Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Anbieter bewerten und 10 € Gutschein erhalten
Industrie-ETF für Anleger
Adobe Stock

Industrie-ETF: Investieren in ein Portfolio aus Industrie-Aktien?

Lesezeit 7 min.

Lektoriert vonDennis Groß
Überprüft durchChristian Musanke
Sieh dir an, wie wir bei Finanzwissen arbeiten

Von Boeing, FedEx bis zu Siemens. Die Aktien dieser Konzerne fallen alle in den Industrie-Sektor. Mit Industrie-ETF ist ein gebündeltes Investment in den Industrie-Sektor möglich.

Doch wie steht es um die Renditechancen? Ist ein Investment in Industrieaktien mit ETF noch sinnvoll? Und welche Aktien und Branchen befinden sich genau im ETF?

Industrie-ETF - Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Industrie-ETF ist ein Sektor-ETF, mit dem du gebündelt in Aktien aus dem Börsensektor Industrie investierst.
  • Industrieaktien fassen ein breites Feld an Wirtschaftszweigen zusammen, darunter Logistik, Transport, Rüstung, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Elektrotechnik, Werkzeughersteller, Batteriehersteller und Mischkonzerne, Umweltdienstleister sowie Forschung und Beratung.
  • Empfehlenswerte ETF für ein Investment in Industriewerte sind der Xtrackers MSCI World Industrials UCITS ETF 1C oder Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETF DR EUR (A)
  • In Bezug auf Rendite und Volatilität ähneln sie dem MSCI World ETF.
  • Industrials-ETF kaufst du wie andere ETF über deinen Broker bei einer Börse. Unser Depot-Vergleich listet dir die besten Depotanbieter.

1. Was ist ein Industrie-ETF?

Zunächst einmal beginnen wir mit einer kurzen Definition. Industrie-ETFs sind eine Untergruppe der Sektor-ETFs. Sektor-ETF sind passive, börsengehandelte Investmentfonds, die sich auf einen einzelnen Börsensektor konzentrieren.

Der Aktienmarkt wird gängiger Weise in 11 große Sektoren eingeteilt. Einer dieser Sektoren sind die Industriewerte, auf Englisch werden sie oft Industrials genannt. Ein Industrie-ETF repliziert immer einen Index, der nur Aktien, die dem Sektor Industrie zugeteilt wurden, enthält.

In unserem Einsteiger-Artikel über Exchange Traded Funds findest du erstes Grundlagenwissen zu ETF.

Industrie-ETF replizieren einen Index aus Industrieaktien

ETF replizieren immer einen Index. Die Basis für Industrie-ETF sind daher auch Indizes, die die Wertentwicklung von Aktien aus dem Industriesektor abbilden. Zwei wichtige Indizes für Industrieaktien sind:

  • der MSCI World Industrials Index
  • der S&P Developed Ex-Korea LargeMidCap Sustainability Enhanced Industrials Index

Diese Branchen gehören zu den Industriewerten

Doch welche Branchen bzw. Wirtschaftszweige gehören nun genau zum Sektor Industrie? Insgesamt umfasst der Sektor eine weitere Spanne an Unternehmen aus unterschiedlichen Subbranchen. Dazu gehören Logistik und Transportwesen, Rüstung, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau und Elektrotechnik, Werkzeughersteller, Batteriehersteller und Mischkonzerne. 

Nennenswerte und bekannte Konzerne, die Teil des Industriesektors sind, sind etwa Deutsche Post, FedEx, Boeing, Airbus, General Electric, Siemens.

Dein Finanzwissen-Newsletter
Jeden Freitag: Kostenloser Finanzwissen-Newsletter mit allen wichtigen Themen für deine privaten Finanzen.
Exklusive Artikel
News der Woche
Aktuelle Deals
Viele weitere Inhalte
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.
Finanzwissen Newsletter

2. Welche Industrie-ETF gibt es?

Verschaffen wir uns nun einen Überblick über verfügbare Industrie-ETFs. Wir fokussieren uns dabei auf UCITS-ETF, die in Europa zugelassen sind und für dich als Investor in Deutschland erhältlich sind.

Insgesamt gibt es 3 Industrie-ETF. Die Auswahl ist somit eher gering und im Ausland, etwa in den USA, findest du eine größere Auswahl an Industrie-ETFs. Allerdings empfehlen wir ein Investment in einen ETF aus den USA nicht. Die wichtigsten Gründe dafür haben wir in unserem Artikel zu ausländischen ETF zusammengefasst.

Die folgende Tabelle listet die 3 verfügbaren Industrie-ETFs mitsamt ihren Eckdaten.

ETF ISINFondsvolumenGesamtkostenquote Ertragsverwendung Domizil Replikationsmethode
Xtrackers MSCI World Industrials UCITS ETF 1C IE00BM67HV82388 Mio. Euro0,25 % p.a.Thesaurierend IrlandPhysisch
Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETF DR EUR (A) IE000LTA2082261 Mio. Euro0,18 % p.a. Thesaurierend IrlandPhysisch
Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETF EUR (D)IE00026BEVM66 Mio. Euro0,18 % p.a. AusschüttendIrlandPhysisch

3. Welcher ist der beste Industrie-ETF?

Wenn du in einen Industriesektor-ETF investieren möchtest, empfehlen sich zwei ETF, welche wir dir kurz vorstellen.

Xtrackers Industrials ETF ist der beliebteste Industrie-ETF nach Fondsvolumen

Der größte und beliebteste ETF für Industrieaktien ist der Xtrackers MSCI World Industrials UCITS ETF 1C mit einem Fondsvolumen von aktuell 389 Millionen Euro. Demnach ist er ein mittelgroßer ETF, sein Volumen liegt aber noch über der 100-Millionen-Euro-Marke, sodass eine frühzeitige Schließung unwahrscheinlicher wird.

In Bezug auf die Kosten ist der ETF auch gut aufgestellt. Seine jährlichen Kosten (TER) betragen 0,25 % und somit liegt er im eher günstigen Bereich. Der Xtrackers ETF repliziert physisch, hält also alle Aktien des Index tatsächlich im Portfolio. Außerdem werden die Gewinne aus Dividenden thesauriert, sprich direkt von der Fondsgesellschaft Xtrackers in den ETF reinvestiert.

Der replizierte Index des ETF ist der MSCI World Industrials Index, welcher Zugang zu Industrieaktien aus entwickelten Ländern weltweit bietet. Insgesamt enthält der ETF aktuell 262 Aktien im Portfolio. Werfen wir einen Blick ins Portfolio, um mehr über die Länderallokation und Top-Holdings zu erfahren, fällt auf:

  • Die Sektorallokation des ETF besteht zu 100 % aus Industrieaktien, da es sich um einen Sektor-ETF handelt.
  • Aktien aus den Vereinigten Staaten nehmen etwas über die Hälfte des Portfolios ein. Darauf folgen japanische Aktien mit etwas über 10 % Anteil und Frankreich mit rund 6 %. Insgesamt deckt der ETF Aktien aus 23 Industriestaaten ab.
  • Die am höchsten gewichtete Aktie ist GE Aerospace mit rund 2 %. Darauf folgt Caterpillar Inc. und Honeywell International. Keine einzelne Aktie gewichtet aktuell mehr als 5 %. Insgesamt nehmen die Top-Holdings also einen geringen, balancierten Anteil des Portfolios ein.
ETF Index KGV Value/Growth-Orientierung Länder Region Size-Orientierung
Xtrackers MSCI World Industrials UCITS ETF 1C MSCI World Industrials Index23.20Neutral23IndustrieländerLarge & Mid Cap
Portfolio-Daten des Xtrackers MSCI World Industrials ETF (Stand: September 2024)

Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETF DR EUR (A) ist der günstigste Industrie-ETF

Als mögliche Alternative zum Xtrackers ETF empfiehlt sich der Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETF DR EUR (A), wenn du auf der Suche nach einem noch günstigeren ETF bist. Der Amundi Industrials ETF ist mit einer jährlichen Total-Expense-Ratio (TER) von 0,18 % der günstigste ETF.

Wichtig ist hier aber, dass du den thesaurierenden Amundi Industrials ETF mit der ISIN IE000LTA2082 auswählst. Denn seine ausschüttende Alternative, der Amundi S&P Global Industrials ESG UCITS ETF EUR (D) mit der ISIN IE00026BEVM6 hat nur ein Fondsvolumen von 6 Millionen Euro, wodurch eine Schließung des ETF aufgrund von Unwirtschaftlichkeit größer ist.

Der thesaurierende Amundi ETF hat ein mittelgroßes Fondsvolumen von derzeit 262 Millionen Euro und repliziert den S&P Developed Ex-Korea LargeMidCap Sustainability Enhanced Industrials Index. Der Index bietet Zugang zu Large und Mid Cap Unternehmen aus dem Industriesektor. Die Aktien werden anschließend noch nach ESG-Kriterien gefiltert. Enthalten sind also derzeit 216 Aktien und somit ist er ähnlich gut diversifiziert wie der Xtrackers Industrials ETF.

Werfen wir auch hier einen Blick ins Portfolio, stellen wir fest:

  • Der Industriesektor nimmt 99,93 % des Portfolios ein. Ein vernachlässigbar kleiner Portfolioanteil von 0,07 % besteht aus Finanzaktien.
  • Die USA sind hier ebenfalls das am höchsten gewichtete Land. US-Aktien nehmen etwas weniger als die Hälfte des Portfolios ein. Daraufhin folgt Japan mit rund 15 %, sowie Frankreich mit rund 6 % Portfolioallokation.
  • Zu den Top-Holdings gehören an erster Stelle Schneider Electric mit rund 4 % Anteil. Anschließend folgt General Electric mit ebenfalls rund 4 %. An dritter Stelle ist Siemens. Auch in diesem ETF sind die Top-Holdings gut ausbalanciert.
Starte dein ETF-Depot bei Scalable Capital
  • Mehr als 2.000 kostenlose ETF-Sparpläne
  • Prime ETF kostenlos kaufen
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 €
Scalable Capital
Scalable Capital Animation
Scalable Capital
Scalable Capital
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

4. Die Investmentthese: Ist ein Industrie-ETF sinnvoll?

Kommen wir nun zur Frage, ob ein Investment in den Industriesektor überhaupt sinnvoll ist. In den Medien dominieren eher Trend-Branchen wie die Informationstechnologie oder digitale Konzerne. Doch Industriekonzerne sind ein wichtiger Teil unserer Wirtschaft. Sie verarbeiten Rohstoffe zu verwertbaren Produkten. Von elementaren Gebrauchsgegenständen wie Möbeln bis zu Lkws oder Flugzeugen. Die Hersteller dieser Güter fallen in den Industriesektor.

Wir hatten bereits aufgezählt, welche Spanne an Branchen der Industriesektor alles abdeckt. Je nach Subbranche unterscheiden sich die Chancen und Risiken der Unternehmen, wir betrachten daher den Sektor im Gesamten.

Vergangene Renditen der Industrie-ETF

Doch betrachten wir im nächsten Schritt die vergangenen Renditen von Industrieaktien. Da ein ETF immer einen Index repliziert, entwickelt sich die Performance des ETF nahezu analog zum Index. Investierst du beispielsweise in den Xtrackers MSCI World Industrials UCITS ETF 1C, ist der Basisindex der MSCI World Industrials Index. Dessen vergangene Wertentwicklung siehst du in der folgenden Abbildung:

Historische Performance des MSCI World Industrials Index im Vergleich zu MSCI World
Historische Performance des MSCI World Industrials Index im Vergleich zu MSCI World
Quelle: MSCI

Im Vergleich zum MSCI World Index, welcher alle 11 Sektoren abdeckt, hat der MSCI World Industrials Index, welcher nur Aktien aus dem Sektor Industrie selektiert, eine minimal bessere Performance hingelegt. In der Grafik kannst du auch erkennen, dass insbesondere während der Coronazeit und auch danach die Industrieunternehmen etwas weniger gut performen als davor.

Der Industriesektor reagiert auf die Konjunktur

Die Gründe dafür können vielseitig sein. Allgemein gesprochen kann man aber sagen, dass die Industrieunternehmen unter anderem von zusammenbrechenden Supply-Chains und Rohstoffknappheit betroffen waren. Das erkennst du auch daran, dass der MSCI World Industrials Index sich ähnlich volatil bewegte wie der MSCI World.

Somit sind einige der produzierten Güter und Dienstleistungen der Industriekonzerne wie die Basiskonsum-Güter dauerhaft gefragt, manche allerdings auch stark konjunkturabhängig. Hältst du nach einem Investment in einen Sektor Ausschau, der konjunkturunabhängiger ist, bist du mit einem Basiskonsumgüter-ETF oder einem Low-Volatility-ETF vermutlich besser beraten. Denn diese reagieren weniger sensibel auf konjunkturelle Schwankungen und haben eine geringere Volatilität in ihren Kursen.

S&P 500 Index Vergleich bestätigt den Einfluss der Coronapandemie auf die Industrieaktien

Zwar gibt es keinen ETF in Deutschland, der den S&P 500 Industrials Index repliziert. Allerdings kann man den Index dafür nutzen, einen weiteren Betrachtungspunkt für die historische Performance des Sektors zu bekommen. Die folgende Grafik zeigt die Wertentwicklung des S&P 500 Industrials Index im Vergleich zum S&P 500 Index. Diese sind auf die USA fokussierte Indizes, und der S&P 500 Industrials Index selektiert (analog zum MSCI World Industrials Index) Industrieaktien aus seinem Elternindex heraus – in diesem Fall dem S&P 500.

Historische Performance des S&P 500 Industrials Index im Vergleich zum S&P 500.
Historische Performance des S&P 500 Industrials Index im Vergleich zum S&P 500.
Quelle: S&P Global

Hier wird umso mehr ersichtlicher, dass die Industrieaktien seit 2020 etwas mehr zu kämpfen haben und im Vergleich zum allgemeinen Index niedrigere Kursgewinne aufweisen.

Vergangene Kurse sind nie absoluter Indikator für zukünftige Kurse. Allerdings können wir hier Trends ablesen, die sich möglicherweise noch zukünftig fortsetzen können.

5. Chancen und Risiken von Industrie-ETF

  • Industrie-ETFs haben günstige Total-Expense-Ratios.

  • Der Industriesektor enthält viele unterschiedliche Subbranchen, von Luft- und Raumfahrt hin zu Umweltdienstleistungen.

  • Industrieunternehmen sind ein essenzieller Teil unserer Wirtschaft und viele ihrer produzierten Güter und Dienstleistungen sind aus dem Alltag nicht wegzudenken.

  • Die Performance der Industrie-ETF ist ähnlich zu MSCI World ETF, hinkt allerdings seit 2020 etwas hinterher.

  • Industrie-ETF enthalten nur Aktien aus dem Sektor Industrie, wodurch ein Sektorrisiko entsteht und deine Diversifikation sich reduziert.

  • Die Auswahl an Industrie-ETFs ist mit nur 2 empfehlenswerten ETF relativ gering.

  • Industrie-ETFs enthalten weniger Titel als MSCI World ETF. In schlechten Börsenjahren fallen diese somit etwas mehr.

6. Industrie-ETF kaufen: So geht es

Industrie-ETF kaufst du genauso wie Aktien und andere ETF bei einem Broker. Dafür benötigst du ein Depot. Solltest du bisher noch kein Depot haben, kann dir unser Depotvergleich dabei helfen, einen guten Depotanbieter zu finden. Wir vergleichen dort die besten Anbieter und ihre Konditionen.

Die Auswahl deines Depotanbieters hat letztlich auch Einfluss auf deine laufenden Kosten und infolgedessen auch deine Renditen. Die Kosten für die Ausführung einer Kauforder sowie auch Sparpläne hängen nämlich von deiner Depotbank bzw. Broker ab.

Falls Begriffe wie Kauforder bisher noch fremd klingen, kann ein Blick in unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für den ETF-Kauf nützlich sein.

Bei ETF gibt es die Möglichkeit, per Sparplan zu investieren oder einen Einmalkauf zu tätigen.

Auch wenn die Auswahl an Industrie-ETFs eher gering ist, sind sie dennoch bei vielen Brokern auch sparplanfähig. Besonders wenn du pro Monat nur geringe Summen zum Investieren verfügbar hast, empfehlen wir dir einen Sparplan. Je nach Broker kannst du mit monatlichen Sparplanbeiträgen ab 1 € einsteigen. In unserem ETF-Sparplan Vergleich findest du eine Übersicht der besten Anbieter von ETF-Sparplänen.

Scalable Capital
Scalable Capital - Depot
  • Größte Auswahl an Aktien & ETF aller deutschen Broker
  • Nur 0,99 € Ordergebühr
  • Kostenlose Sparpläne ab 1 € möglich.
(ggf. fallen Produktkosten, Spreads, Zuwendungen und Crypto-Gebühren an)

Trade Republic
Trade Republic - Depot
  • Kostenlose Depotführung
  • Kostenlose Sparpläne
  • Niedrige Ordergebühren
  • Für Einsteiger geeignet (hohe Benutzerfreundlichkeit)

Smartbroker
Smartbroker
  • Keine Depotgebühren
  • Große Auswahl an Handelsplätzen
  • Umfangreiches Angebot an Wertpapieren

7. Häufig gestellte Fragen zu Industrials-ETF

Verwalte dein gesamtes Portfolio mit Parqet
  • Live-Übersicht sämtlicher Depots
  • Automatisch mit Banken verbunden
  • Steuerreports
Parqet
Smartphone mit geöffneter Parqet App
Parqet
Parqet
Sebastian Rau
Sebastian Rau
Gründer
Über den Autor
Ich bin Sebastian, einer der Mitgründer von Finanzwissen. Nach meinem dualen Studium in der Automobilbranche bin ich zu einer der größten Automobilbanken Deutschlands gewechselt. Im Zuge meiner Karriere konnte ich ein fundiertes Wissen über Finanzen und Investitionen entwickeln. Heute investiere ich vor allen Dingen in Immobilien, Aktien und Kryptowährungen und möchte mein Wissen weitervermitteln.

Kommentare zum Beitrag
Werde Teil der Finanzwissen Community
Du musst angemeldet sein, um hier kommentieren zu können. Melde dich mit deinem Community-Konto an oder erstelle kostenlos ein Konto.
Kommentar verfassen
Informationen zur Datenverarbeitung kannst Du unserer Datenschutzerklärung entnehmen.