr Bemühungen seitens der Politik, die Tech-Konzerne stärker in Richtung verbesserten Datenschutz zu regulieren. Auch das Zinsumfeld kann sich wieder ändern.

Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Hohe Rendite nur bei hohem Risiko

Nicht zuletzt sind die Top-Performer unter den ETF allesamt ETF mit höherem Risiko. Denn an den Börsen gilt: Hohe Renditen gibt es nur bei hohem Risiko. Insbesondere Hebel-ETFs sind für Einsteiger kompliziert und an ein erhöhtes Verlustrisiko gebunden. Verstehst du die Funktionsweise eines Hebel ETF nicht, kann es durchaus passieren, dass du dein ganzes Kapital verlierst. Insgesamt gelten sie auch als weniger geeignet für langfristige Anlagehorizonte.

Werfen wir einen Blick auf die Muster der Vergangenheit, erkennen wir den Trend der Regression zur Mitte. Die Regression zur Mitte besagt, dass extreme Entwicklungen auf lange Sicht sich meist wieder dem Durchschnitt annähern. Konkret heißt das also, dass Anlageprodukte mit außergewöhnlich hohe Renditen in der darauffolgenden Periode meist die Rendite des Marktes underperformen. Gründe dafür sind oft überbewertete Kurse, Marktsättigung, Wettbewerb oder auch Faktoren wie Zinsen oder regulatorische Eingriffe.

Die Finanzwissenschaft bestätigte ebenfalls, dass ein breit diversifiziertes Marktportfolio (wie etwa ein ETF-Weltportfolio) langfristig das beste Risiko-Rendite-Verhältnis aufzeigt.

Wir empfehlen, bei der Auswahl eines ETF nicht vorrangig auf die Performance in der Vergangenheit zu achten. Wichtiger ist, dass der ETF zu deiner Anlagestrategie und deinem Risikoappetit passt. Dass der ETF gut diversifiziert ist und günstige Kosten aufweist ist besonders wichtig beim passiven, langfristigen Investieren mit ETFs.

5. Fazit zu den am besten performenden ETF der letzten Jahre

In diesem Artikel haben wir die ETFs mit der höchsten Kursentwicklung in den letzten 5 Jahren, sowie in den letzten 10 Jahren, vorgestellt.

  • ETFs mit Technologie-Aktien aus den USA sowie einer Hebelung dominieren das Ranking. Diese ETF haben die Rendite des allgemeinen Marktes deutlich outperformt.
  • Wichtig ist hier zu wissen, dass vergangene Renditen keine Auskunft über zukünftige Renditen geben. Zwar hatten diese ETF eine beachtliche Entwicklung hingelegt. Meist entwickeln sich die Top-Performer aber in der folgenden Dekade dann wieder etwas schlechter (sogenannte Regression zur Mitte).
  • ETF sind außerdem ein noch recht junges Anlageprodukt. Ein 10-Jahres-Vergleich für ETF ist teilweise schwierig, da einige der Fonds erst in den letzten paar Jahren auferlegt sind und noch keine 10 Jahre am Markt sind.
  • Idealerweise verdient ein ETF die Bezeichnung „bester ETF“ nicht nur auf Basis der Kursgewinne. Auch andere Faktoren sind wichtig: Etwa die Volatilität, der maximaler Wertverlust und der längste Nullrenditezeitraum des ETF.
  • Hohe Renditen gehen meist mit höherem Risiko einher. Insbesondere hebelbasierte Strategien haben herausragend gut performt, sind aber besonders riskant.
Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet

6. FAQ - Häufig gestellte Fragen zu den besten ETF der letzten Jahre

ETF
Teil des Handbuchs
ETF
Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.