1. Einleitung
Mit einer Kurssteigerung von mehreren zehntausend Prozent seit dem 09.01.2009 ist die Kryptowährung Bitcoin (BTC) das beste Asset der vergangenen Dekade.

Wir haben für dich die 8 größten Krypto-Börsen etwas genauer unter die Lupe genommen!
Zum BörsenvergleichWährend die Digitalwährung anfangs noch als Währung für Kriminelle im Darknet bezeichnet wurde, hat sich das Narrativ mittlerweile stark gewandelt.
So sehen sogar Institutionelle Anleger und Banken die Vorteile der bekanntesten Kryptowährung.
Befürworter argumentieren, dass Bitcoin das Digitale Gold des 21. Jahrhunderts sei und die einzige Währung unserer Zeit, die tatsächlich in der Anzahl begrenzt ist.
Mit diesem Artikel geben wir dir einen Überblick der wichtigsten Eigenschaften von Bitcoin und behandeln dabei folgende Aspekte:
Diese Fragen werden wir beantworten
- Was ist Bitcoin (BTC)?
- Wie verbreitet ist die Kryptowährung in Deutschland?
- Was ist Bitcoin Mining?
- Was bedeutet Bitcoin Halving?
- Wie steht der Bitcoin Kurs?

Jetzt ein kostenloses Konto bei Bitvavo eröffnen und 10 € Willkommensbonus erhalten.
Zu Bitvavo2. Was ist Bitcoin (BTC)
Was ist Bitcoin (BTC)? – Diese Frage hat der Bundesverband für Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, kurz Bitkom, der Deutschen Bevölkerung in den Jahren 2013, 2016 und 2018 gestellt.
Dabei zeigte sich, dass im Jahre 2018 bereits ⅔ der Befragten angaben, “vom sogenannten Bitcoin gehört oder gelesen zu haben”.
Zum Vergleich: Im Jahr 2013, also 5 Jahre zuvor, beantworteten lediglich 14% der Befragten diese Frage mit “Ja”.
Bitkom Umfrage in den Jahren 2013, 2016 und 2018 zum Bekanntheitsgrad von Bitcoin (BTC) in Deutschland.
Damit es bei dir nicht nur beim “gehört und gelesen” bleibt, wollen wir nun mit einer Bitcoin Erklärung beginnen und anschließend die vier wichtigsten Eigenschaften anschauen.
Bitcoin Erklärung: Was ist BTC?
Eine allgemeingültige Definition von Bitcoin gibt es nicht.
Wir zeigen dir daher nun drei verschiedene Bitcoin Erklärungen und Definitionen.
Bitcoin Whitepaper: Definition nach Satoshi Nakamoto
Das grundlegende Konzept von Bitcoin wurde erstmals am 31.10.2008 im sogenannten Bitcoin Whitepaper veröffentlicht.
Bei einem Whitepaper handelt es sich meist um eine wissenschaftliche Arbeit, die nähere Erläuterungen zum Konzept sowie zur Funktion einer gewissen Thematik liefert.
In unserem Fall wurde das Bitcoin Whitepaper von Satoshi Nakamoto veröffentlicht. Satoshi Nakamoto ist hierbei jedoch nicht der echte Name des Herausgebers, sondern viel mehr ein Pseudonym. Wer hinter dem Pseudonym steht ist nicht bekannt.
Zurück zur Bitcoin Erklärung. Das veröffentlichte Whitepaper trägt folgenden Titel:
Bitcoin: A Peer-to-Peer Electronic Cash System
Demnach handelt es sich bei Bitcoin also um elektronisches Geld, welches auf der Peer-to-Peer Technologie aufbaut.
Bitcoin als Kryptowährung
Bei der gerade genannten Definition spiegelt sich das Wort “Kryptowährung” nicht wider.
Schauen wir daher auf eine weitere Definition, die den Begriff der Kryptowährung verwendet.
Bitcoin ist die weltweit führende Kryptowährung auf Basis eines dezentral organisierten Buchungssystems.
Der Fokus dieser Bitcoin Definition liegt also auf dem Aspekt einer Kryptowährung sowie dem dezentral organisierten Buchungssystem. Letzteres wird im Englischen als Distributed-Ledger-Technologie bezeichnet.
Bitcoin als dezentrale Währung
Kommen wir nun zur dritten und letzten möglichen Definition von Bitcoin.
Bitcoin ist die erste, weltweit akzeptierte, digitale und komplett dezentrale Währung.
Du siehst also, dass die Bitcoin Definition stark davon abhängt, worauf der Betrachter den Fokus legt.
Grundsätzlich können wir aber festhalten, dass Bitcoin eine dezentrale Kryptowährung ist, die weltweit verwendet werden kann, um einen Wert zu übertragen.
Dementsprechend fällt dem Bitcoin eine besondere steuerliche Relevanz zu. Extra gegründete Portale wie Krypto-Verzeichnis listen Steuerberater, die sich mit der korrekten Versteuerung von Kryptowährungen beschäftigen, damit man mögliche Gewinne und Verluste in seiner Steuererklärung korrekt vermerken kann.
3. Die 5 wichtigsten Eigenschaften von BTC
Welches sind die wichtigsten Eigenschaften der Kryptowährung Bitcoin?
In diesem Artikel zeigen wir dir, wie Bitcoin funktioniert und welche 5 Eigenschaften du hierbei unbedingt kennen solltest.
Bitcoin Anzahl
Die maximal verfügbare Bitcoin Anzahl ist auf 21.000.000 BTC begrenzt. Es wird also niemals mehr als 21 Millionen BTC geben.
Aktuell befinden sich 19.325.125,0 BTC im Umlauf.
Diese obere Grenze, die im Englischen als maximum supply bezeichnet wird, ist im Bitcoin Code festgelegt.
Wenn wir vom Bitcoin Code sprechen, dann bezeichnen wir damit die Software, die es ermöglicht, dass Bitcoin (BTC) funktioniert.
Die genaue Bezeichnung dieser frei zur Verfügung stehenden Software lautet Bitcoin Core. Mehr Informationen hierzu findest du auf dem GitHub-Repository von Bitcoin Core.
Bitcoin Blockchain
Das Netzwerk, auf dem Bitcoin basiert, wird auch als Bitcoin Blockchain bezeichnet. Der Begriff Blockchain kann im Deutschen mit “verkettete Liste” übersetzt werden.
Technisch gesehen ist die Blockchain eine Form der Distributed-Ledger-Technologien.
Einfach formuliert handelt es sich um eine verteilte Datenbank, deren Inhalt über ein weltweites Netzwerk von Computern, den sogenannten Nodes, repliziert und verteilt wird. Einige Leser kennen eine derart verteilte Datenbank noch von den Torrents von früher.
In der Datenbank findest du alle Transaktionen, das heißt “Überweisungen”, die jemals über das Bitcoin Netzwerks getätigt wurden.
Man spricht von einer Blockchain, da Transaktionen zunächst gesammelt und anschließend in einem sogenannten Block gebündelt werden. Die Blockchain besteht somit aus mehreren Blöcken, die jeweils Transaktionen beinhalten.
Bitcoin Nodes
Als Node bezeichnen wir Knotenpunkte im weltweiten Netzwerk der Bitcoin Blockchain. Nodes speichern eine Kopie der Blockchain und sorgen dafür, dass Transaktionen nach den in der Bitcoin Core Software definierten Regeln ablaufen.
Bitcoin Mining
Erinnerst du dich daran, dass wir gerade gesagt haben, dass eine Blockchain eine Liste aus mehreren Blöcken ist?
Dann hast du dir wahrscheinlich auch die Frage gestellt, wie solche neuen Blöcke eigentlich entstehen.
Die Antwort lautet: Neue Blöcke entstehen durch Miner.
Der Begriff Miner beschreibt dabei die Gruppe, die spezielle Hardware verwendet, um komplexe mathematische Aufgaben zu lösen. Durch die Lösung dieser Aufgaben entstehen neue Blöcke.
Zugegebenermaßen ist der dahinter stehende Prozess natürlich komplexer. Da wir jedoch in diesem Artikel keine eigene Abhandlung zum Thema Bitcoin Mining schreiben wollen, werden wir es an dieser Stelle mit dieser kurzen Erklärung belassen.
Festhalten wollen wir aber noch folgenden Aspekt:
Die von den Minern verwendeten Maschinen haben nicht nur Anschaffungskosten, sondern auch hohe laufende Kosten in Form von Strom-, Lager- und Wartungskosten.
Das Geschäftsmodell Mining
Aus diesem Grund erhalten Miner für die Aufrechterhaltung des Bitcoin Netzwerks eine Belohnung in Form von Bitcoin. Da Miner eben sowohl hohe Fixkosten als auch variable Kosten haben, sind sie besonders an der Stabilität und langfristigen Entwicklung von Bitcoin interessiert. Dieses Anreizsystem hat Mining damit nicht nur zu einem Geschäftsmodell gemacht, sondern sorgt vor allem auch für die Sicherheit des Netzwerks.
Proof-of-Work (PoW)
Der Grund für den hohen Energiebedarf beim Bitcoin Mining liegt in der Verwendung der sogenannten Proof-of-Work, kurz PoW, Methodik.
Dabei handelt es sich um ein Konzept, bei dem Rechner für die Lösung einer Aufgabe viel Rechenleistung zur Verfügung stellen müssen.
Während die Berechnung einer Aufgabe komplex ist, kann die Lösung, sobald sie einmal berechnet wurde, schnell nachvollzogen werden.
4. Bitcoin Halving
Beim Bitcoin Mining erhalten Miner eine Belohnung in Form von Bitcoin.
Du erinnerst dich wahrscheinlich an diesen Satz.
Außerdem hast du bereits gelesen, dass die maximale Anzahl an Bitcoin auf 21 Millionen BTC begrenzt ist. Du weißt, dass durch Mining regelmäßig neue Bitcoins entstehen.
Diese Informationen fügen wir nun zusammen. Das Ergebnis ist der Begriff des Bitcoin Halvings.
Was ist das Bitcoin Halving?
Beim Bitcoin Halving wird die Belohnung, die Miner beim Bitcoin Mining erhalten, halbiert. Das Halving findet alle 210.000 Blöcke statt, welches einem ungefähren Zeitraum von vier Jahren entspricht.
Damit wird deutlich, dass die Angebotskurve von Bitcoin nicht linear verläuft. Das Gegenteil ist der Fall.
Während die Belohnung beim Mining am Anfang noch bei 50 BTC pro Block lag, erhalten Miner mittlerweile nur noch 6,25 BTC. Damit sinkt die Anzahl an neuen Bitcoin, die auf den Markt kommen, alle vier Jahre.
Das letzte Bitcoin Halving fand am 11. Mai 2020 statt.
5. Bitcoin Kurs
Im Jahr 2017 schaffte es der Bitcoin in die Nachrichtenportale und Abendsendungen verschiedener Medien weltweit.
Die Volatilität des Bitcoin Kurses
Vom 01.01.2017 stieg der Bitcoin Kurs von 963 USD auf seinen damaligen Höchststand von 20.089 USD am 17. Dezember 2017.
2 Jahre später viel BTC-Preis auf 3.236 USD, nur um weitere 2 Jahre später, im April 2021, ein neues Allzeithoch von 63.503 USD zu erreichen.
Um dir ein Gefühl für den Verlauf von Bitcoin zu geben, werden wir in diesem Abschnitt einige Livedaten und Informationen zum Bitcoin Kurs teilen.
Bitcoin Kurs Dollar
Der nachfolgende Chart zeigt dir den gesamten Kursverlauf von Bitcoin (BTC) an.
Die Dominanz des US-Dollar gilt auch für Kryptowährungen.
Das beliebteste Handelspaar ist daher der Bitcoin in Dollar. Die Abkürzung hierfür lautet BTC/USD.
Den aktuellen Kurs von Bitcoin im USD-Paar siehst du in folgendem Live-Ticker:

Jetzt ein kostenloses Konto bei Bitvavo eröffnen und 10 € Willkommensbonus erhalten.
Zu BitvavoBitcoin Kurs Euro
Gerade im europäischen Raum blicken wir häufig auch auf den Bitcoin Kurs in Euro.
Wer den Bitcoin-Euro Kurs erfahren möchte, muss auf das Handelspaar BTC/EUR blicken.
Den aktuellen Euro Kurs von Bitcoin haben wir für dich in folgendem Live-Ticker vorbereitet:
6. Was ist Bitcoin? – Die 10 wichtigsten Aspekte zusammengefasst
Damit sind wir am Ende des Artikels mit der Frage “Was ist Bitcoin?”. Hier noch einmal die 10 wichtigsten Lessons Learned für dich zum Mitnehmen:
- Bitcoin (BTC) ist die erste und bekannteste Kryptowährung.
- Die Kryptowährung wurde zum ersten Mal am 31.10.2008 in einem Whitepaper von Satoshi Nakamoto erwähnt. Bei Satoshi Nakamoto handelt es sich um den Urheber von Bitcoin. Seine Identität ist bis heute unbekannt.
- Die Bitcoin Software ging am 03.01.2009 live.
- Die Bitcoin Blockchain ist das dezentrale Netzwerk, auf dem die Kryptowährung aufbaut.
- Das Bitcoin Netzwerk besteht aus einzelnen Knotenpunkten, die weltweit verteilt sind. Diese Knotenpunkte werden als Nodes bezeichnet.
- Neue Bitcoin entstehen beim sogenannten Bitcoin Mining.
- Die Anzahl aller Bitcoin ist auf 21.000.000 BTC begrenzt.
- Alle 4 Jahre halbiert sich die Belohnung, die Miner für das Bitcoin Mining erhalten. Dieser Prozess der Halbierung wird als Bitcoin Halving bezeichnet.
- Der Bitcoin Kurs ist seit dem 03.01.2009 von wenigen Cent bis hin zu über 20.000 US-Dollar gestiegen.
- Die Bitcoin Kurs Prognosen für die Zukunft variieren stark. Je nach Modell werden Vorhersagen von 100.000 Dollar und mehr prognostiziert.
Wir hoffen, dass du einige neue interessante Aspekte aus diesem Artikel mitnehmen konntest.
Falls du also das nächste Mal bei der oben referenzierten Bitkom-Umfrage teilnehmen wirst, kannst du nun erhobenen Hauptes angeben, bereits von Bitcoin gehört und gelesen zu haben.
Wenn du noch Freunde hast, die mehr zum Thema Bitcoin erfahren sollten, dann teile diesen Artikel gerne mit ihnen!

Wir haben für dich die 8 größten Krypto-Börsen etwas genauer unter die Lupe genommen!
Zum BörsenvergleichFAQ – Häufig gestellte Fragen
-
Bitcoin ist die erste dezentrale Kryptowährung, die weltweit verwendet kann, um einen Wert zu transferieren.
-
Ein Bitcoin kostete am Anfang ca 0,06 Dollar. Im Verlauf der Zeit ist der Bitcoin Preis von 0,06 Dollar auf über 60.000 Dollar angestiegen. Der Preis setzt sich an den Börsen aufgrund von Angebot und Nachfrage zusammen.
-
Die Kryptowährung Bitcoin basiert auf der Bitcoin Blockchain. Hierbei handelt es sich um ein dezentrales Netzwerk. Bitcoin basiert auf verschiedenen Konzepten der Informatik. Die wichtigsten Begriffe hierzu sind asymmetrische Verschlüsselung, Digitale Signaturen, Hashfunktionen, Konsensalgorithmen und Peer-to-Peer Netzwerke.
-
Der Ursprungsgedanke von Bitcoin wurde zum ersten Mal von Satoshi Nakamoto im Bitcoin Whitepaper formuliert. Das Bitcoin Whitepaper wurde am 31. Oktober 2008 veröffentlicht. Der Autor, Satoshi Nakamoto, ist bis heute unbekannt. Bei dem Namen handelt es sich lediglich um ein Pseudonym. Die Bitcoin Software wiederum ist seit dem 03.09.2009 live. Damit existiert Bitcoin (BTC) seit dem 03. Januar 2009.
-
Ein Bitcoin entsteht durch Mining. Der Begriff Bitcoin Mining beschreibt einen Prozess, der zur Sicherung und Aufrechterhaltung des Bitcoin Netzwerks beiträgt. Da dieser Prozess durch dafür spezialisierte Rechner durchgeführt wird, entstehen hohe Kosten im Zusammenhang mit dem Bitcoin Mining. Als Belohnung für die Bereitstellung solcher Rechner, erhalten die sogenannten Miner Bitcoin. Dies führt zur Entstehung von Bitcoin.
-
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um mit Bitcoin zu bezahlen. Wenn ein Händler Bitcoin als Zahlungsmittel akzeptiert, kann der Käufer einen Betrag an Bitcoin an die Wallet-Adresse des Händlers senden. Bei dieser Art von Bezahlvorgang wird direkt mit BTC bezahlt.
Mittlerweile gibt es auch andere Ansätze. So gibt es beispielsweise Kreditkarten, die beim Moment des Zahlungsvorgangs Bitcoin in eine Referenzwährung, zum Beispiel Euro, umwandeln. Damit zahlst du als Käufer mit Bitcoin; der Empfänger erhält jedoch Euro.
-
Bitcoin Cash ist eine sogenannte Hardfork von Bitcoin. Bei Bitcoin Cash handelt es sich nicht um den echten Bitcoin. Im Gegensatz zu Bitcoin können Transaktionen bei Bitcoin Cash schneller abgewickelt werden. Bitcoin Cash hat nicht das Kürzel (BTC), sondern wird unter dem Ticker (BCH) gelistet.
Kurz, knackig & verständlich.
Danke Daniel, nun weiß ich Bescheid.
Kurz und prägnant erklärt, dass es sich bei Bitcoin tatsächlich um ein, zumindest in Deutschland verbotenes Schnellballsystem (durch das Halving) handelt und auf den Schultern der Allgemeinheit ausgetragen wird, da nur das Mining selbst, also die Rechenleistung der Bitcoinentstehung gezahlt wird, nicht aber die Rechen- und Speicherleistung für das speichern der Blockchai an sich, was bereits einen Energieverbrauch von ca. 80kWh pro Transaktion verursacht, die vom Bitcoin nicht getragen wird, welche also die „Internetgemeinde“ zahlen muss, also auf Diebstahl beruht. Schöne neue Welt …
Sehr gut und kurz geschrieben
Danke Karin 🙂
Nach dem Lesen des Artikels weiß ich schon etwas mehr über Bitcoin, aber ich habe noch so viele Fragen.
Zum Beispiel ganz grundsätzlich:
Wie entsteht der Wert von Bitcoin? Das Mining an sich ist ja nur eine Form von Rechenleistung und Energieverbrauch, der erstmal keinen Mehrwert bietet. Wie wird sichergestellt, dass Bitcoin einen Wert hat?
Wird das Mining in dem Moment überflüssig, wenn die festgelegte Höchstzahl an Bitcoin erreicht ist?
Ich weiß, dass der Artikel schon älter ist, würde mich aber trotzdem über Antworten freuen.
Hey Claudia,
freut uns, dass dir der Artikel geholfen hat, danke für deine Fragen! 🙂
Der Wert von Bitcoin entsteht – wie bei vielen anderen Assets auch – auf Basis von Angebot und Nachfrage. Wenn mehr Leute Bitcoin kaufen, als es Leute gibt, die verkaufen, dann steigt der Preise und vice versa.
Was im Allgemeinen oft falsch verstanden wird ist, dass beim „Mining“ keine Bitcoins gemined werden, sondern neue Blöcke der Blockchain.
Das Mining stellt sicher, dass das Netzwerk sich im Konsens befindet und alle Teilnehmer von den gleichen „Guthabenständen“ ausgehen. Das heißt, beim Mining wird validiert, welche Transaktionen stattgefunden haben und über einen neuen Block in den Ledger (also das Kontobuch) mit aufgenommen werden.
Dementsprechend wäre das Mining auch im Jahr 2140 noch ein notwendiger Bestandteil des Bitcoin-Netzwerks – unter der Annahme, dass bis dahin keine größeren Updates eingebaut werden.
Miner stehen untereinander in einem Wettkampf, wer den nächsten Block als erstes findet. Der Finder wird aktuell mit den „Block Rewards“ und der Summe der Transaktionsgebühren belohnt.
Unter Block Rewards versteht man die Ausschüttung komplett neuer Bitcoins. Aktuell erhält jeder Miner, der erfolgreich einen neuen Block gefunden hat, 6,25 neue Bitcoins. Im Schnitt wird alle 10 Minuten ein neuer Bitcoin gefunden. Das heißt, dass aktuell am Tag ca. 900 neue Bitcoins gemined werden.
Da sich Mining inzwischen sehr professionalisiert hat, ist der Wettkampf unter Minern enorm hoch und es wird eine Menge Rechenleistung benötigt. Diese Rechenleistung kostet Strom, den die Miner über den Verkauf der neu geminten Bitcoins finanzieren. So ergibt sich auch die „Selling Pressure“, denn Miner MÜSSEN ihre neuen Bitcoins verkaufen, um weiterhin profitabel zu bleiben.
Du erkennst also vermutlich schon, dass Miner zu den größten „Verkäufern“ von Bitcoin gehören und somit den Preis quasi permanent drücken. Gibt es viele Leute, die diese Bitcoins aufkaufen, dann steigt der Preis (hohe Nachfrage). Gibt es nur wenige Leute, die diese Bitcoins kaufen, dann fällt der Preis (niedrige Nachfrage).
Bei niedrigen Preisen wird das Mining für die Betreiber unprofitabel und insbesonders kleinere Miner gehen bankrott, wie es z.B. 2018 der Fall war. Sind weniger Miner im Netzwerk vertreten, geht dies auf Kosten der Sicherheit, da das Netzwerk mit weniger Resourcen gesichert wird. Dafür wird das Mining für die Überbliebenen wieder profitabler und sie müssen (reine Annahme, am Ende je nach Kurs) weniger Bitcoins verkaufen um profitabel zu sein, sodass steigende Nachfrage auch wieder die Kurse steigen lässt.
Ich hoffe, dass dir das Thema damit etwas klarer geworden ist, sonst frag gerne noch einmal nach! 🙂
Viele Grüße
Christian