
E-Commerce-ETFs: Welcher ist der beste ETF auf E Commerce?
Der Trend zum Online-Handel hat sich seit den 1990ern schrittweise etabliert. Der Boom begann in der Mitte der 2000er Jahre mit Plattformen wie Ebay und Amazon.
Mit E-Commerce-ETF kannst du in den Markt rund um den Online-Handel investieren. Sind solche ETF auf den Online-Handel allerdings sinnvoll? Was genau ist im Portfolio enthalten? Wir beantworten diese Fragen hier und vergleichen die besten E-Commerce ETFs.
E-Commerce ETFs – das Wichtigste in Kürze
- Mit E-Commerce ETF investierst du in Aktien von Unternehmen, die im Bereich Online-Handel aktiv sind.
- Insgesamt gibt es 4 ETFs auf E-Commerce, die den europäischen UCITS-Richtlinien entsprechen.
- Der HANetf EMQQ Emerging Markets Internet UCITS ETF mit der ISIN IE00BFYN8Y92 ist der aktuell beliebteste E-Commerce ETF.
- Der Online-Handel ist eindeutig ein Wachstumsmarkt und wird in Zukunft noch weiter an Relevanz zunehmen.
- E-Commerce-ETFs sind regulär beim Broker erhältlich. Wir empfehlen den Kauf bei Scalable Capital, Trade Republic oder Traders Place , denn diese haben besonders günstige Konditionen.
1. Welche E-Commerce ETFs gibt es?
Insgesamt sind an den europäischen Börsen 4 Onlinehandel-ETFs gelistet. Diese replizieren unterschiedliche Indizes.
Die folgende Tabelle listet diese ETFs mitsamt ihren Fondseckdaten auf.
ETF | ISIN | Index | Volumen | Gesamtkostenquote | Ertragsverwendung | Domizil | Replikationsmethode |
---|---|---|---|---|---|---|---|
HANetf EMQQ Emerging Markets Internet UCITS ETF | IE00BFYN8Y92 | EMQQ The Emerging Markets Internet ESG-Screened Index | 137 Mio. Euro | 0,86% p.a. | Thesaurierend | Irland | Physisch |
L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF | IE00BF0M6N54 | Solactive eCommerce Logistics Index | 108 Mio. Euro | 0,49% p.a. | Thesaurierend | Irland | Physisch |
HANetf INQQ India Internet UCITS ETF Acc | IE000WYTQSF9 | INQQ The India Internet ESG Screened Index | 8 Mio. Euro | 0,86% p.a. | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Global X E-commerce UCITS ETF USD Accumulating | IE00BMH5XY61 | Solactive E-commerce Index | 3 Mio. Euro | 0,50% p.a. | Thesaurierend | Irland | Physisch |
Insgesamt ist die Auswahl also überschaubar. Zwei der ETFs haben ein noch sehr geringes Fondsvolumen von weniger als 10 Millionen Euro. Diese ETFs handeln jedoch schon seit 2021 und 2023 an den Börsen.
In Bezug auf die jährlichen Kosten liegt die Spanne hier bei 0,49 % für den günstigsten E-Commerce ETF und 0,86 % für den teuersten E-Commerce ETF.
Alle E-Commerce ETFs replizieren jedoch physisch und halten somit die Aktien des Index tatsächlich im ETF-Portfolio. Außerdem sind alle 4 ETFs thesaurierend und schütten daher keine Dividenden direkt an dich aus.
- Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
- Prime ETF kostenlos kaufen
- Kostenlose Sparpläne ab 1 €

2. Was sind E-Commerce-ETF?
Bereits lange vor der Corona-Krise wurde der Onlinehandel weltweit immer beliebter. Viele Menschen tätigen heutzutage ihre Einkäufe online. Die fortschreitende Digitalisierung und die Nachfrage nach Online-Shopping seitens der Konsumenten treiben den Markt voran.
Was genau zählt zur E-Commerce-Branche?
E-Commerce ist die englische Bezeichnung für Online-Handel. Allgemein gesagt, umfasst E-Commerce alle geschäftlichen Aktivitäten, die mit dem Kauf und Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über das Internet zu tun haben. Aufteilen kann man die Branche in die folgenden Gruppen.
- B2C (Business-to-Consumer): Hier verkauft ein Unternehmen direkt an Endverbraucher. Beispiele sind Plattformen wie Amazon oder Zalando.
- B2B (Business-to-Business): B2B bezeichnet den Handel zwischen Unternehmen, etwa Großhändler.
- C2C (Consumer-to-Consumer): Hier verkauft eine Privatperson Produkte oder Dienstleistungen an eine andere Privatperson. Beispiele sind Marktplätze wie eBay, Vinted oder Kleinanzeigen-Plattformen.
- C2B (Consumer-to-Business): Bezeichnet den Markt rund um Konsumenten, die Produkte oder Dienstleistungen an Unternehmen verkaufen. Ein Beispiel hier ist das Affiliate-Marketing.
Insgesamt umfasst der Bereich E-Commerce also ein breites Feld an Geschäftstätigkeiten. So sind Online-Marktplätze (Ebay, Etsy, Amazon), Online-Dienstleistungen (Netflix, Saas), Mobile Commerce, Social Commerce (Verkauf von Waren oder Dienstleistungen über Instagram, Facebook, TikTok), und auch E-Logistik und Zahlungsabwicklung (etwa PayPal, Klarna) alles Teilbereiche des Online-Handels.

E-Commerce ETFs bilden E-Commerce Indizes ab
Ein E-Commerce ETF konzentriert sich nur auf Aktien, die Teil dieser genannten Wirtschaftsbranchen sind. Das passiert, indem der E-Commerce ETF einen speziellen E-Commerce-Index repliziert. Die folgenden Indizes enthalten ausschließlich Aktien von Unternehmen, die im Bereich des Online Handels den Großteil ihrer Umsätze erzielen.
- EMQQ The Emerging Markets Internet ESG-Screened Index: Bildet die Performance von Internet- und E-Commerce-Unternehmen in Schwellenländern ab. Außerdem filtert der Index nach ESG-Kriterien.
- Solactive eCommerce Logistics Index: Dieser Index von Solactive konzentriert sich auf Unternehmen, die in der E-Commerce-Logistik tätig sind. Das sind etwa Logistikdienstleister und Versandunternehmen.
- INQQ The India Internet ESG Screened Index: Der Index erfasst die Performance von Internet- und E-Commerce-Unternehmen in Indien und nutzt ebenfalls einen ESG-Filter.
- Solactive E-commerce Index: Fokussiert global tätige E-Commerce-Unternehmen.
Wie du hier erkennst, stammen die E-Commerce-Indizes von neuen, innovativen Indexherausgebern am Markt, anstatt von den großen Finanzinstituten wie MSCI, S&P Global oder FTSE. Außerdem sind alle Indizes relativ konzentriert und enthalten nur weniger als 100 Aktien.
3. Welcher ist der beste E-Commerce ETF?
Kommen wir nun zu der Frage, welcher der beste E-Commerce-ETF am Markt ist. Die Auswahl ist mit 4 ETFs relativ klein, und zwei der ETFs schließen wir automatisch aus: den HANetf INQQ India Internet UCITS ETF Acc und Global X E-Commerce UCITS ETF USD Accumulating.
Diese ETFs haben mit einem Fondsvolumen von aktuell 8 und 3 Millionen Euro ein besonders großes Risiko, von den ETF-Herausgebern HANetf und Global X bald geschlossen zu werden. Außerdem handeln diese beiden ETFs schon seit länger als 2 Jahren an den Börsen und sind daher sehr wahrscheinlich unwirtschaftlich, da ihr Investmentvolumen keinen großen Zuwachs erlebt hat.
Der HANetf EMQQ Emerging Markets Internet UCITS ETF ist der beliebteste E-Commerce ETF
Der HANetf EMQQ Emerging Markets Internet UCITS ETF ist mit einem Investmentvolumen von 137 Millionen Euro aktuell der größte Themen ETF auf Online-Handel. Seine Kosten liegen bei 0,86 % pro Jahr. Für einen Themen-ETF ist das noch im Normalbereich. Allerdings ist der L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF eine interessante Alternative, denn seine Kosten sind mit 0,49 % pro Jahr deutlich günstiger.
In Bezug auf die Replikationsmethode, das Fondsdomizil und die Ertragsverwendung gibt es bei den beiden ETFs keinen Unterschied.
Daher vergleichen wir die beiden Ecommerce ETFs genauer in Bezug auf ihr Portfolio, um den besten ETF herauszufinden.
HANetf EMQQ Emerging Markets Internet UCITS ETF | L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF | |
---|---|---|
Index | EMQQ The Emerging Markets Internet ESG-Screened Index | Solactive eCommerce Logistics Index |
Portfolioaktien | 74 | 40 |
Fokus | E-Commerce und Internet Aktien aus Schwellenländern | E-Commerce und Logistik Aktien weltweit |
Top 3 Aktien | Alibaba, Tencent, PDD Holdings | Shopify, SAP, Maersk |
Gewichtung der Top 10 | 58 % | 31 % |
Zwar wirkt der HANetf EMQQ Emerging Markets Internet UCITS ETF mit 74 Aktien auf den ersten Blick etwas diversifizierter als der L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF, der nur 40 Titel enthält.
Jedoch wird bei genauerem Blick auf den Portfoliofokus klar, dass der HANetf E-Commerce ETF sich nur auf Aktien aus den Schwellenländern konzentriert. Außerdem gewichten die Top 10 Aktien im ETF über die Hälfte des Gesamtportfolios. Der L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF hat dagegen den Fokus auf sowohl Industrieländer als auch Schwellenländer. Die Top 10 Aktien gewichten hier nur 31 %.
Deswegen ist aus unserer Sicht der L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF der beste ETF auf den Online-Handel. Er überzeugt mit den günstigsten Kosten, einem ausreichend hohen Fondsvolumen von über 100 Millionen Euro und einem ausgewogenen Portfolio.
Blick ins Portfolio des L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF
- Top Holdings: Die 10 größten Aktien im ETF sind Shopify, SAP, Maersk, Walmart, Synnex, Global-E Online, Alibaba Group, Ryder, Japan Post Holdings und Amazon.
- Länderaufteilung: Die Hälfte aller Aktien stammen aus den USA. Darauf folgt Japan mit rund 10 % und Deutschland mit 8 %.
- Sektorengewichtung: Die 3 größten Sektoren sind Industrie, Nicht-Basiskonsumgüter und IT.
4. Investmentthese: Sind E-Commerce ETF sinnvoll?
Mit E-Commerce-ETFs kannst du in Aktien von Unternehmen investieren, die im Online-Handel führend sind. Doch ist das ein sinnvolles Investment?
Dazu schauen wir uns kurz die Geschichte des Online-Handels an sowie konkrete Zahlen, wie sich der Markt in der jüngsten Vergangenheit entwickelt hat.
Der Online Handel entstand mit dem Internet in den 90er Jahren
Anfang der 1990er Jahre: Das Internet entsteht. Das World Wide Web wurde für die breite Öffentlichkeit zugänglich. Das ebnete den Weg für die Anfänge des Online-Shoppings. 1991 wurde das erste Online-Geschäft „The Internet Shopping Network“ gegründet.
Mitte der 1990er Jahre: Die ersten großen Plattformen werden ins Leben gerufen. Amazon wird 1994 ursprünglich als Buchladen gegründet. Die Gründung von eBay erfolgte ein Jahr später. Diese Plattformen waren Wegbereiter für den E-Commerce und der Online Handel rückte allmählich mehr in den Fokus des Mainstreams.
2000er Jahre: Durchbruch des Online Handels. Immer mehr Menschen haben Zugang zum Internet und die Verbindungen werden schneller. Der E-Commerce-Markt wuchs in den 2000er Jahren stark. Konsumenten haben zunehmend mehr Vertrauen beim Online-Shoppen.
2010er Jahre: Smartphones und Social Media. Ab 2010 nahm der Online-Handel weiter Fahrt auf. Befeuert wurde das zum einen durch Smartphones. Social-Media-Apps wie Facebook und Instagram fingen an, Werbung in ihre Plattformen einzubauen.
2020er Jahre: Corona-Pandemie als Katalysator. Die COVID-19-Pandemie beschleunigte den Trend noch weiter. Die Lockdowns und Kontaktbeschränkungen verlagerten den Handel noch weiter ins Internet. Viele traditionelle Einzelhändler gingen pleite oder bauten eine Onlinepräsenz auf.
Wie du erkennst, befindet sich der Online-Handel im Wachstum. Die Statistiken und Zahlen bekräftigen diese Beobachtung zusätzlich.
Corona-Krise war ein weiterer Treiber für den E-Commerce
Während der Corona-Pandemie wuchs der Online-Handel besonders stark. Laut dem Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland (bevh) wurden im Jahr 2021 99,1 Milliarden Euro im E-Commerce umgesetzt. Das steht für ein Wachstum von 19 % gegenüber dem Jahr zuvor. Ein wichtiger Treiber dieses Wachstums ist laut dem Bundesverband E-Commerce der Mobile Commerce, sprich Bestellungen über Smartphones und Tablets. Innerhalb der Pandemiejahre 2020 und 2021 erhöhte sich das Umsatzvolumen des Mobile Commerce um 56,5 %. Damit stiegen die Umsätze auf 39,9 Milliarden Euro, was 40 % des gesamten E-Commerce-Umsatzes entspricht.
Und wie sieht es heute aus? Die Hinrich Foundation veröffentlichte im Januar 2024 eine Infografik, die den globalen E-Commerce-Markt auf 6 Billionen US-Dollar schätzt. Sie prognostiziert ein jährliches Wachstum von 9 % bis 2027.

5. Wo kann ich E-Commerce ETF kaufen?
E-Commerce ETF sind zwar eher Nischen-ETF aber regulär über einen Broker erhältlich. Du kannst sie an jeder Börse, an der sie gelistet sind, kaufen. Solltest du noch kein Depot haben, dann hilft dir unser ETF-Depotvergleich weiter, um das beste Depot zu finden.
Beim Investieren in Ecommerce ETF kannst du zwischen einem Einmalkauf oder einem Sparplan entscheiden. Mit einem Sparplan investierst du jeden Monat einen von dir festgelegten Betrag in den ETF. So kannst du über einen längeren Zeitraum regelmäßig Anteile an einem ETF auf Online Handel kaufen. Eine Anleitung für den ersten ETF-Kauf findest du in unserem separaten Ratgeber.
- Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
- Nur 0,99 € Ordergebühr
- Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
- Kostenlose Depotführung
- Kostenlose Sparpläne
- Niedrige Ordergebühren
- Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)
- Keine Depotgebühren
- Große Auswahl an Handelsplätzen
- Umfangreiches Angebot an Wertpapieren
Bei einem Sparplan fallen Gebühren an. Um diese Gebühren möglichst niedrig zu halten und damit insgesamt deine Transaktionskosten beim Investieren zu minimieren, kannst du mithilfe unseres Sparplanvergleichs das beste ETF Sparplandepot finden.
6. Fazit: E-Commerce ist ein wachsender Trend
Wir denken als Fazit, dass ein E-Commerce ETF eher riskant ist.
- Zwar bietet der L&G Ecommerce Logistics UCITS ETF gute Konditionen, um fokussiert in den E-Commerce-Markt zu investieren. Und der E-Commerce-Markt ist eindeutig ein Wachstumsmarkt. Jedoch ist der ETF mit nur 40 Titeln, die alle stark von der Konjunktur abhängig sind, eher schlecht diversifiziert. Damit erhöht sich dein Investmentrisiko.
- Bist du auf der Suche nach einem risikobehafteten ETF mit Renditepotenzial, ist ein E-Commerce ETF als Beimischung in ein gut diversifiziertes ETF-Portfolio eine Option. Breitere ETFs auf Digitalisierung, IT oder Basiskonsumgüter könnten hier aber bessere Alternativen sein.
7. Häufig gestellte Fragen zu E-Commerce ETF
Unsere Inhalte spiegeln nur die Meinungen und Erwartungen der Autoren wider und stellen somit keine Empfehlung zum Kaufen, Halten oder Verkaufen der genannten Wertpapiere dar.
Als Anleger*in trägst Du die volle Verantwortung für Deine Investitionsentscheidungen.
Die Autoren können in einige der beschriebenen Assets investiert sein und somit ein Interesse an deren Kursentwicklung haben.