Kein Börsenjahr lässt sich mit dem Vorherigen vergleichen. Insbesondere das Jahr 2023 steht für unterbrochene Lieferketten, eine steigende Inflation und internationale Konflikte. Anleger bewegen sich aktuell in unruhigen Fahrwassern. Mit unserer ETF-Empfehlung wollen wir euch zeigen, wo wir dieses Jahr Chancen auf dem ETF-Markt sehen.
Unsere ETF-Empfehlung 2023 folgt vor allen Dingen einem diversifizierten und trendbasierten Ansatz. Im Folgenden will ich dir die spannendsten ETFs für dein Portfolio vorstellen.
1. Unsere ETF-Empfehlung 2023 – diese Indexfonds sind einen Blick wert
Für unsere ETF-Empfehlung 2023 haben wir die Rahmenbedingungen des Gesamtmarktes berücksichtigt. Neben der grundlegenden Annahme, dass die Weltwirtschaft auch in Zukunft weiterwachsen wird, haben wir uns auch einzelne Wirtschaftsbereiche herausgesucht, die ein besonders hohes Wachstum versprechen.
ETF | ISIN | Fokus | TER | Fondsgröße |
---|---|---|---|---|
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF | IE00BK5BQT80 | Welt | 0,22 % | EUR 4.646 Mio. |
Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF - Acc | LU1781541179 | Industrieländer | 0,12 % | EUR 1.822 Mio. |
Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C | IE00BTJRMP35 | Schwellenländer | 0,18 % | EUR 5.511 Mio. |
iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF | IE00BF4RFH31 | Small Caps | 0,35 % | EUR 2.329 Mio. |
Lyxor Commodities Refinitiv/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF - Acc | LU1829218749 | Rohstoffe | 0,35 % | EUR 2.159 Mio. |
Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF 1C | IE00BM67HM91 | Energie | 0,25 % | EUR 2.450 Mio. |
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc | IE00BMYDM794 | Wasserstoff | 0,49 % | EUR 522 Mio. |
iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist) | IE00B1XNHC34 | Grüne Energie | 0,65 % | EUR 5.548 Mio. |
Xtrackers USD Corporate Bonds UCITS ETF 1D | IE00BZ036H21 | Unternehmensanleihen | 0,12 % | EUR 751 Mio. |
WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF USD Acc | IE00BZ56SW52 | Dividendenstrategie | 0,38 % | EUR 177 Mio. |
2. Die globale Wirtschaft findet sich in unserer ETF-Empfehlung 2023 wieder
Der Kern unserer Anlagestrategie bleibt die Entwicklung der globalen Gesamtwirtschaft. Auch wenn Corona in China wütet und sich die Ukraine mit Russland im Krieg befindet, gehen wir langfristig von einer wachsenden Wirtschaftsleistung aus.
Diese These kannst du mit mehreren ETFs abbilden. In unseren ETF-Empfehlungen stelle ich dir drei Fonds vor, welche dir ein Investment in die Weltwirtschaft ermöglichen.
Ein Weltportfolio kannst du mit zahlreichen Ansätzen und ETFs aufbauen. So kannst du einzelne Regionen in dein Portfolio aufnehmen, um einen gut diversifizierten Index aufzubauen. Anschließend kannst du die einzelnen Regionen basierend auf deren Performance rebalancen.
Für eine geringere Komplexität haben wir uns für passende Weltindizes entschieden.
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF – Maximale Diversifikation mit einem ETF
Einer der Klassiker hinsichtlich eines Weltportfolios ist ein ETF auf den FTSE All-World. Hierbei handelt es sich um einen Internationalen Index, der Industrie- und Schwellenländer abbildet. Zum Zeitpunkt der Artikelveröffentlichung umfasst der FTSE 4.130 Unternehmen und bildet 90 bis 95 % der weltweiten Marktkapitalisierung nach.
Zum aktuellen Zeitpunkt kannst du den FTSE All-World Index mithilfe zweier ETFs abbilden. Beide ETFs kommen von Vanguard, wobei einer ausschüttender und der andere thesaurierender Natur ist. Die Kosten liegen jeweils bei 0,22 % pro Jahr und sind somit als besonders niedrig zu bezeichnen.
Alternativ kannst du auch einen MSCI ACWI kaufen. Allerdings ist dieser etwas schlechter diversifiziert und beinhaltet nur 2.216 Unternehmen. Zudem sind die USA hier stärker gewichtet, sodass der FTSE All-World Index die diversifizierter Wahl ist.
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF
- ISIN
- IE00BK5BQT80
- Fondsdomizil
- Irland
- Gesamtkosten (TER)
- 0,22 %
- Fondsgröße
- EUR 4.646 Mio.
- Dividendenverwendung
- Thesaurierend
- Performance seit Auflage
- 12,04 % p.a.
Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF – Fokus auf die wichtigsten Industrienationen
Ein Alternativer Ansatz, um die Weltwirtschaft abzubilden, führt über den MSCI World Index. Dieser ist wohl einer der bekanntesten Indizes und beinhaltet Unternehmen aus 23 Industrieländern. Aus unserer Sicht sollte der MSCI World zwar nicht der einzige Index im Portfolio sein, doch mit 1.540 beinhalteten Unternehmen bietet dieses bereits eine sehr gute Diversifikation.
Mit einem MSCI World bildest du rund 85 % der Marktkapitalisierung in Industrieländern ab. Allerdings solltest du berücksichtigen, dass die USA mit nahezu 69 % eine sehr hohe Allokation einnehmen.
Aktuell gibt es von verschiedenen ETF-Anbietern am Markt 18 ETFs auf den MSCI World-Index. Dementsprechend hast du die Qual der Wahl, bei der Wahl des besten Indizes. Wir haben uns für den Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF entschieden. Gründe hierfür sind die sehr günstigen Gebühren in Höhe von 0,12 % p.a., die Thesaurierung der Dividenden und die historisch betrachtet sehr gute Rendite.
Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF Acc
- ISIN
- LU1781541179
- Fondsdomizil
- Luxemburg
- Gesamtkosten (TER)
- 0,12 %
- Fondsgröße
- EUR 1.822 Mio.
- Dividendenverwendung
- Thesaurierend
- Performance seit Auflage
- 12,50% p.a.
Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C – Schwellenländer als Renditechance
Hast du dich für einen MSCI World entschieden, solltest du auch einen MSCI Emerging Markets-Index besparen. Grund hierfür ist, dass die Schwellenländer ein größeres Wachstum als die bereits entwickelten Industrienationen versprechen.
Allerdings solltest du auch berücksichtigen, dass Schwellenländer volatiler sind. Ein etablierter Split zwischen den beiden Fonds ist 70:30 – die Rede ist vom 70-30-Portfolio.
Mit einem MSCI Emerging Markets ETF bildest du 1.399 Unternehmen aus 27 Ländern ab. Folglich hast du rund 85 % der globalen Marktkapitalisierung aus den Schwellenländern im Portfolio. Beachte, dass China mit 30 % den größten Anteil im Index einnimmt.
Zum aktuellen Zeitpunkt kannst du aus 14 ETFs auf den MSCI Emerging Markets wählen.
Wir haben uns für den Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C entschieden. Dieser thesauriert die Dividenden und sorgt somit für eine Steuerstundung. Zudem befinden sich die physischen Werte im ETF. Die TER liegt bei günstigen 0,18 % pro Jahr.
Die Rendite seit Auflage ist bei diesem ETF vergleichsweise gering. Allerdings konnte liegt das vor allen Dingen am hohen China-Anteil und der starken Kurskorrektur bei China-Aktien.
Xtrackers MSCI Emerging Markets UCITS ETF 1C
- ISIN
- IE00BTJRMP35
- Fondsdomizil
- Irland
- Gesamtkosten (TER)
- 0,18 %
- Fondsgröße
- EUR 5.511 Mio.
- Dividendenverwendung
- Thesaurierend
- Performance seit Auflage
- 4,37 % p.a.
3. Unsere ETF-Empfehlung für Small Cap Unternehmen: Der iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF
Meta, Alphabet, Apple, Amazon, Microsoft – diese Tech-Aktien sind dir sicherlich bekannt. Eigentlich ist das auch kaum verwunderlich, immerhin sind dies einige der wertvollsten Unternehmen der Welt.
Allerdings sind nicht gleich alle Börsengiganten gleich so wertvoll. Vielmehr durchlaufen alle Unternehmen verschiedene Phasen während ihrer Marktpräsenz. Insbesondere in der Vergangenheit konnten kleine Unternehmen in gewissen Perioden eine höhere Rendite erzielen als große Unternehmen.
Small Caps werden über den Faktor der Marktkapitalisierung bestimmt. Unternehmen mit einer Marktbewertung von unter 10 Milliarden USD werden in der Regel als Small Caps bezeichnet. Aktuell gibt es am Markt 4 sogenannte Size-Faktor-ETFs, welche diesen Ansatz verfolgen.
Der bekannteste Small Cap ETF ist der iShares MSCI World Small Cap UCITS mit einem Fondsvolumen von 2,329 Milliarden Euro. Überzeugen konnte uns die langfristige Performance des ETFs sowie die vergleichsweisen geringen Kosten.
iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF
- ISIN
- IE00BF4RFH31
- Fondsdomizil
- Irland
- Gesamtkosten (TER)
- 0,35 %
- Fondsgröße
- EUR 2.329 Mio.
- Dividendenverwendung
- Thesaurierend
- Performance seit Auflage
- 9,55 % p.a.
4. Rohstoffe als ETF-Empfehlung – Mit dem Lyxor Commodities Refinitiv/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF auf den Rohstoffmarkt setzen
Seit dem letzten Jahr steigt die Inflation rasant an. Insbesondere gestörte Lieferketten aufgrund der Pandemie haben zu kontinuierlich steigenden Preisen, insbesondere bei Rohstoffen, beigetragen.
Mit dem Lyxor Commodities Refinitiv/CoreCommodity CRB TR UCITS ETF kannst du mit einem Rohstoff-ETF in einen kompletten Rohstoffkorb investieren. Insbesondere im vergangenen Jahr konnten Anleger mit diesem ETF profitieren. Beachte, dass du keine physischen Rohstoffe mit dem Fonds kaufst. Stattdessen erfolgt eine synthetische Nachbildung durch Finanztauschgeschäfte.
Aus unserer Sicht bietet sich ein solcher Fonds noch in Zeiten hoher Inflation und gestörter Lieferketten an. Allerdings kann es auch zu einer rasanten Korrektur kommen, wenn das Rohstoffangebot die Nachfrage übersteigt. Dementsprechend solltest du bei diesem ETF auch die Risiken im Auge behalten und etwaige Übertreibungen im Kurs realisieren.
- ISIN
- LU1829218582
- Fondsdomizil
- Luxemburg
- Gesamtkosten (TER)
- 0,35 %
- Fondsgröße
- EUR 350 Mio.
- Dividendenverwendung
- Thesaurierend
- Performance seit Auflage
- 3,15 % p.a.
5. Energie-ETFs profitieren 2023 von der Energieknappheit
Eines der wichtigsten Themen unserer Zeit ist der Klimawandel. In Zukunft müssen wir diesen meistern und unsere Wirtschaft nachhaltiger gestalten. Auf der anderen Seite sorgt jedoch die seit 2022 anhaltende Ukraine-Krise dafür, dass fossile Energieträger knapper werden. Old-Economy-Unternehmen profitieren von steigenden Preisen und New-Economy-Unternehmen durch eine steigende Nachfrage.
Aus diesem Grund haben es gleich drei ETFs aus dem Energiesektor in unsere ETF-Empfehlungen für 2023 geschafft.
Den Energiemarkt mit einem ETF abbilden – Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF 1C
Für uns Marktteilnehmer ist die Energieknappheit ein Problem. Egal ob beim Tanken, Heizen oder bei den sonstigen Preisen am Markt – die Knappheit von Öl und Gas belastet unsere Wirtschaft.
Zeitgleich verzeichnen allerdings Unternehmen wie Royal Dutch Shell, Chevron oder BP Rekordgewinne. Die hohen Marktpreise lassen die Gewinne sprudeln und sorgen für saftige Renditen. Außerdem zeigt sich, dass die Energieunternehmen nicht mit dem Gedanken spielen, die Fördermengen zu erhöhen.
Somit ist damit zu rechnen, dass auch in den kommenden Monaten und Jahren steigende Energiepreise am Markt zu erwarten sind. Aus diesem Grund kannst du mit einem Energie-ETF auch von der Knappheit an den Märkten profitieren.
Besonders überzeugen konnte uns hierbei der Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF 1C. In diesem ETF findest du zahlreiche Unternehmen der Old Economy wie Exxon, Chevron oder Total. Bitte beachte, dass dieser ETF in keiner Weise die ESG-Kriterien erfüllt und aus unserer Sicht lediglich eine vorübergehende Position darstellt.
Xtrackers MSCI World Energy UCITS ETF 1C
- ISIN
- IE00BM67HM91
- Fondsdomizil
- Irland
- Gesamtkosten (TER)
- 0,25 %
- Fondsgröße
- EUR 2.450 Mio.
- Dividendenverwendung
- Thesaurierend
- Performance seit Auflage
- 3,92 % p.a.
Neue Technologien gestalten die Zukunft – iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist)
Der alternative und langfristig wohl erfolgversprechendere Ansatz ist das Investieren in einen ETF auf erneuerbare Energien. Unter Berücksichtigung der Bestrebung hin zu einer nachhaltigeren Wirtschaft müssen in den kommenden Jahren hohe Investitionen in erneuerbare Energien stattfinden.
Allein Deutschland will bis 2030 mindestens 65 % der benötigten Energie aus regenerativen Quellen gewinnen. Unter Berücksichtigung des Mobilitätswandels ist das ein ambitioniertes Ziel. Bis 2050 soll die Bundesrepublik sogar die Treibhausgasneutralität erreichen.
Fest steht, dass riesige Investitionen in neue Technologien notwendig sind. Auch etablierte Konzerne wie Royal Dutch Shell erkennen dies und investieren in nachhaltige Energie.
Aus diesem Grund gehört der iShares Global Clean Energy UCITS ETF aus unserer Sicht in ein langfristiges Portfolio und könnte in den kommenden Jahren sehr gute Renditen erzielen.
iShares Global Clean Energy UCITS ETF USD (Dist)
- ISIN
- IE00B1XNHC34
- Fondsdomizil
- Irland
- Gesamtkosten (TER)
- 0,65 %
- Fondsgröße
- EUR 5.548 Mio.
- Dividendenverwendung
- Ausschüttend
- Performance (10 Jahre)
- 12,91 % p.a.
Mit dem L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc auf eine saubere Zukunft setzen
Ein besonders neues Feld aus dem Bereich der Energiewirtschaft dreht sich um das Thema Wasserstoff. Aktuell gibt es 4 Wasserstoff-ETFs, sodass die Auswahl für Anleger noch recht überschaubar ist.
Allerdings zeigt die Ukraine-Krise, dass die Abhängigkeit der europäischen Staaten von Russland beim Gas und Öl zu hoch ist. Dementsprechend befindet sich Wasserstoff aktuell auf einem aufsteigenden Ast. Die Produktion grünen Wasserstoffs wird günstiger und die Einsatzmöglichkeiten steigen permament an.
Egal ob Mobilität, Versorgung oder Energiespeicherung, Wasserstoff ist eine Option für eine umweltfreundliche Zukunft. Aus unserer Sicht ist ein Wasserstoff-ETF eine gute Option für Anleger, die diesen Zukunftstrend spielen wollen. Allerdings sollte hier im Rahmen der Core Satellite-Strategie gehandelt werden und dieser Themen-ETF lediglich als Beimischung zum Portfolio gesehen werden.
Unser Favorit aufgrund der guten Kostenstruktur sowie des hohen Investitionsvolumens ist der L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD.
6. Dividendenwachstum mit dem WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF USD
Eine meiner langfristigen Lieblingsstrategien bei der Geldanlage ist die Dividendenstrategie. Mein persönlicher Fokus hierbei liegt allerdings auf dem Dividendenwachstum. Diese Strategie fokussiert sich auf Unternehmen die noch stark wachsen aber bereits Dividenden an die Aktionäre ausschütten.
Langfristig profitieren Anleger von steigenden Kursen und Dividenden und können sich somit ein hohes passives Einkommen aufbauen.
Dahingegen ist eine rein auf die Ausschüttungsquote fokussierte Anlagestrategie eher nicht zu empfehlen. Grund hierfür ist, dass Unternehmen mit einer hohen Ausschüttungsquote zumeist günstiger bewertet sind und keine oder nur geringe Wachstumsimpulse liefern können. Neben der Dividende fließt keine Kursrendite in das Portfolio.
Der WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF setzt den Ansatz des Dividendenwachstums sehr gut um und schafft es zudem, den Vergleichsindex zu schlagen. Zu beachten ist, dass der hier angeführte ETF die Dividendenerträge reinvestiert und somit eine höhere Kursdynamik erzielt.
Alternativ können Anleger diesen Dividenden-ETF auch in der ausschüttenden Variante kaufen. Wer langfristig investieren möchte, sollte jedoch die Vorteile der Steuerstundung nutzen. Aus meiner Sicht ist dieser ETF trotz des geringen Fondsvolumens eine klare ETF-Empfehlung für 2023.
WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF USD
- ISIN
- IE00BZ56SW52
- Fondsdomizil
- Irland
- Gesamtkosten (TER)
- 0,38 %
- Fondsgröße
- EUR 177 Mio.
- Dividendenverwendung
- Thesaurierend
- Performance seit Auflage
- 13,4 % p.a.
7. Mit dem Xtrackers USD Corporate Bonds UCITS ETF 1D von Unternehmensanleihen profitieren
Wer beim aktuellen Börsengeschehen nicht ruhig schlafen kann, sollte dennoch im Markt bleiben. Eine sichere Anlagemöglichkeit sind Anleihen, denn auch wenn die Kurse während der Laufzeit schwanken, so wird die Anleihe zum Laufzeitende zum Nennwert zurückgekauft.
Voraussetzung um eine Rendite erzielen zu können: Die Kuponzahlungen müssen die Inflation ausgleichen. Zudem sollten die Staaten und Unternehmen möglichst nicht in die Insolvenz rutschen.
Da viele Staatsanleihen keine Verzinsung bieten, sind Unternehmensanleihen aus unserer Sicht die bessere Alternative.
Aktuell bietet etwa der Xtrackers USD Corporate Bonds UCITS ETF 1D eine Ausschüttungsrendite von 3,57 %. Das reicht zwar nicht, um die hohe Inflation auszugleichen, bringt jedoch etwas Ruhe ins Portfolio. Durch die Aufnahme neuer Bonds ist sogar noch eine Steigerung der Ausschüttungen zu erwarten.
Xtrackers USD Corporate Bonds UCITS ETF 1D
- ISIN
- IE00BZ036H21
- Fondsdomizil
- Irland
- Gesamtkosten (TER)
- 0,12 %
- Fondsgröße
- EUR 752 Mio.
- Dividendenverwendung
- Ausschüttend
- Performance (10 Jahre)
- 3,47 % p.a.
8. Fazit: Welchen ETF soll ich kaufen?
Welcher ETF schlussendlich deiner Anlagestrategie entspricht, musst du selbst bewerten. Grundsätzlich wirst du mit einem Weltansatz langfristig eine Rendite erzielen. Insbesondere in den aktuellen Zeiten lohnt sich ein langfristiger Fokus für Anleger.
Außerdem solltest du beachten, dass du nicht nur einen Fonds in deinem ETF-Portfolio aufnimmst. Wie viele ETFs du haben solltest, haben wir in der Vergangenheit bereits analysiert. Um effektives Portfolio-Rebalancing zu betreiben, sollten es mindestens zwei ETFs sein.
Ein valider Ansatz ist zudem der Aufbau eines Core-Satellite-Portfolios. Hier verwendest du eine breit diversifizierte Basis und ergänzt diese um Satelliten, welche eine Outperformance versprechen. Als solche Satelliten kannst du Themen-ETFs, Einzelwerte oder Kryptowährungen verwenden.
Welche ETFs hältst du für das Börsenjahr 2023 besonders spannend und wo siehst du aktuell Chancen?
9. FAQ - Häufig gestellte Fragen zu ETFs
-
Unter unseren ETF-Empfehlungen konnte der WisdomTree Global Quality Dividend Growth UCITS ETF langfristig die beste Performance erzielen. Anleger konnten sich seit Auflage des Indizes über eine Rendite von 13,4 % p.a. freuen.
Doch auch der deutlich breiter gestreute Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF konnte eine Performance von 12,5 % p.a. seit dessen Auflage verzeichnen.
-
Aktuell gibt es viele externe Einflussfaktoren, die die Performance eines ETFs beeinflussen können. Aus unserer Sicht ist ein Weltportfolio eine solide Grundlage für ein langfristiges Portfolio.
Kurzfristig dürften Werte aus dem Rohstoff- oder Energiesektor jedoch eine höhere Rendite erzielen.
-
Langfristig stellt sich die Frage, ob du einen physischen oder synthetischen ETF in deinem Portfolio möchtest. Insbesondere gehebelte Indizes bieten langfristig höhere Renditechancen.
Sicherer und langfristig erfolgreicher sind ETFs wie der Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF, welcher in der Vergangenheit rund 12,5 % Rendite pro Jahr erzielte.
-
In unserem Beitrag zum Thema ETFs mit Zukunft haben wir spannende Themen-ETFs diskutiert. Besonderes Potenzial sehen wir in den Bereichen Pharma, Biotechnologie und im Gesundheitswesen. Doch auch bei den erneuerbaren Energien können Anleger auf lange Sicht mit hohen Renditen rechnen.
-
Für den langfristigen Vermögensaufbau solltest du auf ein diversifiziertes Portfolio setzen. Dementsprechend empfiehlt sich ein FTSE All-World-Index oder eine Kombination aus MSCI World und MSCI Emerging Markets. So bildest du einen Großteil unserer Weltwirtschaft ab.
Ergänzen kannst du diese Basis um weitere Themen-ETFs, welche dann aber eine geringe Allokation erhalten.
Deine Texte sind klar und kommen auf den Punkt auch wenn es darum geht konkrete Empfehlungen auszusprechen… sehr gut!
Hallo Karsten,
vielen Dank für die positive Rückmeldung.
Beste Grüße
Sebastian
hallo,
ich stelle gerade mein Depot um in ETF, es sind die Kosten ich zahle im Jahr ca. 3.500 € Fonds-Gebühren.
Das muss ich sagen die Depotvorschläge sind gut, ich suche schon etwas länger, ich werde sie wohl so übernehmen, aber ich denke es sollte tatsächlich noch je 1 ETF Pharma, Bio,.Gesundheitswesen dazukommen.
Kannst du mir einige empfehlen.
Ich danke im Voraus
Hi Bernd,
dass sind echt hohe laufende Kosten. Hast du vorher in aktive Fonds investiert? Bio-Technologie finde ich persönlich auch spannend und bilde das über den Robo-Advisor von Scalable Capital mit dem Megatrends-Depot ab. In unserem Artikel zu Biotech-ETFs findest du eine Auswahl an passenden ETFs für diesen Bereich.
Viele Grüße
Sebastian
Sehr gute Empfehlung.
Werde einges umsetzen.
Wie investieren ich Aam besten in physische Edelmetalle.
Sind die ETF bzw. Fonds irgendwann Steuerfrei? Oder kosten die immer 25% vom Gewinn?
Hallo Hans,
in Deutschland unterliegen die Gewinne und Dividenden aus Wertpapiergeschäften stets der Kapitalertragssteuer. Die Ausnahme stellen Wertpapiere dar, die vor 2009 erworben wurden.
Viele Grüße
Sebastian
Welche ETF Aktie kaufe ich jetzt am besten? Möchte mindestens 12 % Gewinn sichern und möglichst keine Fondgebühren zahlen. Habe mein Konto bei der Postbank. Kann ich da jederzeit aussteigen oder sind da Kündigungszeiten einzuhalten?
Danke
Hallo Ingrid,
eine Wunschrendite von 12 % bedeutet auch, dass dein Depot stark schwankt. Normal sind historische Renditen von 8 – 9 %, sodass du eher konzentriert in einen Themen-ETF investieren musst.
Beim Investieren in ETF ist eine breite Streuung wichtig. Die renditestarken Satelliten sollten dahingegen nur einen Teil von max. 20 % ausmachen. Eine konkrete Empfehlung kann ich dir an dieser Stelle leider nicht geben, aber in unserem ETF-Bereich findest du viele spannende Themen-ETF.
Bei einem ETF kannst du jederzeit aussteigen, indem du deine Position wieder verkaufst. Allerdings solltest du auch hier nur Geld investieren, welches du die kommenden Jahre nicht benötigst.
Viele Grüße
Sebastian
Super erklärt und nachvollziehbar argumentiert. Vielen Dank, Sebastian, für eine tolle Übersicht – hat mir die Planung für ein langfristiges Investment für meine Kinder sehr viel leichter gemacht. finanzwissen ist absolut zu empfehlen! 🙂
Hi Sven,
vielen Dank für das positive Feedback und viel Erfolg beim Investieren.
Viele Grüße
Sebastian
Hallo Herr Rau,
Ich finde Ihre Aufstellungen und Erklärungen sehr spannend und würde eventuell alle 10 ETF’s in mein Portfolio aufnehmen.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, wie ich hier die Gewichtung vornehmen soll (zu gleichenTeilen oder unterschiedlich).
Viele Grüße von Ulli
Hallo Ulli und vielen Dank für das Lob,
ich mache es so, dass ich einen Core in meinem Portfolio habe. Hierbei handelt es sich um ein breit gestreutes Aktienportfolio, dass sich primär auf die Industrieländer und die Schwellenländer fokussiert. Zusätzlich habe ich mein Kernportfolio um kleine, wachstumsstarke Unternehmen mit einem Small Cap ETF ergänzt.
Themen-ETF spielen dahingegen eher eine untergeordnete Rolle. Themen sind punktuell wirklich aussichtsreich, allerdings nicht prognostizierbar. Dementsprechend würde ich diese klein gewichten, bspw. mit 20 % insgesamt.
An dieser Stelle auch der Hinweis, dass wir keine Anlageberatung machen und lediglich Finanzwissen vermitteln.
Viele Grüße
Sebastian