Anleger hält einen Bitcoin in der Hand
Adobe Stock

Was ist Bitcoin und lohnt sich ein Investment?

Lesezeit 10 min.

Daniel Wenz
Gründer
Lektoriert vonChristian Musanke
Überprüft durchSebastian Rau
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Die Kryptowährung Bitcoin (BTC) ist die größte und beliebteste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung. Seit dem offiziellen Start der Blockchain am 03. Januar 2009 hat sich das Narrativ von einer Digitalwährung für Kriminelle hin zu einem respektablen Investitionsgut gewandelt.

Durch zunehmende Akzeptanz sowie positive Regulierung im Hinblick auf rechtliche Einordnungen oder die Besteuerung ist Bitcoin mittlerweile eine beliebte Möglichkeit, das eigene Portfolio mit Kryptowährungen zu diversifizieren. In diesem Beitrag möchte ich dir eine allgemeine Definition und Erklärung zu BTC geben. Wir betrachten außerdem seriöse Handelsplattformen zum Kauf von Bitcoin, dessen wichtigsten Eigenschaften sowie alle Chancen und Risiken, die mit der Kryptowährung einhergehen.

Was ist Bitcoin? - Das Wichtigste zu BTC in Kürze

  • Die Kryptowährung Bitcoin (BTC) existiert offiziell seit dem 03. Januar 2009 und ist die größte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung
  • Das Konzept hinter Bitcoin entspricht einer dezentralen, digitalen Währung.
  • Die Blockchain-Technologie bildet das technische Fundament und ermöglicht weltweite, transparente und sichere Transaktionen zwischen zwei Parteien ohne eine zentrale Instanz.
  • Die Anzahl aller verfügbaren Bitcoins ist auf 21 Millionen begrenzt.
  • Risiken der Kryptowährung BTC bestehen in der hohen Volatilität des Kurses sowie der anhaltenden Debatte über die Akzeptanz und tatsächliche Verwendung.
  • Als wichtigste Kryptowährung und somit größter Repräsentant des Krypto-Sektors ist Bitcoin (BTC) eine beliebte Investition, um das eigene Portfolio zu diversifizieren.
  • In die Kryptowährung Bitcoin (BTC) kannst du über eine Krypto-Börse, einen Neobroker oder per Sparplan investieren.
  • Bitvavo, Bitpanda, Bitget sind unsere empfohlenen Handelsplattformen, um sicher und reguliert Bitcoin zu kaufen.

1. Was ist Bitcoin? Definition und Erklärung

Die Kryptowährung Bitcoin (BTC) hat ökonomische, technische und soziale Komponenten. Eine konkrete Definition hängt in erster Linie von der Perspektive ab, die man auf die Kryptowährung einnimmt. So kann der Fokus einer Erklärung auf den Aspekt des »Digitalen Geldes« gelegt werden, während eine andere Perspektive den Fokus auf die »Blockchain-Technologie« setzt.

Eine allgemeine und einfache Erklärung zu Bitcoin findet sich im Folgenden:

Bitcoin ist eine digitale Währung, die 2009 von einer unbekannten Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto eingeführt wurde. Es handelt sich um die erste und bekannteste Kryptowährung.

Im Rahmen der Definition von Bitcoin ist neben der Eigenschaft als digitale Währung der Aspekt der Blockchain relevant. Die Blockchain ist die technische Basis von Bitcoin. Es handelt sich hierbei um eine dezentrale Technologie, die es – einfach gesprochen – Nutzern ermöglicht, sicher und schnell Werte über das Internet zu senden und empfangen, ohne, dass hierfür eine Bank oder zentrale Instanz benötigt wird.

Um einen besseren Überblick zur Frage »was ist Bitcoin« zu erhalten, werden wir im folgenden Abschnitt die wichtigsten Begriffe hierzu erklären.

Bitvavo: Krypto-Börsen Testsieger
  • Regulierte Krypto-Plattform
  • 300+ Kryptowährungen
  • Niedrige Gebühren ab 0,03%
BillionPhotos - Adobe Stock
Bitcoin vor blauem Hintergrund
Bitvavo Powered by Hyphe
BillionPhotos - Adobe Stock

2. Die wichtigsten Begriffe zur Erklärung von Bitcoin (BTC)

Im Kontext von Bitcoin existiert ein ganzes Ökosystem an Begriffen, die einzelne Komponenten und Anwendungen erklären. Bevor wir also auf die wichtigsten Eigenschaften von Bitcoin blicken, adressieren wir nun Konzepte, die zur besseren Erklärung und Definition von Bitcoin beitragen.

Bitcoin Blockchain

Die Bitcoin Blockchain ist die technische Basis der Kryptowährung. Dieses dezentrale System ermöglicht es, alle Transaktionen mit Bitcoin chronologisch und unveränderlich aufzuzeichnen.

Der Name Blockchain ergibt sich aus dem Aufbau des Systems: Jeder Block innerhalb der Blockchain enthält eine bestimmte Anzahl von Transaktionen sowie einen Verweis auf den vorherigen Block. Durch diese Verzweigung mit dem vorherigen Element entsteht eine kontinuierliche Kette, im Englischen als »chain« bezeichnet.

Gerade bei der Bitcoin Blockchain finden Konzepte aus der Informatik und Kryptografie Anwendung. Die wichtigsten Begriffe hierzu sind asymmetrische Verschlüsselung, Hash-Funktionen und digitale Signaturen. Zusammengefasst ermöglichen diese kryptografischen Verfahren, Vertrauenswürdigkeit und Unabhängigkeit in einem dezentralen System zu gewährleisten. Die Blockchain ist also das transparente und sichere Herzstück von Bitcoin.

Bitcoin Nodes

Als Nächstes blicken wir auf die Erklärung zu Bitcoin Nodes. Als Node bezeichnen wir Knotenpunkte im weltweiten Netzwerk der Bitcoin Blockchain. Nodes speichern eine Kopie der Blockchain und sorgen dafür, dass Transaktionen nach den allgemein definierten Regeln ablaufen. Somit haben Nodes einerseits die Funktion, die Korrektheit und Integrität des Netzwerkes zu gewährleisten. Auf der anderen Seite sind Nodes der Grund, weshalb die Bitcoin Blockchain ein dezentrales System ist.

Bitcoin Nodes sind weltweit verteilt. Jedes Individuum hat die Möglichkeit, selbst eine Bitcoin Node aufzusetzen und damit Teil des dezentralen Netzwerks zu werden.

Insofern sind Nodes eines der wichtigsten Konzepte im Kontext der Bitcoin Blockchain. Außerdem gibt es unterschiedliche Formen von Nodes, die wiederum in ihrer Funktion variieren. So existieren Full Nodes, Light Nodes und Mining Nodes.

Bitcoin Transaktionen

Um Bitcoin von A nach B zu versenden, sind Transaktionen notwendig. Eine Bitcoin-Transaktion ist die Übertragung von Bitcoins zwischen zwei Adressen im Netzwerk. Die Verifizierung der Transaktion erfolgt von den Nodes und wird in Blöcken auf der Blockchain aufgezeichnet.

Eine Transaktion ist erst dann realisiert, wenn sie dem neuesten Block der Blockchain hinzugefügt worden ist und alle Teilnehmer im Netzwerk sich darüber einig sind, dass dies der aktuell gültige Stand der Blockchain ist. Die durchschnittliche Blockzeit von Bitcoin beträgt 10 Minuten. Je nachdem, wohin du deine Bitcoin (BTC) transferierst, sind 3 bis 6 Netzwerkbestätigungen notwendig. Dieser Prozess kann also dementsprechend 30 bis 60 Minuten dauern.

Bitcoin Private Keys und Public Keys

Bitcoin nutzt ein asymmetrisches Kryptografieverfahren, das auf einem Private Key und einem Public Key basiert.

Der Private Key ist eine geheime Zahl, die dem Nutzer Zugang zu seinen Bitcoins gibt. Er muss sicher aufbewahrt und geheim gehalten werden. Der Public Key ist von diesem abgeleitet und wird zur Generierung von Bitcoin-Adressen verwendet. Er kann immer eingesehen und geteilt werden.

Beide Schlüssel in Kombination ermöglichen die sichere und autorisierte Durchführung von Transaktionen im Bitcoin-Netzwerk.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

Bitcoin und die Pseudonymität: Weshalb BTC nicht anonym ist

Immer wieder wird suggeriert, dass Bitcoin eine anonyme Währung sei. Diese Aussage ist jedoch nicht korrekt. Bitcoin ist pseudonym. Pseudonymität bedeutet, dass eine zu einer Person gehörende Bitcoin-Adresse keine direkten Informationen über die Identität des Nutzers preisgibt. Sie ist also auf den ersten Blick anonym.

Eine Eigenschaft der Blockchain ist jedoch die Transparenz. Das bedeutet, dass die komplette Transaktionshistorie einer Adresse öffentlich eingesehen werden kann. Dies wiederum ist also das Gegenteil von Anonymität.

Schafft man es nun durch Analysetools zu erkennen, welche reale Person hinter einer Adresse steckt, lassen sich deren Transaktionen nachverfolgen.

Bitcoin und Proof-of-Work (PoW)

Der Konsensmechanismus der Bitcoin Blockchain heißt Proof-of-Work. Hierbei handelt es sich um einen Algorithmus, der sicherstellt, dass alle Netzwerkteilnehmer einen Konsens über den aktuellen Zustand der Blockchain haben. Einfach gesprochen regelt Proof-of-Work den Prozess, wie ein neuer Block entsteht.

Bei diesem Konzept benötigen die Bitcoin-Miner im Netzwerk eine Menge an Rechenleistung. Sie müssen also Arbeit, die mit Energie und somit Kosten verbunden ist, aufwenden, um neue Bitcoin zu erzeugen. Während die Berechnung eines neuen Bitcoin-Blocks komplex ist, kann die Lösung, sobald sie einmal berechnet wurde, schnell nachvollzogen werden.

Bitcoin Wallet

Eine Bitcoin Wallet ist eine digitale Brieftasche, die es ermöglicht, deine Bitcoins sicher zu verwahren. Sie ist gleichzeitig eine Adresse, mit welcher du Bitcoin (BTC) von anderen empfangen kannst. Du kannst ebenso Bitcoin über deine Wallet versenden, wenn du eine Empfängeradresse hast.

Es gibt verschiedene Arten von Wallets, wie beispielsweise Software-Wallets und Hardware-Wallets. Zur sicheren Verwahrung sind Hardware-Wallets zu empfehlen.

Bitcoin und Steuern

Wenn man auf eine Definition und Erklärung zu Bitcoin blickt, sollte das Thema der korrekten Besteuerung von BTC nicht außer Acht gelassen werden. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofes vom 14.02.2023 gehören virtuelle Währungen, also auch Bitcoin, zu den anderen Wirtschaftsgütern.

Der Handel mit Wirtschaftsgütern entspricht folglich den privaten Veräußerungsgeschäften. Hieraus folgt, dass eine grundsätzliche Einkommenssteuerpflicht für Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum gilt.

Beträgt die Haltedauer zwischen dem Kauf und Verkauf von Bitcoin (BTC) mehr als 1 Jahr, so sind die erzielten Einkünfte steuerfrei. Liegt der Zeitraum zwischen Kauf und Verkauf unter einem Jahr, sind die Veräußerungserträge mit dem persönlichen Einkommenssteuersatz zu versteuern, wenn die Summe aller privaten Veräußerungsgeschäfte für das jeweilige Steuerjahr die Freigrenze von 599 Euro übersteigt.
Krypto im Ledger Hardware-Wallet sicher verwahren
  • Sichere Alternative zum Software-Wallet
  • Ledger unterstützt 1000+ Kryptowährungen
  • Sogar Staking und Trading möglich
Ledger
Ledger Nano S und Nano X Hardware Wallets
Ledger

3. Lohnt es sich Bitcoin zu kaufen?

Für ein Investment in den Bitcoin sprechen mehrere Argumente: zunächst die begrenzte Menge von maximal 21 Millionen Bitcoins, die je existieren werden – ein eingebauter Schutzmechanismus gegen Inflation. Diese künstliche Knappheit könnte langfristig wertsteigernd wirken. Zudem hat Bitcoin in den vergangenen Jahren trotz enormer Volatilität eine beeindruckende Wertentwicklung gezeigt und etablierte Anlageklassen deutlich übertroffen.

Die zunehmende institutionelle Akzeptanz ist ein weiterer Pluspunkt. Unternehmen wie Tesla, MicroStrategy und Square haben Milliarden in Bitcoin investiert, während Finanzdienstleister wie PayPal und Visa Krypto-Zahlungen ermöglichen. Diese Institutionalisierung verleiht dem Markt Stabilität und Legitimität. Zudem wird von einigen Politikern verschiedener Nationen immer wieder eine staatliche Bitcoin-Reserve gefordert.

Die Preisentwicklung des Bitcoins
Die Preisentwicklung des Bitcoins

Allerdings gibt es auch gewichtige Gegenargumente: Die extreme Volatilität des Bitcoin-Kurses kann zu erheblichen Verlusten führen – Schwankungen von 20 % innerhalb weniger Tage sind keine Seltenheit. Regulatorische Unsicherheiten stellen ein weiteres Risiko dar. China hat das Mining verboten, während andere Länder unterschiedliche regulatorische Ansätze verfolgen.

Bitcoin lebt davon, dass Leute immer bereit sind, einen höheren Preis zu zahlen. Wie jede Kryptowährung hat auch der Bitcoin keinen intrinsischen Wert, sondern der Wert wird von der Gemeinschaft durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Anders als beispielsweise Aktien, die als Unternehmensanteile einen „echten“ Wert besitzen. Klassische Währungen, wie der Euro, haben immerhin einen oder mehrere Staaten, welche den Wert des Zahlungsmittels garantieren. Als dezentrales Netzwerk hat Bitcoin das natürlich nicht und lebt nur von der Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage.

Vorteile von Bitcoin

  • Bietet Inflationsschutz durch die begrenzte Anzahl
  • Konnte in der Vergangenheit massiv an Wert zugewinnen
  • Wird mehr und mehr auch von institutioneller Seite akzeptiert.

Nachteile von Bitcoin

  • Das Bitcoin-Mining hat einen sehr hohen Energiebedarf
  • Einige Staaten haben das Mining komplett verboten
  • Bitcoin kann sehr volatil sein

Umweltbedenken sind ebenfalls relevant. Der Proof-of-Work-Konsensmechanismus von Bitcoin verbraucht erhebliche Energiemengen, was zunehmend kritisch gesehen wird. Obwohl der Anteil erneuerbarer Energien beim Mining steigt, bleibt der ökologische Fußabdruck beträchtlich.
Letztlich hängt die Entscheidung von der persönlichen Risikobereitschaft und dem Anlagehorizont ab. Bitcoin könnte als Beimischung in einem diversifizierten Portfolio sinnvoll sein, sollte jedoch aufgrund der Risiken nur einen begrenzten Anteil ausmachen.

4. Welchen Preis kann Bitcoin erreichen?

Die Preisentwicklung von Bitcoin hängt von verschiedenen Faktoren ab, die eine präzise Vorhersage schwierig machen. Zu den wichtigsten Einflussfaktoren zählt das Verhältnis von Angebot und Nachfrage. Da das Bitcoin-Angebot begrenzt ist und sich die Schürfrate durch die Bitcoin-Halvings alle vier Jahre halbiert, könnte bei steigender Nachfrage ein Preisanstieg folgen.

Die Akzeptanz als Zahlungsmittel und Wertaufbewahrungsmittel spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Je mehr Menschen und Institutionen Bitcoin nutzen, desto höher könnte sein Wert steigen. Diese Netzwerkeffekte könnten exponentielles Wachstum ermöglichen.

Makroökonomische Faktoren wie Inflation, Geldpolitik und geopolitische Unsicherheiten beeinflussen ebenfalls den Bitcoin-Preis. In Zeiten lockerer Geldpolitik und steigender Inflationssorgen könnte Bitcoin als „digitales Gold“ an Attraktivität gewinnen. Analysten und Experten geben unterschiedliche Prognosen ab.

Der Vermögensverwalter Ark Invest unter Cathie Wood sieht langfristig ein Potenzial für über 500.000 USD pro Bitcoin. Plan B’s Stock-to-Flow-Modell, das die Knappheit von Bitcoin mit seinem Preis korreliert, prognostiziert sogar Preise im Bereich von 100.000 bis 1.000.000 US-Dollar.

Die Bitcoin-Prognose beruht auf dem Stock-to-Flow-Modell
Die Bitcoin-Prognose beruht auf dem Stock-to-Flow-Modell
Quelle: Plan-B

Der Investor Tim Draper hält einen Anstieg auf 250.000 US-Dollar bis Ende 2025 für möglich. Sogar Blackrock CEO Larry Fink sieht einen Bitcoin-Kurs von 700.000 US-Dollar als realistisch an.

Solche Prognosen sollten aber mit Vorsicht genossen werden. Häufig haben die Experten ein Interesse daran, Menschen vom Kauf zu überzeugen, damit sie beispielsweise in einen Bitcoin-ETF investieren.

5. Bitcoin oder Gold: Was ist besser?

Bitcoin wird immer wieder als digitales Gold betitelt. Beide Assets werden als Absicherung gegen Inflation geschätzt, funktionieren jedoch fundamental anders.

Gold überzeugt durch seine jahrtausendelange Geschichte als Wertaufbewahrungsmittel und als Währung. Diese historische Bewährtheit verleiht dem Edelmetall eine Stabilität, die Bitcoin nicht bieten kann. Gold hat zudem einen intrinsischen Wert durch seine industrielle Verwendung und ist unabhängig von Stromversorgung und Internetverbindung nutzbar. Die relativ geringe Volatilität macht Gold für risikoaverse Anleger attraktiv. Hinzu kommt, dass die meisten Staaten und Zentralbanken Gold als Währungsreserve besitzen.

Gold vs. Bitcoin Marktkapitalisierung
Quelle: IGTW

Bitcoin hingegen punktet durch seine digitale Natur, die globale Transfers innerhalb von Minuten ermöglicht – ohne Zwischenhändler und mit minimalen Gebühren. Die perfekte Teilbarkeit bis auf acht Nachkommastellen (Satoshis) erlaubt Mikrotransaktionen, während Gold physisch aufgeteilt werden muss. Die Knappheit von Bitcoin (21 Millionen) ist inzwischen größer als die von Gold, dessen jährliche Förderung etwa 2–3 % des Bestands beträgt.

In puncto Rendite hat Bitcoin Gold in den letzten Jahren deutlich übertroffen, allerdings bei wesentlich höherem Risiko. Die Transportierbarkeit spricht für Bitcoin – während große Goldmengen logistisch herausfordernd und kostspielig zu bewegen sind, können Milliardenwerte an Bitcoin mit wenig Aufwand sicher versendet werden.

Für ein ausgewogenes Portfolio könnte eine Kombination beider Assets sinnvoll sein: Gold als stabiler Wertspeicher mit jahrtausendealter Bewährung, Bitcoin als digitales Pendant mit höherem Risiko, aber auch größerem Wachstumspotenzial. Die optimale Gewichtung hängt dabei von deiner individuellen Risikoneigung und deinem Anlagehorizont ab.

Bitcoin kaufen: So funktioniert der Handel mit BTC

»Wie und wo kann ich nun seriös Bitcoin kaufen?« – Grundsätzlich gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, in die Kryptowährung zu investieren. Im Folgenden möchten wir dir in aller Kürze die wichtigsten Handelsplattformen und Strategien zeigen. Hierzu zeigen wir dir jeweils die Vor- und Nachteile.

Eine ausführliche Übersicht findest du in unserem Beitrag zum Thema Bitcoin kaufen.

Bitcoin kaufen auf einer Krypto-Börse

  • Wer Bitcoin auf einer Krypto-Börse handelt, nutzt eine spezialisierte Plattform für den Kauf und Verkauf von Kryptowährungen. Krypto-Börsen sind im Hinblick auf die Gebühren, das Angebot und die Nutzerfreundlichkeit die beste Lösung, um in Bitcoin zu investieren. In Kombination mit einer deutschen Regulierung durch die BaFin sehe ich auch im Aspekt der Sicherheit keine Bedenken. Positiv ist ebenso die Möglichkeit bei allen von uns empfohlenen Krypto-Börsen, per Sparplan in Kryptowährungen wie Bitcoin zu investieren.

  • Da Krypto-Börsen auf den Handel mit Bitcoin und Co. spezialisiert sind, findet das Produktangebot außerhalb von Kryptowährungen kaum statt. Wer also eine Plattform sucht, auf welcher man in Aktien, ETFs und Kryptowährungen investieren kann, sollte eine Alternative wählen.

Bitcoin bei einem Neobroker kaufen

  • Neobroker haben die Art und Weise, wie wir in Vermögenswerte investieren, maßgeblich beeinflusst und verändert. Immer mehr deutsche Neobroker wie Trade Republic, Scalable Capital oder Finanzen.net Zero bieten den Kauf von physischen Kryptowährungen oder ETPs an. Neobroker punkten hierbei vor allem durch die Chance, sie als All-In-One-Plattform zu verwenden. Für Anfänger kann auch ein Vorteil entstehen, da die Verwahrung der Bitcoin durch den Neobroker übernommen wird.

  • Um das Benutzererlebnis so einfach wie möglich zu gestalten, kannst du bei Neobrokern Bitcoin lediglich kaufen beziehungsweise verkaufen. Weitere Möglichkeiten, wie die Eigenverwahrung auf deiner Hardware-Wallet sind also nicht möglich. Daher hast du ebenso wenig die Möglichkeit, deine Bitcoins zu transferieren.

Bitcoin bei einem CFD-Broker kaufen

  • Über einen CFD-Broker wie eToro oder Plus500 können CFDs auf Bitcoin gehandelt werden. Die Vorteile bestehen hierbei in der Möglichkeit, Long- und Short-Positionen einzunehmen sowie der pauschalen steuerlichen Behandlung durch die Abgeltungssteuer. Auch hier spielt die Eigenverwahrung keine Rolle.

  • CFDs sind komplexe Instrumente, wobei die Mehrheit der CFD-Anleger bei den jeweiligen Plattformen Kapital verliert. Der Handel mit Hebel sowie Bitcoin zu shorten, sind außerdem Investitionsstrategien, die keinem Anfänger zu empfehlen sind.

Unsere Empfehlung zum seriösen Kauf von Bitcoin ist die Wahl einer regulierten Krypto-Börse mit Sparplan-Funktion. Im Folgenden findest du eine Übersicht der drei besten Anbieter, die wir nach unseren objektiven Bewertungskriterien als beste Krypto-Börsen bewertet haben. Einen ausführlichen Test findest du in unserem Krypto-Börsen-Vergleich.

Bitvavo Powered by Hyphe
Bitvavo
  • Sehr niedrige Handelsgebühren
  • Günstiger Krypto-Sparplan
  • Europäische Krypto-Plattform

Bitpanda
Bitpanda
  • Herausragende Weboberfläche und App
  • Große Anzahl an handelbaren Krypto-Assets
  • Deutsche BaFin-Lizenz zur Kryptoverwahrung

Bitget
Bitget
  • Sehr niedrige Gebühren
  • Mehr als 580 Kryptowährungen
  • Sehr gut für Krypto-Trader

Was ist Bitcoin? - Fazit zur bekanntesten Kryptowährung

Damit sind wir am Ende des Artikels mit der Frage »Was ist Bitcoin?«. Hier noch einmal die 10 wichtigsten Lessons Learned für dich zum Mitnehmen:

  • Bitcoin (BTC) ist die erste und bekannteste Kryptowährung.
  • Die Kryptowährung wurde zum ersten Mal am 31.10.2008 in einem Whitepaper von Satoshi Nakamoto erwähnt. Bei Satoshi Nakamoto handelt es sich um den Urheber von Bitcoin. Seine Identität ist bis heute unbekannt.
  • Die Bitcoin Software ging am 03.01.2009 live.
  • Die Bitcoin Blockchain ist das dezentrale Netzwerk, auf dem die Kryptowährung aufbaut.
  • Das Bitcoin Netzwerk besteht aus einzelnen Knotenpunkten, die weltweit verteilt sind. Diese Knotenpunkte werden als Nodes bezeichnet.
  • Neue Bitcoin entstehen beim sogenannten Bitcoin Mining.
  • Die Anzahl aller Bitcoin ist auf 21.000.000 BTC begrenzt.
  • Alle 4 Jahre halbiert sich die Belohnung, die Miner für das Bitcoin Mining erhalten. Dieser Prozess der Halbierung wird als Bitcoin Halving bezeichnet.
  • Der Bitcoin Kurs ist seit dem 03.01.2009 von wenigen Cent bis hin zu über 20.000 US-Dollar gestiegen.
  • Die Bitcoin Kurs Prognosen für die Zukunft variieren stark. Je nach Modell werden Vorhersagen von 100.000 Dollar und mehr prognostiziert.

Aus meiner Perspektive ist Bitcoin (BTC) eines der spannendsten Investmentgüter der letzten Jahre. Trotz aller Kritik und Kontroversen sind für mich gerade die sozioökonomische Idee in Kombination mit der Dezentralität und Perspektive des freien, digitalen Geldes besonders.

Bitvavo: Krypto-Börsen Testsieger
  • Regulierte Krypto-Plattform
  • 300+ Kryptowährungen
  • Niedrige Gebühren ab 0,03%
BillionPhotos - Adobe Stock
Bitcoin vor blauem Hintergrund
Bitvavo Powered by Hyphe
BillionPhotos - Adobe Stock

Häufige Fragen zur Kryptowährung Bitcoin (BTC)

Daniel Wenz
Daniel Wenz
Gründer
Über den Autor
Ich bin Daniel und einer der Mitgründer von Finanzwissen. Seit nun mehr als 5 Jahren bin ich in Kryptowährungen investiert und seit 8 Jahren am Finanzmarkt. Mein M.Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen unterstreicht meine Affinität und Liebe zu allen Themen rund um Finanzen, Wirtschaft und Technologie. Als Geschäftsführer von Bitcoin2Go weiß ich, wie man Wissen einfach, verständlich und mit Leidenschaft vermittelt.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.