finanzwissen.de

Unser Scalable Capital Test (2022)

So gut hat sich Scalable Capital im Test geschlagen

Scalable Capital
Depotkosten p.a.
35,88
Orderkosten
0
Kosten ETF-Sparplan
kostenlos
ETFs im Sparplan
2134 ETFs
Mindestsparrate
1

Bei Scalable Capital handelt es sich um einen aufstrebenden Neobroker. In unserem Neobroker Vergleich überzeugte uns Scalable Capital mit dem besten Gesamtpaket. Wer Aktien oder ETFs kaufen möchte, ist bei Scalable Capital richtig aufgehoben. Insbesondere Anleger, die auf Sparpläne setzen, finden in Scalable Capital einen der besten Anbieter am Markt.

Im Folgenden erfährst du wie sich Scalable Capital in unserem Test schlagen konnte und welche Erfahrungen ich mit dem Neobroker gemacht habe. Suchst du nach weiteren Kundenerfahrungen, dann wirf doch einen Blick auf die Scalable Capital Erfahrungen.

Bitte beachte, dass dieser Testbericht Scalable Capital als Ganzes betrachtet. Da Scalable Capital viele verschiedene Dienstleistungen anbietet, haben wir diese einzeln getestet und an vielen Stellen in diesem Artikel verlinkt.

In unserem Scalable Capital Broker Test zeige ich dir zum Beispiel, wie gut der Scalable Broker abgeschneidet. Bist du eher auf der Suche nach einem Test des Scalable Robo Adviors, dann findest du hier einen ausführlichen Test zu Scalable Wealth.

Hier findest du alle Einzelartikel aus unserem umfassenden Scalable Capital Test:

1. Scalable Capital – das Unternehmen im Profil

FirmennameScalable Capital GmbH
FirmensitzSeitzstraße 8e, 80538 München
Gründungsjahr2014
GründerErik Podzuweit, Florian Prucker, Adam French, Prof. Dr. Stefan Mittnik
ServiceBrokerage, Digitale Vermögensverwaltung
BesonderheitenPrime ETFs, Krypto-ETPs, Aktien- und ETF-Sparpläne, einzigartige Robo-Advisor-Strategien
KontaktmöglichkeitenTelefon, E-Mail, Livechat
Website Zu Scalable Capital
Scalable Capital Unternehmensangaben

Das Unternehmen Scalable Capital wurde 2014 von Erik Podzuweit, Florian Prucker, Adam French und Prof. Dr. Stefan Mittnik gegründet.

Aktuell agieren Erik Podzuweit und Florian Prucker als CEOs des Unternehmens. Adam French ist ausgeschieden und als Venture Capitalist aktiv.

Dabei verfolgt Scalable Capital das Ziel, die führende Investmentplattform auf dem europäischen Markt zu werden. Dabei soll die technologiebasierte Geldanlage dazu beitragen, die Geldanlage zu demokratisieren.

Bereits 2016 führte Scalable Capital die eigene digitale Vermögensverwaltung ein. Mit dieser können Anleger automatisiert und kostengünstig in ETFs investieren. Inzwischen ist Scalable die größte digitale Vermögensverwaltung Europas.

Später folgte dann der Scalable Capital Broker, welcher Anlegern das eigenständige Investieren in Aktien, ETFs, Fonds, Kryptowährungen und Derivate ermöglicht.

Im Fokus bei der Entwicklung stand stets eine einfach Bedienung. Im Vergleich zu etablierten Brokern überzeugt Scalable Capital stets mit einer besonders intuitiven Bedienung – so können auch Anfänger direkt in den Wertpapierhandel einsteigen.

Prominente Investoren bei Scalable Capital

Dass es sich bei Scalable Capital um eines der spannendsten Startups im FinTech-Space handelt, belegt ein Blick auf die Investoren. Bisher konnte das Unternehmen 260 Millionen Euro in unterschiedlichen Finanzierungsrunden sammeln.

Zu den Investoren gehören:

  • BlackRock
  • Tencent
  • HV Capital
  • Tengelmann Ventures

Mit dem gesammelten Kapital konnte Scalable vor allen Dingen die Expansion innerhalb Europas voranbringen. Heute ist das Unternehmen auf den folgenden Märkten aktiv:

  • Deutschland
  • Österreich
  • Italien
  • Frankreich
  • Spanien

In der nahen Zukunft könnte Scalable Capital das vorhandene Kapital in das weitere Wachstum investieren und somit die Handelsmöglichkeiten für Anleger vorantreiben.

2. Scalable Capital im Test – Diese Produkte kannst du nutzen

Wie bereits Eingangs erwähnt bietet die Scalable Capital zwei unterschiedliche Dienste zum Investieren an. Einerseits gibt es den Scalable Capital Broker und andererseits die digitale Vermögensverwaltung Scalable Capital Wealth.

Der Scalable Capital Broker – Einer der besten Neobroker im Test

Das wohl spannendste Produkt von Scalable Capital ist der hauseigene Broker. Der Scalable Capital Broker konnte sich als Testsieger in unserem Neobroker Vergleich, Depotvergleich und Sparplan Vergleich durchsetzen.

Ehrlicherweise unterscheiden sich die unterschiedlichen Neobroker zumeist nur in Nuancen. Allerdings bietet Scalable Capital aus unserer Sicht das beste Gesamtangebot.

Hervorzuheben ist, dass du dich beim Scalable Capital Broker zwischen unterschiedlichen Depotmodellen entscheiden kannst. Einerseits gibt es den Free Broker und den Prime Broker. Letzterer ist kostenpflichtig, doch bei jährlicher zahlweise kostet dich dieser nur 35,88 Euro. Willst du monatlich bezahlen, dann kostet dich der Prime Broker 4,99 Euro monatlich.

Scalable Capital Broker Modelle im Überblick
Unterschiedliche Depotmodelle des Scalable Capital Brokers im Überblick

Der Free Broker ist, der Name lässt es bereits erahnen, kostenlos. Hier bezahlst du pro Order 0,99 Euro. Sparpläne sind bei beiden Depotmodellen komplett kostenlos.

Der Scalable Prime Broker richtet sich also eher an Nutzer, die häufiger Aktien handeln. Willst du bei Scalable Capital Kryptowährungen kaufen, ist der Prime Broker ebenfalls günstiger. Hier musst du einen Spread-Aufschlag von 0,69 % bezahlen – beim Free Broker beläuft sich der Spread auf 0,99 %.

In unserem Scalable Capital Broker Test findest du eine genaue Überstellung der Kosten. Außerdem zeigen wir dir, wieso der Scalable Capital Broker für uns der aktuell beste Broker für deine Wertpapiergeschäfte ist.

Scalable Capital Wealth im Test

Aktuell ist Scalable Capital der größte digitale Vermögensverwalter Europas. In unserem Robo Advisor Vergleich konnte uns die Scalable Vermögensverwaltung überzeugen. Einzig bei den Kosten war Scalable Wealth etwas schlechter als unser Testsieger.

Nichtsdestotrotz gefällt uns die Idee, dass man neben dem Broker auch Zugriff auf die digitale Vermögensverwaltung hat. Ich persönlich habe Scalable Capital Wealth ebenfalls getestet, um dir zu zeigen, ob sich das Angebot lohnt. In meinem Scalable Capital Wealth Test schildere ich dir meine Erfahrungen mit der digitalen Vermögensverwaltung. Zudem erfährst du, für wen sich das Produkt wirklich lohnt.

Im Grunde handelt es sich bei Scalable Capital Wealth um einen Robo Advisor, der dich beim langfristigen Vermögensaufbau unterstützt. Hier brauchst du dich als Anleger nicht mit der Auswahl einzelner Investments auseinandersetzen und kannst stattdessen auf eine der vorhandenen Strategien setzen.

Anlagestrategien bei Scalable Capital Wealth

Zum Zeitpunkt unseres Scalable Capital Tests gibt es insgesamt 11 Anlagestrategien:

  • Nachhaltig
  • Nachhaltig + Gold
  • Nachhaltig + Crypto
  • Klimaschutz
  • Megatrends
  • Crypto
  • Dynamisches Risikomanagement
  • Allweather
  • Allweather + Crypto
  • Value
  • BIP Global

Besonders spannend ist etwa die Möglichkeit die Allweather Strategie von Ray Dalio über den Robo Advisor nachzubilden. Ich persönlich habe die Megatrends getestet und konnte mich über eine gute Rendite freuen.

Scalable Capital Podcast und Wissensvermittlung

Ergänzend zu den Kernprodukten Broker und Wealth stellt Scalable Capital Anlegern auch Informationen zur Verfügung und steht damit sogar ein wenig in Konkurrenz zu Finanzwissen.de. 🙂

Der Podcast „Money, Markets and Machines“ setzt sich mit zahlreichen Finanzthemen und Trends auseinander. Hierbei lädt Nicolas Zeitler regelmäßig Branchenexperten ein, um Anlegern wichtige Informationen zur Verfügung zu stellen und Wissen zu vermitteln.

Des Weiteren können Anleger auch auf dem Scalable Capital Blog lesen. Hier gibt es regelmäßig interessante Beiträge rund um das Thema Altersvorsorge und Wissensvermittlung.

Außerdem hat Scalable Capital bereits in Branchengrößen wie justETF investiert. Das beliebte ETF-Magazin gehört seit Ende 2021 mit zu Scalable Capital und ist für ETF-Anleger eine der wichtigsten Anlaufstellen, um ETFs zu vergleichen.

Natürlich kannst du unterschiedliche ETFs auch bei Finanzwissen vergleichen. Mit unseren ETF Vergleich helfen wir dir bei der Auswahl des für dich besten ETFs. Du findest zahlreiche Fakten rund um Anlagestrategie, investiertes Kapital und historische Rendite.

3. Scalable Capital Test – Die Registrierung bei Scalable

Möchtest du Scalable Capital als digitale Vermögensverwaltung oder Depot nutzen, musst du dich dort registrieren und ein Konto eröffnen.

Willst du genau wissen, wie die Depoteröffnung bei Scalable Capital funktioniert, dann wirf einen Blick auf den verlinkten Artikel. Hier durchläufst du die Registrierung Schritt für Schritt mit Bildern.

Im Folgenden findest du eine kurze Zusammenfassung mit einzelnen Schritten. Insgesamt konnte uns die Registrierung in unserem Scalable Capital Test überzeugen, da diese einfach und intuitiv gestaltet ist.

Schritt 1: Registrierung bei Scalable Capital

Im ersten Schritt musst du dich bei Scalable Capital registrieren. Das gelingt am besten, indem du direkt auf die Homepage des Neobrokers gehst.

Oben rechts findest du den Button „Kunde werden“. Mit einem Klick gelangst du direkt zum Registrierungsprozess. Nun musst du dich bereits entscheiden, ob du Scalable Capital Wealth oder den Scalable Broker verwenden möchtest.

Nun musst du noch deine E-Mail-Adresse angeben. Du wirst eine E-Mail erhalten und hiermit die Registrierung abschließen. Klicke in der E-Mail auf den Bestätigungslink.

Schritt 2: Produkt auswählen

Nun musst du dich für das passende Produkt entscheiden. Wir haben in Schritt 1 den Scalable Broker ausgewählt. Dementsprechend müssen wir uns nun festlegen, ob wir den Free Broker oder den Prime Broker verwenden möchten. Solltest du nur Aktien im Sparplan kaufen, dann ist der Free Broker die bessere Variante.

Investierst du regelmäßig in Aktien, Kryptowährungen, ETFs und Derivate, dann solltest du einen Blick auf den Prime Broker werfen. Den Prime Broker Flex finde ich persönlich zu teuer und empfehle diesen nur, wenn du dir nicht sicher bist, ob der Prime Broker einen Vorteil bietet.

Du kannst auch nachträglich das Depotmodell wechseln. Allerdings solltest du beachten, dass du den klassischen Prime Broker für ein Jahr bezahlst und somit an diesen gebunden bist.

Schritt 3: Persönliche Angaben ausfüllen

Nun musst du das Anmeldeformular ausfüllen und deine persönlichen Daten angeben. Treffe an dieser Stelle alle Angaben wie in deinem Personalausweis. Solltest du abweichende Angaben treffen, wirst du spätestens im Rahmen der Legitimation darauf aufmerksam gemacht.

Außerdem kannst du jetzt bereits deine Anmeldedaten festlegen. Scalable hinterlegt hier erstmal deine angegebene E-Mail-Adresse. Diese kannst du später in deinem Konto wieder wechseln. Außerdem solltest du jetzt bereits ein sicheres Passwort verwenden.

Dein Passwort sollte sicher sein. Hierfür solltest du mindestens 8 Zeichen verwenden. Am Besten wählst du eine Kombination aus Zahlen, Buchstaben und Sonderzeichen, um dein Depot optimal zu schützen.

Schritt 4: Einzahlung festlegen

Scalable Capital wird dein Depot mit einem Referenzkonto verknüpfen. Dieses wird anschließend für Auszahlungen und Lastschriften verwendet.

Für die Verknüpfung deines Kontos wird Scalable Capital eine Lastschrift veranlassen. Als Ersteinzahlung kannst du auch einen Betrag von nur 1,00 € hinterlegen.

Führst du in Zukunft Sparpläne über den Scalable Broker aus, werden diese direkt deinem Referenzkonto belastet. Das macht das Sparen für dich besonders einfach.

Schritt 5: Verifizierung deiner Daten

Abschließend siehst du alle deine Daten zur Kontrolle. Hast du fehlerhafte Angaben getroffen, kannst du diese jetzt korrigieren. Ansonsten kannst du die Anmeldung bestätigen und direkt mit der Verifizierung fortfahren.

Die Verifizierung bei Scalable ist einfach, denn dir stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • eID mit dem neuen Personalausweis
  • Video-Ident über dein Smartphone
  • POSTIDENT in einer Postfiliale

Nach dem Abschluss der Verifizierung hast du dein Konto bei Scalable Capital erfolgreich eröffnet. Jetzt musst du allerdings etwas warten, denn dein Depot steht dir vollumfänglich erst nach dem Abschluss der Einzahlung und der entsprechenden Freigabe zur Verfügung.

4. Der Scalable Capital Kundenservice im Test

Unsere Scalable Capital Erfahrungen fallen vor allen Dingen aufgrund des guten Kundenservice besonders gut aus. Im Test überzeugte uns der Neobroker mit einem sehr schnell reagierenden Kundenservice.

Im Test habe ich den Kundenservice kontaktiert, um zu erfahren wieso ein Depotübertrag zu Scalable Capital rein technisch nicht funktioniert. Die Frage habe 16:39 Uhr an den Kundenservice geschickt. Am folgenden Tag um 11:46 erhielt ich die passende Antwort.

Hierbei konnte der Kundenservice gleich auf mehreren Ebenen überzeugen. Einerseits wurde das Anliegen geklärt, da ein Nutzerfehler beim Übertrag erfolgte – es wurden keine Wertpapiere zum Übertrag ausgewählt.

Andererseits konnte mir keine spezifische Auskunft erteilt werden, da die verwendete E-Mail-Adresse nicht hinterlegt wurde. Somit hat der Kundenservice einerseits eine allgemeine Problemlösung geboten und andererseits auf den Schutz meiner Nutzerdaten geachtet – sehr gut!

Auch den Live Chat habe ich als Kunde bereits mehrfach verwendet. Hier interagierst du in erster Instanz mit einem Chatbot, der rund 99 % deiner Fragen beantworten kann und wird. Solltest du weiterführende Fragen haben, wirst du direkt an einen Mitarbeiter weitergeleitet.

In der Vergangenheit habe ich beispielsweise Unterlagen in meinem Postfach gesucht. Nachdem mir der Chatbot nicht ausreichend helfen konnte, habe ich mit einem Mitarbeiter geschrieben und erfahren, dass ich hierfür meinen Baader Bank Account verwenden muss.

Das ist zwar etwas umständlicher aber mein Problem wurde innerhalb kürzester Zeit gelöst. Heute finden sich zudem alle Dokumente direkt im Scalable Capital Postfach wieder.

Alternativ hast du auch die Möglichkeit, den Kundenservice mit einem Rückrufwunsch zu kontaktieren. Hier wählst einen Termin und erhältst im Anschluss einen Rückruf von einem Mitarbeiter. Dies ist insbesondere sinnvoll, wenn du weiterführende Fragen zu einzelnen Produkten hast.

Des Weiteren gibt es einen sehr ausführlichen FAQ-Bereich. Hier findest du eigentlich alle wichtigen Themen, welche dein Scalable Capital Konto betreffen.

Natürlich kannst du den Scalable Capital Kundenservice auch telefonisch oder E-Mail erreichen. Für mich persönlich ist der Chat allerdings die komfortabelste Variante.

Nachfolgend findest du einen Überblick über die Kommunikationsmöglichkeiten:

Kontaktmöglichkeiten für den Scalable Capital Kundenservice

Chat
Zum Chat
FAQ
Zum Chat
Telefon
+49 89 380 380 67

5. Unser Scalable Capital Test: Regulierung und Sicherheit

Wichtig für Anleger ist der Aspekt der Sicherheit bei der Geldanlage. Was passiert also mit dem investierten Kapital, wenn der Broker zahlungsunfähig ist?

Bei Scalable Capital handelt es sich in erster Linie um einen digitalen Vermögensverwalter mit Sitz in München. Damals startete das Unternehmen mit dem hauseigenen Robo-Advisor.

Das Unternehmen wird durch die BaFin reguliert. Dementsprechend gilt hier die staatliche Einlagensicherung in Höhe von 100.000 Euro. Des Weiteren ist Scalable Capital Mitglied der Entschädigungseinrichtung der Wertpapierhandelsunternehmen (EdW). Hier erhalten Anleger 90 % der geforderten Entschädigungshöhe – maximal jedoch 20.000 € pro Anleger.

Im Scalable Capital Test überzeugte uns die Absicherung. Immerhin greifen die Sicherheitsmechanismen nur für Gelder, welche auf einem Verrechnungskonto liegen. Aktien und ETFs, welche du bei Scalable Capital handeln kannst, gelten als Sondereigentum und lassen sich im Falle einer Insolvenz an einen anderen Aktien Broker transferieren.

Aktien und ETFs gelten als Sondereigentum und sind nicht Teil der Insolvenzmasse eines Unternehmens. Derivate und Optionen sind dahingegen kein Sondervermögen. Für die Beträge auf deinem Verrechnungskonto gilt insbesondere die gesetzliche Einlagensicherung.

6. Das Fazit unseres Scalable Capital Tests

Abschließend können wir sagen, dass Scalable Capital zum aktuellen Zeitpunkt einer der besten, wenn nicht sogar der beste Neobroker am Markt ist.

Hervorzuheben ist der gute Robo-Advisor sowie das hervorragende Brokerage. Willst du Aktien kaufen, ETFs besparen oder in Kryptowährungen investieren, dann ist Scalable Capital eine gute Option.

Im Vergleich zu anderen Neobrokern überzeugte uns der Anbieter vor allen Dingen mit dem größten ETF-Angebot sowie dem im Vergleich besten Kundenservice.

Ich selbst nutze den Anbieter seit nunmehr zwei Jahren für eines meiner Aktiendepots. In unseren weiterführenden Artikeln erfährst du alles wichtige zu Scalable Capital.

Hier geht's zu Scalable Capital

7. Häufige Fragen zu unserem Scalable Capital Test

Ja, bei Scalable Capital handelt es sich um ein deutsches Finanzdienstleistungsunternehmen, welches von der BaFin reguliert wird. Insbesondere der Erfolg der digitalen Vermögensverwaltung zeigt, dass das Unternehmen einer der besten Anbieter auf dem deutschen Markt ist.

Scalable Capital ist ein eigenständiges Unternehmen. Für den Scalable Capital Broker vertraut das Unternehmen auf die Baader Bank.

Da Scalable Capital einer BaFin-Regulierung unterliegt, schätzen wir die Kundeneinlagen als sicher ein. Außerdem solltest du beachten, dass investierte Gelder nicht in die Insolvenzmasse fallen.

Grundsätzlich kann jedes Unternehmen pleite gehen. Allerdings fallen die Gelder in den Kundendepots nicht in die Insolvenzmasse des Brokers. Dementsprechend sind deine Einlagen auch im Falle einer Insolvenz geschützt.

In unseren Tests konnte uns Scalable Capital stets etwas mehr überzeugen. Allerdings zeigt unser Vergleich von Scalable Capital und Trade Republic, dass beide Lösungen ihre Vor- und Nachteile bieten.

Hi! Ich bin
👋

Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare
  1. Hallo
    Ich hab eine für mich wichtige Frage. Scalable Capital kommt bekanntlich aus Deutschland. Ich selber bin aber aus der Schweiz und habe dort meinen Wohnsitz bzw. Bankkonten.
    1. Frage: Kann ich auch mit Schweizer Konto und Wohnsitz in der Schweiz ein Lastschriftverfahren wählen für einen Sparplan? Bzw. ist das mit zusätzlichen Gebühren verbunden?
    2. Frage: Wenn ich das Geld auszahlen lassen möchte auf ein Schweizer Konto, ist das mit zusätzlichen Gebühren verbunden? Oder spielt das keine Rolle.
    3. Ich würd erstmal ein Depot einrichten über Scalable Capital. Ich könnte mir aber vorstellen, in ein paar Jahren zu einem Schweizer Anbieter zu wechseln zB. Swissquote. Ist dieser Wechsel mit höheren Gebühren und Steuern verbunden? Ich befürchte dass ich in dem Fall einen grossen Teil des Geldes wieder verliere. Können sie mir da etwas empfehlen?
    Vielen Dank im Voraus.
    Freundliche Grüsse

    1. Hallo Till,

      Scalable Capital hat sich meines Wissens 2019 wieder aus der Schweiz zurückgezogen, da die Regulierung des Wertpapierhandels einen zu hohen Aufwand nach sich gezogen hätte.

      Viele Grüße
      Sebastian

Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert