Wer in ETFs investiert, verfolgt im Grunde einen passiven Investmentansatz. Allerdings kannst du auch mit einem Themen-ETF in Trends investieren. Insbesondere seit 2021 stehen Rohstoff-ETFs bei vielen Anlegern im Fokus.
Spätestens die Energiekrise im Zuge des Russland-Ukraine-Konflikts hat für steigende Rohstoffpreise gesorgt und somit das Kurswachstum bei Rohstoff-ETFs beflügelt. In diesem Beitrag erfährst du, welche Arten von Rohstoff-ETFs es gibt, worauf du bei der Wahl eines solchen ETFs achten solltest und welche ETFs besonders empfehlenswert sind.
1. Top 5 Key Facts zum Thema Rohstoff-ETF
- Am Kapitalmarkt gibt es verschiedene Anlageklassen, auch Assetklassen genannt. Zu diesen gehören Aktien, Immobilien, Anleihen, Geldmarktanlagen, alternative Anlagen, und Rohstoffe.
- Oft wird in Rohstoffe über Futures investiert. In die Assetklasse Rohstoffe kann man aber auch über ETFs investieren. In einem solchen ETF sind oft Futures auf verschiedene Rohstoffe enthalten. Es können aber auch Aktien oder Anleihen enthalten sein, oder der Rohstoff in physischer Form.
- Um dein ETF-Portfolio maximal zu diversifizieren und dein Risiko zu streuen, bietet es sich an auch andere Assetklassen außer Aktien ins Portfolio zu nehmen. Rohstoffe können eine gute Ergänzung zu einem Aktien-ETF-Portfolio darstellen. Grund dafür ist die niedrige Korrelation zu den Aktienmärkten. Die Wertentwicklung der Rohstoffe ist meist unabhängig von den Kursen des Aktienmarktes.
- Ein Investment in Rohstoffe ist genauso wie andere Investments am Kapitalmarkt mit Risiken verbunden. Auch die Kurse der Rohstoffe unterliegen oft einer hoher Volatilität.
- Gemäß der UCITS-Richtlinie müssen ETFs ein gewisses Level an Diversifizierung aufweisen und keine Rohstoffe enthalten. Daher werden Rohstoffe meist über Exchange Traded Commodities (ETCs) gehandelt. Diese sind den ETFs sehr ähnlich und bieten die gleichen Vorteile. Der Hauptunterschied zwischen ETF und ETC liegt darin, dass das investierte Kapital bei ETCs kein Sondervermögen ist.
2. Was ist ein Rohstoff-ETF?
Ein Rohstoff-ETF ist ein passiver Indexfonds, der die Wertentwicklung von Anlagen aus der Assetklasse Rohstoffe abbildet. Ein Rohstoff ETF bildet ebenfalls wie die klassischen Aktien-ETFs einen bestehenden Index ab.
Oft enthält ein Rohstoff-ETF Futures. Futures sind Terminkontrakte, also Verträge über die Lieferung eines Rohstoffs zu einem bestimmten Zeitpunkt und zu einem bestimmten Preis.
Der Kurs dieses Terminkontrakts gibt an, zu welchem Preis der Rohstoff am Tag der Lieferung ausgeliefert werden kann.
Der Sinn dieser Futures liegt darin, dass sich Rohstoffproduzenten oder auch Akteure im Agrarbereich einen bestimmten Preis für den Rohstoff in der Zukunft sichern können. Eine physische Investition in Rohstoffe ist oftmals auch nicht optimal, da die Rohstoffe in hohen Mengen gelagert werden müssten.
Bei den meisten Rohstoff-ETFs wird die Investition ebenfalls über Futures getätigt und die entsprechenden Industriemetalle, Edelmetalle und Agrarprodukte müssen nicht physisch gelagert werden, sondern werden in verbriefter Form an der Börse gehandelt.
Rohstoff-ETFs sind nicht immer UCITS-konform
Wusstest du, dass ETCs nicht den UCITS-Richtlinien entsprechen? Oftmals geben die Anbieter bei Ihren Produkten an, dass sie UCITS-geeignet sind. Die Wahrheit ist jedoch, dass ETNs und ETCs nicht alle UCITS-Kriterien erfüllen.
So müsste ein entsprechender Indexfonds nur Produkte enthalten, die das Emittentenrisiko ausschließen. Insbesondere bei ETCs ist dies nicht der Fall.
3. Welche Rohstoff-ETFs gibt es?
Es gibt eine Vielzahl an börsengehandelten Rohstoffen aus verschiedenen Rohstoffgruppen.
Diese Gruppen sind fossile Energieträger, Edelmetalle, Industriemetalle, Agrarprodukte und Viehwirtschaft.
Energieträger | Edelmetalle | Industriemetalle | Agrarprodukte | Viehwirtschaft |
---|---|---|---|---|
Erdöl | Gold | Kupfer | Mais | Schweine |
Erdgas | Silber | Aluminium | Weizen | Mastrind |
Benzin | Platin | Nickel | Kaffee | Lebendrind |
Uran | Palladium | Zink | Baumwolle | |
Wasserstoff | Blei | Sojabohnen | ||
Holz |
Mittlerweile ist ein Investment in jeden dieser Rohstoffe über ETFs oder ETCs möglich.
Hier findest du ein paar Beispiel-ETFs:
ETF | WKN | Replikation | Rohstoffe | Domizil | TER | Ausschüttungsart |
---|---|---|---|---|---|---|
iShares Diversified Commodity Swap UCITS ETF | A2DK6R | Synthetisch (Swap) | Breiter Rohstoff-Korb | Irland | 0,19% | Thesaurierend |
Lyxor Commodities Refinitiv/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF - Acc | LYX0Z2 | Synthetisch (Swap) | 19 Rohstoffe | Luxemburg | 0,35% | Thesaurierend |
Lyxor Bloomberg Equal-weight Commodity ex-Agriculture UCITS ETF | ETF090 | Synthetisch (Swap) | Breiter Rohstoff-Korb, ausschließlich Agrarprodukte | Luxemburg | 0,30% | Ausschüttend |
BNP Paribas Easy Energy & Metals Enhanced Roll UCITS ETF EUR | A2AE6P | Synthetisch (Swap) | verschiedene Edelmetalle, Industriemetalle und Energierohstoffe | Luxemburg | 0,38% | Thesaurierend |
iShares Physical Gold ETC | A1KWPQ | Physisch | Gold | Irland | 0,15% | Thesaurierend |
Xetra-Gold | A0S9GB | Physisch | Gold | Deutschland | 0,00% | Thesaurierend |
WisdomTree Physical Silver | A0N62F | Physisch | Silber | Jersey | 0,49% | Thesaurierend |
iShares Global Timber & Forestry UCITS ETF | A0M59G | Physisch | Holz (Wälder und Forstwirtschaft) | Irland | 0,65% | Ausschüttend |
Wo kann man einen Rohstoff-ETF kaufen?
Rohstoff ETFs werden wie alle anderen ETF-Typen bei einem Broker gekauft.
Hast du bisher noch keinen passenden Aktien Broker? In unserem Depotvergleich stellen wir die besten Anbieter gegenüber und zeigen dir, worauf du achten solltest.
Gerade bei Rohstoff-ETFs solltest du zudem beachten, dass der Markt starken Schwankungen unterliegt. Aus diesem Grund kann ein Einstieg in Tranchen durchaus Sinn ergeben. Erfahrungsgemäß lässt sich dies einfach mit einem ETF-Sparplan umsetzen. In unserem ETF-Sparplan Depot Vergleich findest du die besten Anbieter für dich.
Im Folgenden findest du eine Auswahl unserer drei favorisierten Broker zum ETF kaufen:
- Depotkosten
- 35,88 €
- Orderkosten
- 0 €
- Aktiensparpläne
- 6000
- ETF-Sparpläne
- 2134
- Sparplankosten
-
kostenlos
25 € Neukundenbonus und Gratisaktie bis zu 200 € mit dem Finanzwissen Quiz
- Depotkosten
-
kostenlos
- Orderkosten
- 1,00 €
- Aktiensparpläne
- 0
- ETF-Sparpläne
- 542
- Sparplankosten
-
kostenlos
- Depotkosten
-
kostenlos
- Orderkosten
- 4,00 €
- Aktiensparpläne
- 101
- ETF-Sparpläne
- 648
- Sparplankosten
-
kostenlos
Beachte an dieser Stelle auch, dass du deinen Rohstoff-ETF an der richtigen Börse kaufst. Manche Rohstoff-ETFs, die eher selten gehandelt werden, frisch am Markt sind, oder nur an ausländischen Börsen handelbar sind, können höhere Transaktionskosten, wie z.B. anfallende Börsenentgelte, verursachen.
Schau dir das übliche Handelsvolumen deines Wunsch-ETFs an den Börsen an. Denn ist ein ETF eher rar und nur an kleineren regionalen oder ausländischen Börsen handelbar, kann das dazu führen, dass aufgrund des niedrigen Handelsvolumens der Spread beim Kauf und Verkauf höher ist als üblich.
Wenn du noch nicht genau weißt, wie man einen ETF kauft, dann kann dir ein Blick in unsere ausführliche Anleitung zum ETF-Kauf weiterhelfen.
Generell lässt sich aber sagen, dass Rohstoff-ETFs, wie auch Themen-ETFs, etwas teurer sind als die gängigen ETFs mit breiten Aktienportfolios. Rohstoff ETFs haben oftmals auch niedrigere AUM – also niedrigere verwaltete Vermögen. Dadurch sind die Kosten pro Anleger etwas höher.
Die etwas höhere TER lohnen sich aber deshalb, da Einzelinvestments in Rohstoffe im Vergleich teurer sind. Außerdem wird durch die Bündelung mehrerer Rohstoffe im Rohstoff ETF das Risiko gestreut.
5. Welche Rohstoffe sind in einem Rohstoff-ETF enthalten?
Bei den Rohstoff-ETFs gibt es ebenfalls unterschiedliche Portfoliozusammensetzungen.
Am besten wirfst du einen Blick in das KIID-Dokument. Dort findest du die Information, welcher genaue Index getrackt wird und welche Rohstoffgruppe zu wie viel Prozent im Portfolio enthalten ist.
Es gibt Rohstoff-ETCs bei denen nur ein einziges Edelmetall enthalten sind, zum Beispiel bei Gold, Silber oder Palladium-ETCs. Dort bewahren die zuständigen Investmentbanken oder Fondsherausgeber das Edelmetall meist in einem Tresor und stellen sicher, dass der Wert und die Menge des verbrieften Edelmetalls mit den physischen Vorräten übereinstimmen.
Als Anleger hast du die Möglichkeit, in einen breit diversifizierten Rohstoff-Korb mit nur einem ETF zu investieren. Denn es gibt Rohstoff ETCs und ETFs bei denen ein sehr breiter Mix aus allen Rohstoffgruppen und -arten enthalten sind.
Der iShares Diversified Commodity Swap UCITS ETF setzt sich beispielsweise aus den Sektoren Energie, Edelmetalle, Industriemetalle, Lebendvieh und Landwirtschaft zusammen, wobei jeder Sektor auf maximal 33% begrenzt ist. Eine genaue Auflistung der Positionen findest du hier.
Es gibt auch die Möglichkeit, dass du dir einen Rohstoff-Mix selbst zusammenstellst, indem du die jeweiligen Rohstoffe einzeln als ETF oder ETC kaufst. Das könnte dann zum Beispiel ein ETF auf Energieträger sein, kombiniert mit einem ETC auf Gold, einem ETC auf Silber und einem ETF auf Agrarrohstoffe.
Das hat aber den Nachteil, dass insbesondere bei einer geringen Investmentsumme die Transaktionskosten vergleichsweise hoch ausfallen. Grund hierfür sind die Kosten, die bei jeder Transaktion bei deinem Broker anfallen.
Wenn du also nur einen geringen Anteil deines zu investierenden Vermögens in die Anlageklasse Rohstoffe investieren willst, solltest du eher auf einen breit diversifizierten ETF mit einem Rohstoffmix setzen. So musst du nur einmal die Transaktionskosten bezahlen und profitierst zudem von geringeren laufenden Kosten.
6. Welcher Rohstoff-ETF ist der beste?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Diversifikation über verschiedene Rohstoffgruppen vermutlich die beste Wahl ist.
Dadurch wird das Risiko stärker gestreut und man nimmt als Anleger an der Kursentwicklung des gesamten Rohstoffmarktes teil.
Allerdings gibt es natürlich auch innerhalb der Anlageklasse Rohstoffe Gewinner und Verlierer.
Im vergangenen Jahr haben diese drei Rohstoff-ETFs besonders gut abgeschnitten:
ETF | WKN | Rohstoff | TER | Performance 1Y in % |
---|---|---|---|---|
Xtrackers Bloomberg Commodity ex-Agriculture & Livestock Swap UCITS ETF 2C | DBX0DZ | Rohstoff-Korb aus den Sektoren Energie, Edelmetalle, Industriemetalle, ausschließlich Agrar und Vieh | 0,29% | +68% |
Lyxor Commodities Refinitiv/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF - Acc | LYX0Z2 | Rohstoff-Korb aus 19 verschiedenen Rohstoffen | 0,35% | +71% |
Elementum Physical Nickel ETC | A3GQ0R | Nickel | 0,75% | +83% |
7. Lohnt sich eine Wette auf Rohstoffe?
Als alleinstehende Investmentposition sind Rohstoff-ETFs im Portfolio sehr riskant. Die Kurse von Rohstoffen sind schwer zu prognostizieren, anders als bei Aktien oder Anleihen.
Viele Investoren an den Kapitalmärkten tätigen Rohstoff-Investments nur zur Spekulation. Daher sind die Kurse oft sehr volatil.
Nichtsdestotrotz gibt es auch im Rohstoffmarkt viele Chancen. Durch die wachsende Bevölkerung steigt die Nachfrage nach Energie, Rohstoffen und Werkstoffen während die Ressourcen einer Knappheit unterliegen. So kann man von steigenden Preisen ausgehen.
Jeder Rohstoff hat seine eigenen Einflussfaktoren und Gesetzesmäßigkeiten. Energie-Rohstoffe und Industriemetalle sind abhängig von der Konjunktur, als auch dem Fortschritt der Energiewende. Agrar-Rohstoffe dagegen sind wetterabhängig. Edelmetalle reagieren mit den Zinsen, der Inflation und dem Vertrauen der Menschen in das Geldsystem.
Es kann also durchaus Sinn machen und sich lohnen langfristig auf Rohstoffe zu setzen indem man diese in ein gut diversifiziertes Portfolio als Ergänzung hinzufügt.
Willst du beispielsweise in einen Rohstoff wie Wasserstoff investieren, bietet sich ein Wasserstoff-ETF an. Hier kaufst du nicht ETCs auf Wasserstoff, sondern Unternehmen der gesamten Wertschöpfungskette.
8. Chancen und Risiken von Rohstoff-ETFs
Basierend auf den bisherigen Erkenntnissen lassen sich eine Vor- und Nachteile von Rohstoff-ETFs herausarbeiten. Im Grunde solltest du dein Depot niemals nur auf einer Anlageklasse aufbauen.
Außerdem solltest du bei Investieren in ETFs darauf achten, dass du ausreichend viele ETFs im Depot hast – so erzielst du eine gute Diversifikation. Zudem gib am besten darauf Acht, regelmäßig zu rebalancen.
Positiv ist auf jeden Fall die Tatsache, dass Rohstoffe eine geringe Korrelation zum Markt aufweisen. Während Rohstoffe knapp und teuer sind, fallen die Gewinne der Unternehmen. Grund hierfür sind die Kosten, welche nicht komplett weitergegeben werden können.
Nichtsdestotrotz investierst du bei einem Rohstoff-ETF oftmals in einzelne ETCs. Dementsprechend übernimmst du das Emittentenrisiko im Falle einer Insolvenz des ETF-Anbieters.
Zudem solltest du ein ruhiger Anleger sein und eine Strategie besitzen. Rohstoffe sind sehr volatil und schwanken stark. Arbeite hier am besten mit Stop-Loss-Orders und sichere deine laufenden Gewinne ab.
Nachfolgend findest du eine Übersicht der Vor- und Nachteile von Rohstoff-ETFs.
Vorteile von Rohstoff-ETFs
- Rohstoffe haben oft eine niedrige Korrelation zu den Aktienmärkten. Daher sind Rohstoff-ETFs eine Möglichkeit, dein Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu streuen.
- Rohstoff-ETFs enthalten oft einen breiten Mix an Rohstoffen. So ist es möglich, mit nur einem einzigen Investment in über 20 verschiedene Rohstoffe investiert zu sein.
- Rohstoff-ETFs sind genauso wie ETFs in den anderen Assetklassen sehr günstige Investmentinstrumente. Durch die passive Indexabbildung entstehen geringere Kosten als bei aktiven Fonds oder Einzelinvestments in Rohstoffe und Futures.
- Rohstoffe können insbesondere in Krisenzeiten und wirtschaftlichen Rezessionen überdurchschnittliche Renditen aufweisen. Auch aufgrund der Knappheit der Rohstoffe bei gleichzeitigem Bevölkerungswachstum ergeben sich Renditepotenziale.
Nachteile von Rohstoff-ETFs
- Die meisten Rohstoffe werden nicht über einen ETF sondern über einen ETC gehandelt. ETC steht für Exchange Traded Commodities. Diese sind den ETFs zwar sehr ähnlich und bieten die gleichen Vorteile. Der Hauptunterschied zwischen ETF und ETC liegt darin, dass das investierte Kapital bei ETCs kein Sondervermögen ist. Daher gibt es bei ETCs ein Emittentenrisiko.
- Die Kursentwicklung bestimmter Rohstoffe ist stark volatil, beispielsweise der Ölmarkt. Dadurch gibt es ein größeres Verlustrisiko insbesondere wenn das Investment eher für einen kurzfristigeren Horizont gemacht wird.
- Die Kursentwicklung von Rohstoffen ist schwerer vorherzusagen als bei anderen Anlageklassen und auf Rohstoffe wird mit Futures oft spekuliert.
9. Fazit: Rohstoff-ETFs sind eine gute Möglichkeit zur Diversifikation
Auch bei einem Rohstoff-ETF handelt es sich um einen passiven Indexfonds. Du kannst einen solchen ETF auf den gesamten Wertschöpfungskette in einem Rohstoff-Segment beziehen oder auf die entsprechenden Materialien.
Grundsätzlich solltest du einen solchen ETF nur als Beimischung betrachten. Ein Rohstoff-ETF unterliegt nämlich einer hohen Volatilität, sodass deine Kursgewinne schnell schwinden können.
Wir empfehlen Rohstoff-ETFs nicht als Bestandteil einer langfristigen Vermögensstrategie. Vielmehr handelt es sich hierbei um eine solide Beimischung für den risikobehafteten Depotanteil.
Wer noch keine ETFs gekauft hat, sollte nicht mit einem Rohstoff-ETF beginnen – auch wenn die Ressourcen-Knappheit lockend ist.
Besonders wichtig ist die Tatsache, dass ETCs ein Emittentenrisiko beinhalten. Dementsprechend wäre dein investiertes Kapital im Falle einer Insolvenz auch Teil der Insolvenzmasse. Folglich solltest du bei Rohstoffen beachten, dass der ausgegebene Anbieter eine gute Bonität aufweist.
Wie stehst du zu Rohstoff-ETFs? Hast du bereits investieret und siehst Rohstoffe als einen festen Bestandteil deiner Anlagestrategie? Lass es uns gerne in den Kommentaren wissen.
10. Häufige Fragen zu Rohstoff-ETFs
-
Ein Investment in Rohstoff-ETFs kann sinnvoll sein. Um dein ETF-Portfolio maximal zu diversifizieren und dein Risiko zu streuen, ergibt es Sinn auch andere Assetklassen außer Aktien ins Portfolio zu nehmen.
Rohstoffe können eine gute Ergänzung zu einem Aktien-ETF-Portfolio darstellen. Grund dafür ist die niedrige Korrelation zu den Aktienmärkten. Die Wertentwicklung von Rohstoffe ist meist unabhängig von den Kursen des Aktienmarktes.
Rohstoff-ETFs sind oft auch eine günstigere Alternative zu Einzelinvestments und sie bieten die Möglichkeit mit nur einem Investment in einen breiten Rohstoffmix investiert zu sein.
-
Damit das Risiko stärker gestreut wird ergibt es Sinn über mehrere Rohstoffgruppen zu diversifizieren.
Allerdings gibt es natürlich auch innerhalb der Anlageklasse Rohstoffe Gewinner und Verlierer. Im vergangenen Jahr haben diese drei ETFs besonders gut abgeschnitten: Xtrackers Bloomberg Commodity ex-Agriculture & Livestock Swap UCITS ETF 2C, Lyxor Commodities Refinitiv/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF – Acc, Elementum Physical Nickel ETC. Die Rendite lag zwischen 68% und 83% Prozent.
-
Es gibt eine Vielzahl an börsengehandelten Rohstoffen aus verschiedenen Rohstoffgruppen. Diese Gruppen sind fossile Energieträger, Edelmetalle, Industriemetalle, Agrarprodukte und Viehwirtschaft. Beispiele für Rohstoffe innerhalb dieser Gruppen sind Erdöl, Erdgas, Wasserstoff, Uran, Gold, Silber, Platin, Palladium, Kupfer, Aluminium, Nickel, Zink, Blei, Mais, Weizen, Kaffee, Sojabohnen, Holz, Rind und Schwein.
-
Rohstoff ETFs enthalten meist Futures oder Edelmetalle in physischer Form. Bei Futures handelt es sich um Wertpapiere, die den zukünftigen Preis der Rohstoffe zu einem bestimmten Zeitpunkt verbriefen. Rohstoff ETFs können aber auch in Aktien und Anleihen investieren.