Politisch und gesellschaftlich ist das Thema Energie spätestens seit dem Russland-Ukraine-Konflikt stark im Diskurs. Willst du breit diversifiziert in den Energie-Sektor investieren, sind Energie-ETFs ein passendes Anlagevehikel.
Bereits in den letzten Jahren spielte Energie eine wichtige Rolle. Egal ob Klimawandel oder Elektrifizierung, Energie ist eines der Kernthemen. Der Relevanz des Themas haben wir uns angenommen und einen Blick auf Energie-ETFs geworfen.
In diesem Artikel erfährst du welche Energie-ETFs es gibt, welches Potenzial der Sektor hat, wie auch praktische Tipps zum Kauf und zur Brokerauswahl.
1.Top 5 Key Facts zu Energie-ETF
- Energie-ETFs sind Sektor-ETFs, die anders als die klassischen marktbreiten ETFs nur Werte aus dem Energiesektor beinhalten.
- Energie ist einer der 11 Sektoren am Aktienmarkt. Enthalten sind Aktien von Unternehmen, die im Bereich der fossilen Energien und erneuerbaren Energien tätig sind. Dazu gehören Öl, Gas, Kohle, Kern, Treibstoffe, Uran, Solar, Wind, Wasserstoff und Wasserenergie.
- Der globale Energieverbrauch ist in den letzten Dekaden stark gestiegen. Es wird erwartet, dass der Trend sich fortsetzt und nochmal bis 2035 um 30% steigt.
- Mithilfe eines Energie-ETFs kannst du auf einfache und kostengünstige Weise diversifiziert in mehrere Energieunternehmen investieren und von der Entwicklung des Sektors profitieren.
- Insbesonders ETFs auf erneuerbare Energien sind aufgrund der angestrebten Energiewende ein großer Wachstumsmarkt.
2. Was ist ein Energie-ETF?
Energie-ETFs gehören zu den Sektor-ETFs. Sektor-ETFs ermöglichen es, ein Investment in einen bestimmten Wirtschaftssektor (bzw. Börsensektor) zu machen.
Anders als bei den klassischen, marktbreiten ETFs, die die gesamte Weltwirtschaft und alle Sektoren abdecken, sind hier nur Unternehmen enthalten, die einem bestimmten Sektor angehören.
Ein Sektor am Aktienmarkt ist eine Gruppe von börsengehandelten Unternehmen, die ähnlich sind in Bezug auf ihre Art der Geschäftstätigkeit, Produkte oder Dienstleistungen.
Die 11 großen Sektoren am Aktienmarkt sind:
- Informationstechnologie (Information Technology)
- Finanzwerte (Financials)
- Gesundheitswesen (Health Care)
- zyklische Konsumgüter (Consumer Discretionary)
- nicht-zyklische Konsumgüter (Consumer Staples)
- Kommunikationsdienste (Communication Services)
- Industriewerte (Industrials)
- Werkstoffe (Materials)
- Immobilien (Real Estate)
- Energie (Energy)
- Versorger (Utilities)
Der Energie-Sektor enthält die Aktien von Unternehmen, die aktiv sind im Bereich der fossilen Energien, als auch im Bereich der erneuerbaren Energien.
Genauer umfasst der Energie-Sektor Unternehmen, die Gas, Kohle, Öl, Uran und Treibstoffe fördern, raffinieren, vermarkten, lagern und transportieren.
Auch im Energiesektor mit inbegriffen sind erneuerbare Energien, zu denen Solarenergie, Windkraft, Wasserstoff, Wasserkraft und Geothermie, als auch Biokraftstoffe gehören. Hiervon abzugrenzen sind Wasser-ETF, die sich eher auf die Wasserversorgung fokussieren.
Der Energiesektor erfasst auch die Unternehmen, die Ausrüstungen, Dienstleistungen und weitere ergänzende Funktionen für die Öl und Gasproduktion anbieten.
Energie-ETFs bilden die Entwicklung von einem Energie-Index nach, wie zum Beispiel dem MSCI World Energy. Energie-ETFs bieten dir also die Möglichkeit, mit nur einem kostengünstigen ETF-Investment effizient in mehrere Unternehmen aus der Energiewirtschaft zu investieren und an ihren Gewinnen und Entwicklungen teilzuhaben.
Die untere Tabelle zeigt dir weitere Beispiele für Energie-Indizes:
Index | Geografischer Fokus |
---|---|
MSCI World Energy Index | Entwickelte Industriestaaten |
S&P 500 Energy Index | USA |
MSCI Europe Energy Index | Europa |
Morningstar MLP Composite index | USA |
STOXX® Europe 600 Oil & Gas Index | Europa |
S&P Global Clean Energy Index | Industriestaaten und Schwellenländer |
3. Welche Energie-ETFs gibt es?
Innerhalb der Energie-ETFs gibt es nochmal mehrere Subgruppen und es können weitere geografische und inhaltliche Unterscheidungen gemacht werden.
In Bezug auf die inhaltlichen Unterscheidungen gibt es zum einen Energie-ETFs, die sich nur auf die konventionellen (fossilen) Energieträger konzentrieren.
Dann gibt es Energie-ETFs, die ausschließlich Aktien von Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien enthalten oder weitere ESG-Kriterien und Nachhaltigkeitsstandards definieren.
In Bezug auf die geografischen Unterscheidungen gibt es Energie ETFs die zum Beispiel einen Index mit europäischen Energieunternehmen tracken, einen USA-Fokus haben, oder die gesamte Energie-„Weltwirtschaft“ abdecken.
Hier gilt aber anzumerken, dass die etablierten Firmen meist international geschäftlich tätig sind. Wenn du also beispielsweise in einen ETF auf den S&P 500 Energy Index investierst, haben viele der dort enthaltenen Unternehmen internationale Präsenz und sind somit über die USA hinaus diversifiziert.
Der S&P 500 Energy Index mit USA-Fokus beispielsweise umfasst die im S&P 500 Index enthaltenen Unternehmen aus dem Energie-Sektor. Die größte Position ist derzeit der US-Energiekonzern Exxon Mobil, der in über 50 Ländern aktiv – und somit diversifiziert – ist. Dadurch ist das politische Risiko oder das Devisenrisiko zu einen gewissen Grad international verteilt.
Die untere Tabelle zeigt dir einige Beispiele für Energie-ETFs, die an deutschen Börsen handelbar sind:
Name | WKN | Volumen | TER | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|
Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF 1C | A113FF | 1524 Mio. | 0,25% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
iShares Oil & Gas Exploration & Production UCITS ETF | A1JKQL | 416 Mio. | 0,55% | Thesaurierend | Irland | Physisch |
iShares MSCI World Energy Sector UCITS ETF USD (Dist) | A2PHCF | 233 Mio. | 0,25% p.a. | Ausschüttend | Irland | Physisch |
Lyxor MSCI World Energy TR UCITS ETF - Acc (EUR) | LYX0GK | 148 Mio. | 0,30% | Thesaurierend | Luxemburg | Synthetisch (SWAP) |
iShares Global Clean Energy UCITS ETF | A0MW0M | 5706 Mio. | 0,65% | Ausschüttend | Irland | Physisch |
Lyxor MSCI New Energy ESG Filtered (DR) UCITS ETF - Dist | LYX0CB | 1381 Mio. | 0,60% | Ausschüttend | Frankreich | Physisch |
4. Wo kann ich Energie-ETFs kaufen?
Energie-ETFs werden ganz regulär wie andere Wertpapiere beim Broker gekauft.
Solltest du bisher noch keinen passenden Broker haben, kannst du einen Blick in unseren Depotvergleich werfen. Dort stellen wir die besten Anbieter und ihre Konditionen gegenüber.
Unser Leitfaden ETFs kaufen für Anfänger hilft dir weiter, falls du bisher noch keinen ETF gekauft hast. Wir erklären dort Schritt für Schritt wie der ETF-Kauf an der Börse abläuft und worauf du achten solltest.
Schaue dir vor dem Kauf deines Energie-ETFs das Fact Sheet des ETFs an. Dort findest du wichtige Infos dazu welche Arten von Energieunternehmen enthalten sind und welcher geografische Fokus gesetzt wurde.
Im Bezug auf die jährlichen Kosten sind Energie-ETFs als Teil der Sektor-ETFs meist relativ günstig mit TERs zwischen 0,2 % und 0,7 %. Die ETFs mit ausschließlichem Fokus auf erneuerbare Energien sind meist bei 0,6 %.
ETFs die sich auf die herkömmlichen, fossilen Energiequellen konzentrieren bewegen sich eher im Bereich von 0,3 %. Preislich sind sie also im Bereich der gängigen passiven Weltportfolio-ETFs.
Wenn du nur kleinere Investmentbeträge monatlich zur Verfügung hast, empfehlen wir dir tranchenweise in den ETF zu investieren. Dies ist per Sparplan möglich und je nach Broker kannst du mit monatlichen Sparplanbeiträgen von nur 20 Euro einsteigen. In unserem ETF-Sparplan Vergleich geben wir dir einen Überblick über die Konditionen der verschiedenen Anbieter.
5. Warum solltest du in einen Energie-ETF investieren?
Energie-ETFs bieten dir als Sektor-ETFs zum einen die Möglichkeit, dein Portfolio zu personalisieren und einen Fokus zu setzen.
Beim Portfolioaufbau ist natürlich der Gedanke der Diversifikation und Risikostreuung zentral. Mit einem einfachen Weltportfolio würdest du alle Sektoren abdecken und zwar jeweils zu den Prozenten des Indexportfolios. Beispielsweise nimmt der Energiesektor im MSCI World knapp 5 % des Portfolios ein. So würdest du bei einem Investment in einen ETF auf den MSCI World den Sektor Energie mit 5 % gewichten.
Mit einem Energie-ETF ist es möglich, die Sektorengewichtung deines ETF-Portfolios individuell zu gestalten und dem Sektor eine höhere (oder niedrigere) Gewichtung zu geben.
Grundsätzlich solltest du dich mit dem richtigen ETF-Portfoliobau auseinandersetzen, um eine optimale Diversifikation zu erzielen.
Abgesehen von den erweiterten Möglichkeiten für die Gestaltung deines Portfolios mithilfe des Sektor-ETFs hat die Energiewirtschaft an sich viel Potenzial.
So gibt es auf der einen Seite den gesellschaftlichen und politischen Diskurs um die erneuerbaren Energien. Viele Industriestaaten setzen es sich Schritt für Schritt zum Ziel, den Anteil ihres Energiebezugs aus erneuerbaren Energiequellen stetig zu erhöhen um somit Klimaziele und andere Nachhaltigkeits- und Umweltschutzziele zu erreichen.
So wurden zwei Maßnahmen definiert, die dabei helfen sollen, dem Klimawandel zu begegnen, nämlich die Reduktion von CO2 und der Umstieg zu erneuerbaren Energien.
Als Reaktion darauf hat sich ein starker Markt um die erneuerbaren Energien gebildet, der besonders in den letzten paar Jahren einen starken Wertzuwachs erlebt hat.
Indirekt und direkt mit einem Energie-ETF in den Energiemarkt investieren
Energie-ETFs mit speziellem Fokus auf ausschließlich erneuerbare Energien liegen daher im Trend. Sie enthalten Aktien von Unternehmen die direkt in der Forschung, Entwicklung, Produktion und Bereitstellung erneuerbarer Energien tätig sind.
Außerdem enthalten solche ETFs auch Unternehmen, die indirekt mit der Branche verknüpft sind, wie zum Beispiel Stromnetzbetreiber für erneuerbare Energien oder Hersteller von Teilen, Ausrüstungen und ergänzenden Materialien die dabei benötigt werden.
So kannst du also an der zukünftigen Entwicklung dieser Branche und am Umstieg zur nachhaltigen Energiewirtschaft teilhaben. Denn langfristig werden sich die Industriestaaten wahrscheinlich von den fossilen Brennstoffen abwenden müssen und diese durch nachhaltige Energieträger ersetzen.
Auf der anderen Seite stehen die fossilen Energieträger, die oft stark in der Kritik stehen aufgrund ihrer Klima- und Umweltschädlichkeit. Dennoch decken sie weiterhin den Großteil der Energieversorgung für die Wirtschaft ab und haben somit eine essenzielle Funktion und Wichtigkeit.
So kann ein Investment in fossile Energieträger in gewisser Weise als ein Consumer Staple gesehen werden, da es nicht-zyklisch ist und der Energieverbrauch weltweit steigt.
Die untere Tabelle zeigt die Entwicklung des Energieverbrauchs weltweit seit 1965.
Die rot, grau, grün und orange markierten Felder stellen den Energiebezug aus fossilen Energiequellen und Kernenergie dar. Insgesamt ist der globale Energieverbrauch in dem Zeitraum von 40,000 Terawattstunden auf 150,000 Terawattstunden gestiegen.
Die International Energy Agency erwartet, dass der globale Energieverbrauch um nochmals 30% wachsen wird bis 2035. China, Indien und der nahe Osten werden einen Großteil dieses Wachstums ausmachen.
Da Energie so zentral ist für unsere Wirtschaft gibt es also gute Gründe, in den Energiesektor zu investieren.
6. Der beste Energie-ETF: Xtrackers MSCI World Energy
Der aus unserer Sicht beste Energie-ETF, der an deutschen Börsen handelbar ist, ist der Xtrackers MSCI World Energy.
Er bildet den MSCI World Energy Index ab, welcher 54 Unternehmen aus dem Energiesektor in 23 entwickelten Industrieländern umfasst.
Dieser ETF hat mit 1524 Mio. EUR ein hohes Fondsvolumen und das höchste unter den Energie-ETFs, die fossile Energieträger im Portfolio enthalten.
Ein hohes Fondsvolumen ist vor dem Aspekt wichtig, dass es bei ETFs mit sehr kleinem Fondsvolumen ein gewisses Risiko gibt, dass diese aufgrund von Unwirtschaftlichkeit aufgelöst werden.
Mit einer jährlichen Kostenquote von 0,25 % liegt er preislich im niedrigeren Bereich unter den Energie-ETFs und ist vergleichbar mit den klassischen Weltportfolio-ETFs auf den MSCI World.
Bei ETFs solltest du beim Kostenvergleich nicht nur auf die TER schauen. Auch die Tracking Difference gibt dir Auskunft darüber, wie es um die Kosten und die Effizienz eines ETFs steht.
Die Tracking Difference beschreibt, anders als die TER, nicht die anfallenden Kosten im Fond, sondern die Opportunitätskosten. Sie misst den Unterschied zwischen der Rendite des ETFs und der Entwicklung des Referenzindex.
Der Xtrackers MSCI World Energy hat einen sehr guten Track Record mit einer Tracking Difference von -0.22 % pro Jahr. Das bedeutet, dass der ETF günstiger war als die TER andeutet und die Entwicklung des Referenzindex (MSCI World Energy) minimal übertroffen hat.
Über diesen Link kannst du einen Blick in das Fact Sheet des ETFs und Portfolios werfen.
7. Chancen und Risiken eines Energie-ETF
Insgesamt lassen sich die Chancen und Risiken eines Energie-ETFs so gegenüber stellen:
Chancen von Energie-ETFs
- Der globale Energieverbrauch war in den letzten Dekaden stark am Ansteigen und es ist zu erwarten, dass diese Entwicklung sich fortsetzt.
- Energie-ETFs ermöglichen es dir, die Sektorgewichtung in deinem Portfolio beliebig zu personalisieren.
- Mithilfe eines Energie-ETFs kannst du auf einfache und kostengünstige Weise diversifiziert in mehrere Energieunternehmen investieren und von der Entwicklung des Sektors profitieren.
- Vorallem Energie-ETFs auf erneuerbare Energien hatten in den letzten Jahren einen starken Wertzuwachs. Dieser Trend wird sich im Rahmen von Klimapolitik und Energiewende vermutlich weiterhin fortsetzen.
- Fossile Energieträger decken weiterhin einen Großteil der globalen Energieversorgung ab.
Risiken von Energie-ETFs
- Bewertungen der Energie-ETFs auf erneuerbare Energien sind hoch, da der Sektor im Trend liegt und Investoren hohe Erwartungen haben.
- Die Umstellung auf erneuerbare Energien erfolgt schrittweise und mit langfristigem Horizont.
- Politische Entscheidungen und Risiken haben Einfluss auf Unternehmen im Bereich der fossilen und Kernenergie.
- Fossile Energieträger stehen in der Kritik aufgrund von Umwelt- und Klimaschädlichkeit.
- Hohe Volatilität bei den Rohstoffen beeinflussen auch die Gewinne der Energie-Unternehmen, die diese Rohstoffe verarbeiten.
Die Sektorspezialisierung bei Energie-ETFs ist auch eine gewisse Abweichung vom passiven Investmentansatz und somit einer der beliebten Fehler beim ETF-Investieren.
Beim passiven Investieren geht es darum, den breiten Markt ohne Selektion abzubilden. Bei Sektor-ETFs wird dagegen eine aktive Entscheidung über einen Sektor getroffen und diese vom breiten Markt isoliert.
Somit sind Sektor-ETFs, genauso wie Themen-ETFs oder aktive ETFs, näher am aktiven Investmentansatz, der zum Ziel hat, durch Auswahl und Entscheidungen die Rendite des Markts zu übertreffen.
8. Unser Fazit zum ETF-basierten Investment in den Energiemarkt
Energie-ETFs sind Sektor-ETFs, die anders als die klassischen, marktbreiten ETFs nur Werte aus dem Energiesektor beinhalten.
Energie ist einer der 11 Sektoren am Aktienmarkt. Er enthält Aktien von Unternehmen, die im Bereich der fossilen Energien, als auch im Bereich der erneuerbaren Energien, aktiv sind.
Der Sektor umfasst Unternehmen, die Gas, Kohle, Öl und Treibstoffe fördern, raffinieren, vermarkten, lagern und transportieren. Im Bereich der erneuerbaren Energien fallen die Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Geothermie und Biokraftstoffe, Außerdem erfasst er auch die Unternehmen, die Ausrüstungen, Dienstleistungen und weitere ergänzende Funktionen für die Energieproduktion anbieten.
Energie-ETFs bilden die Entwicklung von einem Energie-Index nach, wie zum Beispiel dem MSCI World Energy, S&P 500 Energy Index, MSCI Europe Energy Index, STOXX Europe 600 Oil & Gas Index oder S&P Global Clean Energy Index.
Energie-ETFs werden regulär wie andere Wertpapiere beim Broker gekauft. Aus unserer Sicht ist der Xtrackers MSCI World Energy der beste Energie-ETF, da er die höchsten AUM (Fondsvolumen) hat, die niedrigsten Kosten und geografisch in 23 Industriestaaten diversifiziert ist.
Mit einem Energie ETF kannst du zum Einen die Sektorgewichtung in deinem Portfolio individuell festlegen.
Außerdem ist der Energiegebrauch global in den letzten Dekaden stark gestiegen und wird sich vermutlich weiter fortsetzen. Die International Energy Agency zum Beispiel erwartet, dass der globale Energieverbrauch bis 2035 um nochmals 30% wachsen wird. China, Indien und der nahe Osten werden einen Großteil dieses Wachstums ausmachen. Diese Zahlen sprechen für ein ETF-Investment in den Energiesektor.
Zuletzt kannst du in unseren Leitfaden zum ETF-Portfolioaufbau schauen. Hier erklären wir, wie viele ETFs im Portfolio sinnvoll sind und wie du sicherstellst, dass dein Portfolio ausreichend diversifiziert ist.
9. Häufige Fragen zu ETFs aus dem Energiesektor
-
Aus unserer Sicht ist der Xtrackers MSCI World Energy der beste Energie-ETF, da er die höchsten AUM (Fondsvolumen) hat, die niedrigsten Kosten und geografisch in 23 Industriestaaten diversifiziert ist.
-
Hier gibt es sehr gemischte Meinungen. Aus einer ESG-Sicht ist ein Clean Energy ETF vermutlich besser. Langfristig gesehen wird auch erwartet, dass die fossilen Energieträger nach und nach an Bedeutung verlieren. Der Großteil der globalen Energie wird aber immer noch aus nicht-erneuerbaren Quellen bezogen.
-
Global steigt der Energieverbrauch. Die International Energy Agency erwartet, dass der globale Energieverbrauch um nochmals 30% wachsen wird bis 2035. China, Indien und der nahe Osten werden einen Großteil dieses Wachstums ausmachen.