Bitvavo vs Scalable Capital
Allgemeines
Vorteile und Nachteile
Vorteile | Vorteile |
Nachteile | Nachteile |
Handelsangebot
Anbieter im Vergleich | ||
---|---|---|
Typ der Handelsplattform | Typ der Handelsplattform Krypto-Börse | Typ der Handelsplattform Krypto-Broker |
Anzahl an Kryptowährungen | Anzahl an Kryptowährungen Über 300 | Anzahl an Kryptowährungen 14 |
Physische Kryptowährungen | Physische Kryptowährungen | Physische Kryptowährungen |
NFTs | NFTs | NFTs |
Orderarten | Orderarten Market-Order, Limit-Order, Stop-Limit-Order | Orderarten Limit-Order, Stop-Order, Market-Order, Dynamisches Stop-Loss (Trailing-Stop), Stop-Limit-Order |
Maximaler Hebel | Maximaler Hebel 1 : 1 | Maximaler Hebel 1 : 1 |
Gebühren
Anbieter im Vergleich | ||
---|---|---|
Handelsgebühren (Spot) | Handelsgebühren (Spot) max. 0,25 % Gebührenstufen (Maker / Taker): bis 100.000,00 €: 0,15 € / 0,25 € bis 250.000,00 €: 0,10 € / 0,20 € bis 500.000,00 €: 0,08 € / 0,16 € bis 1.000.000,00 €: 0,06 € / 0,12 € bis 2.500.000,00 €: 0,05 € / 0,10 € bis 5.000.000,00 €: 0,04 € / 0,08 € bis 10.000.000,00 €: 0,04 € / 0,06 € bis 25.000.000,00 €: 0,00 € / 0,05 € bis 100.000.000,00 €: 0,00 € / 0,02 € bis 500.000.000,00 €: 0,00 € / 0,01 € bis 1.000.000.000,00 €: 0,00 € / 0,01 € | Handelsgebühren (Spot) 0,99 € |
Sparplankosten | Sparplankosten 0,00 % | Sparplankosten kostenlos |
Zusätzliche Spreads | Zusätzliche Spreads — | Zusätzliche Spreads — |
Preis- / Leistungsverzeichnis | Preis- / Leistungsverzeichnis | Preis- / Leistungsverzeichnis |
Ein- & Auszahlung
Anbieter im Vergleich | ||
---|---|---|
Einzahlungsmöglichkeiten | Einzahlungsmöglichkeiten Überweisung, PayPal, Klarna / Sofortüberweisung, Kryptowährungen, Kreditkarte | Einzahlungsmöglichkeiten Überweisung, Lastschrift, Kryptowährungen |
Einzahlungskosten | Einzahlungskosten Überweisung: kostenlos PayPal: 2,00 % Klarna / Sofortüberweisung: 2,25 % Kryptowährungen: kostenlos Kreditkarte: 1,00 % | Einzahlungskosten Überweisung: kostenlos Lastschrift: kostenlos Kryptowährungen: kostenlos |
Mindesteinzahlung | Mindesteinzahlung 1,00 € | Mindesteinzahlung 0,00 € |
Auszahlungsmöglichkeiten | Auszahlungsmöglichkeiten Überweisung | Auszahlungsmöglichkeiten Überweisung |
Auszahlungskosten | Auszahlungskosten Überweisung: kostenlos | Auszahlungskosten Überweisung: kostenlos |
Mindestauszahlung | Mindestauszahlung 1,00 € | Mindestauszahlung 0,00 € |
Funktionen
Anbieter im Vergleich | ||
---|---|---|
Eigenes Wallet mit Auszahlung | Eigenes Wallet mit Auszahlung | Eigenes Wallet mit Auszahlung |
Sparpläne | Sparpläne | Sparpläne |
Staking | Staking | Staking |
Kreditkarte | Kreditkarte | Kreditkarte |
Mining | Mining | Mining |
Earning / Zinsen | Earning / Zinsen | Earning / Zinsen |
Orderbücher | Orderbücher | Orderbücher |
API für Krypto-Steuer-Tools | API für Krypto-Steuer-Tools | API für Krypto-Steuer-Tools |
Desktop-Plattform | Desktop-Plattform | Desktop-Plattform |
Mobile App | Mobile App | Mobile App |
Sicherheit
Anbieter im Vergleich | ||
---|---|---|
Verwahrlizenz in Deutschland | Verwahrlizenz in Deutschland | Verwahrlizenz in Deutschland |
Hacks in der Vergangenheit | Hacks in der Vergangenheit Nein | Hacks in der Vergangenheit Nein |
Verifizierung notwendig (KYC / AML) | Verifizierung notwendig (KYC / AML) | Verifizierung notwendig (KYC / AML) |
2-Faktor-Authentifizierung | 2-Faktor-Authentifizierung | 2-Faktor-Authentifizierung |
Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen | Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen — | Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen — |
Unternehmen
Anbieter im Vergleich | ||
---|---|---|
Firma | Firma Hyphe Markets GmbH | Firma Scalable Capital GmbH |
Hauptsitz | Hauptsitz Adelgundenstraße 2 80538 München | Hauptsitz Seitzstraße 8 e 80538 München |
Regulierung | Regulierung BaFin | Regulierung BaFin |
Gründungsjahr | Gründungsjahr 2021 | Gründungsjahr 2014 |
Support E-Mail | Support E-Mail | Support E-Mail |
Support Telefon | Support Telefon - | Support Telefon +49 (0) 89 380 380 67 |
Bewertung
Anbieter im Vergleich | ||
---|---|---|
Gebühren | Gebühren 100 % | Gebühren 85 % |
Handelsangebot | Handelsangebot 81 % | Handelsangebot 12 % |
Ein- & Auszahlungen | Ein- & Auszahlungen 98 % | Ein- & Auszahlungen 65 % |
Features | Features 92 % | Features 67 % |
Sicherheit | Sicherheit 89 % | Sicherheit 89 % |
Kundenservice | Kundenservice 91 % | Kundenservice 100 % |
Gesamtbewertung | Gesamtbewertung | Gesamtbewertung |
- Große Auswahl an Kryptowährungen
- Niedrige Handelsgebühren
- Passives Einkommen über Staking möglich
- Hervorragender Kundenservice
- Moderne und einfache Bedienung
- BaFin-Regulierung
- Gutes Staking-Angebot
Möchte man sowohl in Aktien als auch in Kryptowährungen investieren, steht man vor der Entscheidung, bei welchen Anbietern man sich registrieren möchte. Einige Plattformen wie Scalable Capital bieten beide Asset-Klassen an. Ist es aber vielleicht doch sinnvoller, sich ein Konto bei einer Kryptobörse wie Bitvavo zu erstellen?
Um dieser Frage nachzugehen, wollen wir den Neo-Broker Scalable Capital und die Kryptobörse Bitvavo miteinander vergleichen und bewerten, wer die besseren Konditionen für den Kauf von Kryptowährungen hat.
Bitvavo vs Scalable Capital – Das Wichtigste in Kürze
- Für den Kauf von Kryptowährungen ist Bitvavo besser geeignet, da du hier physische Coins erwirbst.
- Bei Scalable sind Krypto-Assets nur über ETPs handelbar.
- Bitvavo bietet darüber hinaus auch Funktionen wie Staking, Krypto-Kreditkarten und Schnittstellen für Krypto-Steuertools an.
- In puncto Sicherheit konnten beide Anbieter überzeugen.
- Für einen Neo-Broker und eine Krypto-Börse haben beide Apps einen hervorragenden Kundenservice.
- Andere Direktvergleiche findest du in unserem Vergleichsportal.
Dieser Direktvergleich basiert auf den Daten unseres Krypto-Börsen-Vergleichs. In diesem haben wir auch Anbieter wie Scalable Capital und Trade Republic mit aufgenommen, da bei diesen auch Krypto-Assets käuflich sind. Im Grunde ist Scalable jedoch keine Krypto-Börse und hat deshalb auch eine schlechtere Bewertung bekommen. Der Hauptfokus des Neo-Brokers liegt auf dem Kauf von Aktien und ETF. In unserem Depotvergleich hat der Scalable Capital Test daher am besten abgeschnitten.
Unsere Testkriterien
Wir testen und bewerten alle Anbieter gleichermaßen nach denselben Kriterien. Im Vergleich für Kryptobörsen haben wir sechs Punkte als Grundlage genommen. Diese sind:
- Kosten: Wie hoch sind die Handelsgebühren sowie die Kosten für Ein- und Auszahlungen?
- Handelsangebot: Wie viele verschiedene Kryptowährungen und Token kann ich auf der Plattform erwerben?
- Ein- und Auszahlungen: Welche Ein- und Auszahlungsmöglichkeiten gibt es und gibt es Minimal- und Maximalbeträge?
- Features: Welche weiteren Features wie Staking, Krypto-Kreditkarten, Schnittstellen für Steuer-Tools, Sparpläne etc.
- Sicherheit: Welche Sicherheitsstandards hat die App und welche zusätzlichen Maßnahmen gibt es?
- Kundenservice: Wie ist der Kundenservice erreichbar und auf welcher Sprache ist dieser?
Da für uns aber nicht alle Punkte gleich bedeutend sind, gewichten wir diese noch nach der Relevanz. Die Gewichtung sieht folgendermaßen aus:
Für uns sind die Features, die Höhe der Gebühren und die Auswahl der Kryptowährungen die entscheidenden Punkte. Die anderen Bereiche kommen aber auch nicht zu kurz.
1. Bitvavo vs. Scalable Capital: Welcher Anbieter ist grünstiger?
Generell gilt Bitvavo als eine der günstigsten Kryptobörsen. Für einen Neo-Broker ist der Handel mit Krypto-Assets aber vergleichsweise teuer bei Scalable. Bei Scalable sind Coins nur als ETPs über die Börse zu erwerben. Kauft man diese über gettex, fallen zunächst keine Ordergebühren an. Es wird aber ein Spread (Handelsspanne) von 0,99 % erhoben. Je nach der Höhe deiner Order können die Kosten also schon mal hoch ausfallen.
Bitvavo | Scalable Capital | |
---|---|---|
Ordergebühren | Gebührenstufen (Maker / Taker): bis 100.000,00 €: 0,15 € / 0,25 € bis 250.000,00 €: 0,10 € / 0,20 € bis 500.000,00 €: 0,08 € / 0,16 € bis 1.000.000,00 €: 0,06 € / 0,12 € bis 2.500.000,00 €: 0,05 € / 0,10 € bis 5.000.000,00 €: 0,04 € / 0,08 € bis 10.000.000,00 €: 0,04 € / 0,06 € bis 25.000.000,00 €: 0,03 € / 0,05 € | 0,00 € |
Spread | Keine | 0,99 % |
Sparplankosten | Kostenlos | Kostenlos |
Einzahlungsgebühren | Überweisung: kostenlos PayPal: 2,00 % Klarna / Sofortüberweisung: 2,25 % Kryptowährungen: kostenlos Kreditkarte: 1,00 % | Kostenlos |
Auszahlungsgebühren | Überweisung: kostenlos | Überweisung: kostenlos |
Bewertung | 100 % | 85 % |
Bei Bitvavo hängt die Höhe der Gebühr von der Art der Order und dem Betrag der insgesamt bereits getätigten Order ab. Wer also viel handelt, profitiert ab einem Volumen von über 100.000 € von niedrigeren Preisen. Aber auch die Basisstufe ist mit Kosten von 0,15 € und 0,25 € pro Order sehr preiswert. Ein zusätzlicher Spread wird bei Bitvavo nicht berechnet.
Positiv ist bei beiden, dass Sparpläne kostenlos und gebührenfreie Ein- und Auszahlungsoptionen vorhanden sind. Bei einigen Einzahlungsoptionen wie PayPal, Klarna oder Kreditkarte wird eine Gebühr erhoben. Überweisungen oder die Einzahlung über bereits vorhandene Kryptowährungen kannst du dafür ohne Gebühr tätigen.
Bitvavo schneidet aufgrund der niedrigeren Kosten und des ausbleibenden Spreads besser ab und bekommt in diesem Bereich die Bestnote von 100 %. Scalable ist im Vergleich mit anderen Krypto-Börsen immer noch günstig und erhält für die Kosten eine gute Note von 85 %.
2. Bitvavo vs. Scalable Capital: Wer hat das größere Angebot an Kryptowährungen?
Die Welt der Kryptowährungen geht weit über Bitcoin und Ethereum hinaus. Es gibt mittlerweile eine unüberschaubare Anzahl an digitalen Währungen und Token. Einige Anleger fokussieren sich dabei nur auf den Bitcoin, während andere auch auf unbekanntere Coins spekulieren möchten.
Der erste große Nachteil bei Scalable Capital ist, dass du dort keine echten, physischen Kryptowährungen erwerben kannst, sondern nur sogenannte ETPs.
Exchange Traded Products (ETPs) sind eine übergeordnete Kategorie von börsengehandelten Wertpapieren, die verschiedene Unterarten umfassen, wie z. B. Exchange Traded Funds (ETFs), Exchange Traded Commodities (ETCs) und Exchange Traded Notes (ETNs). Diese Produkte ermöglichen es Anlegern, in eine Vielzahl von Anlageklassen zu investieren, darunter Aktien, Rohstoffe, Währungen oder andere Vermögenswerte.
Derzeit gibt es bei Scalable Capital 14 ETPs auf Kryptowährungen – die Auswahl ist daher auch begrenzt. Bitvavo hat hingegen mit über 300 Coins und Token ein deutlich breiteres Sortiment. Die genaue Anzahl kann schwanken, da nicht alle digitalen Währungen jederzeit am Markt gehandelt werden.
Bitvavo | Scalable Capital | |
---|---|---|
Anzahl an Kryptowährungen | Über 300 | 14 |
Physische Kryptowährungen | ✅ | ❌ |
Traditionelle Assets | ❌ | ✅ |
Rohstoffe | ❌ | ✅ |
NFTs | ❌ | ❌ |
Bewertung | 81 % | 12 % |
Scalable Capital bietet natürlich noch den Handel mit traditionellen Assets wie Aktien, ETF und Fonds an. In diesem Bereich hat der Neo-Broker auch sehr gute Konditionen und du bist wirklich im Besitz deiner Wertpapiere und Fonds. Rohstoffe können ebenfalls über ETPs erworben werden.
Da Kryptowährungen bei Scalable jedoch nicht physisch sind, kann der Kauf nicht empfohlen werden. Zum einen ist das Anbieterrisiko bei ETPs hoch und zum anderen kannst du so keine der Möglichkeiten von Kryptowährungen nutzen und diese nicht an eine eigene Wallet senden. Die geringe Auswahl von nur 14 Coins kommt erschwerend hinzu, weshalb Scalable hier eine schlechte Bewertung von nur 12 % erhält.
Bitvavo fokussiert sich nur auf Kryptowährungen – andere Assets kannst du nicht über die Plattform erwerben. Dafür sind dies echte Kryptos, die du an deine Wallet senden kannst. Eine Auswahl guter Krypto-Wallets findest du in unserem Krypto-Wallet-Vergleich.
- Sichere Alternative zum Software-Wallet
- Ledger unterstützt 1000+ Kryptowährungen
- Sogar Staking und Trading möglich

Zudem ist das Handelsangebot mit über 300 Kryptowährungen enorm. NFTs kannst du nicht direkt über Bitvavo kaufen. Diese müsstest du über eine NFT-Börse kaufen, mit der du dich über deine Wallet verbinden kannst.
Insgesamt erhält Bitvavo im Bereich Handelsangebot eine gute Bewertung von 81 %.
3. Bivavo vs. Scalable Capital: Wie kann ich Geld ein- und auszahlen?
Kunden möchten nach einer erfolgreichen Registrierung schnell, einfach und günstig Geld auf ihr Konto einzahlen. Dasselbe gilt natürlich auch für die Auszahlung nach getätigten Transaktionen.
Oftmals geht es mit Methoden wie PayPal oder per Kreditkarte am schnellsten und unkompliziertesten. Dafür fallen dort oft zusätzliche Gebühren an. Bei Bitvavo zahlst du bei einer Einzahlung über PayPal 2 % des Volumens und per Kreditkarte 1 %. Da dies nicht unerheblich ist, empfiehlt sich eine Einzahlung per Standard-Überweisung – diese ist kostenlos.
Bitvavo | Scalable Capital | |
---|---|---|
Einzahlungsmöglichkeiten | Überweisung, PayPal, Klarna / Sofortüberweisung, Kryptowährungen, Kreditkarte | Überweisung, Lastschrift, Kryptowährungen |
Einzahlungskosten | Überweisung: kostenlos PayPal: 2,00 % Klarna / Sofortüberweisung: 2,25 % Kryptowährungen: kostenlos Kreditkarte: 1,00 % | Überweisung: kostenlos Lastschrift: kostenlos Kryptowährungen: kostenlos |
Mindesteinzahlung | 1,00 € | 0,00 € |
Auszahlungsmöglichkeiten | Überweisung | Überweisung |
Auszahlungskosten | Kostenlos | Kostenlos |
Mindestauszahlung | 1,00 € | 0,00 € |
Bewertung | 98 % | 65 % |
Gut ist auch, dass die Limits für die Ein- und Auszahlungen sehr gering oder nicht vorhanden sind. So kannst du auch kleinere Summen abheben oder einzahlen. Die Auszahlung geht bei beiden nur als Überweisung.
Bitvavo überzeugt aufgrund der vielfältigeren Optionen, Geld ein- und auszuzahlen. Diese sind dafür mit extra Kosten versehen. Die niederländische Kryptobörse erhält dennoch eine optimale Bewertung von 98 %. Bei Scalable musst du als Kunde auf eine Überweisung oder Lastschrift zurückgreifen, was beides 1–2 Werktage dauern kann.
4. Welche App hat die besseren Features: Bitvavo oder Scalable Capital?
Die Features und Funktionen der Plattformen sind der am höchsten gewichtete Punkt in unserem Test. Eine Krypto-Börse sollte mehr können, als nur den bloßen Handel zu ermöglichen. Zudem können dir viele Features als Investor das Leben erleichtern.
Eines der wichtigsten Features, der Sparplan, wird glücklicherweise bei beiden angeboten. Geld über das Staken von Kryptowährungen zu verdienen, geht nur bei Bitvavo. Bei Scalable Capital sind jedoch ETP zu erwerben, welche das investierte Geld zum staken verwenden und die Gewinne an die Investoren auszahlen oder zurück in den ETP thesaurieren.
Bitvavo | Scalable Capital | |
---|---|---|
Eigenes Wallet mit Auszahlung | ✅ | ❌ |
Sparpläne | ✅ | ✅ |
Staking | ✅ | ✅ |
Kreditkarte | ✅ | ❌ |
Mining | ❌ | ❌ |
Earning / Zinsen | ❌ | ❌ |
Orderbücher | ✅ | ❌ |
API für Krypto-Steuer-Tools | ✅ | ❌ |
Desktop-Plattform | ✅ | ✅ |
Mobile App | ✅ | ✅ |
Bedienbarkeit | 10 / 10 | 10 / 10 |
Bewertung | 94 % | 67 % |
Bitvavo bietet auch eine Krypto-Kreditkarte an. Mittels derer kannst du deine Krypto-Assets direkt in Euro umwandeln kannst, um so bequem zu zahlen. Dies birgt den Vorteil, dass du die Coins nicht verkaufen musst, um damit etwas zu erwerben.
Ferner kannst du auch Krypto-Steuer-Tools mit deinem Konto verbinden, um dir eine genaue Übersicht über deine Transaktionen erstellen zu lassen. Dies kann bei der Steuererklärung für Kryptowährungen sehr behilflich sein.
- Vom Finanzamt anerkannte Steuer-Reports
- Schnittstellen zu zahlreichen Börsen
- Portfolio-Tracking inklusive

Die Bedienbarkeit ist bei beiden Apps hervorragend. Da Bitvavo jedoch deutlich mehr Features anbietet, bekommt die Krypto-Börse aus den Niederlanden hier eine ausgezeichnete Bewertung von 94 %. Scalable bietet als Neo-Broker nicht die gleiche Bandbreite an Funktionen an. Was verständlich ist, da Kryptowährungen nicht der Hauptfokus des Unternehmens sind.
5. Wie sicher ist mein Geld? Die Sicherheit bei Bitvavo und Scalable Capital im Vergleich
Sicherheit ist immer ein wichtiger Punkt, wenn es um Geld geht. Da es gerade im Krypto-Sektor häufiger zu Hackerangriffen und Betrug kam, solltest du als Kunde hier besonders aufpassen.
Generell empfiehlt es sich, keine größeren Summen auf einer Krypto-Börse liegenzulassen, sondern die Coins und Token an deine eigene Wallet zu senden. Auf diese Weise bist du selbst für die Sicherheit deiner Internetwährung zuständig.
Bitvavo | Scalable Capital | |
---|---|---|
Verwahrlizenz | ✅ | ✅ |
Hacks in der Vergangenheit | ❌ | ❌ |
Verifizierung notwendig (KYC) | ✅ | ✅ |
2-Faktor-Authentifizierung | ✅ | ✅ |
Gesetzliche Einlagensicherung | ✅ | ✅ |
Audit durch Wirtschaftsprüfer | ✅ | ✅ |
Proof of Reserves | ✅ | ❌ |
Versicherung für Kryptowährungen | ✅ | ❌ |
Bewertung | 92 % | 89 % |
Beide Plattformen erfüllen die wichtigsten Sicherheitsstandards: Sie besitzen eine Verwahrlizenz in Deutschland, bieten die gesetzliche Einlagensicherung für Geld auf dem Verrechnungskonto und werden regelmäßig von Wirtschaftsprüfern überwacht.
Bitvavo verfügt zusätzlich noch über eine Versicherung gegen Hackerangriffe und zeigt mit Proof-of-Reserve, dass die Kryptowährungen der Kunden auch wirklich vorhanden sind. Bei Scalable ist dies nicht möglich, da es sich nicht um echte Kryptos handelt, sondern nur um ETP. Das große Risiko bei dieser Anlageklasse ist die Zahlungsunfähigkeit des Anbieters. ETPs sind in diesem Falle nicht geschützt und das investierte Geld im Worst-Case-Szenario weg.
Insgesamt bieten sowohl Bitvavo als auch Scalable Capital ein hohes Level an Sicherheit. Beide erhalten deshalb eine gute Bewertung: Bitvavo 92 % und Scalable 89 %.
6. Bitvavo vs. Scalable Capital: Welcher Kundenservice kann im Test überzeugen?
Mit dem Kundenservice hast du im besten Fall gar keinen Kontakt. Sollte aber mal ein Problem auftreten, ist ein guter Support essenziell. Gerade bei Krypto-Börsen und Neo-Brokern wird gerne an diesem Ende gespart, sodass Kunden sich häufiger über einen schlechten Kundenservice beschweren müssen. Doch das muss nicht so sein. In unserem Test haben sowohl Bitvavo als auch Scalable Capital mit einem durchweg guten Support überzeugt.
Bitvavo | Scalable Capital | |
---|---|---|
FAQ | ✅ | ✅ |
Live-Chat | ✅ | ✅ |
Telefon | ❌ | ✅ |
✅ | ✅ | |
Ticketsystem | ✅ | ✅ |
Bearbeitungsdauer | Bis zu 24 Stunden | Bis zu 24 Stunden |
Deutscher Service | ✅ | ✅ |
Bewertung | 91 % | 100 % |
Besonders Scalable hat für einen Neo-Broker einen hervorragenden Kundenservice. Dieser ist auf vielfältigem Wege erreichbar, auf Deutsch und antwortet in der Regel innerhalb eines Tages.
Bitvavo ist leider nicht per Telefon zu erreichen, verfügt sonst aber auch über alle gängigen Wege, den Support zu kontaktieren.
Scalable Capital erhält in diesem Punkt mit 100 % die Bestnote und auch Bitvavo schneidet mit 91 % noch ausgezeichnet ab.
7. Bitvavo überzeugt im Direktvergleich gegen Scalable Capital als Kryptobörse
Insgesamt hat Bitvavo für den Kauf von Kryptowährungen die besseren Konditionen. Bei Scalable Capital erwirbst du keine physischen Coins, was ein hohes Sicherheitsrisiko birgt. Ferner kannst du so deine Kryptowährungen auch nicht wirklich nutzen.
Für den Kauf von Krypto-Assets ist Scalable Capital daher nicht zu empfehlen. Wer jedoch mit Aktien und ETF handeln möchte, ist bei dem Neo-Broker bestens aufgehoben.
Gesamtergebnis
Bitvavo | Scalable Capital | |
---|---|---|
Kosten | 100 % | 85 % |
Handelsangebot | 81 % | 12 % |
Ein - und Auszahlungen | 98 % | 65 % |
Features | 94 % | 67 % |
Sicherheit | 92 % | 89 % |
Kundenservice | 91 % | 100 % |
Testergebnis | 93 % | 65 % |
Mit 93 % schneidet Bitvavo deutlich besser als Scalable ab und gehört auch insgesamt zu den besten Kryptobörsen. Nur Bitpanda und Coinbase haben in unserem Krypto-Börsen-Vergleich ähnlich gut abgeschnitten.
Erfahrungswerte anderer Nutzer zu Scalable und Bitvavo
Möchtest du wissen, wie andere Nutzer ihre Erfahrungen mit den beiden Plattformen bewertet haben? Dann findest du in unserem Anbieterportal Erfahrungsberichte von Usern zu den verschiedensten Apps. Darunter sind auch Bitvavo Erfahrungsberichte und Scalable Capital Erfahrungsberichte.
8. Bitvavo vs. Scalable: Häufige Fragen
Andere Bitvavo oder Scalable Capital Direktvergleiche
- Bitvavo vs. Kraken
- Bitvavo vs BSDEX
- Phemex vs Scalable Capital
- OKX vs Scalable Capital
- KuCoin vs Scalable Capital
- Scalable Capital vs justTrade
- Gemini vs Scalable Capital
- Bybit vs Scalable Capital
- Bitget vs Scalable Capital
- Bitfinex vs Scalable Capital
- Anycoin vs Scalable Capital
- One Trading vs Scalable Capital
- Kraken vs Scalable Capital
- Crypto.com vs Scalable Capital
- Coinbase vs Scalable Capital
- BSDEX vs Scalable Capital
- Bitvavo vs Trade Republic
- Bitvavo vs Phemex
- Bitvavo vs OKX
- Bitvavo vs KuCoin
- Bitvavo vs justTrade
- Bitvavo vs Gemini
- Bitvavo vs Finanzen.net Zero
- Bitvavo vs Bybit
- Bitfinex vs Bitvavo
- Anycoin vs Bitvavo
- Bitget vs Bitvavo
- Bitstamp vs Scalable Capital
- Bitpanda vs Scalable Capital
- Bison vs Scalable Capital
- Binance vs Scalable Capital
- Bitvavo vs Coinbase
- Bitpanda vs Bitvavo
- Binance vs Bitvavo
- Bison vs Bitvavo
- Bitstamp vs Bitvavo
- Bitvavo vs One Trading
- Bitvavo vs Crypto.com